Absolvent*innen 2005

  • Frühjahr

    Dr. phil. Frank U. Maier M. A.

    Wettbewerbsfaktor integrative Kommunikation. Eine empirisch gestützte kodisziplinäre Studie.


    Florian Bauer M. A.

    Deutsche Auslandskorrespondenten in den USA. Eine qualitative Kommunikatorstudie.

    Bernd-Christian Bierbaum M. A.

    Imagetransfer bei Markendifferenzierung: DB und RBW.

    Martin Birtel M. A.

    Stellenmärkte im Internet: Bedrohung für Tageszeitungen?

    Wibke Borngesser M. A.

    Die Berichterstattung über die Frauenfußballweltmeisterschaft 2003 in ausgewählten Printmedien.

    Nadine Bresch M. A.

    Emanzipation des Fernsehpublikums? Eine explorative Untersuchung medienkritischer Websites.

    Ute Böhm M. A.

    Themen und Strukturen in der Lokalpresse - Eine Fallstudie in NRW.

    Evelyn Dathe M. A.

    "Journalist vermisst" - Eine vergleichende Studie über Organisationen für den Schutz von Journalisten.

    Claudia Dölle M. A.

    Der Einsatz Prominenter im Rahmen der Integrierten Unternehmenskommunikation unter Berücksichtigung des Imagetransfers.

    Silja Elfers M. A.

    Täuschung durch Hybridisierung? Rezeption von Advertorials und Redaktioneller Werbung, untersucht am Beispiel der Zeitschrift "Joy".

    Jutta Johanna Freiiin von Dincklage M. A.

    Im Licht der Öffentlichkeit. Strategische Selbstdarstellung von Top-Managern.

    Susanne Herrmann M. A.

    Zwischen Dependenz und autonomer Kritik: 20 Jahre epd Film. Geschichte, Entwicklung und Perspektiven einer konfessionellen Filmzeitschrift.

    Daniel John Hultgren M. A.

    Plakatevents - Ein Ausweg aus der Aufmerksamkeitsfalle durch Integration von Werbung und PR.

    Kathrin Kissau M. A.

    Ceausescu, Dracula und Waisenhäuser? - Eine Imagestudie über Rumänien.

    Nicole Mager M. A.

    Unternehmenskultur und Interne Kommunikation. Die Rolle interner Kommunikationsprozesse bei der Implementierung eines einheitlichen Wertesytems in einem multinationalen Unternehmen.

    Lars Moston M. A.

    Gemixte Gefühle - Der DJ als Opinion-Leader zwischen Kulturindustrie und Underground. Eine Kommunikatorbefragung.

    Sandra Möller M. A.

    Journalismus für den Frieden. Eine empirische Fallstudie über den Deutsche Welle-Fortbildungskurs "Peace Journalism" für Hörfunkjournalisten in Asien.

    Jörg Nolte M. A.

    Recht amüsant? Freiheiten und Grenzen der Satire. Die Güterabwägung im Konflikt zwischen Persönlichkeitsrechten und der Meinungsfreiheit am Beispiel des Satiremagazins "Titanic".

    Daniel Nölleke M. A.

    Ehemalige Sportler als Experten in der TV-Sportberichterstattung.

    Kristin von Palubitzki M. A.

    Marktplatz der Meinungen. Das Verbraucherportal Ciao.com und seine Nutzer. Eine Befragung.

    Dr. phil. Christian M. Peter M. A.

    Verantwortung als Duft-Marke. Schadensbegrenzung durch Dialog-Inszenierung. Dargestellt am Beispiel der Imagekampagnen der chemisch-pharmazeutischen Industrie (1987-2003). Eine Inhaltsanalyse.

    Tobias Pöschl M. A.

    Medien und Neue Medien. Eine empirische Untersuchung der Online-PR der Bertelsmann AG und ProSiebenSat.1 AG.

    Petra Schoenwald M. A.

    Die Qualität der Zeitungsberichterstattung über den Irakkrieg 2003. Eine Inhaltsanalyse von Le Monde, London Times, New York Times und Frankfurter Allgemeine Zeitung.

    Stefan Segadlo M. A.

    Fremde Kulturen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen am Beispiel von "Cosmo TV".

    Julia Vanessa Sommerhäuser M. A.

    Warblogger: Augenzeugen oder Propagandisten? Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung über Online-Tagebücher im Dritten Golfkrieg.

    Sylvia Patricia Steckel M. A.

    (K)ein Anschlag in der Werbung? Vom Umgang der Werbung mit einer gesellschaftlichen Krisensituation. Ein deutsch-amerikanischer Vergleich von Zeitschriftenanzeigen vor und nach dem 11. September 2001.

    Antje Storey M. A.

    Hexentanzplätze im World Wide Web. Eine kommunikationswissenschaftliche Analyse des Konstrukts "Hexe" und des sozialen Systems "Hexengemeinschaft" im Internet.

    Lucia Voßbeck-Elsebusch M. A.

    Nachrichtenmacher, Dienstleister, Agenda-Setter? Sozialisation und Selbstverständnis von Agenturjournalisten.

    Susanne Zopp M. A.

    Geschlechtsspezifische Unterschiede im Berufsfeld Public Relations - Eine vergleichende Studie USA - Deutschland.

  • Sommer

    Verena Blascke M. A.

    Die ganze Welt des Buches? Die Literatur-Berichterstattung in ausgewählten deutschen Zeitungen. Eine Inhaltsanalyse.

    Nina Büge M.A.

    Im Wandel der Zeit: "Das Magazin. Die Lust zu lesen." Inhaltsanalyse einer ostdeutschen Kulturzeitschrift vor und nach der Wiedervereinigung.

    Claudia Bünte M.A.

    Der Marken Optimizer: Ein integriertes Modell zur Image-optimierung einer bestehenden Markenerweiterung unter besonderer Berücksichtigung der Familienmarke am Beispiel NIVEA und NIVEA Beauté.

    Yasmine Colette Cordes M. A.

    Strategien internationaler Unternehmens-kommunikation. Eine empirische Studie am Beispiel deutscher Tochtergesellschaften in den USA.

    José del Rio García M. A.

    Tortillas, señoritas y toreros: Latino-Werbespots in den USA. Eine inhaltsanalytische Untersuchung ausgewählter Werbespots zur strategischen, konzeptionellen und symbolischen Abgrenzung von Latino-TV-Werbespots im US-amerikanischen Fernsehen.

    Kai Dettmer M. A.

    ALL TOGETHER now - Sinn und Nutzen einer Mitarbeiterzeitschrift in einem Telekommunikationsverbund am Beispiel der TROPOLYS GmbH.

    Julia Diener M. A.

    Goodbye, Lenin! - Bonjour deutscher Film? Zur Rezeption des Films Goodbye, Lenin! in Frankreich.

    Christine Gerkrath M. A.

    Eindeutig zweideutig: Die Polysemie filmischer Zeichen im Dokumentarfilm am Beispiel von "Genova. Per noi" und "Un Mondo diverso è possibile".

    Lilian Grimm M. A.

    Hautfarbe als Kommunikationsschema. Darstellung von Schwarzen in deutschen Medien. Eine kontextbezogene Auswertung relevanter Forschungsergebnisse.

    Stefanie Haverkock M. A.

    Discountpsychologie am Bildschirm. Lebenshilfe als umstrittenes Fernsehformat. Eine empirische Studie.

    Marcel Heidbrede M. A.

    Emotion, Gefühl, Kultur - zur Bedeutung von Emotionen für die Fundierung und Stabilisierung von Kultur.

    Christiane Stephanie Hunecke M. A.

    Aussagewunsch und Rezeptionswirklichkeit der ZDF-Kindermagazinsendung "PuR". Eine qualitative Fallstudie.

    Michael Husmeier M. A.

    Systemische Organisationsberatung und Interne Kommunikation. Ein unauflösbares Verhältnis.

    Nicole Jantzen M. A.

    Mission Possible? Verkündigung im privaten Hörfunk. Selbstverständnis und Intentionen christlicher Spartensender - ein empirischer Vergleich.

    Timo Koch M. A.

    "Schüler in der Schulbuchhandlung sind wie Eskimos in der Wüste." Der Verkauf von Lernmaterialien im Internet - eine Schülerbefragung.

    Eva Katrin Maier M. A.

    Entdecke die Möglichkeit! Eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang von Produkt- und Länderimage am Beispiel Schwedens.

    Peter Monke M. A.

    Tore, Punkte, Meisterschaft vs. Tränen, Promis, Sensationen. Sportjournalismus zwischen Information und Boulevard. Eine Inhaltsanalyse.

    Christian Nuernbergk M. A.

    Die Mutmacher. Eine explorative Studie über die Öffentlichkeitsarbeit der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft.

    Silke Offergeld M. A.

    Grenzgänger: Journalisten in der PR. Eine qualitative Studie zu Arbeitsrollen und Selbstverständnis.

    Virginia Laura Pracht M. A.

    Product Placement in Computerspielen. Eine empirische Untersuchung.

    Nicole Riedel M. A.

    Integrierte Unternehmenskommunikation in der Praxis - Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Dortmunder Stadtwerke AG.

    Melanie Rischke M. A.

    Internationalisierung der deutschsprachigen Kommunikationswissenschaft.

    Philip Ritter M. A.

    Popmusik-Journalismus. Qualitative Untersuchung einer Handlungsrolle.

    Lea Treese M. A.

    Go east! Zum Boom japanischer Mangas und Animes in Deutschland. Eine Diskurs-Analyse.

    Karen Susanne Weber M. A.

    PR für Regionen. Eine empirische Untersuchung der Öffentlichkeitsarbeit des RVR am Beispiel der Bewerbung des Ruhrgebiets zur Kulturhauptstadt Europas 2010.

    Thomas Peter Weiss M. A.

    Die Berichterstattung über die Fußballeuropameisterschaft 2004 in ausgewählten überregionalen Tageszeitungen.

    Ying Yang M. A.

    Blaue Ameisen oder kleine Bourgeoisien. Das Chinabild in der deutschen Presse - eine Inhaltsanalyse.

    Christian Zingel M. A.

    Die Sportberichterstattung in der taz. Eine Untersuchung zu Entstehung und Entwicklung der Leibesübungen.

  • Herbst

    Anna Berkhout M. A.

    Satire im Dokumentarfilm – Eine qualitative Analyse der Filme „Bowling for Columbine“ und „Fahrenheit 9/11“.

    Elisa Bensmann M. A.

    Interne Unternehmenskommunikation zwischen theoretischem Anspruch und betrieblicher Realität. Medium Mitarbeiterzeitschrift – eine empirische Studie am Beispiel der Ernsting's familiy GmbH & Co. KG.

    Jessica Durst M. A.

    Spin-offs. Eine Herausforderung für Unternehmenskultur und interne Kommunikation.

    Julia Ebke M. A.

    Die „Titelmacher“ – Literaturkritiker im Feuilleton. Eine empirische Studie zum Rollenselbstverständnis, Selektions- und Evaluationshandeln von Literatur-ressortleitern überregionaler Qualitätszeitungen in Deutschland.

    Nathalie Gehle M. A.

    Informationen gegen Angst? Die Geiselnahme von Beslan bei heute und logo. Ein exemplarischer Vergleich violenter Beiträge.

    Stefanie Kawalek M. A.

    Mission (im)possible? PR und Werbung in einer Hand. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Abteilung Marketing und Kommunikation des Münster/Osnabrück International Airport.

    Natasha Kelly M. A.

    "Afroism". Zur Situation einer ethnischen Minderheit in Deutschland.

    Antje Kottich M. A.

    Ein Fall für Die Drei???. Eine Jugendkrimiserie als Kristallisationspunkt für eine erwachsene Fankultur.

    Ingo Landsmann M. A.

    "Vergangenheitsbewältigung" im Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Eine Inhaltsanalyse über die Darstellung der NS-Vergangenheit von 1947 bis 2004.

    Astrid Melz M. A.

    HABARI ZA AFRIKA. Die Afrikaberichterstattung und das Afrikabild in der deutschen Presse. Eine Inhaltsanalyse.

    Patrizia Mundel M. A.

    Werbung für die Werbung oder die Selbstbeobachtung der Werbung durch ihre eigenen ‚Stars'.

    Isabelle Ost M. A.

    Online-PR von Nintendo. Wie Journalisten den Presseserver nutzen und bewerten.

    Marc Reese M. A.

    Die Veränderung einer Sportzeitschrift am Beispiel von Sport Bild. Eine Inhaltsanalyse von Titelseiten und ausgewählten Ausgaben.

    Marlis Schaum M. A.

    Die "Blaublutsauger": Adelsjournalisten in der Regenbogenpresse. Exploration einer journalistischen Berufsgruppe.

    Tanbir Sawhney Singh M. A.

    Fünf Jahre Grimme Online Award - eine empirische Studie zur Analyse des Preises.

    Silvia Thiel M. A.

    "Event(ives)" - Events als Incentives. Entscheidungsfaktoren für das Zustandekommen, den Umfang und den Inhalt eines "Event(ives)" am Beispiel von Mitarbeiterveranstaltungen deutscher Dienstleistungsunternehmen.

    Imke Valbert M. A.

    Städte-PR und Städte-Images. Eine empirische Untersuchung der Imagefaktoren einer Stadt am Beispiel des Filmservice Münster.Land.

    Bettina Ilse Valée M. A.

    Der Einfluss des Persönlichkeitsmerkmals Sensation Seeking und der Stimmung auf die Bewertung von Werbeanzeigen - ein Experiment.

    Daniela Wegner M. A.

    Mediennutzung von Russlanddeutschen - Ghettoisierung oder Integration?