Absolvent*innen 2020

  • Absolvent*innen 2020
    © IfK

    Frühjahr 2020

    Dr. phil. – doctor philosophiae

    Dr. phil. Mona Folger
    Persuasive Kommunikation 2.0: Der Einfluss von electronic Word of Mouth auf Konsumentenvertrauen am Beispiel der Mobilfunkbranche.

    Dr. phil. Carolin Pfanne
    Klicks, Quoten & Zielgruppenorientierung. Zum Einfluss von Publikumsdaten
    auf den Journalismus.

    Dr. phil. Malte G. Schmidt

    Systemvertrauen und Journalismus unter den Bedingungen neoliberaler Subjektivierung.


    Master of Arts

    Viola Baatz M. A.
    Die Klimawandel-Problematik – eine Frage des Blickwinkels?
    Der Erfolg medienvermittelter Klimawandel-Frames bei Rezipienten.

    Manuela Benz M. A.
    Wenn Werbung den Rahmen sprengt! Eine Befragung zu Guerilla-Marketing
    im Lebensumfeld von Konsumenten.

    Gina Buchwald-Chassée M. A.
    Evaluation der Wissenschaftskommunikation im Kontext Citizen Science anhand
    des Forschungsprojektes „senseBox“.

    Leonard Dahmen M. A.
    Inwiefern beeinflusst der (strategische) Einsatz von Bildern textgebundene Framing-Effekte? Eine multimediale Perspektive auf Visual Framing im Kontext von Krisenkommunikation.

    Christian Desch M. A.
    Gender-Kommunikation im Schulunterricht.

    Valentin Döring M. A.
    Welche Faktoren beeinflussen die Akzeptanz von VR-Anwendungen zum Training der Vortragskompetenz?

    Malin Fecke M. A.
    Created to impress? Eine experimentelle Studie über die Wirkung von Datenvisualisierungen auf die Effektivität von Advertorials als Instrumente der Strategischen Kommunikation.

    Patricia Folkerts M. A.
    Größer, Schneller, Weiter – eine qualitative Studie über die Medialisierung
    des Skispringens.

    Damian Garrell M. A.
    Eine Anprangerung und ihre Folgen – die öffentliche Skandalisierung von Mesut Özil
    in der medialen Berichterstattung.

    Viola Grötz M. A.
    Sturzgeburt oder lange überfällig? Zum strategischen Framing der „Ehe für alle“.

    Laura Hartmann M. A.
    #sorrynotsorry? Die mediale Entschuldigung als Rebuild-Strategie der organisationalen Krisenkommunikation. Eine qualitative Analyse aus rezeptionsorientierter Perspektive.

    Josefine Kaukemüller M. A.

    Vereint im Zweifel? Eine qualitative Befragung zum Zusammenhang von Politikmisstrauen und Medienskepsis.

    Lina Kosch M. A.
    Wie Tarifparteien ihre externe Kommunikation bei Tarifkonflikten framen und inwieweit diese Frames in den Medien aufgenommen werden: eine Mixed Methods Studie.

    Timo Fabian Lenk M. A.
    A Moral Psychology Approach to Framing: Synchronizing Frames with Political
    Ideology to Communicate Climate Change.

    Marcio Marcellus M. A.

    Die Medienrezeption von Migrant*innen im Alter – eine qualitative Untersuchung.

    Jana Marie op den Winkel M. A.
    Employee Advocacy: Mitarbeiter zu Markenbotschaftern auf Social Media machen –
    Eine qualitative Befragung von Kommunikationsverantwortlichen.

    Yana Svetoslavova Petkova M. A.
    Bedeutung von Hochschulreputation im Wettbewerb.

    Ann Kristin Reimers M. A.
    Akzeptanzdebatte Infrastrukturprojekt: Die Rolle des Journalismus. Eine inhalts-
    analytische Betrachtung des Fallbeispiels ZEELINK in der lokalen Medienberichterstat-tung.

    Luisa Schwarzwald M. A.
    Verzerrte Welt? Eine quantitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung deutscher Qualitätsmedien über Gewaltkriminalität.

    Alina Seysen M. A.
    Ready to Roc? Produktkommunikation in der Automobilindustrie –
    eine Medienresonanzanalyse am Beispiel des Volkswagen T-Roc.

    Kristina Siebert M. A.
    Dieser Post ist #Werbung. Auswirkungen der Werbekennzeichnung auf das Influencer Marketing. Eine qualitative Studie zum Reaktanzverhalten von Instagram-Nutzern.

    Lena Sünderbruch M. A.
    Die Sexismusberichterstattung im Zuge von #MeToo und #BalanceTonPorc in deutschen und französischen Tageszeitungen im Vergleich. Eine Inhaltsanalyse von Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Le Monde und Le Figaro.

    Katrin Uude M. A.
    Die Flüchtlingskrise als Medienkrise? Eine quantitative Inhaltsanalyse
    der medialen Flüchtlingsdebatte.

    Luise von Grebe M. A.
    Corporate Social Responsibility in Bildern. Untersuchung anhand der Nachhaltigkeits-berichterstattung von Großunternehmen.

    Maria Voskoboynikova M. A.
    Wie nutzen Umwelt-NGOs soziale Medien? Eine empirische Untersuchung.

    Sarah Kim Winkler M. A.
    Geschlechtsrollenorientierung von weiblichen und männlichen Führungskräften im Berufsfeld Public Relations.

    Hannah Philippka Wobig M. A.

    Analoge Medientechnologien als Vermittler der Vergangenheit?
    Eine qualitative Rezeptionsstudie zu gerätebezogener Mediennostalgie.

    Timo Zemlicka M. A.

    „We are so sorry!“ Die Auswirkung verschiedener Krisenkommunikationsstrategien auf Spendenbereitschaft.

    Marko Zenka M. A.
    Smart Speaker: Eine qualitative Studie zu Domestizierungsprozessen
    einer neuen Medientechnologie.


    Bachelor of Arts

    Julia Behrens B. A.
    Datafizierung & werblich-persuasive Kommunikation. Inwiefern beeinflusst der
    technische Wandel die Werbekommunikation?

    Johanna Deschler B. A.
    Trägt Haltung zeigen zur Erfüllung journalistischer Leistung für die demokratische Öffentlichkeit bei?

    Kristin Erdmann B. A.

    Reichweitenoptimierung und Anregung der Nutzerinteraktion auf Instagram.

    Sophie Flessenkämper B. A.
    Hybrid-Events: Eventmarketing im Zeitalter der Digitalisierung.

    Mirjam Gabler B. A.
    Das Potenzial des Employer Branding für die Freiwilligengewinnung von
    Non-Profit-Organisationen.

    Laura Goblirsch B. A.
    Eine Bühne für Rechtspopulismus? Eine kritische Auseinandersetzung mit
    Polit-Talkshows im öffentlich-rechtlichen Fernsehen.

    Dana Gossens B. A.
    Der Wandel der Werbung. Die Veränderung der Darstellung der Frau in der Anzeigenwerbung im Zusammenhang mit Ereignissen zugunsten von Frauenrechten.

    Isabel Kristin Hagenbruck B. A.
    Meinungsbildung im Online-Kontext. Der Einfluss von parasozialen Online-Meinungsführern auf die politische Meinungsbildung der Rezipienten.

    Lea Heitkamp B. A.
    Suizid in den Medien: Auswirkungen auf das Publikum und daraus resultierende Anforderungen an den Journalismus.

    Moritz Hoffmeyer B. A.
    Der gläserne Journalist. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Einfluss
    von Transparenzstrategien auf die Wahrnehmung journalistischer Inhalte.

    Katharina Isaak B. A
    .
    Die Darstellung Russlands in den deutschen Massenmedien.

    Greta Kaiser B. A.
    Wiedererwachen oder Bedrohung des Radios? Das Potential von Podcasts
    als aufstrebendes Kommunikationsmedium.

    Lukas Lindenschmidt B. A.
    Über Gangster, Drogendealer, Auswanderer und Machos –
    Eine vergleichende Analyse performativer Männlichkeit in TV-Serien.

    Michael Mader B. A.

    Corporate Publishing 2.0. Vom Kundenmagazin ins world wide web. Die Herausforderung einer erfolgreichen Zielgruppenansprache in einer digitalisierten Öffentlichkeit.

    Tim Nieswandt B. A.
    Welche Auswirkungen haben Fake News auf das Vertrauen der Rezipienten
    in den Qualitätsjournalismus?

    Tim Och B. A.

    Video Killed the Radio (Star)? – Die Entwicklung des Radios im Kontext der Verbreitung
    des Fernsehens in Westdeutschland.

    Iliyana Plamenova Pachinova B. A.
    Krisenkommunikation von Regierungen.
    Die Vor- und Nachteile der Nutzung von sozialen Medien.

    Tsvetelina Petrunova B. A.

    Besitzverhältnisse von Nachrichtenagenturen.

    Julia Prause B. A.
    Mediale Integration im Wandel? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem
    integrativen Potential sozialer Netzwerke.

    Jacqueline Reichelt B. A.
    Emotionalisierung als Einflussfaktor der Rezeptionswirkung bei Werbespots im Fernse-hen.

    Robin Reiff B. A.
    Werden Wahlkämpfe durch politisches Microtargeting auf Facebook beeinflusst und stellt dies eine Gefahr für die deliberative Demokratie dar?

    Josephine Risse B. A.
    Diskutieren die Protagonisten an den Sorgen der Bürger vorbei? Eine vergleichende Analyse von Umfragewerten und der Themensetzung politischer Talkshows.

    Lea Rübenkamp B. A.
    Terrorismus und Medien – eine symbiotische Beziehung. Auf welche Weise bedingen sich Terrorismus und Medien gegenseitig?

    Timo Schneider B. A.
    Bürgerjournalismus und partizipativer Journalismus – Herausforderungen und Chancen für den Journalismus im 21. Jahrhundert.

    Konstantin Schumann B. A.
    Die „Flüchtlingskrise“ in den deutschen Nachrichten – Sichtbarkeit und Anerkennung von Geflüchteten.

    Teofana Toteva B. A.
    Männer sind vom Mars, Frauen von der Venus: Darstellungsweisen der Frau und des Mannes in der Werbung im Wandel.

    Stefanie Westers B. A.
    Potentiale und Grenzen von Medienkompetenzförderung bei Kindern und Jugendlichen
    zur Beeinflussung des Vertrauens in Nachrichtenmedien.

    Laura Wolter B. A.
    Green oder Greenwashing? Eine kritische Analyse der PR-Strategie Greenwashing
    anhand des konzeptionellen Ansatzes der Unternehmensnachhaltigkeit am Beispiel
    der Kultmarke Levi's.

  • Sommer 2020

    Dr. phil. – doctor philosophiae

    Dr. phil. Stephan Niemand
    Alltagsumbrüche und Medienhandeln. Eine qualitative Panelstudie zum Wandel der häuslichen Mediennutzung im Kontext von Transitionsprozessen

    Dr. phil. Janne Stahl
    Führung im Kommunikationsmanagement. Stellenwert von Mitarbeiterführung und Kollegenführung im Rahmen strategischer Kommunikationsarbeit

    Master of Arts

    Gabriele Bach M. A.
    Elite verpflichtet: Die Bilderberg-Konferenzen und der Journalismus

    Hanna Bade M. A.
    "Wir übernehmen jeden Fall". Eine Rezeptionsanalyse der Hörspielserie Die drei ??? Zwischen Medienwandel und Mediennostalgie

    Jo Marie Dominiak M. A.
    Beats und Bässe zwischen B-Seiten und Buffering: Die koexistente Nutzung analoger und digitaler Musikmedien im häuslichen und außerhäuslichen Alltag

    Marlis Dworschak M. A.
    Sichtweisen rund um die Proteste der Klimabewegung. Ein inhaltsanalytischer Vergleich von etablierten Medien und Alternativmedien in Deutschland

    Charlotte Dymek M. A.
    Die Nutzerqualität von Verbandszeitschriften am Beispiel der Verbandszeitschrift PM-Forum

    Lara Große M. A.
    "Spiral of Silence oder Spiral of Silencing?" Öffentliche Meinung in den sozialen Medien

    Katharina Herbst M. A.
    Kleine Chance und großes Glück. Der Zusammenhang zwischen der Gestaltung und der Wirkung der Instagram-Kampagne der DKMS

    Laura Höler M. A.
    Die Rolle der strategischen Kommunikation für AkteurInnen des zivilen Ungehorsams. Eine Untersuchung am Fallbeispiel der Aktion 'SOKO Chemnitz' des Zentrums für Politische Schönheit

    Lisa Claudia Horna M. A.
    Politfluencer? So nutzen deutsche Bundestagsabgeordnete Instagram.

    Anne Isolde Kläs M. A.
    Listen! Let me tell you a story: True Crime-Berichterstattung in Podcasts

    Silke Knittig M. A.
    Sportstars als Helden? Die Darstellung der beliebtesten Profifußballer in den Medien

    Aleen Köster M. A.
    Animal Rights Activists and the Media: A qualitative study on how Animal Rights Activists Use (Social) Media to advocate for Animal Rights

    Anika Küster M. A.
    Journalismus im Spannungsfeld zwischen politischer Machterhaltung und wissenschaftlicher Erkenntnis. Eine Inhaltsanalyse wissenschaftlicher und politischer Informationen in der Medienberichterstattung am Beispiel der Klimadebatte

    Jonas Menke
    Sportkonsum und Medienwandel. Veränderungen in der Sportrezeption am Beispiel des NFL Booms in Deutschland

    Friederike Charlotte Möllers M. A.
    Krisenkommunikation aus Medienperspektive - Eine vergleichende Analyse der Berichterstattung von Qualitätsmedien zum Fall Claas Relotius

    Thuy My Nghiem M. A.
    Social Impacts of Alternative Media on the Audience during and after the Hong Kong Umbrella Movement in 2014

    Melina Pauli M. A.
    Mind your own business? Der Einfluss der Owned Media Strategie eines Bundesligavereins auf den traditionellen Journalismus

    Luisa Linea Popp M. A.
    Politik in Tweet und Story: Das Postingverhalten deutscher Parteien auf Social Media

    Markus-Andreas Spalek M. A.
    No more Smartphone. Eine explorative Interviewstudie zum Smartphone-Verzicht und zu den Konsequenzen

    Elina Spieß M. A.
    Populistische Parteien und User-Kommunikation auf Facebook

    Eva-Maria Steentjes M. A.
    Haltung zeigen - Gesellschaftspolitische Verantwortung in der Unternehmenskommunikation

    Eva Franziska Weber M. A.
    Sei authentisch und ich glaub dir alles?! Eine Inhaltsanalyse von Kommentaren in Bezug auf Authentizität und Involvement bei Influencer-Kampagnen

    Bachelor of Arts

    Ronja Ahlbrecht B. A.
    Der Zusammenhang zwischen der Medienkompetenz von Jugendlichen und ihrem Vertrauen in Nachrichtenmedien

    Insa Mei Althoff B. A.
    Matchen. Chatten. Daten. Eine Darstellung der Nutzungsmotive von Online-Dating Applikationen

    Nina Armbrust B. A.
    Krisenmanagement: Methoden der Issue-Identifikation in sozialen Medien

    Carolin Auen B. A.
    Social Media in der Krise: Wie kann Krisenkommunikation von Unternehmen in sozialen Netzwerken erfolgreich funktionieren?

    Lea Austermann B. A.
    Marketing-Kommunikation im Verlagswesen - Der Einfluss von Word-of-Mouth Kommunikation im Marketing Mix

    Lena Baldes B. A.
    Paid Content in regionalen Zeitungsverlagen: Wie lokale Nachrichteninhalte die Bereitschaft der Leser beeinflussen, ein digitales Zeitungsabo abzuschließen

    Malin Bartsch B. A.
    Unternehmenskommunikation in der VUCA-Welt - Die Rolle der externen Unternehmenskommunikation in der digitalen Transformation von Unternehmen

    Nils Brambrink B. A.
    Satire - mehr als nur Unterhaltung. Welche Funktion hat politische Satire neben der Unterhaltung ihrer Zuschauer?

    Johanna Braun B. A.
    Parasoziale Interaktion im Web 2.0 - eine neue Möglichkeit der Werbung im Kampf um die Aufmerksamkeit

    Neele Brümmer B. A.
    Unternehmensverantwortung oder PR? Eine Untersuchung gesellschaftspolitischer Positionierung von Unternehmen in Bezug auf Social Issues als Teil des unternehmerischen Reputationsmanagements

    Alessa Cramer B. A.
    Faszination "Laberpodcast". Eine Einordnung des Podcastformats in die Medienlandschaft mithilfe des Uses-and-Gratifications-Ansatzes

    Imke Daalmann B. A.
    Medialisierung des Sports - Spitzensportler*innen in der digitalen Sportkommunikation

    Mandana Daneshnia B. A.
    Social Media und das Body Image - Inwiefern beeinflusst die Nutzung Sozialer Netzwerke das Körperbild junger Frauen?

    Elisa Dietrich B. A.
    Satire - Ein sanfter Einstieg in politische Inhalte? Eine Abwägung der Medieneffektedurch unterschiedliche Rezeptionsweisen von Politsatire im Fernsehen

    Lorena Eiland B. A.
    Bedingungen für die Werbewirkung von In-Game-Advertising - ein Überblick

    Natalie Eilers B. A.
    Das Wirkungspotenzial von Politik im fiktionalen Serienkontext auf das Publikum anhand der Kultivierungshypothese nach Gerbner & Gross

    Marleen Ellertman B. A.
    Markenkommunikation im Wandel - der Nachhaltigkeitstrend. Herausforderung an die Markenkommunikation am Beispiel von IKEA

    Elisa Emde B. A.
    Geschlechterkonstruktionen in der Fernsehwerbung: Der Wandel in den 2000er Jahren mit besonderer Berücksichtigung der Männerbilder

    Jana Flemming B. A.
    Das kommunikative Potenzial des Influencer-Marketings

    Johanna Franz B. A.
    Die Glaubwürdigkeit von Influencern

    Jamina Galrao B. A.
    Persuasion im Internet. Die Wirkung persuasiver Werbekommunikation in Online-Medien und sozialen Netzwerken

    Tammy Gehrke B. A.
    Soziale Netzwerke als Ort der Identitätsarbeit für Jugendliche - Chance oder Risiko? Die Bedeutung von Sozialen Netzwerken für die Identitätsarbeit in der Phase der Adoleszenz

    Marcel Hansek B. A.
    Jenseits des Westens - Über das Potential von PR in postmodernen Gesellschaften & mögliche Implikationen für die westliche Praxis, am Beispiel eines national agierenden Unternehmens in Südafrika

    Jule Hauken B. A.
    "Das Einzige, was sie mehr hassen als Mexikaner, sind Homosexuelle" - Die Darstellung von Homophobie in lateinamerikanischen Familien gegenüber lesbischen und bisexuellen Frauen in US-amerikanischen TV-Serien

    Leonie Heims B. A.
    Konzeptuelle Metaphern als Framing Devices in Kommentaren über den Klimawandel

    Annika Hermanns B. A.
    Employer Branding im sozialen Wandel: Bedingungen, Erwartungen und Vorstellungen der Generationen Y und Z als Herausforderung für das Personalmarketing

    Fabienne Hoffmann B. A.
    Opfertum oder Entschuldigung? Attribuierte Krisenschuld als Refernzrahmen für Krisenkommunikation. Eine Untersuchung der Krisenkommunikation Germanwings' nach dem Absturz des Fluges 4 U 9525

    Luisa Horn B. A.
    Digitale Transformation der internen Unternehmenskommunikation - Der Einfluss der Digitalisierung auf die interne Kommunikation in Unternehmen

    Marie Jakob B. A.
    Bewertung des transformationalen Führungsstils als Kommunikationsstrategie aus Sicht des Sensemaking-Ansatzes

    Anna Jarmuth B. A.
    Hashtag-Aktivismus auf Twitter: Eine Untersuchung des Wirkungspotenzials am Beispiel feministischer Protestaktionen

    Lisa Kannengießer B. A.
    Die Medien als Scharnier zwischen Staat und Gesellschaft. Eine vergleichende Analyse des Framings der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Tageszeitung vor und nach der Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe

    Julia Kesseboom B. A.
    Migranten und ihre Darstellung in medialer Berichterstattung. Die Bedeutung von Herkunft in Medienframes und Rezeption

    Annabell Klein-Heßling B. A.
    Die Schattenseite der Corporate Social Responsibility - Ein Erklärungsversuch von Greenwashing anhand von neo-institutionalistischen Angleichungsprozessen

    Yannic Kuhn B. A.
    "Superman" und "Wonder Woman" - Genderkonstruktionen im Genre der Superheld*innen-Filme

    Antonia Lenth B. A.
    Die Kommunikation von Corporate Social Responsibility. Eine Analyse der Auswirkungen auf die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens

    Katrin Lichtenberg B. A.
    Unternehmensreputation im digitalen Zeitalter. Die Auswirkungen der sozialen Medien

    Janika Löhr B. A.
    Krisen-PR in den Sozialen Medien - Transformation der Krisenkommunikation von Unternehmen in Zeiten des Web 2.0

    Peer Maimann B. A.
    Die Macht der neuen Meinungsführer - Einfluss auf das Kaufverhalten durch Influencer-Marketing

    Sorina Marin B. A.
    Native Advertising und das Social Media Engagement von Mediennutzern/innen

    Anna Michalski B. A.
    Corporate Social Responsibility Kommunikation im Wandel - Chancen und Risiken der Verantwortungskommunikation für Unternehmen durch das Social Web. Eine Ableitung von Handlungsempfehlungen

    Laura Annchristin Möller B. A.
    Schein der Selbstbestimmung im World Wide Web? Strategien der psychologischen Beeinflussung durch Webtracking

    Munia Nienhaus B. A.
    Internetidentitäten - Chancen und Risiken von Social Media für die Identitätsbildung von Jugendlichen

    Hannah Ötting B. A.
    Frau und fremd sein in den Medien. Eine intersektionale Analyse der Nachrichtenberichterstattung, am Fallbeispiel der #MeToo-Debatte im Spiegel Online

    Mirjam Papenkort B. A.
    Product Placement. Eine kritische Analyse des Einsatzes von Product Placement zur Umgehung der Werbevermeidung unter besonderer Berücksichtigung des Mere-Exposure-Effekts

    Rebecca Pfeiffer B. A.
    Schock als Werbestrategie der Tierschutzorganisationen "Greenpeace" und "PETA". Bewertung und Wirkung von Werbekampagnen

    Aleksandra Popovic B. A.
    Parasoziale Interaktionen, parasoziale Beziehungen und Identifikation mit Prominenten in der Gesundheitskommunikation - aktuelle Befunde

    Nils Reckmann B. A.
    Soziale Medien und Körperbewusstsein unter Jugendlichen - Welchen Effekt hat die Nutzung sozialer Medien auf das Körperbild Jugendlicher?

    Amanda Reiners B. A.
    Die Darstellung von Frauen in der Werbung. Welche Bedeutung hat die Darstellung von Frauen für interne Kommunikationsziele und den gesellschaftlichen Auftrag von Werbung?

    Lea Röhrig B. A.
    Emotionen durch Storytelling - Erfolgschancen für die Viralitätvon Online Werbevideos

    Nina Röske B. A.
    Die Bedrohung des Qualitätsmediums Zeitung - Ist die gesellschaftliche Funktion des Journalismus in Gefahr?

    Adrian Sagolla B. A.
    Düstere Zukunft - Typologisierung gesellschaftlicher Zukunftsvisionen in dystopischen Filmen

    Rica Schäfer B. A.
    Der Einsatz von Social Media im Customer Relationship Management. Inwiefern bietet Social CRM einen Mehrwert auf dem Markt der Elektroautomobile?

    Benjamin Scheffel B. A.
    Moral in Videospielen: Welche Auswirkungen haben moralische Entscheidungen auf Spieler?

    Maxi Scheitz B. A.
    Die Bedeutung von Filterblasen für die strategische Kommunikation von PR-Treibenden

    Dana Schlesing B. A.
    Reine sexuelle Stimulation oder doch mehr? Die Nutzung von Internet-Pornografie und welche Bedürfnisse sie befriedigt

    Lucia Emily Schmidt B. A.
    Medienkompetenz-Förderung im Internet. Eine Analyse der Angebotsseite

    Hendrik Schwager B. A.
    Die Vereinbarkeit von Corporate Identity-Konzepten mit modernen Ansätzen der Identitätsbildung

    Justin Thierry Schwirz B. A.
    Wie wirkt sich die Integration von User-Generated Content in der professionellen Berichterstattung auf die Vertrauenswürdigkeit des Journalismus aus?

    Hannah Mali Stein B. A.
    Das Konzept Internetkompetenz - Definition, Relevanz und Praxisbezug im Kontext des digitalisierten Jugendalltags

    Carina Strauß B. A.
    Welchen Berichterstattungsrahmen bieten die Medien der AFD? Skizze einer Inhaltsanalyse der Berichterstattung in den Leitmedien

    Laura Katharina Stricker B. A.
    Entrepreneurial marketing communication - How American companies Apple, Tesla and Amazon have disrupted the market

    Louisa Thoma B. A.
    Fiktion oder Realität? Gesellschaftliche und politische Themen in Serien am Beispiel von Game of Thrones

    Cinzia Tscherner B. A.
    Identitätsbildung durch soziale Medien. Einfluss der sozialen Medien auf die Entwicklung der sexuellen Orientierung von Jugendlichen

    Alina Vasseur B. A.
    Internetaktivismus in der Volksrepublik China zwischen Meinungsfreiheit und Zensur - am Beispiel #MeToo

    Shari von Kölln B. A.
    Möglichkeiten und Grenzen der Vermittlung von Umweltbewusstsein durch Social Media

    Annika Wabnitz B. A.
    Persuasion im Influencer-Marketing

    Kira Wehnert B. A.
    Nachhaltigkeit oder Greenwashing - Das Paradoxon der CSR

    Hannah Welters B. A.
    Fake it to make it: Wie Fake News in in Social Media die Meinungsbildung in Wahlkämpfen beeinflussen am Beispiel der Landtagswahl in Thüringen

    Maren Wenker B. A.
    Die Bedeutung von Mitarbeiterengagement und organisationalem Commitment: Welche Rolle spielt hierbei erfolgreiche Kommunikation?

    Maren Wistoff B. A.
    Vertrauen in Journalismus und Vertrauen in Politik. Über den Zusammenhang des Vertrauens in die Systeme Journalismus und Europäische Union

    Yu-Chen Yang B. A.
    Wie wirken sich Propaganda, Fake News bzw. Desinformationen im Internet auf das demokratische System in Taiwan aus?

    Ayla Elisabeth Zang B. A.
    Die Konvergenz von Public Relations und Marketing. Inwiefern kann man in verschiedenen Marketingstrategien die Konvergenz von Public Relations und Marketing beobachten?

    Jana Zimmermann B. A.
    Medien als Ursache der politischen Vertrauenskrise? Der Einfluss einer skandalisierten Berichterstattung und differierenden Darstellungseigenschaften unterschiedlicher Medienangebote auf die Einschätzung der Vertrauenswürdigkeit von Politikerinnen und Politikern durch die Rezipierenden