Absolvent*innen 2004

  • Frühjahr

    Dr. phil. Christoph Jacke M. A.

    Medien(sub)kultur. Geschichten - Diskurse - Entwürfe.


    Priv.-Doz. Dr. Guido Zurstiege M. A.

    Zwischen Kritik und Faszination. Was wir beobachten, wenn wir die Werbung beobachten, wie sie die Gesellschaft beobachtet. [Habitilationsschrift]

    Benedikt Kristofer Bjanarson M. A.

    Im Norden nichts Neues? Kulturelle Symbolsysteme zwischen Globalisierung und lokaler Identifikation. Eine exemplarische Analyse isländischer Spielfilme.

    Omar Boudablij M. A.

    Die Implementierung des Internets in Marokko.

    Gita Datta M. A.

    Nachrichten von Irgendwo. Das fragmentarische Weltbild deutscher Fernsehnachrichten.

    Christina Eistert M. A.

    Zur PR-Erfolgskontrolle im Grenzbereich der internen und externen Unternehmens-kommunikation mit Studenten – dargestellt anhand des Studentenmagazins Campus der WestLB AG.

    Marco Fraune M. A.

    Der Wandel der „vierten Gewalt“. Die Veränderung des journalistischen Selbstverständnisses unter Beachtung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.

    Jörg Funke M. A.

    Europaberichterstattung in regionalen Tageszeitungen.

    Kerstin Jaumann M. A.

    „Good Girls – Bad Girls“: Eine exemplarische Untersuchung der Serie Sex and the City zur Darstellung des Frauenbildes im Fernsehen.

    Eva Kersting M. A.

    Totgesagte leben länger. Perspektiven und Potentiale des Mediums Buch unter dem Einfluss neuer Medien.

    Sabine Kramer M. A.

    „Kampf dem Terror! – Kampf dem Islam?!“ Der 11. September und die Darstellung des Islam. Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung.

    Yvonne Lünzmann M. A.

    Wie Journalisten die Websites der Parteien nutzen. Eine empirische Untersuchung über politische Öffentlichkeitsarbeit im Internet.

    Daniela Mühlen M. A.

    Krisen-PR. Herausforderung für das Kommunikationsmanagement von Unternehmen am Beispiel Düsseldorf International.

    Juliane Möcklinghoff M. A.

    Redaktionelles Management im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Zwischen ökonomischen Zwängen und journalistischer Freiheit. Eine Fallstudie über die WDR-Fernsehredaktion des Regionalstudios Münster.

    Tanja Nickels M. A.

    Meinungs- versus Informationsjournalismus? Ein Vergleich journalistischer Kommunikationsstile in Frankreich und Deutschland am Beispiel von Le Monde und Süddeutscher Zeitung.

    Kerstin Popp M. A.

    Schröder gegen Stoiber im TV-Duell. Ein neues Sendungsformat im Urteil der Zuschauer.

    Frederik Richter M. A.

    Ahwa, Imam und Nilesat: kontroverse Öffentlichkeit in Ägypten. Eine systemtheoretische Analyse.

    Caroline Schmitz M. A.

    Trend Event – Die Bedeutung der Erlebniskommunikation für die Tabakindustrie.

    Judith Schröther M. A.

    „Wir glauben, dass die Menschen gut sind.“ Zur Vertrauensbildung bei Online-Auktionen: Eine Befragung von eBay-Nutzern.

    Katja Sodomann M. A.

    Zeitungskrise in Deutschland: Wird im Glashaus mit Steinen geworfen? Eine Inhaltsanalyse der Medienberichterstattung betroffener Zeitungen.

    Steffi Urban M. A.

    Sport in der Verlängerung. Inszenierungsstrategien in der Live-Sportberichterstattung. Eine Inhaltsanalyse.

    Tanja Wisser M. A.

    Kommunen im Internet: Neue Chancen für die Bürgerbeteiligung? Eine empirische Fallstudie über Qualität und Potenzial elektronischer Partizipationsangebote.

    Martin Zierold M. A.

    Gedächtniskultur – Gedächtnispolitik.

  • Herbst

    Daniel Ahrweiler M. A.

    Wer hat die Macht vor Ort? Das Verhältnis zwischen Journalisten und Politikern im lokalen Bereich. Eine Fallstudie.

    Christian Bockskopf M. A.

    "Hiersein ist herrlich". Event-Marketing - ein innovatives Instrument Integrierter Untenehmenskommunikation?

    Marco Braun M. A.

    Wahlkampfkommunikation 2002. Die Pressearbeit von FDP und Bündnis 90/ Die Grünene und ihre Resonanz in der überregionalen Berichterstattung. Eine exemplarische Input-Output-Analyse.

    Beatrix Böhm M. A.

    Auslandspresse zwischen Integration und Abgrenzung. Die "Costa del Sol-Nachrichten" und ihre Leser. Eine empirische Studie.

    Dr. phil. Maren Crone M. A.

    Packaging Politics. Strategien und Mechanismen medialer Politikvermittlung in deutschen und amerikanischen Nachrichtensendungen.

    Lotte Dobrosch M. A.

    Vom Opfer zum Täter? Das Image der USA in den Nachrichtenmagazinen "Spiegel" und "Focus" nach dem 11. September 2001.

    Nina Drexhage M. A.

    "Diener zweier Herren?" Kunstsponsoring als partnerschaftlicher Prozess. Eine Fallstudie.

    Friederike Engels M. A.

    Aktuell und informativ oder brisant und explosiv? Eine empirische Untersuchung der Entwicklung ausgewählter Boulevardmagazine im Fernsehen.

    Maren Etl M. A.

    Die Partnerzeitschrift - Einerfolgreiches Instrument der Unternehmenskommunikation? Eine Fallstudie am Beispiel von "JET KONTAKT".

    Joaquin Etorena M. A.

    Zwischen Glaube und Häresie. Die religiöse Konstruktion politischer Macht.

    Henning Fischer M. A.

    Internetbasierte Unternehmenskommunikation von kleinen und mittleren Unternehmen - am Beispiel der Mitgliedsunternehmen der E/D/E.

    Nina Hafeneger M. A.

    Fröhliche Tagesthemen? Die Harald-Schmidt-Show aus Rezipientensicht. Eine empirische Studie.

    Frank Gloystein M. A.

    Der deutsche Presserat und die Trennungsnorm. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Spruchpraxis im Hinblick auf Kodexziffer 7.

    Frank B. Heinemann M. A.

    Themenmanagement für Marken. Experteneinschätzungen zu einem neuen Konzept in der Markenkommunikation.

    Marion Henninger M. A.

    Der Autor als Marke. Eine Betrachtung anhand der Kommunikationspolitik von Buchverlagen.

    Andrea Iser M. A.

    Vorbereitet auf die Krise? Eine Untersuchung zur Relevanz von Krisenbewusstsein und Krisenvorsorge in deutschen Großunternehmen.

    Przemyslaw Jedrysik M. A.

    "If it bleeds, it leads" - Produktion von Fernsehnachrichten unter Einfluss des Marktes.

    Nicola Keute M. A.

    Musik für Millionen. Die Beziehung der Major-Tonträgerunternehmen zum Hörfunk.

    Olaf Knauer M. A.
    Integrierte Unternehmenskommunikation. Eine qualitative Untersuchung am Fallbeispiel des internationalen Baudienstleisters HOCHTIEF.

    Sebastian Külbel M. A.

    Arbeitsalltag und berufliches Selbstverständnis von Lokalsportjournalisten. Eine Kommunikatorstudie zum Lokalsportjournalismus in Ostwestfalen-Lippe.

    Julia Leuffen M. A.

    Integrations-Integration im Unternehmen. Eine Analyse der Bedingungen erfolgreicher Integrierter Kommunikation unter besonderer Berücksichtigung des Modells der Integrierten Unternehmenskommunikation von Manfred Bruhn.

    Anja Lompa M. A.

    Im Wandel der Zeit: Die Wissenschaftsberichterstattung in populärwissenschaftlichen Zeitschriften am Beispiel von "Bild der Wissenschaft", "P. M." und "Spektrum der Wissenschaft".

    Sarah Mechler M. A.

    Die Auswahl regionaler Agenturnachrichten durch Tageszeitungen in Niedersachsen.

    Kerstin Ochmann M. A.

    "Coca-Cola sucht den Super-Mann" - Mediale Castings als Kommunikationsmittel für Unternehmen am Fallbeispiel der Coke light Mann Wahl 2003.

    Malte Peters M. A.

    Wichtig oder nichtig? Zur These sinkender Relevanz politischer Nachrichten. Ein diachroner und intermedialer Vergleich von Süddeutscher Zeitung und Tagesschau.

    Jenni Roth M. A.

    Popkultur zwischen Authentizität und Ausverkauf. Zur Krise und Zukunft der Popkomm. Eine Expertenbefragung.

    Inga Schlichting M. A.

    Riskantes Spiel mit der Moral? Die Glaubwürdigkeit unternehmerischer Sozialkampagnen aus Rezipientensicht. Eine qualitative Erkundungsstudie.

    Claudia Schock M. A.

    Das Intranet als Medium der Internen Unternehmenskommunikation. Eine nutzerorientierte Fallstudie am Beispiel der RTL Television GmbH.

    Katrin Anne Strunz M. A.

    "Kultkultur": Bollywood als transkulturelles Trendphänomen. Eine empirische Analyse.

    Eva Tischendorf M. A.

    Issues Management als PR-Verfahren. Eine qualitative Expertenbefragung in Unternehmen der Nahrungs- und Genussmittelbranchen.

    Christoph Windscheif M. A.

    Die Auswahl regionaler Agenturnachrichten durch Tageszeitungen in Niedersachsen.

    Karsten Wohlers M. A.

    "Die Jugend von heute..." Über die Unerreichbarkeit einer Zielgruppe.

    Stephanie Wölfel M. A.

    "Diese Sendung wird Ihnen präsentiert von..." Der Einsatz des Programmsponsoring in der (Unternehmens-)Praxis.