Absolvent*innen 2015

  • Sommer

    Dr. phil.

    Dr. phil. Natasha A. Kelly M. A.
    Afrokultur als Wissenskultur. Ein Programmwechsel.


    Master of Arts

    Julia Becker M. A.
    Strategische Veränderungskommunikation in Unternehmen. Eine qualitative Studie zu 
Rolle und Kompetenzen von Führungskräften in Change Prozessen.

    Miguel Angel Castro Ramírez M. A.
    Two sides of the same story: The euro crisis in German and Spanish quality media.

    Franziska Frank M. A.
    Die Konsequenzen elterlichen Fernseh- und/oder Internetverzichts. 
Eine qualitative Erhebung mit Jugendlichen und ihren Eltern.

    Johannes Kaiser M. A.
    Eine Krise, viele Krisen? Die Euro-Krise in deutschen und spanischen 
Online-Qualitätszeitungen.

    Philipp Lechterbeck M. A.
    „Kommunikation messbar machen, aber wie?“ Die Professionalisierung des Kommunikationscontrollings von Wirtschaftsunternehmen auf dem Prüfstand.

    Hoang Ngan Nguyen M. A.
    The Olympic Games as national Self-Definition: Representation of Russia in the Opening 
and the Closing Ceremonies of the XXII Winter Olympic Games.

    Karoline Schierz M. A.
    Mediale Unternehmenskritik als Einflussfaktor auf das Arbeitgeberimage. 
Eine experimentelle Studie zur Wirkung unternehmenskritischer Berichterstattung 
auf die Wahrnehmung des Unternehmens als Arbeitgeber.

    Thomas Springer M. A.
    Climate Engineering in der Berichterstattung ausgewählter deutscher Medien.

    Sarah Thanscheidt M. A.
    Personalisierung der Unternehmenskommunikation im Krisenkontext. 
Eine experimentelle Studie zu der Wirkung personalisierter Kommunikation von 
und über CEOs auf die Wahrnehmung von Vertrauenswürdigkeit.


    Bachelor of Arts

    Verena Albert B. A.
    Der digitale Wandel im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Chancen und Herausforderungen 
für eine Verjüngung der Zielgruppe.

    Dayana Aleksova B. A.
    Zwei Seiten einer Medaille. Chancen und Risiken von Corporate Social Responsibility 
für die Unternehmensreputation.

    Jessica Best B. A.
    Heiligt der Zweck die Mittel? Nutzen und Grenzen des investigativen Journalismus.

    Daria Bielefeld B. A.
    Framing – Eine kritische Diskussion der psychologischen Grundlagen des Framing-Ansatzes.

    Anna Marie Blöcher B. A.
    „Embedded Journalism“ Möglichkeit oder Gefahr für den Journalismus? Vorstellung und Beurteilung des Konzepts der Kriegsberichterstattung am Beispiel des Irak-Kriegs 2003.

    Annika Marina Bohlmann B. A.
    Unternehmen in sozialen Netzwerken: Potenziale und Risiken von Online-PR über das soziale Netzwerk Facebook.

    Antonia Sergeeva Borisova B. A.
    Die Bedeutung des Smartphones als Kommunikationsmedium für Jugendliche.

    Victoria Braunholz B. A.
    Werbekommunikation der Vereinigten Staaten auf dem Automobilmarkt der 60er – Grundstein für die Entstehung eines neuen Werbezeitalters? Ein deutsch-amerikanischer Vergleich.

    Franziska Brinckmann B. A.
    Krisenkommunikation in sozialen Medien. Eine Analyse zur Herausarbeitung von Krisenreaktionsstrategien für den Umgang mit Stakeholdern einer Organisation in der akuten Krisensituation.

    Yvonne Buschermöhle B. A.
    Soziale Netzwerke im Krisenmanagement? Eine Analyse des Mehrwertes für das Krisenmanagement durch die Nutzung sozialer Netzwerke.

    Ximena Alejandra Bustamante Wichmann B. A.
    Präventive Amokberichterstattung als Maßnahme zur Verringerung von Trittbrettfahrern.

    Francesca Canu B. A.
    Politik als Marke? Eine kommunikationswissenschaftliche Analyse der Übertragbarkeit des Markenkonstrukts in die Politik zur Generierung von Vertrauen.

    Alke Eva Caris B. A.
    Strategisches Issues Management am Beispiel des deutschen Steinkohlenbergbaus.

    Anne Derksen B. A.
    Fußballer und ihr Verhältnis zu Medien. Eine Analyse von Deutungsrahmen in Autobiographien.

    Tabitha Deipenbrock B. A.
    Medialisierung der Wissenschaft – Anpassung der Wissenschaft an Medienlogik. Eine systematische Aufarbeitung des Forschungsstandes.

    Tim Diekmann B. A.
    Medienwandel. Motive, Prozesse und Strukturen in der Nutzung von Fernsehnachrichten in Deutschland.

    Jacob Dornhege B. A.
    Der Nutzen von Social Media für das Markenmanagement in der Bundesliga. Welche Rolle spielen soziale Netzwerke für eine erfolgreiche Markenkommunikation von deutschen Bundesligisten?

    Laura Dröge B. A.
    Phänomen Daily Soaps - ein krisensicheres Genre oder ein Genre in der Krise?

    Leonie Ellermann B. A.
    Die mediatisierte Paarbeziehung.

    Daniela Engelns B. A.
    Wie werden Social Media Kampagnen erfolgreich? Eine Analyse des Rezipientenverhaltens basierend auf dem Uses-and-Gratifications-Ansatz.

    Svenja Folkerts B. A.
    Online-PR – Zwischen Ethik und Manipulation. Die Manipulationsmöglichkeiten im Social Web – ethische Grauzonen oder eindeutige Verstöße gegen Grundsätze der PR-Ethik?

    Farah Forootan B. A.
    Zwischen Free Content and Paywall - Refinanzierungsmöglichkeiten des Digitalen Journalismus.

    Britta Fröhlich B. A.
    Mediennutzung von Migranten in Deutschland.

    Lisa Granzow B. A.
    Literarischer Journalismus – im Spannungsfeld zwischen Fakt und Fiktion. Eine Analyse der journalistischen Funktion und Qualität des Berichterstattungsmusters.

    Viola Grötz B. A.
    Issues Management im Rahmen von Stadtmarketing – Unter Einbeziehung der Übertragung des Konzepts auf den Sonderfall schrumpfender Städte im Osten Deutschlands.

    Franziska Grundmeier B. A.
    Die Entstehung von Produktvertrauen. Eine Analyse der Wirksamkeit von interpersonaler Kommunikation und Marketingkommunikation.

    Patrick Hagedorn B. A.
    Musik in der Werbung – Schmückendes Beiwerk oder Wirkungsbooster? Eine Analyse zur Rolle von Musik in der Werbung für alkoholische Getränke.

    Janne Herlyn B. A.
    Onlinewerbung & Brandimage. Wirkungspotenziale (inter)aktiver Werbekommunikation am Beispiel von Mobile Advertising.

    Julia Hilgefort B. A.
    „Werbung in journalistischer Verpackung“. Untersuchung der Gefahren des Content Marketings für den Online-Journalismus vor dem Kontext der Ökonomisierung.

    Rianna Hoffmann B. A.
    Blogger Relations in der PR. Eine Analyse der Potentiale und Grenzen von Blogger Relations in der Unternehmenskommunikation.

    Kristin Hoppe B. A.
    „Tue Gutes und rede darüber“ – aber wie? Das Potential von Unternehmensblogs als Kommunikationskanal für Corporate Social Responsibility.

    Robin Janzik B. A.
    Antworteffekte in Online-Umfragen – ein Methodenexperiment zur CSII-D-Skala.

    Gerrit Janowski B. A.
    Der Wandel der Darstellung von Männlichkeit in der Werbung – eine Fortsetzung der Analyse von Zurstiege.

    Maria Kramer B. A.
    Der Zusammenhang zwischen der Mediennutzung von Migranten in Deutschland und ihrem Integrationsstatus.

    Sophia Kriwet B. A.
    Der Zusammenhang zwischen der Mediennutzung von Migranten in Deutschland und ihrem Integrationsstatus.
    „So kann es jeder verstehen“ – Leichte Sprache und ihre Verständlichkeit.

    Tessina Kubendorff B. A.
    Entgrenzung von Journalismus und PR/Werbung. Bewertungskriterien für Rezipienten.

    Nithupa Kumaranantham B. A.
    Medialisierung von gesellschaftlichen Teilsystemen. Eine vergleichende Analyse anhand der Beispiele Politik und Wissenschaft.

    Brigitte Lieb B. A.
    Die Illusion der Reziprozität. Parasoziale Interaktionen und Beziehungen verdeutlicht am Beispiel der Reality-Show „Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!“

    Astrid Lux B. A.
    Verhältnis zwischen Journalismus und Public Relations. Eine komplexe Beziehung im Kontext der Krise der Massenmedien.

    Sebastian Mallek B. A.
    Potenziale und Probleme des Medienjournalismus und ihre Konsequenzen für eine Analyse der Nutzer medienjournalistischer Angebote.

    Ilda Merdan B. A.
    Smartphone-Nutzung bei Kindern und Jugendlichen: Chance oder Risiko?

    Julia Minner B. A.
    „Bilder sagen mehr als tausend Worte“: Die Rezeption der Foto- und Videosharing App Instagram durch junge Menschen.

    Ina Mortsiefer B. A.
    Ein Vergleich des Rollenselbstverständnisses deutscher und amerikanischer Journalisten.

    Leonie Oberheuser B. A.
    „Der missachtete Leser“ oder die Diktatur des Publikums? Eine Analyse der Publikumsorientierung im Journalismus.

    Marina Ortmeyer B. A.
    Eine Organisation, viele Gesichter – Der Beitrag der internen Kommunikation zu einer einheitlichen Organisationsidentität.

    Sina Oswald B. A.
    Das deliberative Potential des Internets – Führt das Netz zu einer Demokratisierung der Öffentlichkeit?

    Ana Belén Padilla Jurado B. A.
    Inwieweit beeinflussen externe Anforderungen an Fashion- Blogger deren Selbstdarstellung und Selbstoffenbarung in ihren Weblogs?

    Ann-Christin Ploeger B. A.
    Women at the top? Eine Analyse der beeinflussenden Faktoren der Karriereentwicklung 
von Frauen im Berufsfeld PR.

    Katrin Podewils B. A.
    „Tue das Richtige und überzeuge!“ Inwiefern kann die Kommunikationsstrategie Personalisierung zu verantwortungsvoller Kommunikation in Unternehmen beitragen?

    Patrizia Reimann B. A.
    Glaubwürdigkeitskrise der Medien: Journalismus vor dem Hintergrund des digitalen Wandels und die neuen Möglichkeiten der Partizipation des Publikums am Journalismus.

    Tim Schatto-Eckrodt B. A.
    Podcasts in der Wissenschaftskommunikation. Konzeption eines Instruments zur qualitativen Inhaltsanalyse von Podcasts in Bezug auf Medien- und Wissenschaftslogik.

    Linda Schinkels B. A.
    Visuelles Framing und die Effekte. Eine Analyse des aktuellen Forschungsstandes.

    Viviane Schmidt B. A.
    Der investigative Journalismus in Frankreich im Vergleich zum „Investigative Reporting“ in den USA – gesellschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen.

    Lukas Schreiber B. A.
    Einflussfaktoren auf die Nutzung und Bewertung von Nachrichten auf Facebook.

    Jana Seibert B. A.
    Emotionalisierung in der Werbung – Schockwirkung und Furchtappelle.

    Alexander Sommer B. A.
    Interkulturelle Marketingkommunikation. Kulturelle Einflüsse auf Marketingstrategien am Beispiel einer Werbekampagne aus der Automobilbranche.

    Jeanne-Christin Schrader B. A.
    Die geliebte Zahnbürste? – Der Einfluss des Involvements auf die Gestaltung von Emotionalität in audiovisuellen Werbespots.

    Inga-Kristin Stever B. A.
    30 Jahre nach der Einführung des dualen Rundfunksystems in Deutschland: Eine Analyse der konvergenten Entwicklungen der Hauptnachrichtensendungen zwischen 2005 und 2014.

    Julia van Riswyck B. A.
    Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht? Eine Analyse der Chancen und Risiken von Krisenkommunikation in sozialen Medien auf das Vertrauen in Organisationen.

    Kristin Johanna Vankerkom B. A.
    Social Media in Nonprofit-Organisationen. Potenziale und Grenzen beim Einsatz von Social Media für die Arbeit von NPOs.

    Svenja Vogel B. A.
    Das Potential von Slogans und Schlüsselbildern zur Integration crossmedialer Kampagnen.

    Julia Wilms B. A.
    Kann die Rezeption von Gewalt im Fernsehen aggressives Verhalten bei Kindern fördern?

    Anja Wölker B. A.
    Public Radio in den Vereinigten Staaten von Amerika – eine „public service“ Organisation?

    Gabriela Yigit B. A.
    Der Einfluss von Musik in der Werbung auf den Kaufentscheidungsprozess.

    Alexandra Zelaya Ferwer B. A.
    Mediensysteme in Transitionsländern am Beispiel Boliviens. Die Anwendbarkeit des Ansatzes „Comparing Media Systems“ nach Hallin und Mancini hinsichtlich der Dimension der journalistischen Professionalisierung.

  • Frühjahr

    Anja Maxi Marlen Boencke B. A.
    Virale Kommunikation im Internet. Potenziale und Grenzen viraler Kommunikation zur Umgehung von Werbevermeidung.

    Alexander Bönner M. A.
    Grenzen und Risiken des Social-Media-Einsatzes in der Unternehmenskommunikation.

    Melanie Briks M. A.
    Think global, act local? Interne Unternehmenskommunikation im internationalen Handlungsraum zwischen Standardisierung und Differenzierung.

    Hendrik Bußmann M. A.
    Mit Satiren informieren. Eine Inhaltsanalyse zum politischen Informationspotential der Heute-Show.

    Bettina Distel M. A.
    Die Fragmentierung des Wahlkampfes in Deutschland im Kontext der Social-Media-Nutzung von Bundestagskandidaten.

    Annette Dönisch M. A.
    Die (informelle) Interaktion von Journalisten und Politikern. Wie Journalisten den Konflikt von Nähe und Distanz lösen.

    Thomas Eßer M. A.
    Wellenreiten 2.0 – Die Bedeutung von Medien bei der Bildung von Szeneidentität in der Wellenreitszene.

    Sven Pascal Ebbing B. A.
    Herausforderungen und Potenziale parlamentarischer PR in einem medialisierten Politiksystem.

    Dortje Eva Fechner B. A.
    Eskapismus und genrespezifische Medienrezeption. Eine Analyse zur eskapistischen Eignung von Daily Soaps und Nachrichten.

    Dr. phil. Ruth Festl M. A.
    Täter im Internet: Eine Analyse individueller und struktureller Erklärungsfaktoren von Cybermobbing im Schulkontext.

    Melina Fuchs B. A.
    Visualisierung von Verbrechen. Bilder und journalistische Selektionsprozesse in der Kriminalitätsberichterstattung.

    Nicola Grade M. A. Inzidenteller Kontakt und psychologische Abwehrmechanismen: Auswirkungen der wahrgenommenen Aufdringlichkeit von Wahlkommunikation im Internet auf die Wählerinnen und Wähler im Bundestagswahlkampf 2013.

    Katherine Marie Grosser M. A.
    Die Darstellung von Vertrauensproblemen in der Medienberichterstattung. Eine explorative Studie zur Offenlegung von Vertrauens-Frames.

    Verena Grothues M. A.
    Die Welt in der Hosentasche. Nutzungsarten und -motive des mobilen Internets am Beispiel des Smartphones.

    Anne Hagemeyer M. A.
    Die Rezeption von EINFACH HAUSGEMACHT durch ihre Leserinnen. Eine qualitative Studie im Generationsvergleich.

    Alexandra Herbersdorf B. A.
    Wirkung von First-Person-Shootern auf den Rezipienten. Eine Analyse und Zusammenfassung des aktuellen Forschungstandes.

    Maike Hoheisel M. A.
    Uli Hoeneß und die Steuern: Kommunikation im Skandalfall.

    Philip Hurzlmeier M. A.
    Branding the Employer. Eine empirische Analyse zur Wirkung von Employer Branding-Kampagnen und dem Einfluss interpersonaler Kommunikation auf die Wahrnehmung eines Unternehmens als attraktiver Arbeitgeber.

    Christiane Jakobs M. A.
    Vertrauen in der Shareconomy. Eine quantitative Befragung zum Vertrauensaufbau bei Nutzern von privatem Carsharing.

    Sabrina Januzik B. A.
    Die kommunikativen Lösungen der Krisenkommunikation. Ein theoretischer Überblick. Leonie Kampmeyer M. A.
    Die Rezeption der taz aus Sicht ihrer jungen Leserschaft. Eine qualitative Studie zum Vergleich von Print-, Online- und crossmedialer Nutzung.

    Sarah Klappert M. A.
    Der Arbeitgeber im Fokus öffentlicher Kritik – Untersuchung des Einflusses unternehmenskritischer Thematisierung auf Mitarbeiter.

    Kathrin Kock B. A.
    Die Berichterstattung über Prominente und ihre Grenzen am Beispiel von Michael Schumacher.

    Friederike Krempin M. A.
    Japanischer Sicherheitsmythos versus deutsche Atom-Angst. Vergleich der Zeitungsberichterstattung zum GAU in Fukushima Daiichi.

    Helge Liepe M. A.
    Die Wirkung von Kommunikationszufriedenheit auf Arbeitszufriedenheit und organisationales Commitment.

    Louisa Mahr M. A.
    Neue Wege für die CSR-Kommunikation? Die Darstellung gesellschaftlicher Verantwortung in sozialen Medien. Eine empirische Analyse am Beispiel von Outdoor-Unternehmen.

    Dominik Malczewski B. A.
    Framing-Ansätze in der Forschung zur internationalen Berichterstattung zum Israel-Palästina-Konflikt.

    Sandra Maschke B. A.
    Digitalisierte Welt – Nutzungsverhalten in einem mediatisierten Zuhause.

    Maresa Matejit M. A.
    Der CSI-Effekt auf deutsche MedizinstudentInnen. Einflüsse von Crime-Serien auf Berufsvorstellungen und Berufsinteresse – eine vergleichende Analyse von StudienanfängerInnen und Studierenden höherer Semester.

    Diana Meier B. A.
    Das Paradoxon der Horrorfilmrezeption. Theoretische Ansätze zur Erklärung des selbstgewählten Angsterlebens.

    Miriam Milbradt M. A.
    Wandel im Journalismus. Eine Untersuchung auf Organisations-, Rollen- und Programmebene. Eine Metaanalyse der wissenschaftlichen Literatur in Bezug auf die Regionen Deutschland, USA und Europa.

    Wiebke Neelsen M. A.
    Quantität gleich Qualität – die BILD als Leitmedium und medialer Taktgeber in Redaktionen? Eine empirische Fallstudie zur Mediennutzung von Journalisten.

    Dr. phil. Oliver Pellarin M. A.
    Zur Reputation von Parteien – Reputationsmanagement deutscher Parteien in der Mediengesellschaft.

    Camila Peters Ferrão B. A.
    NGO-Kommunikation und Umweltprobleme. Potenziale von Kommunikation für eine bessere Umwelt.

    Marina Plugge B. A.
    Kommunikative Wissenschaft. Die Rolle der Science Slams als Artikulations- und Kommunikationskanal für die Wissenschaftskommunikation.

    Anna Reifenberger M. A.
    Inszenierung der Nichtinszenierung. Gestaltungskriterien von Authentizität zur Produktinszenierung in der Fernsehwerbung – Eine explorative Studie aus Rezipientensicht.

    Anja Schorr M. A. Kampagnen für mehr Menschlichkeit. Die Kampagne „Deportation Class“ und ihr Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung des Themas Asylpolitik.

    Dr. phil. Pia Schreiber M. A.
    Die Funktion und Nachhaltigkeit der Wissenschaftskommunikation für Kinder: Eine Analyse am Beispiel von Kinderuniversitäten in Deutschland.

    Dr. phil. Michelle Schreiner M. A.
    Beobachtungen des Journalismus. Eine systemtheoretische Interpretation der Nachrichtenwerttheorie am Beispiel der Kulturberichterstattung über „Ruhr.2010 – Kulturhauptstadt Europas“.

    Désirée Steppat M. A.
    Commitment in the Virtual Community – Rusbults Investitionsmodell angewandt auf soziale Onlinenetzwerke.

    Hannah Marei Schulze M. A.
    Kommunikation in akuten Organisationskrisen.

    Heiko Stritzke M. A.
    Einflussfaktoren für das Vertrauen in Medien im internationalen Kontext.

    Dr. phil. Jürgen Vehling 
    Legitimität wünschenswerter Wirklichkeiten – Organisationales Lernen als Umgang mit institutionalisierten Medialisierungserwartungen und die besondere Bedeutung von Public Relations als organisationales Subsystem.

    Dariya Werner B. A.
    Die Potentiale des Events für die Markenkommunikation.

    Mechthild Weskamp M. A.
    Vertrauen im electronic Word-of-Mouth: Anhand welcher Kriterien beurteilen Konsumenten Kundenbewertungen im Internet?

    Evgenia Zhurikhina M. A.
    Vertrauen in Gesundheitskommunikation im Netz am Beispiel zwei ausgewählter Webseiten.

    Fabian Jurek Zimmermann M. A.
    Bilder der Politik, Politik der Bilder – Der Einfluss des äußeren Erscheinungsbildes von Politikern auf Wahrnehmung und Entscheidung der Wähler.