Frühjahr 2023
Master of Arts
Sonja Beicht M. A.
Die Kommunikation wissenschaftlicher Unsicherheit bezüglich des Klimawandels im Zeitverlauf. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der IPCC-Berichte von 1990 bis 2014.
Neele Brümmer M. A.
Communication is Key? Das Einflusspotential von internem Kommunikationsmanagemet auf die mitarbeiterspezifische Produktwahrnehmung. Eine Fallstudienbetrachtung am Beispiel der Miele App von Miele & Cie. KG.
Elisa Dietrich M. A.
„Das machen die doch nur, weil es gerade im Trend ist!“ Corporate Political Advocacy aus Sicht der Stakeholder.
Amelie Kleine M. A.
Parasoziale Medien: Die Beziehung zwischen Nutzer*innen und Politiker*innen
auf Instagram.
Marina Zoë Larisch M. A.
Outfit of the Minute. Eine Betrachtung des medieninduzierten Spannungsfeldes zwischen Fast Fashion und nachhaltiger Mode aus Rezipierendenperspektive.
Lena Neeten M. A.
Kommunikation zwischen Unternehmen und Apotheken. Leitfadengestützte Experteninterviews mit Apotheker*innen zur Gesundheitskommunikation auf der Meso-Ebene.
Silke Nolopp M. A.
Erzeugen von Verständlichkeit und Vertrauen in der Wissenschaftskommunikation auf YouTube. Eine qualitative Fallstudie am Beispiel maiLab.
Lea Röhrig M. A.
Die Einführung von Patientenportalen in deutschen Krankenhäusern – Herausforderungen und Lösungsansätze.
Jan Rugge-Fechtelpeter M. A.
Der Hostile-Media-Effekt: Eine kritische Auseinandersetzung.
Benjamin Scheffel M. A.
Kooperative Online-Spiele: Die Auswirkungen von gemeinsamem Spielen auf Freundschaften.
Carmen Schmid M. A.
Wem kann man noch vertrauen? Effekte von Astroturfing-Kommentaren auf die Wahrnehmung von Nachrichtenbeiträgen auf Social Media und die Bedeutung der Nachrichtenkompetenz.
Lucia Emily Schmidt M. A.
Zwischen beruflichen Idealen und journalistischer Praxis. Eine Untersuchung der organisationsbezogenen Einflüsse auf die Role Performance von Wissenschaftsjournalist*innen.
Julia Schmitt M. A.
PR als Beitrag für sozialen Wandel? Eine qualitative Befragung von Kommunikationsexpert:innen verschiedener Unternehmen.
Hannah Mali Stein M. A.
Barrierefreie Wissenschaftskommunikation – Inklusion durch Sprache. Potenziale, Grenzen und Herausforderungen aus der Sicht von Praktiker*innen.
Lea von den Driesch M. A.
Express yourself – but which self? The influence of the journalistic identity on the personal Instagram accounts of people working as journalists.
Bachelor of Arts
Frederic-Bastian Allerdisse B. A.
Inwieweit beeinflusst Influencer-Marketing die Kaufentscheidungen von jungen Erwachsenen? Eine Analyse des Forschungsstandes mit dem Fokus auf das soziale Netzwerk Instagram.
Ann-Sophie Arlt B. A.
Auswirkungen von Mediatisierung und Medienwandel auf die betriebliche Weiterbildung in Unternehmen – Voraussetzungen und Herausforderungen in digitalen Medienumgebungen.
Jonna Leonie Bonnemeier B. A.
Employer Relations in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Eine Literaturanalyse.
Antonia Brakebusch B. A.
Digitale Wissenschaftskommunikation während der Corona-Pandemie.
Inwiefern findet während der Corona-Pandemie ein Wandel in der Art und Weise der externen Kommunikation wissenschaftlicher Einrichtungen auf Social Media statt?
Miriam Eibelshäuser B. A.
Wie kompetent ist kompetent genug? Eine Analyse der notwendigen Medienkompetenzen junger Heranwachsender (sowie deren Förderungsbedarf) am Beispiel der Nutzung von Instagram.
Anna-Lena Eisele B. A.
Sichtbarkeit im Internet: Wie nutzt der Journalismus Crossmedialität, um in der Netzöffentlichkeit relevant zu bleiben?
Sophia Elter B. A.
Corporate Social (Media) Responsibility Kommunikation in Zeiten der Energiekrise.
Anna Susann Girke B. A.
Mit einem Plan auf Plattformen oder nur verloren auf Facebook? Arbeitsweisen von Print-Journalist:innen in sozialen Medien.
Lisa Heinsdorf B. A.
Video-Spiele und Well-Being – Welche Auswirkungen haben Videospiele auf das Well-Being von Rezipierenden?
Lea Heinz B. A.
Klimawandel oder Klimakrise? Framing in der Umweltkommunikation.
Kira Hönicke B. A.
Mediensozialisation in der Familie: Mediationsstile in der elterlichen Medienerziehung.
Merle Kaiser B. A.
Promotion oder Destruktion? – Auswirkungen Sozialer Medien auf strategische Kommunikationsmaßnahmen in der (koreanischen) Popmusikindustrie.
Svenja Kamps B. A.
Trust me or trust me not: Vertrauen und Glaubwürdigkeit im Kontext von Influencer Marketing und Unternehmenskommunikation.
Jane Luisa Knispel B. A.
Demokratiegefährdung durch eine Kapitalisierung der Medien? Eine Analyse von Open Access Konzepten in der Wissenschaftskommunikation auf Grundlage der Kritik der politischen Ökonomie der Medien.
Sarah Köster B. A.
Persuasion durch Influencer-Marketing. Ausgewählte Theorien der Persuasionsforschung als Erklärungsansatz für Erfolg und Misserfolg von Influencer-Marketing.
Sebastian Matthias Michael Kuck B. A.
Der Einfluss von Negative Campaigning auf die Beurteilung der Wähler.
Meret Maja Laser B. A.
Propagandatechniken auf TikTok im Kontext des Ukrainekriegs.
Qiumeng Li B. A.
Eine Welt der Integration: Mediennutzung von Flüchtlingen und Migranten in Deutschland.
Luisa Lukasczyk B. A.
Inwiefern hängen die Krise des Journalismus und das Erstarken digitaler Plattformen mit dem Entstehen alternativer Öffentlichkeiten zusammen? Eine Erläuterung der Beziehung der Phänomene im Kontext einer digitalen Öffentlichkeit im Wandel anhand des Beispiels
der Querdenken-Bewegung.
Nadezhda Metodieva Palazova B. A.
Aktuelle Werbestrategien für Mobile Games: Eine Fallstudie zur Fake-Werbung für Mobile Games in den sozialen Medien.
Viktoria Peltzer B. A.
Inwieweit ist Social Marketing in der heutigen Zeit ein wichtiges Instrument für kommerzielle Unternehmen? – Das Phänomen Brand Activism.
Julia Peters B. A.
Das nächste Buzzword oder die Existenzbedrohung des CSR. Wie unterscheiden sich Corporate Purpose und Corporate Social Responsibility in der gemeinwohlorientierten Unternehmenskommunikation?
Siyana Petrova B. A.
Vertrauen und Misstrauen in bulgarischen Nachrichtenmedien.
Jule Anna Pieper B. A.
Rechtsrock als Einstiegsdroge? Der Einfluss des Rechtsrocks auf die rechtsextremistische Gesinnung von Jugendlichen.
Anni Helene Richter B. A.
Angstappelle in der Gesundheitskommunikation: Potenzial oder Risiko?
Aleksandra Sadovskaya B. A.
Reaktion der Werbung auf die Coronavirus-Pandemie.
Lisa Schultz B. A.
Die Entschuldigung als Antwortstrategie in der Krisenkommunikation von Organisationen.
Ronja Schüppel B. A.
Konzepte und Formen von Social Washing in den Public Relations und im Journalismus.
Marie Schwesinger B. A.
(Sa)tirisch unterhaltsam: Zum Public Value von Satire im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
Maike Stapels B. A.
The Lonely Fans of OnlyFans – Die Bedeutung von Einsamkeit beim Aufbau parasozialer Beziehungen am Beispiel OnlyFans.
Paula-Lina Taube B. A.
Propaganda und ihre Prinzipien. Am Beispiel russischer Propaganda während des Ukraine-Konflikts 2013 und 2015.
Johanna Teichrieb B. A.
Einsatzmöglichkeiten von Social Media im Krisenmanagementprozess der Unternehmenskommunikation – eine Literaturanalyse.
Johanna Lotte Twittenhoff B. A.
Stakeholder-Engagement in der Organisationskommunikation. Inwiefern wird die LGBT*-Bewegung in der Corporate Social Responsibility-Kommunikation berücksichtigt?
Lukas Unrau B. A.
Inwiefern sind High-Choice Media Environments eine Gefahr für die Demokratie?
Jakob Viehoff B. A.
Informationsgatekeeping durch Suchmaschinenalgorithmen.
Charlott Rebecca Leonie Vogelmann B. A.
CEO-Kommunikation als Teilbereich der Internen Kommunikation von Startups – Eine Literaturanalyse.Sommer 2023
Master of Arts
Leonie Bauer M. A.
Von Studierenden für Studierende: Die Außenkommunikation von Allgemeinen Studierendenausschüssen auf Instagram. Eine Vergleichsstudie zwischen der Universität Osnabrück und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Patricia Brüggemeier M. A.
Eine qualitative Studie zur Erforschung der Klimakrisenberichterstattung aus Rezipierendensicht.
Estha Burde M. A.
Wie werden Journalistinnen im Umgang mit misogyner Online-Belästigung unterstützt? Eine Befragung zu bestehenden und möglichen Unterstützungsmaßnahmen.
Michelle Distelrath M. A.
Angriff von rechts – Feindbild „Lügenpresse“? Das Medienbild der rechtspopulistischen Bewegung in Deutschland im Spiegel einer qualitativen Dokumentenanalyse.
Lea Domhardt M. A.
Informalität in der internen Kommunikation: Eine qualitative Befragung von Mitarbeitenden.
Charlotte Empt M. A.
Mitarbeiterintegration bei Strategieprozessen. Eine kommunikationswissenschaftliche Untersuchung am Fallbeispiel der IT-Organisation der Siemens Healthcare GmbH.
Arne Fornacon M. A.
Strategischer Umgang mit Trolling in Online-Communities.
Lea Charlotte Hartig M. A.
Strategische interne Kommunikation im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Eine Untersuchung von Framing-Effekten.
Laura Sabrina Hermes M. A.
Alles eine Frage der Glaubwürdigkeit?! Eine empirische Anlayse zur CSR-Kommunikation auf Social Media.
Lena Josefine Hohlstein M. A.
Hochschulkommunikation im Spannungsfeld zwischen gesellschafts- und organisations-orientierten Zielen. Eine qualitative Befragung zur Wahrnehmung der Hochschulkommunikation.
Julia Kampkötter M. A.
Auf den Inhalt kommt es an – Multiscreening bei der Nachrichtenrezeption.
Louisa Kasprowski M. A.
Die Wahrnehmung privater Instagram-Posts von Wissenschaftlerinnen durch junge Herannwachsende.
Julia Kesseboom M. A.
Zwischen Maskenpflicht, Kurzarbeit und Homeoffice – Interne Krisenkommunikation am Beispiel der Corona-Pandemie.
Maria Koch M. A.
Journalismus auf YouTube? Rollenverständnisse, Organisation und Arbeitsweisen unabhängiger 'journalistischer' YouTuber:innen.
Linda Koslowski M. A.
Eine Rekonstruktion der strategischen Positionierung von weiblichen CEOs anhand der Medienberichterstattung der Unternehmen.
Lynn Kozary M. A.
Klimawandel visualisiert. Eine qualitative Analyse der bildlichen Darstellung des Klimawandels im onlinebasierten Klimajournalismus.
Jonas Krüll M. A.
Mensch und Schreib-Maschine. Die journalistische Reflexion über den Einsatz automatisierter Textgenerierung in der Medienbranche.
Antonia Lenth M. A.
Haltung zeigen – Anerkennung gewinnen? Eine quantitative Befragung zur Wahrnehmung und Bewertung von Unternehmen, die Corporate Political Advocacy betreiben.
Sarah Marie Mecklenburg M. A.
Transgender, Lesbe, BIPOC und Curvy Model – eine Analyse der Repräsentation von Diversität unter den Kandidat_innen von Germany’s Next Topmodel.
Luisa Müllmann M. A.
Kann Künstliche Intelligenz die Debattenkultur in News-Portalen retten? Automatisierung der Kommentarmoderation zur Reduktion von Inzivilität in Online-Diskussionen.
Lea Neubauer M. A.
Krisenberichterstattung auf Social Media. Wie reagieren Journalist*innen auf die wachsende Themenverdrossenheit in der Gesellschaft?
Jacqueline Reimer M. A.
Online-Medienkompetenz aus nächster Nähe: Helfer-Netzwerke und Warm Experts in Familien mit Migrationshintergrund.
Anke van de Locht M. A.
Self-Benefit vs. Other-Benefit – Transparenz strategisch kommuniziert: Eine theoretische und empirische Untersuchung zur Wahrnehmung von Nachhaltigkeitskommunikation.
Jasmin Warmedinger M. A.
Glaubwürdig oder Greenwashing? Der Zusammenhang von persönlichem Umweltbewusstsein und der Wahrnehmung der Glaubwürdigkeit von Nachhaltigkeits-CSR-Aktivitäten.
Ayla Elisabeth Zang M. A.
Resonanz und Entfremdung durch Parasozialität. Eine kommunikationswissenschaftliche Untersuchung zu parasozialen Beziehungen in sozialen Medien anhand von Hartmut Rosas Resonanz-Begriff.
Bachelor of Arts
Luisa Andresen B. A.
Journalismus für alle? Barrierefreie Kommunikation im öffentlich-rechtlichen Rundfunk am Beispiel der ARD.
Jasmin Anjum B. A.
Soziale Netzwerke als Gift für die Psyche? – Die Auswirkungen von Social Media Nutzung auf das Wohlbefinden und die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.
Marieta Atanasova B. A.
„Nur noch eine Folge“: Der Zusammenhang zwischen Binge-Watching und dem Wohlbefinden.
Muriel-Rabea Ayari B. A.
Veränderungen journalistischer Tätigkeiten durch Computational Journalism.
Noah Bentatou B. A.
Wie aus persönlichen Namen internationale Marken werden – ein Vergleich der zwei besten Fußballer unserer Generation: Cristiano Ronaldo und Lionel Messi.
Madita Berends B. A.
Die Hannah-Arendt-Initiative: Ein staatliches Schutzprogramm für Journalist:innen zwischen Pressefreiheit und Staatsferne.
Ann-Catrin Bierlein B. A.
Körperorientierte Influencerkommunikation auf Instagram – Ein Vergleich der Inhalte und Konstruktionsweisen von Body Positivity und Fitspiration und die Wirkung auf das Selbstbild junger Frauen.
Yannik Birkmann B. A.
Welche Chancen und Gefahren entstehen durch Deepfakes und wie können Rezipient:innen die Verwendung erkennen?
Svenja Blume B. A.
Impression Management auf Social Media: Eine Analyse des Einflusses von Selbstdarstellung in den sozialen Medien auf die Wahrnehmung und Bewertung der eigenen Person unter Berücksichtigung des dramaturgischen Ansatzes nach Erving Goffman.
Joline Alia Brüst B. A.
Politischer Wandel durch das Web 2.0 – Chancen und Risiken des digitalen Aktivismus.
Melvin Roland Buck B. A.
Der Kampf gegen gesundheitliche Fehlinformationen – Inwiefern eignet sich Instagram als Kanal für öffentliche Institutionen, um gesundheitliche Fehlinformationen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu korrigieren?
Helena Janina Dethlefs B. A.
Persuasive Design-Strategien am Beispiel der Online-Dating-App Tinder.
Vanessa Deul B. A.
Der Einfluss von Geschlechterstereotypen im Kinderfernsehen auf die Wahrnehmung von Kindern.
Patrick Matthias Dietz B. A.
Science Journalism on YouTube. How New Journalistic Actors Use Communicative, Visual, Emotional and Technical Storytelling.
Pia Duncker B. A.
Social Media und Organspende – Die Rolle der sozialen Medien bei der Kommunikation über Organspende aus Organisationsperspektive.
Mareike Ehring B. A.
Schweigespirale Online – Eine Analyse der Anwendbarkeit der Theorie der Schweigespirale von Elisabeth Noelle-Neumann auf den Online-Kontext.
Klara Ella Engler B. A.
Nutzen oder Schaden: Die wechselseitige Beziehung zwischen Sport und Medien aus systemtheoretischer Perspektive.
Felix Alexander Franzen B. A.
Die Thematisierung von Migration in den Medien: Eine Analyse anhand von Schlüsselereignissen.
Anna Fröchtenicht B. A.
Mediatisierung in deutschen Schulen seit der Corona-Pandemie. Zwischen erzwungenem Digitalisierungsschub und nachhaltigem Wandel.
Paula Fröhlich B. A.
Wirkungen von Influencer*innen in der Gesundheitskommunikation: Wirkungsunterschiede auf Rezipient*innen von gesundheitlicher Aufklärung auf Social Media im Vergleich zu offiziellen Gesundheitskampagnen.
Alina Gieseking B. A.
Hashtags anstatt Plakate – Sind Wahlkampagnen auf Instagram eine geeignete Maßnahme, um junge WählerInnen verstärkt bei der Bundestagswahl zu mobiliseren?
Franziska Hassenkamp B. A.
Die Auswirkungen des Konsums negativer Schlagzeilen – Eine Literaturanalyse des Rezeptionsverhaltens der Nutzer*innen.
Jana Heringer B. A.
Welchen Effekt hat der Einsatz von Musik in der Fernsehwerbung?
Emmy Jelis Rebecca Hoedtke B. A.
Die Repräsentation von race im Kinderfernsehen – Diversität oder Stereotypisierung?
Anna Höhne B. A.
„Erzähl mir vom Gesundsein!“ (Miss)Erfolg narrativer Persuasionsstrategien zur Förderung von Health Literacy im Kindes- und Jugendalter.
Sina Hübenthal B. A.
Closed Communication – Die Unternehmenskommunikation von morgen? Diskussion der Zukunftsfähigkeit von Closed-Media-Plattformen als Instrument der externen Unternehmenskommunikation.
Anna Carina Hunold B. A.
Einfluss Parasozialer Interaktion zwischen Instagram-Influencern und ihren Followern auf die Kaufintention der beworbenen Produkte.
Joanna Ising B. A.
Remote Work in agil arbeitenden Unternehmen: kommunikative Herausforderungen und Lösungsansätze.
Lea Justina Jonitz B. A.
Schlüsselereignisse und islamische Medienrepräsentation: Zum Wandel des Islambildes durch den arabischen Frühling.
Marie Jordan B. A.
Der legitimierende Effekt der CSR-Kommunikation: Welche Bedeutung haben Legitimationsstrategien in der Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen?
Paula Jung B. A.
Die Verbreitung pro-russischer Propaganda über soziale Medien im Kontext des Kriegs in der Ukraine.
Simon Kaiser B. A.
Krisenkommunikation der katholischen Kirche – Erfolgsfaktoren für Krisenkommunikation der katholischen Kirche am Beispiel der Veröffentlichung der Studie über sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche im Bistum Münster.
Alina Kamp B. A.
Die Glaubwürdigkeit von Verschwörungserzählungen am Beispiel von Social-Media-Beiträgen.
Matilda Kastien B. A.
Die Auswirkungen von Werbung für Schönheitsprodukte auf der Applikation TikTok.
André Kloß B. A.
Scrollen in die Selbstzerstörung? Die Rolle von BeReal, zwischen negativen Folgen und pathologischer Mediennutzung.
Carla Camila Koch B. A.
Barrieren in der digitalen Kommunikation.
Alexia Koutsogiannis B. A.
Inwiefern haben soziale Medien das Potential politische Polarisierung zu verringern?
Bozhena Koval B. A.
Die Bedeutung Sozialer Medien in der politischen Kommunikation: Inwieweit beeinflusst die Präsenz von Politiker*innen in sozialen Netzwerken deren Bewertung durch die Bürger*innen?
Anja Kreuer B. A.
Der Einfluss sozialer Medien auf den Online-Journalismus anhand von Clickbaiting und Fake News.
Paulina Lapornik B. A.
Zwischen Popularisierung und Glaubwürdigkeit: Chancen und Risiken von Instagram als Instrument der Wissenschaftskommunikation – Aus der Perspektive der Kommunikatoren im Kontext von Public History.
Maj-Britt Maretzke B. A.
Digitales Employer Branding – Recruiting-Strategien auf Social Media.
Karla Marie Maringer B. A.
Der Wandel der Darstellung des männlichen Geschlechtes in der Fernsehwerbung im Laufe der Zeit.
Julia Medding B. A.
Inhaltliche Regulation in den sozialen Medien zur Bekämpfung von Hassrede – eine vergleichende Analyse der Chancen und Risiken von staatlicher Regulierung und Selbstregulierung.
Paula Möldner B. A.
Chancen und Risiken staatlicher Regulierung und Gesetzgebung bei der Bekämpfung von Fake News in Deutschland.
Anna-Maria Neudecker B. A.
Exklusion durch inklusive Sprache? Eine kommunikationswissenschaftliche Analyse der Kompatibilität von geschlechtergerechter Sprache und einfacher Sprache.
Malin Maria Neuhaus B. A.
Die Bedeutung von WhatsApp in den Kommunikationsbeziehungen von Jugendlichen.
Annabelle Nowakowski B. A.
Shitstorms auf Social Media als Herausforderung für die Krisen-PR von Unternehmen.
Christina Oriwol B. A.
Wasserstoff: Ein relevantes Thema für die kommunikationswissenschaftliche Energieforschung.
Nora Pautmeier B. A.
Erfolgsfaktoren einer 'starken' Marke – Eine Analyse von Ursachen und Einflüssen auf Markenerfolg und Markenstärke am Beispiel von IKEA.
Linus Peikenkamp B. A.
Vom Freizeitsport zum Mediensport? Erfolgsaussichten und Medialisierungstendenzen der Randsportart Volleyball.
Sinah Marie Pohlücke B. A.
Framing-Effekte in der Gesundheitskommunikation. Die Darstellung psychischer Krankheiten in den Medien und ihr Zusammenhang mit gesellschaftlicher Stigmatisierung.
Nadine Sophie Pothen B. A.
Zwischen erhöhter Belastung und neuer Flexibilität: Aktuelle Perspektiven auf die Bedeutung der entgrenzten Berufswelt im mediatisierten Zuhause.
Marie Quedenfeld B. A.
Mediatisierung von Musik – die Bedeutung von TikTok für die Musiklandschaft am Beispiel der Deutschrapszene.
Isabel Reinkemeier B. A.
Inwiefern wirkt sich die Nutzung Sozialer Medien auf das psychische Wohlbefinden aus? – Eine Analyse anhand der Social Comparison Theory nach Leon Festinger.
Luca Hannah Roters B. A.
Comfortable Crimes – Die Entwicklung zum True Crime Podcast und die Faszination des Formats.
Marina Scheling B. A.
Genderdarstellungen und Stereotype im Kinderfernsehen und ihr Einfluss auf kindliche Rollenbilder.
Jule Marie Schepers B. A.
Vertrauen durch Social Media? Der Nutzen dialogorientierter PR in den sozialen Medien für Unternehmen.
Sabrina Schnabel B. A.
Mediale Darstellung von Krankheiten.
Franziska Schuder B. A.
Inwiefern spiegelt TV-Werbung den Wandel des Frauenbildes in der Gesellschaft wider? Die Entwicklung des Frauenbildes in der Gesellschaft und in der TV-Werbung im Vergleich.
Isabel Strathmann B. A.
Die Relevanz von Siegeln und Zertifikaten für die Glaubwürdigkeit der Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen.
Antonia Strotmann B. A.
Literature Review zum Framing in der Medienberichterstattung über die Klimakrise vor und nach Fridays for Future.
Julia Stumpf B. A.
Employer Brand Attractiveness aus der Perspektive von Frauen.
Dominik von Burchard B. A.
Die zukünftige Rolle des traditionellen Fernsehens für die Übertragung von Spielen der National Football League.
Anna-Aliena Weiland B. A.
Vierte Gewalt oder Schoßhündchen der Politik? Ein Vergleich der deutschen und amerikanischen Fernseh-Berichterstattung über den Irak-Krieg 2003.
Johanna Wieloch B. A.
Die Auswirkung medialer Schönheitsideale in der Werbung auf junge Frauen.
Jonathan Wörmann B. A.
Die Finanzierungsmodelle des Journalismus in Deutschland und deren unterschiedliche Funktionsweisen.
Lia Katharina Zimmermann B. A.
Das Mediensystem Russlands unter Wladimir Putin. Die Entwicklungen der russischen Medienlandschaft seit Amtsantritt 2000.
Lina Zinke B. A.
Glaubwürdige CSR-Kommunikation – Die Rolle des Dialogs.