Zwei Studierende sitzen hinter einer Kamera

Master Kommunikationswissenschaft

Überblick

  • Abschluss: Master of Arts
  • deutschsprachiges Lehrprogramm
  • Arbeitsaufwand: 120 ECTS
  • Regelstudienzeit: 4 Semester, Vollzeitstudium
  • Zulassung nur zum Wintersemester
  • 18 Studierende pro Jahr
  • Keine Studiengebühren (nur Semesterbeitrag)
  • Bewerbungsphase ab Mai 2025 (Bewerbungsschluss: 15.07.2025)

 

Welche Bedeutung haben Medien, beispielsweise generative KI, soziale Netzwerke, Onlineplattformen, aber auch Zeitungen und Radio, für unsere Gesellschaft und uns als Nutzende? Wer besitzt diese Medien und wer produziert ihre Inhalte? Welche Themen werden in den Medieninhalten wie repräsentiert? Und wie nehmen wir diese Inhalte wahr?

Im forschungsorientierten MA Kommunikationswissenschaft („KoWi“) entwickeln Studierende ein umfassendes Verständnis für die Vielfalt medialer und kommunikativer Prozesse in unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen wie Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.

Medienrealitäten prägen unser Erkennen und Erleben, sie haben mitunter Einfluss auf unser Denken, Fühlen oder auch Handeln. Zugleich verändern sich diese Medienrealitäten und Mediensysteme beständig: Professioneller Journalismus, zentrales Element demokratischer Öffentlichkeiten und doch stark gefährdet, findet beispielsweise längst nicht mehr nur in den so genannten klassischen Printmedien und im Rundfunk, sondern in vielfältigen neuen Formaten der Onlinesphäre und auf diversen Online-Plattformen, insbesondere sozialer Medien, statt. Von diesen Medien der Onlinekommunikation gehen zentrale Impulse für die Veränderung der Gesellschaft aus. Sie bieten neue Chancen für die Schaffung und Mobilisierung von Öffentlichkeit, z.B. in der politischen Kommunikation und im Online-Aktivismus, und tragen zugleich zu einem weiteren Wandel sozialer Beziehungen bei.

Digitalisierung und Datafizierung haben negative soziale, ökologische und ökonomische Folgen, die wir im Master untersuchen. Desinformation, Hate-Speech, CO2-Emissionen durch Onlinekommunikation oder die Produktion von Elektroschrott sind einige Beispiele. Wir analysieren die Möglichkeiten, diesen Herausforderungen zu begegnen und nachhaltiger mit digitalen Medien und generativer KI zu handeln.

Diese und weitere Themenfelder stehen im Fokus des KoWi-Masters. Innerhalb von in der Regel vier Semestern bearbeiten die Studierenden aktuelle kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen, sie führen ein zweisemestriges Forschungsprojekt durch und vertiefen ihre Kenntnisse qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden. Mit Abschluss des Studiums sind die Absolvent*innen des Masterstudiengangs in der Lage, komplexe Probleme selbstständig zu bearbeiten und zu reflektieren, welche Konsequenzen wissenschaftliche Erkenntnisse für verschiedene Felder der Berufspraxis haben kann. Sie haben gelernt, die richtigen Fragen zu stellen, präzise zu analysieren und ihre Ergebnisse adäquat einzuordnen und ansprechend zu präsentieren – Kernkompetenzen, die weit über die Wissenschaft hinaus für alle kommunikationswissenschaftlichen Berufsfelder qualifizieren.

Häufig gestellte Fragen

  • Für wen ist dieser Studiengang geeignet?

    Absolvent*innen eines kommunikationswissenschaftlichen Bachelorstudiums (und verwandter Studiengänge) haben in diesem Master die Möglichkeit, ihre theoretischen und methodischen Kenntnisse weiterzuentwickeln und in (forschungs-)praktischen Projekten zu erproben. Wer ein besonderes Interesse an kommunikationswissenschaftlicher Forschung hat und das Fach in seiner Breite und Tiefe noch besser verstehen will, ist in diesem Masterstudiengang richtig aufgehoben.

  • Was ist so besonders an diesem Masterstudiengang?

    Dieser Masterstudiengang zeichnet sich durch sein breites Themenspektrum aus: Seminare befassen sich mit unterschiedlichen Phänomenen der digitalen und datafizierten Gesellschaft, die von den verschiedenen Arbeitsbereichen am Institut erforscht werden. Am IfK studieren Sie am Puls der Forschung in kleinen Gruppen und profitieren von einer engen Betreuung durch die Dozierenden.

  • Was lerne ich im Studium?

    Im Master Kommunikationswissenschaft entwickeln Studierende ein umfassendes Verständnis für die Vielfalt medialer und kommunikativer Prozesse. Sie lernen, wie Kommunikation abläuft, wie sie entsteht und wie sie wirkt. Dafür diskutieren und reflektieren die Dozierenden mit ihnen in den Seminaren diverse theoretische Konzepte und Ansätze und wenden sie auf unterschiedlichste Gegenstände und Themen an. Der Studiengang ist außerdem forschungsorientiert, sodass ein expliziter Fokus auf empirischen Methoden der qualitativen und quantitativen Sozialforschung und ihrer Anwendung in eigenständigen Forschungsprojekten liegt.

  • Gibt es ein spezielles Zulassungsverfahren?

    Ja, es gibt für den Master Kommunikationswissenschaft gibt es wie für alle Masterprogramme am IfK zu jedem Wintersemester ein Zulassungsverfahren für rund 18 Studierende pro Studiengang. Der Studiengang richtet sich an Absolvent*innen einschlägiger Bachelorstudiengänge, zum Beispiel der Kommunikations-, Publizistik-, Medienwissenschaft oder Journalistik. Im Zulassungsverfahren werden die formalen Zulassungsvoraussetzungen geprüft – ohne zusätzliche Bewerbungsgespräche, Assessment-Center o. ä. Die formalen Voraussetzungen sind in der Zulassungsordnung definiert, diese finden Sie unter „Formulare und Downloads“, darüber hinaus gibt es weitere Informationen zu Zugangsvoraussetzungen und zum Zulassungsverfahren auf dieser Seite.

  • Welche Berufsaussichten habe ich nach diesem Studium?

    Der Master KoWi bildet Kommunikations- und Medienexpert*innen aus, die mit ihrem breiten Fach- und Methodenwissen in unterschiedlichsten Berufsfeldern Karriere machen können – dies reicht vom Journalismus über Tätigkeiten in der politischen Kommunikation bis hin zur universitären oder auch angewandten Medienforschung. Schauen Sie gern auf der Seite „Leben und Karriere“ vorbei, um unter anderem Einblicke in die Karrierewege einiger KoWi-Absolvent*innen zu gewinnen.

  • Ist ein Auslandssemester im Master Kommunikationswissenschaft vorgesehen?

    Das Institut hat ein internationales Profil, da es durch 17 unterschiedliche Erasmus-Abkommen ein umfangreiches Angebot für den europäischen wissenschaftlichen Austausch bietet. Studierende haben damit die Möglichkeit, freiwillig das Abschlusssemester im Ausland zu verbringen. Schauen Sie für weitere Informationen gern auf der Seite Internationales vorbei.

Sind noch Fragen offen? Dann schauen Sie gern in unserem großen FAQ zum Studium der Kommunikationswissenschaft vorbei oder wenden Sie sich an Dr. Stephan Völlmicke (Studienberatung, allgemeine Fragen).