Frühjahr 2019
Dr. phil. – doctor philosophiae
Dr. phil. Inna Mayer
Staaten und Habitus. Eine quantitativ-qualitative Analyse der visuellen Selbstdarstellung von Staaten im Internet. Dargestellt am Beispiel von Deutschland, Österreich und den Niederlanden.
Dr. phil. Christopher Starke
United in Diversity? The Effects of Media Identity Framing on Individual European Solidarity.
Master of Arts
Oliver Austermann M. A.
Interesse durch Humor? Eine Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Rezeption politischer Satire und politischem Interesse.
Marlen Baumgardt M. A.
Eine Frame-Analyse der Presse-Berichterstattung zu den Jamaika-Sondierungsgesprächen nach der Bundestagswahl 2017.
Julian Bhadra M. A.
„Ich glaube eher, es ist intuitiv.“ Zur Entstehung und Handlungsrelevanz des Publikumsbildes von Hörfunkjournalisten.
Raphael Brügger M. A.
Angst! – Politische Ursachen und Folgen.
Leonie Ellermann M. A.
Die Rezeption sexuell objektifizierender Medieninhalte durch Frauen: Ein Teufelskreis? Eine empirische Untersuchung zur Nutzung und Wirkung von YouTube-Videos.
Michael Engmann M. A.
State of VR: Nutzung und Aneignung von Virtual Reality-Technologien im Alltag.
Christina Fuhrmann M. A.
Die Bedeutung von Agilität für die Zusammenarbeit von Kommunikationsagenturen mit der Unternehmenskommunikation. Eine qualitative Befragung von Kommunikationsagenturen.
Shaghayegh Ghavamzadeh M. A.
Mediennutzung von persisch-sprachigen Flüchtlingen in Deutschland vor und nach der Flucht.
Sarah Groß M. A.
Die Bedeutung von Corporate Social Responsibility für die Arbeitgeberattraktivität und der Versuch einer theoretischen Begründung.
Matthias Tim Günzel M. A.
The Age of Advertainment – A Content Analysis of Product Placement in Music Videos of German-language and English-language Songs.
Felicitas Hauer M. A.
Digitalisierte Kommunikation – Wie 'Building Information Modeling' die Kommunikation in Bauprojekten verbessert und dadurch die Effizienz steigert.
Imke Ronja Hedder M. A.
Parasoziale Beziehungen zu Podcastern: Personabezogene Determinanten und persuasive Auswirkungen.
Sebastian Hollekamp M. A.
Binge-Watching im Kontext des Alltags – Eine qualitative Rezeptionsstudie.
David Johnson M. A.
Mit 140 Zeichen ins Weiße Haus. US-amerikanischer Wahlkampf und die Medien im Wandel der Zeit.
Neele-Marie Kempa M. A.
Die Mitarbeiterperspektive in der Arbeitgeberkommunikation: Einflussfaktoren der Arbeitgeberattraktivität aus Sicht von IT-Studierenden und deren kommunikative Umsetzung in IT-Stellenanzeigen.
Maike Kreyenborg M. A.
Bedeutungskonstruktion durch Bild und Text: Mentale Framingprozesse während der Rezeption multimodaler Nachrichtenbeiträge.
Natascha Löffler M. A.
Social Bots als Meinungsmacher in sozialen Netzwerken? Effekte auf die strategische Kommunikation von politischen Organisationen.
Dominik Malczewski M. A.
heute-show statt Tagesschau? Eine Studie zu Rezeptions- und Ablehnungsmotiven von politischen Satiresendungen in Deutschland.
Katharina Maubach M. A.
„Wichtiger als die Tagesschau“. Eine Analyse zum Einfluss politischer Nachrichtensatire auf politisches Interesse und Informiertheit.
Niels Göran Mede M. A.
Fake it till they take it. Eine experimentelle Untersuchung des Einflusses von Pseudo-Usern auf die Glaubwürdigkeit von Social-Media-Inhalten.
Annika Müller M. A.
Big Data Analytics in der strategischen Kommunikation. Eine neo-institutionalistische Betrachtung.
Morten Müller M. A.
Medienhandeln als Zeithandeln revisited – Die Flexibilisierung der Mediennutzung am Beispiel des Serienstreamings junger Leute.
Esther Neumann M. A.
Fachkräftegewinnung durch erfolgreiche Zielgruppenansprache? Gruppendiskussionen mit der Generation Z am Beispiel der Imagekampagne des Deutschen Handwerks.
Daniel Obermöller M. A.
Same same but different? Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Printausgaben der Ruhr Nachrichten und der Süddeutschen Zeitung bei der Berichterstattung über die Entlassung von Thomas Tuchel als Trainer von Borussia Dortmund.
Marina Ortmeyer M. A.
Testimonials 2.0 – Influencer als Werbebotschafter. Das Spannungsfeld von Glaubwürdigkeit und Transparenz in der Influencer-Werbung auf Instagram aus der Perspektive von Young Millennials.
Hannah Katharina Praetorius M. A.
Relevanz und Organisation von Öffentlichkeitsarbeit in Kirchengemeinden. Eine qualitative Untersuchung am Beispiel evangelischer Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche von Westfalen.
Lisa Schuberth M. A.
Wertschöpfung durch Big Data in der Marktkommunikation – Herausforderungen im Planungsprozess.
Nora Staege M. A.
Citizen Journalism in Syrien.
Inga Kristin Stever M. A.
Arbeitstier oder Schmuse-Papi? Eine inhaltsanalytische Untersuchung der stereotypisierten Darstellung des Mannes in TV-Werbespots für Kinder.
Linn Julia Temmann M. A.
Mediatisierte Selbsthilfe – eine qualitative Untersuchung von Medienaneignungsweisen der „Migräne Community“.
Bachelor of Arts
Aline Aha B. A.
Interne Kommunikation zwischen Tradition und Innovation. Verliert die klassische Mitarbeiterzeitung in Zeiten von Social Intranet ihre Legitimation?
Laura Antrecht B. A.
Zwischen den Zeilen: Zur Beziehung zwischen Text und Publikum – ein Vergleich von Quality TV und klassischen TV Serien.
Berna Bakim B. A.
Agieren statt reagieren – Wie kann effizientes Issues Management heutzutage erfolgen?
Lisa-Marie Biehl B. A.
Das Potenzial von Facial Action Coding in der Evaluation von Marketingmaßnahmen.
Danielle Burmeister B. A.
Der Einfluss der Schockbilder der Kampagne „Runter vom Gas“ auf die Handynutzung im Straßenverkehr.
Arina Constantinova B. A.
Das ist FoMO: Der Zusammenhang zwischen Social Media-Nutzung von Jugendlichen und Depression.
Jana Farwick B. A.
Hybridformen als neue Formen der öffentlichen Kommunikation – eine strukturanalytische Untersuchung der Talkshow 'Schulz & Böhmermann'.
Michelle Frydrych B. A.
Option, Notwendigkeit, Zwang? Unternehmerische Legitimierung von Social Responsibility Kommunikation.
Ann-Katrin Götze B. A.
Weibliche Geschlechterpraktiken in der digitalen Online-Spielwelt: Reproduzieren oder dekonstruieren Gamerinnen stereotype Weiblichkeit in Multiplayer Online-Spielen?
Mihaela Grancharova B. A.
CSR-Kommunikation & Kultur: Die Rolle der kulturellen Unterschiede in der Kommunikation der gesellschaftlichen Verantwortung von multinationalen Unternehmen in Deutschland & Bulgarien.
Lina Groetschel B. A.
Die Beeinflussung von Kaufentscheidungen durch Influencer im Social Web: Eine theoretische Analyse vor dem Hintergrund des Meinungsführerkonzepts und der Diffusionstheorie.
Martin Heuchel B. A.
Die Darstellung von Flüchtlingen in der deutschen Presse: Berichterstattung über Migration zwischen Kontinuität und Wandel.
Sophie Hiltner B. A.
Social Media, Online-Werbung und Influencer-Marketing: Die Auswirkungen der meinungsgeführten Medienwirkung auf das Konsumverhalten von Jugendlichen.
Zornitsa Ivanova B. A.
Journalistische Rollen im Wandel. Wer ist der Gatekeeper im Zeitalter von UGC und Bürgerjournalismus? Die BBC UGC Hub als Treiber der Veränderung.
Meltem Karaman B. A.
Bindeglied der Kulturen? Journalisten mit Migrationshintergrund und deren Bedeutung für den öffentlichen Dialog zwischen Mehr- und Minderheitsgesellschaft.
Kim Kröger B. A.
Die Sucht im digitalen Zeitalter. Eine Untersuchung der Risikogruppen von Facebook-Abhängigkeit.
Pauline Laurenz B. A.
Influencer-Marketing – effektives Kommunikationsinstrument zur Beeinflussung potentieller Kaufentscheidungen im Social Web oder nur ein Hype?
Maren Liesegang B. A.
Bedeutung von Social Media in der Krisenkommunikation von Unternehmen – theoretische Fundierung und Bestandsaufnahme empirischer Befunde.
Luc Lülf B. A.
Die Rolle von Medien(selbst)kritik für das Vertrauen in Medien. Eine theoretische Analyse am Beispiel von Fake-News-Vorwürfen.
Anne Lünemann B. A.
Per Mausklick aus der Krise? Der Einsatz sozialer Medien in der organisationalen Krisenkommunikation.
Mila Valentinova Maneva B. A.
Investigativer Journalismus in Bulgarien. Möglichkeiten und Bedingungen für die Entwicklung des investigativen Journalismus in Bulgarien.
Banu Mendekeyeva B. A.
Social Media Marketing in Form von Influencer Marketing: Wie profitieren Instagram Influencer davon am Beispiel von Kaufentscheidungen?
Mihaela Miladinova B. A.
Mediennutzung und politische Partizipation: Der Zusammenhang zwischen dem medialen Einfluss und der Mobilisierung des Publikums durch die Jahre.
Johanna Osterkamp B. A.
Parasoziale Beziehungen. Ein Vergleich zwischen fiktionalen und non-fiktionalen Medienfiguren.
Katrin Overrödder B. A.
Wechselwirkung zwischen der politischen Kommunikationsstrategie von Rechtspopulisten und journalistischer Berichterstattung.
Julia Reinhold B. A.
Printmedien: Freund oder Feind der Unternehmensreputation? Über die Bedeutung der Printmedien für die Unternehmensreputation.
Leonard Röhr B. A.
Globalisierung oder Lokalisierung: Standardisierung und Differenzierung von transnationalem Videomarketing für Videospiele.
Dennis Scheffer B. A.
Die Satire als alternative Informationsquelle zum Journalismus.
Sebastian Sennholz B. A.
Vertrauensverlust und situative Krisenkommunikation im politischen Bereich.
Lena Stolz B. A.
Werbewelten in der Kindheit – ein Vergleich der Werbekompetenz von Kindern bei TV- und Internetwerbung.
Siyana Tasheva B. A.
Eigenschaften von Sport-Testimonials: Eine Reflexion der Source-Modelle unter besonderer Berücksichtigung der Match-Up-Hypothese.
Maren Tinnefeld B. A.
Von 20:15 zu 24/7 – Wie Serien unser Leben beeinflussen.
Juan Fernando Velasco Bonilla B. A.
Vertrauen als Schlüssel für mehr Aufmerksamkeit – Wie die Werbeindustrie versucht mittels Influencer-Marketing bei Rezipienten in Erinnerung zu bleiben.
Zheng Zeng B. A.
Bist das wirklich Du? Eine Analyse der Auswirkungen der Selbstdarstellung auf der „Momente“-Seite auf WeChat nach Goffmans Theorie.Sommer 2019
Dr. phil. – doctor philosophiae
Dr. phil. Lisa Bolz
Le journalisme au second degré. L’emergence de la dépêche télégraphique d’agence comme nouveau format d’écriture dans la presse française et allemande du XIXe siècle (1849-1870).
Dr. phil. Felix Flemming
Entstehungsbedingungen von Angsterleben und seine Folgen für die Wählermobilisierung im Bundestagswahlkampf 2017.
Dr. phil. Reik Benjamin Stiebeling
PIM – Das Picture Interpretation Model. Ein Beitrag zum Verständnis der individuellen Rezeption von Bildern.
Master of Arts
Katharina Below M. A.
Kommunikation über Innovation: Eine Untersuchung legitimierender Kommunikationsmuster in der PR und deren Beitrag an einer Innovationsinstitution – analysiert am Beispiel der Websites von Innovationsberatungen.
Jessica Best M. A.
Soziale Bewegungen zwischen Unbedeutsamkeit und Establishment? Eine kommunikationswissenschaftliche Analyse der grenzüberschreitenden Initiative
„Stop Tihange“.
Stefan Beucke M. A.
Medienhandeln von nierentransplantierten jungen Erwachsenen in Bezug zu ihrer Krankheit.
Julia Cierpinska M. A.
Die Glaubwürdigkeit von CSR-Kommunikation in Social Media. Eine empirische Analyse am Beispiel von Modeunternehmen.
Theresa Endres M. A.
Impression Management in der Unternehmenskommunikation – Techniken und Ziele der Selbstdarstellung auf Instagram.
Tobias Groß M. A.
Wer hat Angst vor der AfD? Eine empirische Untersuchung der Auswirkungen des Einzugs der Alternative für Deutschland in den Deutschen Bundestag auf die unkonventionelle politische Partizipation.
Jana Haack M. A.
Doing Gender in Mitarbeiterzeitschriften. Eine empirische Untersuchung zur Reproduktion und Dekonstruktion von Geschlechterstereotypen.
Judith Anne Hamburger M. A.
Vergleichende Inhaltsanalyse der Online-Rekrutierungsmaßnahmen von Verbänden. Eine kommunikative Rolle des Projekts www.handwerks-power.de des Dachverbandes der Handwerkskammern Baden-Württemberg.
Lena Heidemann M. A.
Ab ins Internet, fertig, e-Partizipation? Eine empirische Untersuchung zu digitalen Beteiligungsformen aus Sicht von Bürger*innen.
Farah Heiß M. A.
Die Digitalisierung im Spiegel der deutschen Printmedien.
Melina Hemmer M. A.
„Lügenpresse, Systemmedien, Staatsfunk“ – wie Journalisten die ihnen entgegengebrachte Medienskepsis wahrnehmen und wie sie damit umgehen.
Jonas Hille M. A.
Vertrauen in politische Kommunikation: Braucht es eine neue Sprache der Politik? Wie Lokalpolitiker in Münster die Vertrauenskrise wahrnehmen. Eine qualitative Studie.
Melanie Kausch M. A.
Parasoziale Beziehungen zu Influencern in sozialen Medien. Eine Analyse anhand von Instagram.
Kira Klinger M. A.
Muster des Schweigens – Eine experimentelle Studie zur Meinungsäußerung bei vorherrschend rechtspolitischem Meinungsklima.
Malte Krieter M. A.
Journalismus im Visier des Populismus. Journalistische Handlungsstrategien und redaktionelle Routinen im Umgang mit populistischen Akteuren.
Marie Jeanne Kuth M. A.
Einflussfaktoren von Kommunikationskanälen auf die Ablehnung von Sharing Economy-Angeboten. Eine diffusionstheoretische Untersuchung der Informations-aneignung von gering ausgebildeten Personen.
Brigitte Lieb M. A.
Serienstreaming im Medienrepertoire. Eine qualitative Aneignungsstudie mit jungen Erwachsenen.
Claudia Martin M. A.
Medienvertrauen unter Studierenden in Deutschland und Griechenland.
Lena Nachbarschulte M. A.
Transparenzgewinn oder Glaubwürdigkeitsverlust – Auswirkungen der Kennzeichnungspflicht auf die Effektivität des Influencer Marketings.
Jana Marie op den Winkel M. A.
Employee Advocacy: Mitarbeiter zu Markenbotschaftern auf Social Media machen – Eine qualitative Befragung von Kommunikationsverantwortlichen.
Florian Pütz M. A.
Berichterstattung aus der Fifa-Blase: Die Fußball-Weltmeisterschaft in Russland 2018 aus Sicht deutscher Sportreporter.
Alina Sarau M. A.
Modewort oder Gefahr? Die Bedeutung von Fake News für Public Relations und deren Rolle als Vertrauensvermittler. Eine qualitative Befragung von Kommunikationsverantwortlichen.
Johanna Maria Schmidt M. A.
Die Beziehungskrise meistern – Wie Medienschaffende das Vertrauen ihrer Skeptiker wieder stärken können.
Tim Schrankel M. A.
Auffindbarkeit und Reichweitenoptimierung im digitalen Journalismus. Experteninterviews zur Anwendung von SEO und Content-Strategien.
Stephan Schwartländer M. A.
Facebook, Instagram & Co. in der kommunalen Kommunikation. Eine empirische Studie über soziale Medien als PR- und Marketing-Instrumente für Städ-te.
Maximiliane Stratmann M. A.
Wert(e)voll kommunizieren! Die Bedeutung von Unternehmenswerten für die interne Kommunikation.
Lionard Tampier M. A.
Partizipation, Privatsphäre, persuasive Inhalte. Die Entwicklung eines Medienbildungskonzepts für Jugendliche im BVB-Lernzentrum.
Erika Voronjanskaja M. A.
#Anzeige – Der Einfluss der Kennzeichnungspflicht von werblichen Inhalten auf die Glaubwürdigkeit des Influencer-Marketings. Eine qualitative Befragung von Instagram-Nutzern.
Patrick Williams M. A.
Schweigen, obwohl man es besser weiß. Der Einfluss von verschwörungstheoretischen Nutzerkommentaren auf die Entstehung einer Online-Schweigespirale.
Bachelor of Arts
Leonie Bodden B. A.
Wirkung von Zeichentrickgewalt auf Kinder.
Julia Bowenkerk B. A.
Stealing thunder als Strategie der Krisenkommunikation von Organisationen.
Timo Cordes B. A.
Politische Bildung in einer mediatisierten Lebenswelt – Informationsquellen für junge Menschen am Beispiel von funk.
Pia Diedrich B. A.
Public Relations von Non-Profit Organisationen und Unternehmen. Öffentlichkeitsarbeit im Vergleich.
Sabrina Marie Doberts B. A.
Act Like a Human, Think Like a Bot – Zum Einfluss von Social Bots auf die politische Meinungsbildung.
Katherine Draheim B. A.
Zu kommentieren oder nicht zu kommentieren, das ist die Frage: Eine Studie über die Theorie der Schweigespirale und den Drogenkrieg des philippinischen Präsidenten Duterte auf Facebook.
Christian Düe B. A.
„Content is King!“ Die Veränderung des Corporate Publishing als Tätigkeitsfeld der Unternehmenskommunikation und seine Beziehung zum Content Marketing.
Lara Ehmann B. A.
Zwischen sozialer und parasozialer Interaktion: Die Gestaltung von parasozialen Interaktionen und Beziehungen auf sozialen Netzwerken.
Hanna Ehnmark B. A.
Der Vertrauensverlust eines Präsidenten. Theoretische Analyse des Falls Emmanuel Macron anhand Benteles Theorie öffentlichen Vertrauens.
Julia Engelbart B. A.
Mediensozialisation im Familienalltag.
Doretta Farnbacher B. A.
Das Konstrukt „Geschlecht“ in der Werbung – über die Stereotypisierung und Sexualisierung von Männern und Frauen in der Werbung.
Marie Fuhr B. A.
Nachrichtenagenturen als Gatekeeper. Wie das Internet Einfluss auf die heutige Rolle der „Nachrichtenmacher“ nimmt.
Gina Gilsing B. A.
Praktischer Leitfaden oder überholter Ansatz? Lässt sich die Situational Crisis Communication Theory nach Coombs im Zeitalter des Web 2.0 noch anwenden? Überprüfung anhand der Krisenkommunikation nach der Loveparade-Tragödie.
Hanna Göke B. A.
Inwiefern beeinflussen Reputation und Schuldzuweisung bei Krisen die Krisenkommunikation? Analyse der Krisenkommunikation von Lufthansa am Beispiel
des Germanwings Absturzes.
Alexandra Golfinger B. A.
Das Phänomen Fantasy-Boom im 21. Jahrhundert. Die Einflussnahme des Fantasy Genres auf die Film- und Serienbranche: eine Analyse.
Charlotte Hages B. A.
Potenziale von Corporate Media für die Unternehmenskommunikation im Kontext des Social Web.
Katharina Maria Heinrichs B. A.
Potentiale und Risiken des Microtargetings für die politische Kommunikation.
Lina-Celine Heitmann B. A.
Die mediale Repräsentation des Islam und der MuslimInnen in Deutschland und Nordamerika.
Erik Hlacer B. A.
Die Boulevardisierung in der Sport-Berichterstattung in Abgrenzung oder als Repräsentant des klassischen Journalismus.
Toni Hoffmann B. A.
Hat sich das Vertrauen in den Journalismus geändert? Eine Analyse.
Anne Marie Holst B. A.
Übernehmen Algorithmen die Rolle der Gatekeeper? Automatisierte Selektionsprozesse als Herausforderung für Rezipienten und Journalisten.
Felia Holtermann B. A.
Die Darstellung von ausländischen Männern in den deutschen Medien.
Franziska-Marie Hoolmans B. A.
Immer nur das Gleiche? Eine kritische Diskussion der Überrepräsentation von Themen in den Medien.
Linda Hornischer B. A.
Chancen und Risiken von Medien für die Identitätsaushandlungen Jugendlicher unter besonderer Berücksichtigung von Social Media.
Christopher Hunold B. A.
Social TV heute: Formen von Partizipation und Interaktivität.
Julian Kinlechner B. A.
Rollenwechsel? Zum Wandel des Männer- und Frauenbildes in der Werbung.
Jakob Kirchfeld B. A.
Die Öffentlich-Rechtlichen expandieren. Sind Bestand und Entwicklung weiterhin zu gewährleisten?
Daniel Elias König B. A.
Krisenkommunikation im Sport am Beispiel Profifußball – Inwiefern ist es für Organisationen sinnvoll, Social Media in der Krisen-PR zu nutzen?
Mattes Kohlmeier B. A.
Werbevermeidungsvermeidung im Zeitalter des Kampfes um Aufmerksamkeit. Die Entwicklung effizienter Werbestrategien auf Grundlage von Aufmerksamkeitsökonomie und Elaboration Likelihood Model.
Bernd Kolkmann B. A.
Kultivierungsforschung im Zeitalter der Video-on-Demand Dienste.
Katharina Koop B. A.
Integrierte Unternehmenskommunikation unter den Voraussetzungen des Social Web.
Lotta Krüger B. A.
Selbstdarstellung auf Instagram. Theoretische Grundlagen und empirische Befunde der Nutzungsmotive.
Sina Kuipers B. A.
Digitalisierung im Hörfunkjournalismus. Wie neue Medienangebote das Radio verändern und Journalisten vor neue Herausforderungen stellen.
Marina Larisch B. A.
#picturedfood – Die Bedeutung der Medienkompetenz in Bezug auf die Beeinflussung minderjähriger Instagram-Rezipient*innen durch Ernährungskommunikation.
Lisa Lenz B. A.
Media for diversity – Welchen Beitrag leisten Medien für die kulturelle und gesellschaftliche Vielfalt? Eine Analyse am Beispiel der Teilhabe von MigrantInnen.
Nicola Löhr B. A.
„Wir alle spielen Theater“. Erving Goffmans Theorie in der Zeit der Selbstdarstellung in den sozialen Medien.
Laura Lüke B. A.
Das kommunikative Potenzial von Influencer Marketing für Unternehmen im Vergleich zur klassischen Werbung.
Constantin Balthasar Freiherr von Münchhausen B. A.
Persuasion in klassischer und neuer Werbung: Wie personalisierte Online-Werbung im Vergleich zu TV-Werbung einstellungsverändernde Effekte erzielt.
Sophia Neise B. A.
Die Bedeutung strategischer Krisenkommunikation für die unternehmerische Reputation. Eine Bewertung exemplarischer Studien zur Wirksamkeit von Krisenkommunikations-strategien.
Sabrina Niehuis B. A.
Auswirkungen der Digitalisierung auf das externe Employer Branding. Welche Vor- und Nachteile ergeben sich im Rahmen der Arbeitgeberkommunikation,
um neue Mitarbeiter zu gewinnen?
Kim Patzelt B. A.
Wie entscheiden Rezipienten über die Zuschreibung der Vertrauenswürdigkeit von Qualitätsmedien?
Jacqueline Reimer B. A.
Mediatized Relationships – Parasoziale Interaktionen und Beziehungen auf der Social-Media-Plattform Instagram.
Lars Christian Reinelt B. A.
Wie Marken im Kopf bleiben: Humor als Gestaltungsprinzip der Werbung – Bedeutung, Chancen und Risiken für das Markenimage.
Leon Reinke B. A.
Vorwurf Lügenpresse – Eine Auseinandersetzung mit der Pressekritik in Deutschland.
Daniel Rublack B. A.
Individualisierte Bedürfnisbefriedigung mittels selektiver Seriennutzung über Streaminganbieter.
Monique Scheffzik B. A.
Online-Meinungsführer im Zeitalter des Web 2.0 in der Modebranche: Welchen Einfluss haben Online-Meinungsführer auf Kaufentscheidungen von Internetnutzern?
Ann-Kathrin Scheper B. A.
Journalismus als Ware wie keine andere – Medien im Konflikt zwischen ökonomischen Zwängen und publizistischen Zielen.
Jill Schlenker B. A.
Instagram und Body Image. Auswirkungen einer ästhetischen Plattform auf ihre Nutzer*innen.
Benita Schröder B. A.
Das Anforderungsprofil von PR-Praktikern in Zeiten von Social Media. Welche Kompetenzen und Anforderungen entstehen durch den Einsatz von sozialen Medien?
Friederike Schütt B. A.
Die Darstellung der Kindheit in der Werbung. Wie werden Kinder und Jugendliche in der deutschen Print- und Fernsehwerbung im Vergleich zu der in den USA dargestellt?
Robin Serafin B. A.
Social Media-Kanäle als Kommunikations- und Marketinginstrument. Möglichkeiten und Herausforderungen für Unternehmen beim Erreichen relevanter Zielgruppen in sozialen Netzwerken.
Wenxin Shangguan B. A.
Mediale Darstellung von Politikerinnen: eine Untersuchung mit Bezug auf die Gender Media Studies.
Till Steiniger B. A.
Die Konstruktion von Weiblichkeit in Qualitäts-Serien.
Marlena Strecker B. A.
Mit Erfolg werben: Ein Vergleich zwischen klassischen Werbespots und Product Placement in audiovisuellen Medien.
Christin Talar B. A.
Content Marketing – Wahrnehmung durch Rezipienten und Konsequenzen für werbende Unternehmen und Journalismus.
Patrick Thiele B. A.
Medialisierter Fußball. Das Spannungsfeld von Medien, Sport, Zuschauerschaft und Sponsoren.
Robin Thier B. A.
Vertrauen in Journalismus in Zeiten von Medien- und Betrugsskandalen.
Phoebe Toennessen B. A.
Interne Unternehmenskommunikation im Prozess der Mediatisierung.
Judith Tripp B. A.
Der Einsatz künstlicher Intelligenzen als Tool für das Online-Krisenmanagement.
Wencke de Vries B. A.
Medienlogik in der Krisenkommunikation.
Miria Wascher B. A.
Testimonials in der Werbung – Einsatz von No Name-Testimonials und prominenten Testimonials und die Wirkung auf den Rezipienten.
Larissa Windel B. A.
Soziale Medien als Herausforderung für die Krisenkommunikation von Unternehmen.
Hanna Witeczek B. A.
Effektive Krisenkommunikation – Der strategische Einsatz von Social Media in Organisationskrisen.
Alexandra Wycisk B. A.
Influencer-Kommunikation – Welchen Stellenwert haben Influencer in der Unternehmenskommunikation über Social Media?
Lena Zils B. A.
Nur ein überregionales Phänomen? Fake News in Lokalredaktionen.