Sommer 2018
Dr. phil. – doctor philosophiae
Dr. phil. Björn Brückerhoff M. A.
Orientierung durch Suchmaschinen. Ein dynamisch-transaktional gedachtes Modell.Dr. phil. Florian Wintterlin M. A.
Quelle: Internet. Journalistisches Vertrauen in distanzierte Quellen.
Master of Arts
Verena Albert M. A.
Wie werden Constructive News umgesetzt? Eine Untersuchung der Inhalte konstruktiver Journalismus-Angebote.
Laura Bothorn M. A.
Ernährungskommunikation im Lebensmitteleinzelhandel am Beispiel des Themas „Zuckerreduktion“.
Clara Breidenbach M. A.
Modelllernen über Facebook: Eine experimentelle Studie zur Wirkung von Online-Vorbildern auf die Handlungsabsicht zur Plastikreduzierung bei Verbrauchern.
Lisa Erhorn M. A.
Streaming-Nutzungsmotive junger Berufseinsteiger_innen.
Svenja Folkerts M. A.
Perspektivwechsel: Kununu als Instrument im Employer Branding. Eine empirische Analyse der Arbeitgeberprofile.
Britta Fröhlich M. A.
„Ich sehe was, was du nicht siehst?“ – Eine qualitative Studie zur geschlechtergebundenen Rezeptionsweise von der Erfolgsserie Game of Thrones.
Kristin Hoppe M. A.
Beziehungsalltag Netflix? Die Bedeutung gemeinschaftlicher Serienrezeption im Zusammenleben junger Paare.
Robin Janzik M. A.
Targetmedien vs. Massenmedien: Zur Rolle von Personenmerkmalen bei der Ausspielung von Werbemitteln und Vergleich der Werbewirksamkeit.
Kimon Kieslich M. A.
Angst 4.0. Eine experimentelle Untersuchung zur Wirkung von Angstkommunikation im Kontext der Digitalisierung der Arbeitswelt.
Alina Kube M. A.
Das metrische Fußball-Erlebnis. Eine Studie zur Wahrnehmung und Bewertung von statistischer Evidenz in der Sportberichterstattung.Saskia Landau M. A.
Vive la Werbung? Fernsehwerbespots von Sponsoren des Deutschen Fußball-Bundes im Rahmen der Fußball-Europameisterschaft 2016: Eine explorative Analyse von Werten und ihrer Wahrnehmung.
Christina Rösler M. A.
Die Wirkung kommunizierter Angst: Der Bezug auf Angst in der politischen Kommunikation als persuasives Mittel.
Anke Salewski M. A.
Corporate Social Responsibility in der Vertrauenskrise: Eignet sich Nachhaltigkeits-Kommunikation zum Wiederaufbau von Markenvertrauen?
Sarah Schäfer M. A.
Neue Geschlechterrepräsentationen im Quality TV? Eine exemplarische Analyse der Serie „How to Get Away with Murder“.
Anke Stoll M. A.
Textklassifikation mit Machine Learning.
Katharina Tielsch M. A.
Medien und Angst. Der Zusammenhang zwischen der Nutzung von Tageszeitungen und dem Angstniveau in der deutschen Bevölkerung.
Lilian Volkermann M. A.
„Beeinflussung durch politisch motivierte Social Bots?“ – Eine Darstellung über den wahrgenommenen Einfluss von Social Bots auf politische Meinungen aus der Third-Person-Effekt-Perspektive.
Bachelor of Arts
Jessica Ariza B. A.
The effects of Digital Divide on the Knowledge Gap in Indonesia and possibilities to bridge the gap.
Markus Aust B. A.
Böse Buben als „engine of action“? Metaanalytische Betrachtung über den Zusammenhang zwischen Korruption und Investigativem Journalismus.
Ramona Barwig B. A.
Erzielen „Schockbilder“ auf Zigarettenpackungen in Deutschland ihre intendierten Wirkungen? Eine Untersuchung der kognitiven und Verhaltenseffekte.
Lena Bender B. A.
Zwischen Euphorie und Skepsis – Das deliberative Potential des Internets und die darauf wirkende Nutzung sozialer Medien.
Maximilian Berghaus B. A.
Product-Placement – Der neue Werbeblock?
Isabel Bertlich B. A.
Interne Schuldzuschreibungen. Die Attributionstheorie im Kontext der internen Krisenkommunikation.
Valeria Blanco Bernal B. A.
Self-Construction through Instagram. An Impression Management Approach.
Marina Böhmer B. A.
Kommunikation in algorithmischen Strukturen. Wie verändert sich die Rolle des Kommunikators im Kontext von Automatisierungsprozessen der programmatischen Werbung?
Nina Bornemann B. A.
Bildung parasozialer Beziehungen – Ein Vergleich zwischen YouTube & TV.
Jan L. Bornemann B. A.
Privacy Literacy: Eine neue Dimension digitaler Spaltung?
Melanie Bruland B. A.
Smartphone statt Spielbrett. Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche in einer mediatisierten Welt.
Juliane Büker B. A.
Filter Bubble: Die personalisierte Realität. Wie nehmen Algorithmen zur individuellen Nachrichtenselektion von facebook und Co. Einfluss auf gesellschaftliche Fragmentierung?
Philipp Busch B. A.
„Female first, athlete second“? Die Sexualisierung von Sportlerinnen durch das visuelle Framing in der Medienberichterstattung.
Eva-Maria Csonka B. A.
Von Facebook in die Redaktionskonferenz. Inwiefern beeinflussen Nutzerkommentare die journalistische Arbeit am Beispiel einer lokalen Tageszeitung?
Leonie Dammann B. A.
Der Einfluss der Passfähigkeit zwischen dem Prominenten und dem Markenwert auf den Erfolg des Celebrity Endorsement Marketings – Eine Analyse am Fallbeispiel von Nespres-so.
Viktoria Dimova B. A.
Gender Switch im PR-Berufsfeld in Deutschland.
Delyana Docheva B. A.
Nutzen und Belohnungen von Facebook: Empfehlungen zur Förderung psychologisch vorteilhafter Facebook-Nutzung.
Floriane Drerup B. A.
Soziale Medien in der Krisenkommunikation – Fluch oder Segen? Eine Analyse der Nutzung von Social Media in der Krisen-PR durch staatliche Akteure im Kontext von Terroranschlä-gen.
Lisa Drinkuth B. A.
Überraschung, Nähe und Negativität? Die Rolle der Nachrichtenfaktoren der Nachrichtenwert-Theorie in der medialen Berichterstattung in den USA über nationalen und internationalen Terrorismus.
Janna Ehrhardt B. A.
Greenwashing – böser Zwilling von Corporate Social Responsibility. Der Einfluss von Greenwashing auf die Reputation aus Konsumentenperspektive.
Eloise Engelhardt B. A.
Medialisierung von sozialen Bewegungen. Veränderungen im Handlungsrepertoire sozialer Bewegungen unter dem Einfluss von Medien.
Natalia Epikhina B. A.
Einfluss der Medien auf die Körperwahrnehmung von jungen Frauen durch die Rezeption von der Castingshow „Germany's next Topmodel“ und der Social-Media-Plattform „Instagram“.
Katharina Feindler B. A.
Weniger Datenschutz, steigende Nutzerzahlen: Warum das umstrittene soziale Netzwerk Facebook weiterhin beliebt ist.Adrian Fonger B. A.
Medienlogik und Nachrichtenfaktoren während des US-Präsidentschaftswahlkampfs 2016 auf Twitter. Eine Sekundäranalyse der Tweets der Präsidentschaftskandidaten Donald J. Trump und Hillary Clinton.
Lisa Gillmeister B. A.
Der Islam in den Medien: Qualitative Berichterstattung oder einseitiges Bild?
Maike Grunenberg B. A.
Social Media – Antriebsfaktor für körperbezogene Vergleichsprozesse? Ein Vergleich der sozialen Onlinenetzwerke Facebook und Instagram.
Inga Heinze B. A.
Storytelling oder Storyselling – Über die persuasive Wirkung narrativer Kommunikation von Organisationen.
Daniela Heitmann B. A.
Chancen und Risiken der Strategischen Krisen-PR mittels Social Media.
Kai Henkel B. A.
Generation „always on“ – Die Veränderung von interpersonaler Kommunikation durch die Einführung von Smartphones.
Marvin Henselewski B. A.
„Bezahlte Partnerschaft mit…“ – Zwischen Authentizität und Kennzeichnungspflicht. Eine Analyse über Auswirkungen der Kennzeichnungspflicht auf die Zusammenarbeit von Unternehmen und Influencern in Bezug auf Authentizität, Glaubwürdigkeit und Vertrauen gegenüber den Rezipienten.
Julia Herbrink B. A.
Online-Bewertungen – Wie glaubwürdig sind sie? Der Einfluss von negative Word-of-Mouth auf andere Konsumenten.
Christian Herriger B. A.
„Nothing can now be believed which is seen in a newspaper. Truth itself becomes suspicious by being put into that polluted vehicle.“ Fake News im Information Overload: Wie und mit welchen Gefahren rezipieren wir heute Informationen und Nachrichten?
Niklas Hesselmann B. A.
Die Bedeutung der Objektivitätsnorm für Journalisten in Europa und deren Veränderung im Zuge der Digitalisierung der Medienlandschaft.
Marvin Hövelkröger B. A.
Wissensvermittlung im Fernsehen – Chancen und Risiken von Infotainment am Beispiel der TV-Wissenschaftsvermittlung.
Benjamin Hoffmann B. A.
„Unternehmenskommunikation in Krisenzeiten“. Welche theoretische Grundlage gibt es für die Krisenkommunikation in Unternehmen? Eine Bewertung der Krisenkommunikation von Germanwings 2015 anhand der Situational Crisis Communication Theory von Coombs.
Febe Homrighausen B. A.
Identitätsaushandlungen jugendlicher Migrant_innen in digitalen Medien.
Clara Huppke B. A.
Die Revolution wird getwittert werden – Der Einfluss sozialer Medien auf die Entwicklung von sozialen Bewegungen.
Dana Jansen B. A.
Al Jazeera und die U.S. Medien im Irakkrieg 2003. Die (Kriegs-)Berichterstattung konkurrierender Medien unter Berücksichtigung medienpolitischer Hintergründe.
Michelle Kaiser B. A.
Die Krisenkommunikation im Diesel-Skandal: „Situational Crisis Communication Theory“ und „Issue Management“-Theorie anhand der Krisenkommunikation VWs in Deutschland.
Marian Kern B. A.
Medialisierung im eSport? Eine Analyse über potenzielle Medialisierungstendenzen im eSport und ihr Einfluss auf den Profifußball am Beispiel des FC Schalke 04.
Jana Johanna Klapproth B. A.
Echokammern als Nährboden für die Verbreitung politischer Desinformationen am Beispiel rechtspopulistischer Inhalte.Ilona Kovrygina B. A.
Online-Meinungsführer: Einfluss der virtuellen Mode-Meinungsführer auf Kaufentscheidungen von Internetnutzern.
Annabelle Kreft B. A.
Zwischen rosaroter Brille und Schwarzmalerei: Inwiefern ist konstruktiver Journalismus ein realistisches Konzept ausgewogener Berichterstattung unter den Herausforderungen der Digitalisierung?
Theresa Krieger B. A.
„Ein Appell reicht nicht aus“: Über Korruption im Journalismus und mögliche Gegenmaßnahmen.
Ulrike Kuch B. A.
Social Media als Instrument der CSR-Kommunikation: Eine analytische Betrachtung der Anwendungsmöglichkeiten.
Teona Kutsia B. A.
Der versteckte Einfluss von Placement in Filmen.
Federica Lamonea B. A.
Die Wahlkampagnen in sozialen Medien in Italien und Deutschland: Ein Vergleich.
Britta Lühring B. A.
Eine Analyse des Vertrauens in der CSR-Kommunikation.
Julia Lührmann B. A.
Interne Krisenkommunikation – Vertrauensverlusten entgegenwirken. Eine theoretische Analyse auf Basis der Theorie des öffentlichen Vertrauens und des Modells des Vertrauens in der Unternehmensführung.
Julia Menten B. A.
Agenda-Building politischer Akteure im Wahlkampf: Ein Vergleich von Pressemitteilungen und Twitter.
Nikolina Miscevic B. A.
Welchen Einfluss hat die durch Ökonomisierung bedingte zunehmende Arbeitsbelastung auf die Qualität im Journalismus?
Elena Morawin B. A.
Die Nutzung von Big Data für die Marketingkommunikation – Überschätztes Schlagwort oder echte Chance im digitalen Zeitalter?
Svenja Mueller B. A.
#nofilterneeded? – Negative Folgen und praktische Implikationen sozialer Vergleiche auf Instagram in Bezug auf Selbstdarstellung.
Michelle Niehenke B. A.
Partnersuche im Netz – Ein Vergleich von Online-Partnerbörsen im Hinblick auf die Eigenschaften, Nutzungsmotive und Selbstdarstellungen der Nutzerinnen und Nutzer.
Katharina Nottmeier B. A.
Die Frage, ob Instagram unser Ernährungsverhalten positiv oder negativ beeinflusst.
Svea Nübel B. A.
Inwiefern lässt sich die Situational Crisis Communication Theory nach Coombs auf
Non-Profit Unternehmen anwenden?
Caroline Oelck B. A.
Follower gleich Kunden? Erläuterung des Persuasionsprozesses von parasozialen Meinungsführern in sozialen Medien.
Jolina Petrusch B. A.
„Ist Technik Männersache?“ Domestizierungsprozesse von Medien aus Gender-Perspektive.
Gerrit Philipps B. A.
Direkte Demokratie und politische Öffentlichkeit: Das deliberative Potential direktdemokratischer Abstimmungsverfahren.
Martin Reckfort B. A.
Musik: analog oder On-Demand? Ein Vergleich der Nutzungsmotive von analogen und digitalen Medien zur Musikrezeption.
Johanna Reemtsma B. A.
Data-Driven Advertising. Die Wirkung und Bedeutung des Targetings in der Online-Werbung.
Janet Rogalla B. A.
Themensetzung politischer Parteien im digitalen Wahlkampf.
Isabel Rüschoff B. A.
Die Leistungen der internen Kommunikation für Mitarbeiter.
Jan-Mathis Schröder B. A.
Body Image und Social Media. Der Zusammenhang zwischen sozialen Netzwerken und Körperwahrnehmung.
Kathrin Schröer B. A.
Welche Krise?! Der Einfluss einer guten Reputation in Krisenzeiten.
Nathalie Schröer B. A.
Bronze, Silber und Gold. Eine Analyse der Kurzberichterstattung über die olympischen Winterspiele in Pyeongchang.
Anna-Sophie Schütz B. A.
Only bad news are good news. Eine Betrachtung der medialen Berichterstattung über Terrorismus.
Hannah Sorger B. A.
Was it the Sun wot won it? Eine Analyse der Rolle der Medien im Wahlkampf um das Brexit-Referendum aus der Perspektive der Agenda-Setting- und Framing-Forschung.
Julia Steinigeweg B. A.
Chancen und Risiken von Social Media für die Entwicklung des Selbstbilds Jugendlicher am Beispiel von Instagram.
Jan Steinigeweg B. A.
Menschen mit Behinderung in den Medien. Stereotypisierung und mögliche Auswirkungen auf die Inklusion.
Leonie Steinkamp B. A.
Follow My Opinion. Der Einfluss der Meinungsführer auf die politische Meinungsbildung.
Sophia Tebrügge B. A.
Die Theorie der Schweigespirale: Dreht sich die Schweigespirale im Internet?
Fenja Todte B. A.
Verdeckte Beeinflussung? Der Einfluss persuasiver Kommunikationsinhalte in narrativen Kontexten. Eine Untersuchung der Rolle des Involvements in narrativer und argumentativer Persuasion.
Aleksandra Vasileva B. A.
Mediatisierung der Sozialisation. Bedeutung digitaler Medien für den Sozialisationsprozess im Jugendalter.
Alina Noël Voigt B. A.
Die Auswirkungen des digitalen Publishing für mittelständische Verlage und Verleger wissenschaftlicher Lektüre im kommunikationswissenschaftlichen Kontext der Theorie des Medienwandels anhand des Beispiels des Aschendorff Verlages in Münster.
Lisa Vössing B. A.
Krisenprävention durch Kommunikation – Issues Management als Methode der Krisenvermeidung.
Rebecca Wald B. A.
Nudging – der umstrittene Ansatz zur Verhaltensoptimierung.
Eine kommunikationswissenschaftliche Betrachtung von Choice Architecture im Hinblick auf positive und negative Folgen persuasiver Kommunikation.
Jonah Walter B. A.
Rennen, Springen, Schreiben – Bürgerjournalismus auf Twitter in Konkurrenz zum professionellen Sportjournalismus.
Pia Weinforth B. A.
Nachhaltigkeitskommunikation im Social Web: Wie die Nutzung von Social Media in
der Corporate Social Responsibility-Kommunikation das Vertrauen in ein Unternehmen stärken kann.
Jonas Westmeyer B. A.
Werbewirkung von Product Placement in Film und Serie. Eine Analyse der Wirkung auf
die Einstellung des Rezipienten.
Verena Wigge B. A.
Wirkungspotenziale von Storytelling in der externen Unternehmenskommunikation.
Lisa Winnenburg B. A.
Eine Stimme für Anspruchsgruppen? Wie Unternehmen in sozialen Netzwerken Dialoge führen und Beziehungen aufbauen. Ein Abgleich von Theorie und Praxis.