Absolvent*innen 2021

  • Frühjahr 2021

    Dr. phil.  – doctor philosophiae

    Dr. phil. Frank Bredl
    Rekursive Regulation und Steuerung durch PR. Eine theoretisch-konzeptionelle Verknüpfung mit empirischer Überprüfung

    Dr. phil. Maria Hänelt
    Der Blick zum Klick. Der Kontakt mit und die Auswahl von Nachrichten auf Social Network Sites

    Dr. phil. Marco Lünich
    Der Glaube an Big Data - Eine Analyse gesellschaftlicher Überzeugungen von Erkenntnis- und Nutzengewinnen aus digitalen Daten

    Dr. phil. Stephan Niemand
    Alltagsumbrüche und Medienhandeln. Eine qualitative Panelstudie zum Wandel der häuslichen Mediennutzung im Kontext von Transitionsprozessen

    Dr. phil. Janne Stahl
    Führung im Kommunikationsmanagement. Stellenwert von Mitarbeiterführung und Kollegenführung im Rahmen strategischer Kommunikationsarbeit

    Dr. phil. Flander Syla
    Signifying the Nation in Discourses about Europe: A Critical Discourse Analysis of British Newspapers


    Master of Arts

    Christina Bergmann M. A.
    Deutschland zieht ins Home-Office: Medienwandel und die Entgrenzung von Arbeit und Privatleben im Zeichen der Corona-Krise

    Isabel Bertlich M. A.
    "Tue Gutes und lass andere drüber reden". Positive Mundpropaganda und ihr Einfluss auf die Glaubwürdigkeit von Nachhaltigkeitskommunikation

    Alena Boettcher Eli M. A.
    Don't Text and Drive! Narrativität und Furchtappelle in der Gesundheitskommunikation

    Marina Böhmer M. A.
    Immun gegen Evidenz? - Der Einfluss kommunikativer Video-Strategien auf die Diskussion verschwörungstheoretischer Inhalte in YouTube-Kommentaren

    Maren Brandebusemeyer M. A.
    Empfohlen für dich: Einfluss Parasozialer Beziehungen auf die Werbewirkung von Podcasts

    Tanja Marie Brassler M. A.
    Plastik im Alltag reduzieren: Wie die um Mediennutzung erweiterte "Theory of Planned Behavior" umweltfreundliche Verhaltensintentionen und -weisen erklären kann

    Eva-Maria Csonka M. A.
    Facebook - Problem oder Perspektive für den Lokaljournalismus? Eine Befragung zum Umgang mit Nutzerkommentaren in der journalistischen Arbeit im Münsterland

    Ricus Dirks M. A.
    Mehr Nudging - weniger Fleisch: Wirksamkeit von Nudges zur Reduktion des Fleischkonsums bei Essensbestellungen über Online-Lieferdienste

    Lucas Felix Dörre M. A.
    Die Hass-Pandemie im Konflikt zwischen Japan und Korea - eine Analyse fremdenfeindlicher Tweets in Zeiten der Corona-Krise am Beispiel der koreanischen Minderheit in Japan

    Marvin Flüs M. A.
    Optimierung der Social-Media-Kommunikation des Sportwettenanbieters Tipico

    Kevin Frese M. A.
    Machtinstrument Sprache - Eine linguistische Analyse der Parteien- und Medienberichterstattung am Beispiel der Fluchtbewegung in 2015

    Kai Grothues M. A.
    Multiscreening unter jungen Erwachsenen

    Cristina Grüning M. A.
    Ein inhaltsanalytischer Vergleich des populistischen Sprachgebrauchs bei der Darstellung von Kriminalität in Deutschland durch die AfD und Die Linke

    Maximilian Hermann M. A.
    #WirBleibenZuhause. Das Framing in staatlicher Gesundheitskommunikation während der COVID-19-Pandemie. Eine komparative qualitative Inhaltsanalyse der Social-Media-Kampagnen des deutschen Bundesministeriums für Gesundheit und des Bundesamts für Gesundheit der Schweiz

    Juliane Heßmann M. A.
    Warum wir Politikern auf Instagram folgen: Eine Untersuchung der Nutzungsmotive

    Jana Johanna Klapproth M. A.
    Narrative Persuasion im Einsatz: Förderung von Medienkritikfähigkeit im Kontext von Verschwörungstheorien

    Max Kniesberg M. A.
    Vom Wissenschaftler zum Medienstar? - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Nutzung von Expertenquellen in der medialen Berichterstattung der Coronavirus-Pandemie

    Anika Konsek M. A.
    To what Extent Do Media Coverage and Interpersonal Communication Influence the Salience of the Issue Climate Change? An Experimental Investigation of Generation X

    Laura Lessenich M. A.
    Arbeitsmodell Home-Office - Chancen oder Risiko für die Kommunikationsbranche?

    Eva Elisabeth Lindemann M. A.
    Orientierung in einer digitalisierten Welt? Das Phänomen der Meinungsführerschaft auf YouTube

    Jennifer Mazur M. A.
    Nachrichtennutzungsverhalten polnischer Migrant*innen erster Generation in Deutschland

    Fenja Sophie Meinshausen M. A.
    "Ich bin dann mal offline" - Eine qualitative Untersuchung zum Phänomen Digital Detox (in der Corona-Krise)

    Mona Rademacher M. A.
    Zum Einsatz der Transaktionsanalyse in der internen Krisenkommunikation von Unternehmen

    Sophie-Charlotte Rydzik M. A.
    Hochschulkommunikation aus Sicht der Mitarbeitenden. Eine Untersuchung am Beispiel der Westfälischen Wilhelms-Universität

    Laura Schoner M. A.
    Meinungsbildungsprozesse im Dialog - Ein Vergleich der Wirkung von Gesprächsarten auf persuasive Kampagnenbotschaften

    Julia Steinigeweg M. A.
    Soziale Verantwortung statt Resignation. Auswirkungen des konstruktiven Journalismus auf die Selbstwirksamkeitserwartung des Rezipienten.

    Viktoria von Kerssenbrock M. A.
    Eltern zwischen Vorbildfunktion und habitualisierter Mediennutzung: Eine qualitative Studie zum elterlichen Medienhandeln aus Kinderperspektive

    Lisa Vössing M. A.
    Der Doktor-Effekt der Organisationskommunikation. Die Bedeutung wissenschaftlicher Kommunikation für das Vertrauen in eine Organisation am Beispiel medizinischer Hautpflege

    Julia Wedderkopf M. A.
    Der Einfluss generationsbezogener Arbeitgeberkommunikation im Employer Branding: Eine Untersuchung der Generationen Y und Z

    Carla Marie Westenberger M. A.
    Informationssuche und digital inequality - Durch Strategische Kommunikation eine junge Zielgruppe erreichen

    Jingyu Wu M. A.
    Informationsnutzung in Krisenzeiten: Inwiefern beeinflusst der Umgang mit Informationen die Akzeptanz der offiziell empfohlenen gesundheitlichen Maßnahmen zur Corona-Krise?


     

    Bachelor of Arts

    Zena Fouz Abu-Tair B. A.
    Soziale Medien im Arabischen Frühling - zur Bedeutung digitaler Medien in autoritären Staaten

    Josefine Agel B. A.
    Influencer als digitale politische Meinungsführer

    Emilia Beybutova B. A.
    Der Einsatz von Prominenten in der Werbung und deren Einfluss auf das Markenimage

    Regina Darenko B. A.
    Öffentlichkeitsarbeit als Vertrauensvermittler zwischen NPOs und Spender*innen

    Elina Dashkina B. A.
    Die Entwicklungsphasen des digitalen Marketings

    Linea Diering B. A.
    Chancen und Risiken von Corporate Social Responsibility in der Organisationskommunikation

    Laura Fröhlich B. A.
    #Werbung. Akzeptanz und Reaktanz von Influencer Marketing im Vergleich zu Werbung mit Testimonials

    Lina Charlotte Gunstmann B. A.
    "100% natürlich!" Über die Effekte von Greenwashing auf Unternehmensimages

    Marvin Kaltmeyer B. A.
    Targeting-Methoden in der Online-PR - Verhaltenstargeting und kontextuelles Targeting im Vergleich

    Tobias Kleineidam B. A.
    Der Zusammenhang zwischen Verschwörungstheorien und politischem Vertrauen und die Rolle des Internets

    Changjun Lee B. A.
    Der Wandel des Mediensystems von Südkorea: Eine Analyse auf der Grundlage des Comparing Media System-Ansatzes

    Elena Licheli B. A.
    Die Auswirkungen der Sozialen Medien auf den "Arabischen Frühling". Dargestellt an den Beispielen Tunesien und Ägypten

    Paula Lingg B. A.
    Employer Branding für Generation Z. Generationsorientierte Unternehmenskommunikation vor dem Hintergrund der Geschlechter

    Markus Litzinger B. A.
    Employer Branding und Social Media. Eine Recruiting Perspektive für kleine und mittelständische Unternehmen?

    Mateya Marinova B. A.
    Die Macht der neuen Meinungsführer: Die Beeinflussung der Kaufentscheidungen durch Influencer auf Instagram

    Charlotte Möller B. A.
    Von der Blackbox zur transparenten Netbox. Journalistische Glaubwürdigkeit durch Transparenz im metajournalistischen Onlinediskurs

    Matthias Morawietz B. A.
    Konvergenz im digitalen Zeitungsmarkt der Bundesrepublik Deutschland

    Chiara Oldach B. A.
    Zwischen männlich, weiblich - und divers? Reproduktion, Nicht-Reproduktion und Überwindung der heteronormativen Zweigeschlechtlichkeit in digitalen Spielwelten

    Fynn Papenbrock B. A.
    Deutsche Late-Night-Hosts im Wandel der Zeit - Formen politischer Unterhaltung anhand der Fallbeispiele Harald Schmidt und Jan Böhmermann. Eine Gegenüberstellung politischer Unterhaltungsformate: Wo liegen Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich der inhaltlichen Darstellung und Funktion der "Harald Schmidt Show" und dem "neo magazin royale"?

    Irena Perlovich B. A.
    Wirkungen der medialen Klimakommunikation auf den Rezipierenden

    Tanja Polonyi B. A.
    Yes, he can! Can she? Der Einfluss von weiblichen Geschlechterrollen auf das Framing von Politikerinnen in politischer Berichterstattung

    Hannah Rhode B. A.
    Medienwandel und die Verbreitung von Verschwörungstheorien: Aktuelle Herausforderungen und Lösungsvorschläge

    Anna-Maria Schaefer B. A.
    Welchen Einfluss hat Instagram auf den Selbstwert und das Körperbild? - Eine Analyse unter Berücksichtigung der Theorie des sozialen Vergleichs

    Kirsten Specking B. A.
    Wie kommuniziert die Kanzlerin in der Krise? Ein Vergleich der Krisenkommunikation von Angela Merkel in der "Flüchtlingskrise" und der "Coronakrise"

    Laura Christine Stein B. A.
    Deutsche Bundeskanzler*innen und neue Medien. Wie gingen die jeweiligen Bundeskanzler*innen Adenauer, Kohl, Schröder und Merkel mit einem Medienumbruch in ihrer jeweiligen Amtszeit um?

    Julian Thamm B. A.
    Between Freedom and Security: An Automated Content Analysis on How the Hong Kong National Security Law was Framed in the News in Hong Kong, Mainland China and the United Kingdom

    Yoana Tsvetkova B. A.
    Die Bedeutung von Transparenz beim Einsatz von politischem Micro-Targeting

    Anelia Vardalieva B. A.
    Wie beeinflusst die Kultur die Werbung? Vergleich zwischen individualistischen und kollektivistischen Kulturen

    Zhongyu Wang B. A.
    Ist Vertrauen in PR und Werbung nur ein Wunschdenken? Eine Analyse des Vertrauens in strategische Kommunikation am Beispiel von Babyprodukten

    Dimitrina Zhelyazkova B. A.
    Wahrnehmung von Online-Bannerwerbung und Online Native Advertising im Kontext der Aufmerksamkeitssteuerung

  • Sommer 2021

     

    Dr. phil.  – doctor philosophiae

    Dr. phil. Isabelle Freiling 
    Falschinformation auf sozialen Medien: Eine vergleichende Nutzerperspektive auf Informationsbewertung in Deutschland und den Vereinigten Staaten

    Dr. phil. Elisabeth Günther
    Topic Modeling. Theoretische Einordnung algorithmischer Themenkonzepte in Gegenstand und Methodik der Kommunikationswissenschaft

    Dr. phil. Esther Laukötter
    Krise - Kommunikation - Mangement? Krisenkommunikation zwischen Kontrolle und Kontrollillusion

    Dr. phil. Julika Mücke
    "Criminal Act" oder "Language of the Unheard"? Diskursive Aushandlungen über (De-)Legimitationen von riot(ing) als Protest gegen Rassismus. Eine diskursanalytische Untersuchung am Beispiel der städtischen Aufstände in Ferguson (USA)

    Dr. phil. Elena Pelzer
    Living with Cultivating Messages. What Are the Constructs that Compose Media Messages in Cultivation Theory?


     

    Master of Arts


    Markus Aust M. A.
    A new weapon in the "war for talents"? Über die Auswirkungen von Universitäts-Kursen mit Praxisbezug auf die Employer Attractiveness

    Pia Bradt M.A.
    „Das ist alles bei KenFM auf YouTube belegt!“ – Expert*innenwissen, Esoterik und Extremismus. Eine empirische Analyse der Nutzung pseudowissenschaftlicher Quellen im verschwörungsideologischen Umfeld der deutschen „Corona-Querfront”

    Leonie Dammann M. A.
    Die Relevanz von Bewertungsplattformen bei der Arbeitgeberauswahl der Generation Y und Z

    Floriane Drerup M. A.
    Themen, Tonalität und Timing. Die Krisenkommunikation der deutschen Landesregierungen in der Corona-Pandemie - eine (teil-)automatisierte Inhaltsanalyse zentraler Kommunikationskanäle

    Esma Elmas M. A.
    E-Schooling in der Corona-Krise - Eine explorative Studie zur berufsbezogenen IKT-Nutzung von LehrerInnen und die Auswirkungen auf das Well-Being

    Janine Raquel Fonseca Loureiro M. A.
    Charakteristika und Wahrnehmung populistischer Bilder

    Johanna Katharina Grote M. A.
    Der Einfluss ökonomischer Faktoren auf die Qualität im Online-Journalismus

    Selma Güney M. A.
    Religiöse Meinungsführerschaft bei Muslim*innen in der Minderheitssituation

    Robin Hofstetter M. A.
    Kreativ-kulturelle Projekte als Selbstrepräsentation: Das Aushandeln der Identität geflüchteter Künstler:innen in den Online-Medien

    Tess Larissa Höke M. A.
    Zwischen Selbstermächtigung und Nebenerwerb. Nutzungsmotive von Content-Produzentinnen auf OnlyFans

    Charlotte Jánosa M. A.
    "Woke Washing" oder politisches Engagement? Die öffentliche Wahrnehmung von politischen Positionierungen durch Unternehmen. Eine Untersuchung im Kontext der sozialen Bewegung Black Lives Matter

    Larissa Knopp M. A.
    Journalismus im Homeoffice: Der Türöffner für Fear of Missing out (FOMO) im Berufsalltag?

    Lisa Sophie Krömer M. A.
    Wertekommunikation auf Instagram - Der Einfluss von Corporate Storytelling auf die Markenwahrnehmung von Social-Media-NutzerInnen

    Klara Langmann M. A.
    Inzivilität gekonnt gekontert - eine Frage deliberativer Formulierung? Eine experimentelle Online-Studie zur kognitiven, affektiven und konativen Wirkung variierend deliberativ formulierter Counter Speech von Nutzer:innen in politischen Diskussionen im Kommentarbereich auf Social Media

    Julia Lührmann M. A.
    Der Einfluss von Framing auf die Nutzungsintention von Angeboten der Kreislaufwirtschaft - Eine empirische Untersuchung unter Berücksichtigung von Technologieakzeptanzfaktoren

    Marlen Malinka M. A.
    Medienvertrauen von Menschen mit postsowjetischer Geschichte - eine qualitative Studie

    Julia Menten M. A.
    Glaubwürdige CSR-Kommunikation auf Social Media aus Perspektive der Rezipienten. Erwartungen der Generation Y und Z

    Nadine Miczka M. A.
    Flagge zeigen im Employer Branding. Wirkung von externer Employer-Branding-Kommunikation zu Antidiskriminierungsthemen

    Frauke Mühlinghaus M. A.
    Strategischer Online-Aktivismus als gesellschaftliche Notwendigkeit für die PR von heute und morgen? Der Beitrag des Feminismus in der digitalen Öffentlichkeit zu einem postmodernen Verständnis von Public Relations

    Sevda Narbutas M. A.
    Unter die Lupe genommen: Fake News in der kommunikationswissenschaftlichen Forschung

    Jolina Alicia Petrusch M. A.
    "Bild dir deine Meinung!" Die Wahrnehmung und Wirkung von Bildmanipulation in journalistischen Printmedien

    Lennart Alexander Rettler M. A.
    Für die (Post-)Modernisierung der Wissenschafts-PR! - Wie strategische Kommunikation im Feld der Wissenschaft neu ausgerichtet werden kann

    Freya Schüttler M. A.
    Hat #MeToo alles verändert? Eine vergleichende Framing-Studie zur Darstellung von sexueller Gewalt an Frauen in der deutschen Presseberichterstattung

    Alina Schwarz M. A.
    Instagram als Plattform für Protest: Untersuchung von digitalem Aktivismus anhand der Theorie des sozialen Kapitals und der Selbstwirksamkeitserwartung für soziale Netzwerke

    Alina No?l Voigt M. A.
    Liebe im Schatten der Krise - Der Einfluss der Corona-Pandemie auf die mediatisierte Kommunikation getrennt wohnender Paare

    Marina Weishaar M. A.
    Interne Kommunikation im Mittelstand - eine qualitative Analyse zu den Kommunikationsbedürfnissen und zur Akzeptanz medialer Angebote aus Sicht der Mitarbeiter


     

    Bachelor of Arts


    Celine Albers B. A.
    Politische Einflussnahme von Non-Profit-Organisationen durch öffentliche Kampagnen

    Yannick Albrecht B. A.
    Kampf um Werbeerinnerung in Zeiten von Information Overload. Eine Werbewirkungsanalyse der Imagekommunikation in sozialen Medien realisiert für einen Lebensmitteleinzelhändler

    Annika Altmann B. A.
    The Municipal Brand Identity: Die Übertragung des identitätsbasierten Employer Brandings auf die Kommunalverwaltung

    Maike Altmann B. A.
    Der Einfluss von Medienkompetenz auf den Umgang mit Verschwörungstheorien im Zeitalter von Social Media.

    Anna Sophia Alverdes B. A.
    Sozialer Vergleich und Parasoziale Beziehungen - Wie die Body Positivity Bewegung auf Instagram Körperbilder verändert

    Lisa Marie Vivian Bepperling B. A.
    Krisenkommunikation im Zeitalter von sozialen Medien. Welchen ausgewählten Herausforderungen müssen Unternehmen sich stellen? - Am Fallbeispiel von Douglas während der Corona Pandemie

    Felix Bergmann B. A.
    Wie haltbar ist der Theorieansatz der Informationsfilterung auf dem sozialen Medium Facebook? Eine kritische Sicht auf das Konzept der Filterbubbles

    Gabriela Stanislavova Bogdanova B. A.
    Die Schweigespirale online

    Gergana Bozhinova B. A.
    Sportjournalismus & Social Media: Welche Auswirkungen hat die vermehrte Nutzung von Social Media als Nachrichtenquelle auf die Fußballberichterstattung?

    Jana Buschmaas B. A.
    Audiowelten im Wandel. Radio und Podcast zwischen Konkurrenz und Koexistenz

    Daria Chernova B. A.
    Buy it! Influencer als Markenbotschafter für die Generation Z

    Anna Davydova B. A.
    Digital first: Qualität im digitalen Journalismus im Vergleich

    Carolin Ruth Ehret B. A.
    Jugendliche und Soziale Netzwerke - Kompetenzbedarf für einen selbstbestimmten Umgang mit Facebook, Instagram & Co.

    Paula Elsner B. A.
    Die Einflussnahme der Social Media Influencer auf die politische Meinungsbildung deutscher Jugendlicher. Eine theoretische Analyse der Informationsbeschaffung junger Konsumenten sowie die Relevanz der digitalen Meinungsführerschaft von Influencern

    Julian Engelmann B. A.
    Konkurrenzkampf um private Spender*innen. Kommunikationsstrategien von Non-Profit-Organisationen beim Social Media-Fundraising

    Marla Alice Ernst B. A.
    Löschen oder Bannern: Welche Strategie ist die Richtige im Kampf gegen Hate Speech und Fake News? Ein Vergleich zweier Moderationsstrategien der Social Media Plattform Twitter und ihre möglichen Auswirkungen auf öffentliche Debatten am Beispiel vom Umgang mit Donald Trumps Twitter-Account

    Marc Fleischer B. A.
    Schallplatte statt Streaming? Eine Analyse des Vinyl-Hypes in Zeiten voranschreitender Digitalisierung

    Julian Frölich B. A.
    #playaparttogether. Online Gaming und sein Einfluss auf Sozialkapital während der Covid-19-Pandemie

    Natalie Sophie Gabrysch B. A.
    Unternehmerische Verantwortung glaubwürdig kommunizieren - Das Spannungsfeld zwischen Corporate Social Responsibility und Greenwashing

    Anna Galati B. A.
    Warum wird den klassischen Medien misstraut?

    Paula Goebel B. A.
    Influencer Marketing - Chancen und Risiken für die Unternehmenskommunikation

    Erik Grösbrink B. A.
    Gibt es allgemein anerkannte Nachrichtenfaktoren in der Nachrichtenwerttheorie? Eine Literaturstudie zum Forschungs- und Diskussionsstand in grundlegenden Arbeiten

    Svenja Günther B. A.
    Essen gegen den Klimawandel. Wie lassen sich Green Nudges in der Politik nutzen, um nachhaltige Ernährung zu fördern?

    Lisa Gutleben B. A.
    Möglichkeiten und Gefahren von Corporate Social Responsibility und grünem Marketing. Wird das Corporate Image aufpoliert?

    Marie-Charlott Hallier B. A.
    Wie unterscheidet sich die Wahlkampfberichterstattung in Bezug auf Personalisierung im öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehen?

    Lea Hartwig B. A.
    Public Value des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Zeiten der Digitalisierung am Beispiel der Tagesschau

    Sara Hegewald B. A.
    Welche motivationalen psychosozialen Faktoren beeinflussen den Verschwörungsglauben und dienen die sozialen Medien als sein Katalysator? Eine medienpsychologische Betrachtung

    Jana Heineking B. A.
    Der Einfluss von Framing auf die Wahrnehmung psychischer Erkrankungen. Eine empirische Studie

    Alicia Hesse B. A.
    Die besondere Anfälligkeit von Non-Profit-Organisationen für öffentliche Kritik

    Linda Hofschlag B. A.
    Die Wirkung von Medien auf die Rezipient*innen - Erfolgreiche Kommunikation als Retter der Krise

    Vasco Carlos Jörres B. A.
    Zwischen Privatspäre und Oversharing - Motive und Funktionen von Selbstoffenbarung in sozialen Medien

    Clemens Justus B. A.
    Die Auswirkungen von parteipolitischer Kommunikation über Social-Media auf die Demokratisierung in Deutschland. Eine Analyse am Beispiel der AfD-Online-Kommunikation

    Johannes Wolfgang Kaling B. A.
    Tweets, Hashtags und Proteste: Der Einfluss sozialer Medien auf die Strukturen und Formen von Öffentlichkeit und Aktivismus

    Lisa Marie Kittner B. A.
    Journalismus im Spannungsfeld zwischen notwendiger Berichterstattung und populistischer Kommunikation am Beispiel der Berichterstattung über die "Alternative für Deutschland"

    Vivian Klein B. A.
    Der Einsatz von Social Media im Wahlkampf - Chancen und Herausforderungen für politische Akteure in Deutschland

    Caroline Annika Kleiner B. A.
    Die Darstellung der Querdenker-Bewegung in etablierten und Alternativen Medien

    Henrieke Kotthoff B. A.
    Digitale Ungleichheit: Über den Einfluss des sozioökonomischen Status auf politische Informationsrezeption und Online-Partizipation

    Lena Kretschmer B. A.
    Generation Y und Z im War for Talents erreichen. Eine Herausarbeitung der Bedürfnisse junger Generationen im Hinblick auf die kommunikative Ansprache im Bereich Employer Branding

    Katharina Krohn B. A.
    Journalismus im Wandel der Zeit zwischen Auflage und Likes - Qualität und Vertrauen im traditionellen Journalimus sowie in neuartigen journalistischen Angeboten auf Instagram

    Nele Louise Lautenbacher B. A.
    Wenn sich CEOs gesellschaftlich positionieren: Der Einfluss von CEO-Activism auf die Reputation von Unternehmen

    Annika Lutter B. A.
    Bedeutung und Funktionen von Influencern im Tourismus: Influencer Relations als kurzer Hype oder langfristiges Instrument für die touristische Markenkommunikation?

    Annika Franziska Mamat B. A.
    Von #iknowyou zu #youleadtheway: Parasoziale Meinungsführerschaft - wie Instagram-Influencer ihre Follower manipulieren

    Alina Marsiglia B. A.
    Analyse der Chancen und Risiken von Instagram für die externe Organisationskommunikation

    Inga Maslowski B. A.
    CSR-Kommunikation: Imagetreiber für Arbeitgeber? Eine Analyse zum Einfluss der CSR-Kommunikation von Unternehmen auf deren Image als Arbeitgeber

    Jean-Jacques Mbondj Ndoume B. A.
    Digitalisierung des Journalismus (Chancen und Risiken)

    Marie Mentrup B. A.
    Der Konflikt zwischen der zunehmenden Kommerzialisierung online und der Werbekompetenz von Kindern: Die Relevanz der Werbekompetenz am Beispiel der Videoplattform YouTube

    Julius Mersmann B. A.
    Soziale Medien und politische Meinungsbildung: Zwischen Partizipation, Fake News und Verschwörungstheorien

    Lisa Middendorf B. A.
    Nachrichten per Podcast? Wie sich Jugendliche und junge Erwachsene über Nachrichten informieren

    Isabel Müller B. A.
    Smart-Phone oder Stupid-Phone? Eine diskursive Forschungssynopse zum Smartphone

    Niklas Näsemann B. A.
    Die Bedeutung der CEO-Kommunikation in Bezug auf die Investor Relations. Eine Anlayse am Beispiel von Telsa Inc. und dessen CEO Elon Musk

    Tom Paffrath B. A.
    "Nur was für die Großen?" - strukturelle Chancen und Herausforderungen von inhabergeführten Einzelhandelsunternehmen im Bereich der Suchmaschinenoptimierung

    Mareike Petermann B. A.
    Product Placement in Film und Serie - Chancen und Risiken des Instruments der Unternehmenskommunikation

    Johanna Pfeifer B. A.
    Externe Krisenkommunikation revisited - eine Literaturanalyse klassischer Theorien und Konzepte unter den Bedingungen sozialer Netzwerkkommunikation

    Katharina Pille B. A.
    Warum schauen Menschen Realitiy-TV? Eine Analyse der Motive zwischen involvierter und distanzierter Rezeption

    Luna Marie Plagemann B. A.
    Glaubwürdigkeit im Fokus der CSR-Kommunikation. Eine Literaturanalyse und qualitative Befragung von KonsumentInnen der Modebranche

    Nathalie Prickartz B. A.
    Zeitalter: Informationsoverload - Telegram, Qualitätsjournalismus und das Vertrauen von Nutzer:innen

    Luise Reichelt B. A.
    Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen - Faktoren für eine glaubwürdige Kommunikation

    Laura Rosner B. A.
    Vorwurf Lügenpresse! Eine Untersuchung des Medienvertrauens der deutschen Bevölkerung

    Antonia Sophie Scheffler B. A.
    Die Kultivierung des Frauenbildes auf Instagram

    Anna Katharina Sabine Schmandt B. A.
    Probleme schreien, Lösungen flüstern - Über das Selbstverständnis des Konstruktiven Journalismus

    Madeline Schneider B. A.
    Leadership und Change Communication - Relevanz und Aufgaben von Führungskräften des mittleren Managements in Veränderungsprozessen

    Marina Scholthaus B. A.
    Mediatisierung von schulischem Unterricht - Welche Chancen und Herausforderungen hat das medienvermittelte Lernen aus Sicht von Lernenden und Lehrenden?

    Karola Schrief B. A.
    Inwieweit lässt sich die Theorie der Schweigespirale von Elisabeth Noelle-Neumann auf die Netzwerkumgebung im Web 2.0 übertragen?

    Lina Stoffer B. A.
    Wer glaubt an Covid-19 Verschwörungstheorien? Ein medienpsychologischer Erklärungsansatz unter Einbezug personenabhängiger Prädiktoren und den spezifischen Eigenschaften von sozialen Netzwerken als Informationsquelle

    Kerstin Stövesand B. A.
    Storytelling in der Unternehmenskommunikation. Chancen, Risiken und Grenzen in der internen und externen Kommunikation

    Melanie Tillmanns B. A.
    Sharenting und die Risiken von mediatisierter Kindheit. Wie kann die Privatsphäre von Kinderfotos in digitalen Medien geschützt werden?

    Vicky Wagemann B. A.
    Potenziale und Herausforderungen der künstlichen Intelligenz in der Public Relations

    Marie Wältring B. A.
    Klimawandel in der strategischen Wissenschaftskommunikation. Eine Literaturanalyse von Kommunikationsstrategien

    Karolin Werschmöller B. A.
    Aufwand oder Chance: Wie werden journalistische Arbeits- und Produktionsprozesse durch das soziale Medium Instagram verändert?

    Jill Weyers B. A.
    Faszination True Crime Podcasts zwischen Journalismus und Unterhaltung. Eine Analyse von True Crime- und Podcaststudien unter den Gesichtspunkten Nutzungsmotive und journalistisches Selbstverständnis der Podcaster*innen

    Marleen Wiegmann B. A.
    Unausgewogen? Die Berichterstattung der Presse über die Flüchtlingssituation 2015

    Leon Maximilian Winkler B. A.
    Algorithmen und Meinungsbildung. Welche Rolle nehmen Informationsmediäre mittels Algorithmen in der politischen Meinungsbildung in Deutschland ein?

    Johanna Zantop B. A.
    Medialisierung im Bereich Sport - Die Bedeutung von sozialen Medien für den Sport