Frühjahr
Julia Albrecht B. A.
Veränderungen der Selbst-, Sozial- und Sachauseinandersetzung Jugendlicher aufgrund
Ieva Andrijauskaite B. A.
Schlankheitswahn im TV? Zum Zusammenhang von Medien und Essstörungen.
Jan-Eric Ahlers B. A.
„Ich twittere meine eigene Meinung“ – Formen, Chancen und Risiken der journalistischen Selbstvermarktung auf Twitter.Leonie Bohn B. A.
Mein Freund, der Kanzlerkandidat. Die Risiken und Möglichkeiten von parasozialen Interaktionen und Beziehungen als kommunikatives Mittel in der politischen Kommunikation.Jana Brockhaus B. A.
Frenemy? Wie Facebook Journalisten beeinflusst. Gatekeeping im Web 2.0.David Büchler M. A.
Diskriminierung in Fußballfankulturen. Diskriminierende Kommunikation in Fußballfankulturen am Beispiel der Ultras in Deutschland.
Juliane Büntig M. A.
Implementierung und Herausforderungen von Innovationskommunikation in Organisationen.Emanuel Bussemas M. A.
Visualize it! Eine experimentelle Studie über die Wirkungen von interaktiven Datenvisualisierungen auf die wahrgenommene Glaubwürdigkeit, Verständlichkeit und Attraktivität von journalistischen Kommunikationsangeboten.Dr. phil. Dipl.-Kfr. Carola Caspers
Einflussfaktoren der nutzerbasierten Deaktivierungsneigung von Adblocker-Tools
Leonard Dahmen B. A.
Inwieweit können Online-Influencer die Einstellung ihres Publikums beeinflussen?Simon Dierks M. A.
Die Artikulation des Publikums. Eine Analyse der Leserrückmeldung an die Regionalzeitung „Westfälische Nachrichten“.Lukas Felix Dörre B. A.
Social Media-Nutzung in Japan – Soziale Medien als Werkzeug einer „neuen“ Gegenöffentlichkeit in Japan nach dem großen Tōhoku-Erdbeben am 11. März 2011.
Anna Ulrike Dudenhausen M. A.
Unternehmensbezogene Verantwortungsurteile in deutschen Tageszeitungen.Maren Epping M. A.
Phänomen Let's Play. Eine Studie zu Nutzungsmustern und -gratifikationen kommentierter Spielevideos unter besonderer Berücksichtigung sozialer Interaktionen.Jessica Erikson M. A.
Mediatisierte Kommunikation im Kontext von Flucht. Eine explorative Studie zur Bedeutung des Smartphones für Flüchtlinge.
Annkatrin Fahrbach B. A.
Vertrauen zum Mitnehmen, bitte: Eine Analyse der Rolle der Rezipienten und der Merkmale eines Online Mediums für den Vertrauensaufbau in den Journalismus.Lea Charlotte Gallon M. A.
Politisches Klima im Wandel? Ethnozentrismus und Populismus in der Medienberichterstattung zu Pegida und der Flüchtlingskrise.
Ketevan Gognelashvili B. A.
Krisenkommunikation in Theorie und Praxis: Eine Analyse der Krisenkommunikation der Lufthansa nach dem Flugzeugabsturz am 24. März 2015 in Bezug auf theoretische Empfehlungen.Vanessa Gollan B. A.
Effektive Werbekommunikation durch den Einsatz von Social Media Monitoring Tools. Kommunikationsfaktoren, die die Mediaplanung in sozialen Netzwerken beeinflussen – Praktische Handlungsempfehlungen.
Michelle Grabutznat B. A.
Können mit Sozialen Medien Wählerstimmen mobilisiert werden? Ein Forschungsüberblick zur US-Präsidentschaftswahl von 2012 mit Ausblick auf den Wahlkampf zwischen Hillary Clinton und Donald Trump.Dr. phil. Julia Hassing M. A.
Medien im Alter. Eine Studie zur Mediennutzung und Medienbewertung älterer Menschen.
Denise Heuser B. A.
Tatort Kinderzimmer. Das Phänomen Cybermobbing unter Kindern und Jugendlichen. Welche Gefahrenpotenziale gehen aus der Nutzung von Instant Messaging Anwendungen wie WhatsApp und Social-Networking-Sites wie Instagram hervor?Nicola Holtmann-Seiler M. A.
Die gesellschaftliche Wahrnehmung und die Wirksamkeit von Influencern in der Fashionbranche und deren Einfluss auf das Marken- und Unternehmensimage.Elena Hoefling B. A.
Die Entwicklung des Agenda-Setting-Konzeptes in seiner historischen Perspektive im Kontext der Wirkungsmodelle.
Isabelle Huppertz M. A.
Aufgeklärt durch das Internet. Eine Studie zur Internetnutzung von Jugendlichen bezüglich der eigenen Sexualaufklärung.Janka Jungclaus B. A.
Bilderwelten. Visuelle Kommunikation im Kontext organisationaler Selbstinszenierung.Mariya Karagocheva B. A.
Nachhaltig durch Wow-Effekt? Das ELM-Modell als Bezugsrahmen für die Erklärung von Guerilla-Marketing-Wirkungen.Katharina Kockelmann B. A.
Konstruktiver Journalismus für alle? Die Funktionsweise von Crowdfunding-basiertem Onlinejournalismus am Fallbeispiel von Perspective Daily.Dr. phil. Sarah Kohler M. A.
Die Aggregation von Zeitdaten im Agenda Setting-Ansatz.Maria Kolarova B. A.
Dreht sich die Schweigespirale auch im Internet? Anwendung der Theorie der öffentlichen Meinung von Noelle-Neumann in neuen massenmedialen Bedingungen.Paraskevi Kourtoglou B. A.
Gibt es eigentlich noch die 'griechische Staatsschuldenkrise'? Eine Analyse der dynamischen Auf- und Abschwünge in der Themenkarriere zur 'griechischen Staatsschuldenkrise' in der deutschen Medienberichterstattung.Anelia Kozlova B. A.
Einfluss vom Internet auf die Qualität im Online-Journalismus.Natalia Komisaruk B. A.
Möglichkeiten der Interaktivität im Online-Journalismus: Der Umgang mit der Kommentarfunktion bei Online-Medien in Deutschland.
Carina Krabbe B. A.
Werbung, die wirkt. Aktivierung des Rezipienten durch emotionale Werbung als Differenzierungsmerkmal für Unternehmen.Clara Lamm M. A.
Vergleich der Bedeutung von Influencern und Journalisten im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit. Eine qualitative Leitfadenbefragung von Public Relations-Praktikern.Fabienne Leone B. A.
Authentische Unternehmenskommunikation und ihre Anwendung via Snapchat.Juliane Lipp M. A.
Nichtfinanzielle Faktoren bei der Wahrnehmung von Kreditinstituten. Eine vergleichende Studie der Relevanz-Zuschreibung von Privatkunden und mittelständischen Unternehmen.Dr. phil. Hannah Lorenz M. A.
Nachrichtendienstleister in Brüssel. Eine Analyse der EU-Nachrichtenproduktion inStefanie Masuch B. A.
Was können Zeitungsverlage tun, um der Zeitungskrise entgegenzuwirken?Tanja Mönnig B. A.
Der Einfluss von Formaten wie 'Germany´s Next Topmodel' auf das Körpergefühl von Mädchen und jungen Frauen.Nico Pradella M. A.
Das passive Publikum in der Krise. Was sich nicht-partizipierende Rezipienten im Konflikt von den Medien wünschen.Nina Richter M. A.
Sympathie als Bezugsgröße der strategischen Kommunikation.
Maximilian Rosch B. A.
Die Relevanz von Automatisierungsprozessen für den Journalismus.
Anastasiya Romanova B. A.
How ISIS exploits Twitter.Linda Schipp B. A.
Selfpublishing. Alles muss man selber machen! Welche Chancen und Risiken entstehen Verlagen durch Selfpublishing in der Buchbranche?Maike Schmillen M. A.
Die Nutzung digitaler Kommunikationsangebote von Finanzunternehmen innerhalb des Informationsverhaltens junger Erwachsener. Eine qualitative Befragung.
Larissa Schwedes M. A.
Why Bad News Isn't Always Good News. Eine Bestandsaufnahme des konstruktiven Journalismus und seiner Publikumsansprüche am Fallbeispiel 'Perspective Daily'.Hanna Sißmann B. A.
#elections2012 – Twitter als Wahlkampfinstrument. Ein Vergleich des Einsatzes von Twitter zur Mobilisierung der Wähler in den Wahlkämpfen 2012 in den USA und 2013 in Deutschland.Mareike Schulz B. A.
Nur die halbe Wahrheit? Eine kommunikationswissenschaftliche Einschätzung von Transparenzansprüchen in den Public Relations auf dem Microblog Twitter.
Eva Tanski M. A.
Journalisten zweiter Klasse? Das Spannungsverhältnis zwischen festen und freien Journalisten in Medienredaktionen.
Jonas von den Driesch B. A.
Corporate Social Responsibility als Tool des Reputationsmanagements von Unternehmen.Heidrun van den Boom B. A.
Wichtigkeit und Wissenschaftsjournalismus – Warum es eine Nachricht wert ist, wenn die Gentechnologie das Werkzeug zum Öffnen der „Büchse der Pandora“ bereitstellt.
Ann-Kristin Voss B. A.
Durch den Wandel führen: Inwiefern kann die interne, persönliche Führungskommunikation im Rahmen des Change Managements von Unternehmen zur Schaffung von Mitarbeitervertrauen beitragen?Lukas Wagener M. A.
Schusslinien? Journalistische Berichterstattung über Rüstungsexporte.Lilice Werner M. A.
Gespräche über YouTube(r). Qualitative Interviews mit Jugendlichen.Christoph Wind M. A.
Der Leserbrief in der Hosentasche – WhatsApp in der Publikumskommunikation journalistischer Medien.Sarah Kim Winkler B. A.
Raus aus dem Elfenbeinturm – Motive von WissenschaftlerInnen für Medienauftritte.Falk Werths B. A.
Inwiefern deutsche Lokalzeitungen ihre Geschäftsmodelle an die neuen Branchen-bedingungen anpassen können, um ihre zukünftige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Sommer
Kerstin Angler M. A.
Der Stellenwert von Branchenreputation in der strategischen Kommunikation. Eine empirische Studie anhand der Finanzbranche.Simon Barth M. A.
Qualität der Fernsehpublizistik: Inhaltsanalyse von Nachrichtenaufzeichnungen öffentlich-rechtlicher und privatkommerzieller Vollprogramme in Österreich.Nadine Boch M. A.
Erfolgsfaktoren crossmedialer Markenkommunikation. Eine empirische Studie zu einer rezipientenorientierten Perspektive.Janina Modes M. A.
PR an Schulen: Wie gehen Lehrer mit PR-Aktivitäten außerschulischer Organisationen um?Franziska Rohde M. A.
Regierungskommunikation in der Krise. Eine konzeptionelle und inhaltsanalytische Untersuchung am Beispiel der Flüchtlingskrise 2015/16 in Deutschland.Laura Schubert M. A.
Zwischen Konfrontation und Kooperation: NGOs im Spannungsfeld von Corporate Responsibility und eigener gesellschaftlicher Verantwortung. Eine Studie zur Wahrnehmung und Bewertung aus Bürgerperspektive.Lisa Wolf M. A.
Berufsbild und Rollenverständnis angehender PR-Professionals vor dem Hintergrund eines feminisierten Berufsbildes. Eine quantitative Befragung.Viola Baatz B. A.
Die Relevanz von Geschlecht bei der Rezeption populärer Fernsehinhalte.Gabriele Bach B. A.
Wie gestalten sich Interdependenzen zwischen Medien-PR und Medienjournalismus im eigenen Medienunternehmen?Hanna Ann-Cathrin Bade B. A.
Zielgruppenkommunikation in Kulturbetrieben. Social Media Strategien zur Gewinnung der Digital Natives als Museumsbesucher.Johanna Becker B. A.
Inwiefern profitieren oder leiden Anbieter und Nutzer des Onlinejournalismus von/unter der Personalisierung durch Big Data?Anna-Marie Bertram B. A.
Gender im Gewaltkontext: Die Mediendarstellung von Täterinnen und das Beispiel „Amanda Knox“.Alena Boettcher Eli B. A.
What „IS“ in a story? Kriterien Narrativer Persuasion in der Frauensektion des Dabiq.Anna Brockmann-Könemann B. A.
Reicht ein Klick? Der Einfluss von Slacktivism auf die Bereitschaft zu traditionellem politischen Protest.Gina Buchwald- Chassée B. A.
Reziproke Effekte durch Sportjournalismus. Wirkt sich die Medienberichterstattung auf die Leistung von Fußballschiedsrichtern aus?Laura Bünger B. A.
Die Feminisierungsdebatte in der Kommunikationsbranche. Eine vergleichende Analyse der Feminisierungsprozesse und deren Bewertung in der Public Relations und im Journalismus.Eva Marie Busse B. A.
„Es war einmal…“ – Storytelling als Chance für die Werbung in Zeiten der Online-Medien.Roxanne Sophie Camen B. A.
„Deutsche Presse, Lügenpresse!?“ Theoretische Begründungen für die Abwendung spezifischer Bevölkerungsgruppen vom Mainstream-Journalismus am Beispiel „PEGIDA“.Jo Marie Dominiak B. A.
Dortmund überrascht… auch online: Über die Rolle der Online- und Social-Media-Maßnahmen innerhalb der Stadtkampagne „Dortmund überrascht. Dich“ und die Potenziale digitaler Kampagnenkommunikation in nicht-kommerziellen Organisationen.Jana Düthmann B. A.
Worth the Price? Erklärungen zum Einsatz von Negative Campaigning als Wahlkampfstrategie.Lena Enstrup B. A.
„Tue Gutes und rede darüber?“ Chancen und Risiken der CSR-Kommunikation im Hinblick auf die Unternehmensreputation.Linda Göttner B. A.
Bento, funk und Co. – Inwiefern sichert das System Journalismus seine Zukunft durch die Orientierung an der jungen Zielgruppe?Marlene Marie Groch B. A.
Nachrichtenauswahl in der journalistischen Sportberichterstattung. Warum genießt der Männerfußball in Deutschland eine herausragende Medienpräsenz? Eine Beschäftigung mit der Bedeutung und dem Nachrichtenwert des Männerfußballs.Cristina Joana Grüning B. A.
Erfolg von AfD, Trump, LePen und Co. Wirkung populistischer Kommunikation auf Einstellungen und Verhalten der Wählerschaft.Laura Hartmann B. A.
Journalisten auf Kaffeefahrt? Chancen und Risiken von Pressereisen aus journalistischer Perspektive.Katharina Herbst B. A.
Schweini, Meister Proper & Co. Welche Rolle spielt die Auswahl von Testimonials für die Wirkung von TV-Werbespots?Laura Denise Kiefer B. A.
Krisen-PR im deutschen Profi-Fußball. Inwiefern stellt die Kommunikation über Social Media Kanäle sowohl eine Bereicherung als auch eine Gefahr für die Krisenkommunikation deutscher Fußballvereine dar?Mark Christopher Klapczuk B. A.
Der moderne (Organisations-)Gatekeeper: Übertragung des journalistischen Modells auf die differenzierte und selektierte Organisationskommunikation.Svea Koop B. A.
„Tue Gutes und rede darüber“ – Der Einfluss von Corporate Social Responsibility Maßnahmen auf die Reputation multinationaler Unternehmen.Aleen Köster B. A.
Aktuelle Herausforderungen der strategischen Nonprofit-Kommunikation am Beispiel der Skulptur Projekte 2017 in Münster.Anika Küster B. A.
Mitspieler oder Gegenspieler? Die Rolle des Social Web für das Issues Management.Timo Lenk B. A.
Vermittlung von Politik in apolitischen Zeiten: Zur Wirkung von Soft News auf politisches Interesse und Information.Laura Lilienbecker B. A.
Strategische Kommunikation von Krankenhäusern am Beispiel der Stadt Münster. Potenziale und Herausforderungen im Bereich Public Relations.Charlotte Meier B. A.
Die Interdependenzen zwischen Public Relations und Journalismus im digitalen Wandel.Nadine Miczka B. A.
„Wir schaffen das!“ Eine Analyse von Angela Merkels Framing zu Beginn der europäischen Flüchtlingskrise.Pia Möller B. A.
Finanzierungsmodelle für Journalismus. Geschichte, Grundmodelle und Optionen für den Journalismus.Maike Niehoff B. A.
Traditioneller Medienjournalismus im Vergleich mit Watchblogs.Julia Alessa Nowotny B. A.
Das ist doch Fake! Wie der Journalismus Fake News entgegenwirken kann und sollte.Melina Pauli B. A.
Der Stellenwert des Online-Publikums für die Berichterstattung im Sportjournalismus. Wechselwirkungen im Beziehungsgeflecht von Sportredakteuren und Rezipienten.Yana Svetoslavova Petkova B. A.
Zur Bedeutung struktureller Ausgangsbedingungen in der Hochschulkommunikation.Luisa Linea Popp B. A.
Social Media und Krisenkommunikation. Welche Chancen und Risiken birgt die Nutzung von Social Media in verschiedenen Unternehmenskrisen?Lena Quatmann B. A.
Interne gleich externe Kommunikation? Strategische Ausrichtung interner Kommunikation auf die öffentliche Markenwahrnehmung von Unternehmen.Jonas Saathoff B. A.
Welchen Einfluss haben soziale Netzwerke und das Internet auf die Form und Verbreitung von Falschmeldungen?Corinna Schmidt B. A.
Den Werbeerfolg provozieren. Untersuchung kontroverser Werbeformen im Hinblick auf ausgewählte Modelle der Werbewirkungsforschung.Amelie Luisa Schmitz B. A.
Interaktion und Identifikation mit Klitschko, Klum und Co.? Der Uses and Gratification Approach in der Testimonialwerbung.Anika Schnücke B. A.
Zwischen Provokation und Information. Auswirkungen der Rezeption politischer Satire im Fernsehen auf ausgewählte Aspekte des politischen Bewusstseins.Darja Schüpper B. A.
Politik und Vertrauen im Social Web.Marvin Stecker B. A.
Links, Likes and Lurkers: challenges to the validity of Big-Data-research.Thanh Huyen Tran B. A.
Nachhaltigkeitskommunikation im Spannungsfeld von Unternehmensstrategie und Stakeholder-Ansprüchen. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Stakeholder-orientierten Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen anhand der Stakeholder-Dialoge am Beispiel der Automobilindustrie.Eva Franziska Weber B. A.
Strategische Unternehmenskommunikation unter Einsatz von Multiplikatoren. Eine Abgrenzung von Testimonials und Influencern.Matthias Weitkämper B. A.
Wahlkampf im Miniaturformat – Argumentationsstrategien und rhetorische Stilmittel in TV-Quellen zur Bundestagswahl.Jingyu Wu B. A.
Vertrauen in politische Nachrichten in sozialen Netzwerken. Welche Rolle spielt Peer-to-Peer-Kommunikation in Bezug auf das empfundene Vertrauen in politische Nachrichten?Ann- Kristin Zoike B. A.
DAB+ versus Internetradio – Wie sieht die Hörfunknutzung in Zeiten der Digitalisierung aus?AbsolventInnen ohne Foto
Christian Wengert M. A.
Reden oder Schweigen? Der Einfluss von negativen Sanktionserwartungen und positiven Gratifikationserwartungen auf die öffentliche Meinungsäußerungsbereitschaft.Dmitry Alexeev B. A.
Musik und Werbewirkung. Funktionen und Effekte auditiver Untermalung von werblichen Botschaften.Tanja Marie Brassler B. A.
Die Einbußen einer funktionierenden Demokratie – politische Folgen von Dissonanzvermeidung durch selektive Medienzuwendung.Florian Felix Bußmann B. A.
Welche Trends im Sportjournalismus gibt es und inwiefern verändern sie dessen Qualität?Cecely Casper B. A.
Was macht Jugendliche zu Cybermobbern? Eine Analyse begünstigender Faktoren und Motive hinter Cybermobbing.Angelika Gebel B. A.
Medieneinflüsse auf die Körperwahrnehmung von Frauen.Nadezda Gerdemann B. A.
Rezeption des Top-Model-Formates durch Jugendliche und junge Erwachsene.Florian Joachim Gessner M. A.
Konvergenz von Kinderfernsehprogrammen im dualen Rundfunk? Eine Längsschnittanalyse 1998-2016 der Programmprofile von KIKA und Super RTL.Sarah Kay B. A.
Kriminalitätsberichterstattung und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. Eine kritische Analyse empirischer Befunde.Larissa Knopp B. A.
Die Bedeutung von selective exposure in sozialen Medien für die politische Partizipation.Luisa Marie Kraft B. A.
Politikverdrossenheit 2.0? Wirkung strategischer Online-Kommunikation auf die politische Partizipation.Frank Krämer B. A.
Another Point of View? Pressemediale Gegenöffentlichkeit in der Risikogesellschaft – kommunikationswissenschaftliche Herleitung und empirische Befunde.Sevda Jasmin Narbutas B. A.
Marmor, Stein und Eisen bricht, aber meine Meinung nicht? Inwiefern beeinflusst sexistischer Hate Speech in sozialen Netzwerken die Einstellung von nicht betroffenen Personen?Mark Pillmann B. A.
Assoziative Markenrecognition durch werbliche Symbole. Beeinflussende Faktoren der Markenerinnerung durch markenfremde Stilmittel.Dr. phil. Susan Philipp M. A.
Wie aus Konkurrenten Partner wurden. Eine explorative Einzelfallstudie des Content Desk-Modells der Funke Mediengruppe.Sophie- Charlotte Rydzik B. A.
Trash-TV – harmlose Unterhaltung? Eine Analyse der Rezeption von Reality-TV aus der Perspektive der Cultural Studies.Lena Stuntebeck B. A.
Erzrivalen oder Verbündete? Die Beziehung zwischen Fernsehen und YouTube aus Nutzerperspektive.Anna Ulrike Tochtrop M. A.
Der Stellenwert von Corporate Responsibility in der Kommunikation zwischen Hersteller und Handel. Eine qualitative Fallstudie zur Verantwortungszuschreibung in der Lebensmittelbranche am Beispliel der Felix GmbH & Co. KG.Cadrik Thiel B. A.
Die Schweigespirale in den Sozialen Medien. Wirkung und Veränderung am Beispiel von Facebook.Barbara Weißkircher B. A.
Von Meinungsklima und Filterbubbles – ein kritischer Überblick über den Forschungsstand zur Schweigespirale Online.