Sommer
Kristina Beckmann B.A.
Zeithandeln mit linearem und nicht-linearem Fernsehen.
Alicia Boonk M.A.
Kampagnen gegen die Krise. Eine experimentelle Studie zur Wirksamkeit von Kampagnenmerkmalen auf die Organspendebereitschaft nach dem Organvergabe-Skandal.
Henning Brücker B.A.
Kritisch-reflektierte Hintergrundberichterstattung durch Deutschlands Sportjournalisten. Eine explorative Analyse systeminterdependenter Limitationen.
Laura Brandes B.A.
Blogger als virtuelle Meinungsführer – die Bedeutung von Blogger Relations für das Kommunikationsmanagement.
Jennifer Brummund M.A.
Räumliche Arrangements mit Medien und ihr Einfluss auf die häusliche Kommunikationskultur in der Paarbeziehung.
Emanuel Bussemas B.A.
Der journalistische Umgang mit dem Ungewissen in der Systemtheorie.
Julia Conens B.A.
Schafft Medienkonvergenz das klassische Fernsehen ab? Konvergierende Medienumgebungen und Fernsehnutzung.
Clarissa Cotta B.A.
Ist der Beruf Sportjournalist Männern vorbehalten? Welche Rolle spielt die Frau im Sportjournalismus?
Simon Dierks B.A.
Das Vertrauen und die Medien. Eine intermediale Vertrauensanalyse mit Fokus auf der Gattung Hörfunk.
Kay Dombrowski B.A.
Themenverläufe in Printmedien. Was waren die zentralen Bedingungsfaktoren für die Themenkarriere der ADAC- Manipulationsaffäre im Januar 2014?
Anne Elshorst B.A.
Das Sad-Film-Paradoxon. Ein systematischer Literaturvergleich des Konzepts der Meta-Emotionen und der Theorie sozialer Vergleichsprozesse.
Aileen Ferme B.A.
Mediengewalt als gespaltenes Forschungsfeld. Eine Debatte über Forschungsmethoden und wissenschaftliche Erkenntnisse.
Julia Fleige B.A.
Kriminalitätsberichterstattung zwischen öffentlichem Auftrag und journalistischer Ethik. Der mediale Umgang mit dem Oslo-Attentat.
Arne Glöde B.A.
Die Bedeutung von Kommunikationsmaßnahmen bei der Generierung von Markenfans – eine analytische Betrachtung auf Basis der Involvementtheorie.
Kai Grothues B.A.
Finanzierungskrise des Online-Journalismus. Mit Hilfe welcher Finanzierungsmodelle können deutsche Verlage die Refinanzierung der eigenen Nachrichten-Websites sichern?
Theresa Hüning B.A.
Authentizität in der PR. Grenzen und Potenziale authentischer PR-Kommunikation.
Annika Haarmann B.A.
Never ending lovestory – Die Rezeption von Soap Operas und die Beziehung zwischen Rezipierenden und TV-Serie.
Mario Hargina B.A.
Standortbezogene Dienste im mobilen Social Web – Die Verknüpfung von virtuellem Raum und realem Alltag.
Nadeschda Heinrich M.A.
Wie will die erste Internet-Jugendgeneration die nächste Generation medial erziehen?
Bastian Honekamp B.A.
Antizipierte Medienlogik im Gesundheitswesen.
Charlotte Kaiser B.A.
Die Bedeutung von parasozialen Interaktionen und Beziehungen mit Serienfiguren in der veränderten Fernsehlandschaft.
Kimon Kieslich B.A.
Computer- und Videospiele als sozialer Lernfaktor oder Weg in die Isolation? Ein kritischer Literaturüberblick zum Zusammenhang von Computerspielnutzung und sozialer Kompetenz.
Frauke Klischies B.A.
Das politische Spektrum deutscher Tageszeitungen. Eine Diskursanalyse der Berichterstattung über den Klimagipfel in Warschau 2013.
Bozhidara Koleva B.A.
Erfolgsfaktor Emotionalität: Social Sharing of Emotion als Erklärungsansatz für die Viralität von Internetvideos.
Zoya Krivko B.A.
Digital Divide-Ansatz im Wandel: Konzeption, Kritik und Weiterentwicklungen.
Clara Lamm B.A.
Beziehungen zwischen Public Relations-Akteuren und Journalisten in der Volksrepublik China. Ein qualitatives Forschungsdesign unter Berücksichtigung kultureller Einflüsse.
Christoph Langenberg M.A.
Aneignungsprozesse von Free-to-Play-Spielen unter Berücksichtigung sozialer Faktoren.
Anja Lehnerl M.A.
Der Stellenwert von Qualitätskriterien für Schul-Websites.
Alexander Lessin B.A.
Einflussfaktoren auf die Nutzerbeteiligung bei Facebook-Seiten von Nachrichtenmedien.
Eva Lindemann B.A.
Interaktion oder Illusion? Parasoziale Phänomene im sozialen Netzwerk Twitter.
Lukas Mroczynski M.A.
Akzeptanz von Werbung in Videospielen.
Pia Mankel B.A.
Die doppelte Rolle des Journalismus. Medienunternehmen im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichem Auftrag und Ökonomie.
Dr. phil. Martin Mertens M.A.
Vom kleinen Mann. Die Wirkung von Populismus als Strategie Politischer PR.
Lea Meister M.A.
Mediennutzung in Paarbeziehungen. Eine explorative Untersuchung zur gemeinsamen Mediennutzung von Paaren und Auswirkungen des sozialen Kontexts der Liebesbeziehung auf das individuelle Nutzungsverhalten.
Ann-Kathrin Metz M.A.
Das Emotionsmotiv als Einflussgröße bei Kaufentscheidungen von Hersteller- und Handelsmarken.
Stephan Musholt M.A.
Deutschland deine Witzeschreiber – Das Berufsbild Comedy-Autor. Eine explorative Analyse anhand qualitativer Experteninterviews mit ausgewählten Autoren.
Julia Niebergall M.A.
Strategisches Framing und prosoziales Verhalten: Eine experimentelle Studie zur Effektivität von Gain- und Loss- geframten Botschaften zum Thema Organspende.Nadine Yvonne Julia Hoffmann M.A.
Selbstinszenierung als attraktiver Arbeitgeber: Employer Branding von PR-Agenturen.
Daniela Paprotny B.A.
TV, Radio, Zeitung, Plakat – Verpackung? Eine Analyse der Produktverpackung als Medium. Ein Vergleich der Reichhaltigen Body Milks von Nivea und Balea aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive
Krishanthi Paramalingam B.A.
Aktivierende Wirkung der Werbung – Oder was hat Sex mit Margarine zu tun? Eine Literatursynthese.
Magdalena Pieczynska M.A.
Facebook – das neue Werkzeug der Politik? Wie Kommunalpolitiker mit der politischen Kommunikation umgehen.
Nico Pradella B.A.
Radio im Dreiländereck. Ein Mediensystemvergleich zwischen der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und Nordrhein-Westfalen in Bezug auf den Hörfunk.
Malena Reimelt B.A.
Politsatire im Fernsehen zwischen Unterhaltung und Information. Leistet die „heute show“ einen Beitrag zur Politikvermittlung?
Juliane Rietzsch M.A.
Hochwasser 2013: eine Inhaltsanalyse der regionalen Printberichterstattung.
Henry Robbert B.A.
USA-Stereotypen im Onlinejournalismus: Eine intermediäre Analyse der innenpolitischen Berichterstattung.
Kirsten Rottmann B.A.
Wer hat das Tor zuerst getwittert? Die Rolle von Social Media im Sportjournalismus.
Cora Samanns B.A.
Wandel der internen Unternehmenskommunikation durch digitale Informations- und Kommunikationstechnologien.
Thorsten Schütz B.A.
Bietet das Pay-TV einen angemessenen Mehrwert für die Fernsehnutzung in Deutschland? Eine Analyse des Kosten/Nutzen- Kalküls und der Fernsehnutzungsmotive des Pay-TV im Vergleich zum Free-TV.
Daniel Schenk M.A.
Strategische Kommunikation im Sport – Herausforderungen vor dem Hintergrund des Medienwandels und der Abhängigkeit von sportlichem Erfolg.
Jenny Selchow B.A.
Die Leistungsfähigkeit von Online-Kommunikation im Business-to- Business-Geschäft.
Anja Stapper M.A.
Von der Randgruppe zur Zielgruppe: Markenbindung von Best Agern.
Anna Tochtrop B.A.
Die mediatisierte Entgrenzung von Arbeit und Leben – Smartphones im beruflichen Kontext aus der Domestizierungsperspektive.
Beatrice Ullrich B.A.
Die Interaktion auf der Facebookpräsenz des Scripted-Reality Formats "Köln 50667".
Ruth Van Beeck M.A.
Immer im Focus – always InStyle. Ein analytischer Vergleich der Magazine Focus und InStyle unter dem Gesichtspunkt der Selbstthematisierung im Journalismus.
Inga Vennemann B.A.
Anwendung der Nachrichtenwerttheorie auf Kindernachrichten. Forschungsdesign zum Vergleich von Nachrichtenfaktoren in Kinder- & Erwachsenen-Nachrichten.
Elena von Roell M.A.
Zwischen Kooperation und Konflikt – Das Verhältnis von PR- Praktikern und Journalisten.
Maren Weißhaupt B.A.
Supermarkt statt Apotheke? Eine kritische Auseinandersetzung mit der Health-Claims-Verordnung und ihren Folgen für Lebensmittelunternehmen und Verbraucher.
Lilice Werner B.A.
Sei nachhaltig und rede darüber! Theoretische Ansprüche und praktische Umsetzung von CSR-Kommunikation in Unternehmen.
Carl Wietholt B.A.
Die Rolle von Angst als Stimulus in der Werbekommunikation. Eine Literaturanalyse zum Einfluss von Involvement.
Christoph Wind B.A.
Der Drei-Stufen-Test – Wegweiser in die öffentlich-rechtliche Zukunft?
Nicole Zerrer B.A.
(V)ermittler? Das journalistische Selbstverständnis in der Kriminalitätsberichterstattung.
Nadia Ziebart B.A.
Social Web als Bühne? Selbstdarstellung von deutschen Jugendlichen im Social Web.
Frühjahr
Philipp Alber B. A.
Cross Media: Wie orientieren sich deutsche Musikzeitschriften im Zeitalter von Onlinejournalismus und Digitalisierung neu? Chancen und Probleme für Printredaktionen.
Rasa Bark M. A.
Medien und Berufswahlprozesse von Jugendlichen. Ein systematischer Vergleich ausgewählter Theorien und Ansätze.
Simon Barth B. A.
„Free-to-Play“ oder „Pay-to-Win“? Vor- und Nachteile von Bezahlmodifikationen von Computerspielen und deren Einfluss auf Spieler und Spielerfahrungen.
Kerstin Bienhaus M. A.
PR-Leadership im organisationalen Kontext. Untersuchung organisationsinterner Einflussfaktoren auf PR-Führung.
Philipp Bock B. A.
Unternehmensinteressen in der medienpolitischen Berichterstattung zum Leistungsschutzrecht für Presseverleger.
Bastian Constapel M. A.
Dabei sein für Alle? Eine explorative Inhaltsanalyse der Social Media Beiträge der Deutschen Olympiamannschaft während der Olympischen Spiele in London 2012.
Julia Dziuba B. A.
„Bild dir deine Meinung“ - Eine Analyse über die gesellschaftspolitischen Funktionen des Boulevardjournalismus.
Maren Epping B. A.
Einfluss latenter Kommunikationsanregungen gewinnorientierter Unternehmen auf die journalistische Berichterstattung. Entwicklung eines Forschungsdesigns.
Alice Angela Erwin M. A.
Journal 360° - Die Nutzung einer „ausgezeichneten“ Idee. Eine Nutzungsanalyse einer studentischen Zeitschrift am Beispiel der Journals 360°.
David Gause M. A.
Wo liegt der Kick? Onlinebefragung zu Nutzungsmotivationen am Beispiel von Comunio.de und Onlinefussballmanager.de
Nina Geusendam M. A.
Vom Hinterzimmer in die Front Row. Der Einfluss von Blogs auf klassische Printmedien am Beispiel des Modejournalismus.
Reik Benjamin Heinrich M. A.
action sells - Eine empirische Untersuchung der medialen Darstellung von Athleten im Klettersport und deren Auswirkung auf die Wahrnehmung von Marken.
Dr. phil. Martin R. Herbers M. A.
Die Produktion politischer Unterhaltung im deutschen Fernsehen. Eine Analyse des Beitrags von strategischen Unterhaltungsproduzenten zur politischen Öffentlichkeit.
Cara Hinnah M. A.
Grün, Fair, Sozial? Zur Glaubwürdigkeit der Nachhaltigkeitskommunikation von Supermarktketten.
Kristina Hollmann M. A.
Information, Motivation, Identifikation. Medien der internen Kommunikation als Führungsinstrumente.
Gunda Hubrich M. A.
Das Foto im Zeitalter seiner digitalen Reproduzierbarkeit.
Lisa Kohlsche M. A.
Kundenservice 2.0 in der Telekommunikationsbranche - Welche Faktoren die Zufriedenheit von Kunden mit dem Kundenservice auf Facebook beeinflussen.
Vita Korotya B. A.
Medienrezeption im Ruhestand: Veränderung und Stabilität
Janina Lackmann B. A.
Print statt digital? Der Stellenwert gedruckter Gebrauchstexte im digitalen Zeitalter – am Beispiel des Printprodukts Reiseführer.
Gita Lestari B. A.
Der Einzug der Privatheit in den öffentlichen Raum durch das Mo-biltelefon.
Sophia Mandow M. A.
Zwischen Idealismus und Pragmatismus. Das berufliche Selbstverständnis von PR-Verantwortlichen in Theatern und seine Auswirkungen auf ihre PR-Arbeit.
Manuel Ramon Arroyo Martinez B. A.
Die Rolle von Social Media im Sportjournalismus.
Dr. phil. Julia Metag M. A.
Politische Kommunikation und direkte Demokratie. Eine vergleichende Analyse der politischen Meinungsbildung in lokalen und nationalen Öffentlichkeiten.
Stephan Niemand M. A.
Der mediale Alltag im Umbruch - biografisch-lebensweltliche Einschnitte und ihr Einfluss auf das häusliche Medienhandeln.
Dorothee Ohle M. A.
Das mediale Bild der Kandidaten im französischen Wahlkampf.
Julie Peignois M. A.
Social TV aus Sicht deutscher Fernsehsender: „Nur“ ein Trend oder das Fernsehen der Zukunft?
Lea Peschel B. A.
Eindeutig anders? Die mediale Darstellung marginalisierter Gruppen am Beispiel von Menschen mit der psychischen Störung Borderline.
Paula Petersen B. A.
Pseudo-Events als PR-Instrument von NGOs im Kontext der Medialisierung.
Carolin Pfanne M. A.
Datenjournalismus aus der Sicht deutscher Journalisten. Nur ein Hype oder die Zukunft des Journalismus?
Dr. phil. Joachim Preusse M. A.
Bausteine einer systemtheoretischen PR-Theorie. Eine Erkundungsstudie.
Simon Proost M. A.
Wirkung visueller Stimuli bei journalistischen Artikeln mit konfligierenden Evidenzen am Beispiel der Europäischen Finanzkrise.
Elka Radkova B. A.
Krisenkompetent? Die Rolle der frühen Krisenprävention für die Unternehmensreputation.
Rebecca Rieder B. A.
Google Trends und PR-Evaluation. Das Potenzial von Suchmaschinenstatistiken zur Evaluation von Events.
Nadine Roesler M. A.
Wirkung visueller Stimuli bei der Rezeption journalistischer Artikel mit konfligierenden Evidenzen am Beispiel des Frackings.
Dr. phil. Dominik Rudolph M. A.
Youtube und Fernsehen: Konkurrenz oder Ergänzung? Eine mehrstufige, vergleichende Analyse aus Nutzersicht unter besonderer Berücksichtigung der Digital Natives.
Vikdav Sartun B. A.
Was ist ein Internet meme und welche sozialen Funktionen kann es erfüllen?
Dr. phil. Ulrich Schaper M. A.
Klimawandel und Lebenswirklichkeit.
Moritz Schefers M. A.
Der Einfluss wahrgenommener Realitätsnähe in Realitätsunterhaltungssendungen auf die Wirkung integrierter Werbebotschaften.
Jana Scheurer B. A.
Interkulturelle Interaktion im Internet. Probleme und Besonderheiten der Online-Kommunikation zwischen Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen.
Kirsten Anna Schmidt B. A.
Interkulturelles Marketing in Deutschland und China. Eine vergleichende Analyse spezifischer Kulturstandards und deren Bedeutung für eine strategische Marketing-Kommunikation internationaler Unternehmen.
Arne Spilker M. A.
Corporate Social Responsibility. Organisationen zwischen sozialer Reputation und finanzieller Performance.
Dennis Steffan M. A.
Glücklich mit dem Beruf, aber unzufrieden mit dem Job? Eine Sekundäranalyse über die Arbeitszufriedenheit von Journalisten in Deutschland.
Rebekka Stein M. A.
Mitarbeiterzeitschriften als innovatives Instrument der Unternehmenskommunikation. Von der Veränderung interner Kommunikation am Beispiel der Mitarbeiterzeitschrift „Pulsschlag“ des Universitätsklinikums Münster.
Thomas Stöckle B. A.
Massenkommunikation, Medienwirkung und soziale Medien - die Bedeutung und Anwendung der Agenda-Setting Theorie für die Funktion der Öffentlichkeitsarbeit in einer „Web 3.0 / PR 2.0“ Welt.
Anne Thoring M. A.
Ökonomisch, ökologisch, sozial? CSR-Kommunikation im Branchenvergleich.
Anna Welsch M. A.
Die Nutzung von Smartphones durch Journalisten. Wie mobile Offline-Anwendungen und Online-Dienste ins journalistische Arbeiten integriert werden.
Sven Winter M. A.
Printberichtserstattung über die Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche – Einzelfälle oder kollektives Versagen?
Florian Wintterlin M. A.
Neuland. Die Eindrucksbildung über Politiker in Sozialen Netzwerken und ihre Wirkung auf politisches Vertrauen.
Somad Bin Yusup B. A.
Facebook als wirkungsvolles PR-Instrument für Unternehmen im Social Media-Zeitalter? „Wie Facebook als wirkungsvolles PR-Instrument der neuen Kommunikationswege für Unternehmen im Social Media-Zeitalter eingesetzt wird“.