Frühjahr 2024
Dr. phil. – doctor philosophiae
Dr. phil. Anna Dudenhausen
Kommunikation von Werten durch Non-Profit-Organisationen.Dr. phil. Julia Steinigeweg
Auswirkungen konstruktiver Nachrichten in sozialen Netzwerken auf prosoziale Verhaltensweisen.
Master of Arts
Meike Ahler M. A.
Employer Relations – Wann erfolgt die Bewerbung bei einem Unternehmen? Eine empirische Analyse darüber, wie die Kommunikation eines/r Arbeitgeber:in potenzielle Bewerber:innen erreicht.Celine Albers M. A.
Corporate-Political-Advocacy-Themen in Deutschland. Interviews zur Perspektive junger Erwachsener.Anna Sophia Alverdes M. A.
Authentische LGBTQIA-Kommunikation von Unternehmen aus der Perspektive der queeren Community.Berna Bakim M. A.
Zwischen zwei Welten. Eine qualitative Studie zur Medienwahrnehmung und Nutzungsmotiven von Personen mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland.Sofie Beisemann M. A.
Social movements and the media: The case of the last generation – A computational content analysis.Felix Bergmann M. A.
Relationship recovery – „Die Rolle der Veränderung der Instagram-Nutzung nach einem Beziehungsverlust: Eine qualitative Studie zum Umgang mit sozialen Netzwerken“.Daria Chernova M. A.
Die Bedeutung interpersonaler Kommunikation bei der Informationsvermittlung und der Meinungsbildung zu lokalen Themen.Anna Davydova M. A.
Emotionalisierung im Qualitätsjournalismus. Eine Inhaltsanalyse der Politikberichterstattung.Julian Engelmann M. A.
Wie werden Desinformationen aufgedeckt? – Eine inhaltsanalytische Studie über Fact-Checking in Deutschland.Arne Fornacon M. A.
Strategischer Umgang mit Trolling in Online-Communities.Clara Haselsteiner M. A.
Sexistischer Feminismus? Geschlechtsspezifische Unterschiede im Erhalten, Wahrnehmen und Verarbeiten emotionaler Gewalt von Feminist*innen.Felicitas Heine M. A.
Vielfalt Medienkompetenz? Eine systematische Literaturanalyse zu Theorien, Methoden und Themenfeldern innerhalb der empirischen Forschung.Jana Heineking M. A.
Framing-Effekte in der CSR-Kommunikation. Eine experimentelle Studie.Lea Rachel Heitkamp M. A.
Die Verwendung populistischer Kommunikationsstile auf rechten deutschen Nachrichtenseiten zur Verbreitung von Verschwörungserzählungen.Cora Ihle M. A.
Die interne Unternehmenskommunikation und ihr Beitrag zur Arbeitszufriedenheit. Eine empirische Analyse der Wirkung von Führungs- und Peer-to-Peer-Kommunikation aus Sicht der Mitarbeitenden.Marie Jakob M. A.
Ferngesteuert oder fern von Steuerung: Eine Beobachtung zweiter Ordnung und Bewertung von Ansätzen interner Kommunikation und ihrer Steuerungskonzepte.Isabell Klawitter M. A.
Kommunikation christlicher Kirchen.Annabell Klein-Heßling M. A.
Vom Lesen zum Hören: Eine empirische Studie zur Sprachsynthese von Online-Artikeln und ihre Auswirkungen auf die digitale Barrierefreiheit.Mercedes Klimek M. A.
Negativity bias: Die Auswirkungen einer negativen Online-Berichterstattung auf die Kultivierung von Zukunftsängsten.Tjark Knutzen M. A.
Ist toxisch der neue Standard? Werden Kommunikationsnormen über das Internet kultiviert?
Johanna Manka M. A.
Storytelling in der internen Veränderungskommunikation. Eine Studie zu narrativer Kommunikation und ihrer Bedeutung in organisationalen Veränderungsprozessen.Delia-Nicole Molnar M. A.
Inklusiver Zugang zu Nachrichten auf sozialen Medien: Eine Analyse der digitalen Barrierefreiheit für sehbehinderte und blinde Menschen.Ulrike Mühlbauer M. A.
Tue Gutes und rede darüber? Corporate Social Responsibility in der Textil- und Modebranche. Eine systematische Literaturanalyse von Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in der Umsetzung von CSR-Aktivitäten.Isabell Müller M. A.
Lokalpolitische Kommunikationsstrategien der CDU – Fallanalyse eines Stadtverbandes.Jela Nast M. A.
Our home is on fire! Emotionalisierung in der medialen Klimakommunikation. Eine vergleichende Analyse der Nutzung persuasiver Strategien in sozialen Medien und der journalistischen Berichterstattung.Anna Sophia Ohde M. A.
Der Glaube an COVID-19-Verschwörungserzählungen und deren Verbreitung. Eine systematische Literaturanalyse über die Rolle von sozialen Medien.Fynn Papenbrock M. A.
Die Inszenierung des Widerspruchs: Wie Bundetagsabgeordnete der parlamentarischen Opposition mediale Berichterstattung nutzen, um politische Verhandlungen zu beeinflussen.Jannis Pfeifer M. A.
Psychologisches Targeting – Wie sich die Ausrichtung von PR-Botschaften an Persönlichkeitsmerkmalen auf ihre Persuasivität auswirkt. Eine experimentelle Untersuchung.Mareike Pfitzner M. A.
„Kurz und knapp – gleich wieder vergessen?“ Die Verarbeitung informationsbasierter Inhalte in Kurzvideoformaten bei jungen Nutzer*innen.Katharina Pille M. A.
Wie kann Gesundheitskommunikation auf TikTok effektiv gestaltet werden?Luna Marie Plagemann M. A.
Voll vernetzt? Eine qualitative Untersuchung zu Herausforderungen und Praktiken kommunikativer Grenzziehung im Familienkontext.Johannes Peter Protzmann M. A.
Change Management für datengetriebene Entscheidungen. Die Integration von Big-Data-Analysen in unternehmerische Entscheidungsprozesse.Anna Ruetz M. A.
Die Medienkompetenz von Deutschlehrkräften der gymnasialen Oberstufe in Nordrhein-Westfalen und der Einsatz digitaler Medien im Präsenzunterricht.Marina Scholthaus M. A.
Klimawandelbezogene Mediennutzung und Informationssuche im Alltag – Eine Vertiefungsstudie der fünf Klimawandelsegmente in Deutschland.Karola Schrief M. A.
Die Adoption und Aneignung von ChatGPT und Co: Generative Künstliche Intelligenz im Online-Marketing.Sophie Schroeter M. A.
Journalistische Qualität auf Instagram aus der Sicht junger Erwachsener.Nathalie Schuckenböhmer M. A.
Interne Veränderungskommunikation in Krankenhäusern: Eine qualitative Studie zu Erwartungen von Mitarbeiter*innen.Sophia Katharina Schweinsberg M. A.
Bleiben oder Gehen? Die Rolle der Führungskommunikation hinsichtlich der Turnover-Intention von Mitarbeitenden.Louisa Thoma M. A.
Wandel erfolgreich gestalten. Eine qualitative Befragung zur Relevanz von Transformationskommunikation bei der Implementierung von New Work.Eliza Vu M. A.
Tagesschau-Terminologie trifft TikTok-Talk: Ein inhaltsanalytischer Vergleich des Nachrichtenformats im Fernsehen und auf Social Media unter Berücksichtigung der Nachrichtensprache.Johanna Zantop M. A.
Gendersensible Sprache im Journalismus: Sichtweisen von Lokaljournalist_innen aus dem Münsterland zur Verwendung von Binnen-I und Genderstern.Laura Zernickow M. A.
Post-Krisen-Kommunikation und -Diskurs zu COVID-19. Eine Analyse der journalistischen Berichterstattung und der Kommunikation öffentlicher Einrichtungen.
Bachelor of Arts
Jenny Charlotte Bado B. A.
Bildung zwischen Kreidefingern und Whiteboard? – Ein Vergleich der Mediatisierung frühkindlicher Bildungssysteme in Deutschland und Schweden.Kira Baller B. A.
Journalismus in den sozialen Medien – Eine Analyse der parasozialen Beziehungen zwischen Nutzer*innen und Online-Journalist*innen sowie deren Auswirkungen auf das Medienvertrauen.Luna Teresa Baumann Dominguez B. A.
Die Unterschiede kommerzieller und politischer Influencer:innen. Inwiefern unterscheiden sich die Kommunikationsstile der Influencer:innen in den Bereichen Wirtschaft und Politik?Johannes Bienhüls B. A.
Algorithmus vs. Informationskompetenz. Wie TikTok's Persönlichkeitsalgorithmus die Generation Z in ihrem Informationsverhalten beeinflusst.Hanna Sofie Bowinkelmann B. A.
Mediatisierung der Paarbeziehung. Die Bedeutung von sozialen Medien im Alltag von Paaren.Selin Dilara Ciftcioglu B. A.
Wirkungsmechanismen und -effekte von Influencer Marketing auf Instagram. Wie beeinflussen Influencer die Kaufentscheidungen von Rezipienten?Nadine Daum B. A.
Die Konvergenz von Konkurrenz und Kollaboration: Möglichkeiten und Herausforderungen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz im Journalismus.Pia Dieckmann B. A.
Framing über gesunde und ungesunde Lebensmittel – Auswirkungen auf die Einstellungen und Intentionen von Konsument*innen.Sophia Marie Grzanna B. A.
Framing in der Kriegsberichterstattung – Eine Literaturanalyse von Text-Frames an Beispielen aus der massenmedialen Berichterstattung.Elias Harbich B. A.
Nachhaltigkeit im Kontext der Verantwortungskommunikation von Großunternehmen. Eine Analyse des Forschungsfeldes.Eva Heinemann B. A.
Der Einfluss visueller Elemente und Bildbeschriftungen Instagrams auf die Selbstdarstellung junger Frauen im Rahmen der Body Positivity Bewegung.Annabell Marie Höner B. A.
CSR-Kommunikation im Kontext von Employer Branding. Eine Analyse der Potenziale und Herausforderungen.Odile Löding B. A.
Umwelt-PR im Spannungsfeld zwischen Legitimitätssicherung und Greenwashing: Eine Betrachtung des Nachhaltigkeitsberichts der IKEA Deutschland GmbH & Co.KG.Henriette Lüdtke B. A.
Donald Trumps Framing zur Unterstützung seiner populistischen Kommunikation – Eine Literaturanalyse hinsichtlich seiner verwendeten Frames auf Twitter.Selina Marie Lux B. A.
Konstruktionen von stereotypischen Männlichkeitsbildern im digitalen Raum: Die Manosphere.Jakob Malmsheimer B. A.
Rechtsextreme Influencer:innen in den sozialen Medien.Hanne Michels B. A.
Wie gewaltvoll kann Sprache sein? Eine Analyse des gewaltsamen Potenzials von sprachlichen Äußerungen gegen diskriminierte Gruppen im Internet und dessen Auswirkungen auf Betroffene.Ines Miosga B. A.
Zwischen Toleranz und Tabu: Ein Vergleich der Theorie der Schweigespirale und des Phänomens Cancel Culture in sozialen Medien sowie dessen potenzielle Auswirkungen auf die öffentliche Meinung.Hardy Maximilian Monse B. A.
Die Plattformisierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.Sophia Niehaus B. A.
Regenbogen statt Blau&Rosa. Potentiale von queeren Repräsentationen in fiktionalen Kindermedien als Alternative zu stereotypen Geschlechterrollen.Sarah Pütter B. A.
Corporate-Social-Responsibility-Kommunikation – Ein vielversprechendes Tool für Employer-Branding-Strategien?Calvin Remmert B. A.
False Balance: Eine qualitative Befragung unter Wissenschaftjournalist*innen zum Um-gang mit einer falschen Gleichgewichtung.Jule Rieder B. A.
Das Framing von Immigration in Deutschland und den USA: Eine vergleichende Analyse der Medienberichterstattung und ihrer Auswirkung auf die öffentliche Meinung.Claus Röttig B. A.
Mit einer neuen Bildmarke der Gewalt gegen Sanitäter und Feuerwehr begegnen.Luisa Rüßmann B. A.
Über den Einfluss der Influencer-Werbung auf das Kaufverhalten von jungen Nutzern in den sozialen Medien.Christina Sari B. A.
Schön um jeden Preis? Die Produktion und Rezeption weiblicher Schönheitsideale auf Instagram.Elisabeth Sauer B. A.
Zwischen Fiktion, Emotion und Abschied: Dynamik und Trennung parasozialer Beziehun-gen zu Serienfiguren.Kira Sawilla B. A.
Welle machen – Ein Vergleich freier Radios in Deutschland und Community Radios in Argentinien.Franziska Schuhenn B. A.
Maßnahmen zur Förderung von Resilienz gegen Hate Speech.Jule Schulz B. A.
Gesundheitskommunikation auf TikTok.Joana Schwehn B. A.
Werbung unter Mediatisierungsdruck? Über die Transformation und das Verhältnis klassischer und digitaler Werbekommunikation.Boryana Stoykova B. A.
„Ohne Sprache keine Politik“ – Analyse der Rhetorik als Machtinstrument in der politischen Kommunikation.Ana Suffrian B. A.
„Radikalisierungsprozesse in rechten Gruppierungen auf Social Media“. Ein Vergleich zwischen Facebook und TikTok.Julia Trompetter B. A.
Aufwachsen zwischen Snapchat KI, Bots und Chat GPT: Die Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz und Algorithmen für Kinder und Jugendliche in einer mediatisierten Lebenswelt.Melanie Weis B. A.
Mit Social Media zum Wahlerfolg? Wie soziale Netzwerke den Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen 2016 und 2020 geprägt haben.Marlene Wendlandt B. A.
Uncertainty in Change – der Einfluss von interner Change-Kommunikation auf die Reduktion von Unsicherheit von Mitarbeitenden im Kontext organisationaler Veränderung.Hanna Zaunbrecher B. A.
Co-Branding in der strategischen Markenkommunikation. Der Beitrag der Urteilsbildung von Konsumenten und des Imagetransfers zur erfolgreichen Kommunikationsstrategie.Sommer 2024
Dr. phil. – doctor philosophiae
Dr. phil. Anke Oßwald
Public Relations und Entscheidung. Zur kommunikativen Form der PR im digitalen Zeitalter.
Master of Arts
Jasmin Baake M. A.
KI in der Wissenschaftskommunikation: Wenn Einstein und Curie wiederauferstehen.Maj-Anna Carstensen M. A.
Maßnahmen der Veränderungskommunikation zur Unterstützung von
Implementierungsprozessen des Diversity Managements.
Theresa Feidicker M. A.
Zwei Schritte vor, ein Schritt zurück. Eine Experimentalstudie zur Akzeptanz politischer
Kompromisse.
Marcel Hansek M. A.
Katalysatoren der Gewalt oder Wegbereiter des Friedens? Eine inhaltsanalytische Untersuchung
führender deutscher Tageszeitungen über den Ukraine-Krieg.
Johanna Sophia Heckert M. A.
Interne Kommunikation und ihr Einflusspotential auf das individuelle Empowerment der
Mitarbeitenden in NPOs.
Anastasiya Kosyk M. A.
Online government communication in wartime Ukraine: A computational network analysis of
political actors on Telegram.
Henrieke Kotthoff M. A.
Automatisierte Extraktion und Klassifikation von Datenvisualisierungen in COVID-19- und
Klimaberichten.
Désirée Kühn M. A.
Anfeindungen von Wissenschaftler:innen Online. Eine Explorative Untersuchung von
Genderspezifischen Coping-Mechanismen.
Theodor Randhagen M. A.
Datenvisualisierung in der Wissenschaftskommunikation: Eine vergleichende Analyse von
Datenvisualisierungen in internationalen Dokumentationen zu COVID-19 und Klima.
Lucija Simic M. A.
Politische Influencer als parasoziale Meinugsführer. Eine qualitative Analyse der Beziehung
zwischen Influencern und ihren Followern.
Emily Sophie Süß M. A.
Corporate Social Responsibility in der Unternehmenskommunikation. Eine qualitative Studie zu
Erfolgsfaktoren und Zielsetzungen von CSR-Kommunikation in Bezug auf deutsche Mode- und
Textilunternehmen.
Vicky Wagemann M. A.
Die Bedeutung journalistischer Medien für die Public Affairs von Verbänden.
Annika Wegerhoff M. A.
Bilder zwischen KI und Strategie: Eine systematische Literaturanalyse zum strategischen Einsatz
generativer künstlicher Intelligenz in der visuellen Kommunikation.
Hannah Lena Welters M. A.
Die Rolle von Führungskommunikation für das Empowerment von Mitarbeitenden –
Eine qualitative Studie.
Bachelor of Arts
Rebecca Luise Cordula Ankerhold B. A.
Die Berichterstattung über Dopingskandale – Eine Frameanalyse am Fallbeispiel des
Dopingskandals um den Radsportler Jan Ullrich aus dem Jahr 2006.
Lilly Maria Arians B. A.
Krise als Chance – Die Rolle von internen Krisenkommunikationsstrategien zum Vertrauenserhalt
interner Stakeholder für die Bewältigung einer Organisationskrise.
Benja Anna Bauroth B. A.
Couchpotato oder doch lieber Kinogänger? Der Einfluss von Video-Streaming-Diensten auf die
Kinolandschaft.
Emma Bechstein B. A.
Populismus 2.0: Eine Analyse des Verhältnisses zwischen sozialen Medien und populistischen
Bewegungen, dargestellt am Beispiel der Partei "Die Alternative für Deutschland" (AfD).
Manon Beike B. A.
Medienkompetenzbildung als Strategie der Vertauensbildung im Journalismus.
Hendrik Berndt B. A.
Inwieweit hat sich Personalisierung in der Politischen Kommunikation unter Einfluss von Sozialen
Medien verändert?
Finja Beste B. A.
Bin ich wirklich gut genug? Eine Analyse der positiven und negativen Einflüsse von Social Media
auf das Selbstwertgefühl und die Körperzufriedenheit der Nutzer.
Victoria Luisa Bodenstein B. A.
Zwischen Schutz und Freiheit: Eine Analyse des Spannungsverhältnisses zwischen Pressefreiheit
und Persönlichkeitsschutz anhand der Rechtsprechung.
Nina Bohlander B. A.
Zur Wirksamkeit der Entertainment-Education-Strategie in der Gesundheitskommunikation bei
der Prävention von Krankheiten – Eine Literaturanalyse.
Christian Borgschulte B. A.
Personalisierung in der strategischen politischen Kommunikation und ihre
Wirkpotenziale – Eine Literaturanalyse.
Merle Brauner B. A.
Anreiz oder Restriktion: Wie Social Media Guidelines die Motivation von (potenziellen)
Markenbotschafter*innen beeinflussen.
Lucia Maria Bruns B. A.
Deutsche Journalistinnen zwischen Unterdrückung und Emanzipation: Eine tiefgründige
Auseinandersetzung mit der vergangenen Unterdrückung und gegenwärtigen Durchbrüchen von
Frauen im Journalismus, mit besonderem Fokus auf dem Gebiet des Sportjournalismus.
Meret Bülow B. A.
Emotionen in der strategischen Krisenkommunikation – Eine Literaturanalyse.
Marlena Sarah Louisa Buschmann B. A.
Mediengewalt und Angst. Eine Analyse des Wirkfaktors Angst im Kontext fiktional dargestellter
Mediengewalt.
Zora Delija B. A.
Medienvertrauen und Corona – In welchem Zusammenhang stehen Medienvertrauen und die
Corona-Krise und welche Rolle spielt die Querdenker-Bewegung in diesem Kontext?
Charlene Erika Eschkötter B. A.
Zur Glaubwürdigkeit von CSR-Kommunikation und ihren Einflussfaktoren –
Eine Literaturanalyse.
Hannah Fiefhaus B. A.
Doing Gender in der Rapmusik: Die Inszenierung von Weiblichkeit und ihr Einfluss auf die
Gesellschaft.
Nele Maria Geiger B. A.
Schöne Grausamkeit: Ästhetisierung menschlichen Leidens im Fotojournalimus im Kontext des
Krieges in Israel und Gaza seit 2023.
Annica Hannah Geldmacher B. A.
Die Macht der Sprache: Die Darstellung sexueller und sexualisierter Gewalt in der
journalistischen Medienberichterstattung und die gesellschaftliche Reproduktion der „Rape
Culture“.
Marie Jamie Gerber B. A.
Die mediale Darstellung von Depressionen.
Julia Giesing B. A.
Populistische Politik auf Social Media: Einfluss auf Protestbeteiligung der Rezipierenden.
Pia Grohmann B. A.
Typisch Frau? Eine Analyse des Einflusses deutscher Fernsehwerbung auf die weibliche
Selbstwahrnehmung.
Selina Habel B. A.
Der Einfluss des Geschlechts auf die Rezeption von True Crime. Im Fokus der Mediennutzungs-
und Medienwirkungsforschung.
Lara Sophie Halama B. A.
Parasoziale Beziehungen und ihre möglichen Effekte für Personen des öffentlichen Lebens.
Hubertus Carl Hammacher B. A.
Fluch oder Segen? Welche Chancen und Risiken beinhalten soziale Netzwerke für den
Lokaljournalismus?
Steffen Hanning B. A.
Schweigen ist Silber, Reden ist Geld: Monetarisierung des Mediums Podcast.
Julius Heisterkamp B. A.
Employer Relations von rettungsdienstlichen Organisationen – Eine Literaturanalyse.
Lisa Hellenkamp B. A.
Die Social-Media-Abhängigkeit der Jugendlichen am Beispiel TikTok.
Melanie Patricia Helmig B. A.
Journalistische Qualitätsmerkmale in deutschen YouTube-Angeboten.
Jane Hilgering B. A.
Inwiefern findet das Konzept der parasozialen Interaktion und Beziehung heute Anwendung in
den sozialen Medien und wie lassen sich diese zwischen TV-Personen und Influencern
unterscheiden?
David Hinkel B. A.
"Was nun?" Konstruktiver Journalismus in Krisenzeiten – Eine Analyse konstruktiver
Berichterstattung in der COVID-19 Krise.
Anna Sofie Huld B. A.
Vom Teilen von "Tabuthemen": Eine Literaturanalyse zu den Auswirkungen digitaler
Kommunikation über mentale Gesundheit.
Jonas Humborg B. A.
Vergleichende Analyse der Darstellung des Ukraine-Konflikts in deutschen und russischen
Medien. Eine Fallstudie von Tagesschau und Russia Today.
Eva Hunecke B. A.
Online-Dating: Inwiefern hängt die Nutzung von Dating-Apps mit dem Bindungsverhalten
zusammen?
Lena Jäger B. A.
Narrative Strategien in der internen Kommunikation – Der Einsatz von Storytelling zur Förderung
und Vermittlung von organisationaler Identität.
Maximilian Jagosz B. A.
Inwiefern haben die zunehmende Digitalisierung und der Wandel der Mediennutzung die
Entwicklung und das mögliche Aussterben des Mediums Zeitung in Deutschland beeinflusst?
Luca Jonjic B. A.
Geistiges Eigentum in der Digitalisierung: Das Spannungsfeld zwischen Urheberrecht und
generativer KI.
Henning Jostes B. A.
Rechtspopulismus in sozialen Medien – Die Konstruktion von Gruppenzugehörigkeiten durch
rechtspopulistische Akteure in Migrationsdiskursen.
Luisa Maria Kleine-Bley B. A.
Die Medienberichterstattung über Missbrauchsfälle und ihre Vertuschung in der katholischen
Kirche.
Marit Kleinert B. A.
Fankulturen und Fanpraktiken unter den Bedingungen von Social Media –
Eine Untersuchung der Entwicklung im Hinblick auf Interaktionen, Identitäts- und
Gemeinschaftsbildung.
Lisa Knemeyer B. A.
Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen: Analyse der Risiken und Erfolgsfaktoren.
Magdalena Iris Kötter B. A.
Die Effekte von Fitspiration im Licht der Medienwirkungs- und Medienaneignungsforschung.
Anna Marina Kreth B. A.
Soziale Medien und ihre Rolle als Teil der strategischen Krisenkommunikation von Unternehmen.
Anna Frieda Krukenkamp B. A.
KI als Gatekeeper in der journalistischen Praxis.
Sina Kuchel B.A.
Zwischen Web und Wirklichkeit. Die Mediatisierung und ihre Rolle bei den zeitgenössischen
Veränderungen des ‚Tourist Gaze‘.
Larissa Menne B. A.
Warum hören Menschen Podcasts und wie hat sich die Nutzung von Podcasts seit ihrer
Entstehung entwickelt? – Eine Analyse anhand der Uses-and-Gratifications-Theorie.
Timothy Merker B. A.
"Telling the story of climate change”. Inwieweit finden discourses of climate delay in der
Klimaberichterstattung statt?
David Möllers B. A.
Hassrede im Netz. Verantwortungsebenen von Politik und Plattformen.
Anne Mareike Niedoba B. A.
Big Brother is watching you. Eine Analyse des politischen Kommunikationsverhaltens im
"vernetzten Autoritarismus".
Magdalena Petkova B. A.
Die Rolle von Design Thinking in der internen Innovationskommunikation.
Fabienne Pieper B. A.
Lokaljournalismus im digitalen Wandel: Aktuelle Herausforderungen und Anpassungsstrategien.
Jakob Rautland B. A.
Medienstrategien rechtsextremer Parteien im Web 2.0.
Laura Patricia Rieser B. A.
Konstruktiver Journalismus als Mittel der Vertrauensbildung? Eine Literaturanalyse zur
Auswirkung von konstruktiven Nachrichten auf das Medienvertrauen.
Giuseppe Ruffino B. A.
Depression im Social Media-Zeitalter – Eine Analyse der Effekte von der passiven und aktiven
Nutzung sozialer Medien auf Depression.
Sophie Schantini B. A.
Feministische Meinungsführer*innen im Internet. Eine Quelle des Empowerments?
Nils Schmitt B. A.
Medienevents als politische Ereignisse.
Eva Mie Schorpp B. A.
Stigma psychische Krankheit im Sport: Auswirkungen medialer Diskurse über Depressionen auf
Profifußballer.
Alida Schröder B. A.
Die Verbreitung russischer Propaganda in sozialen Netzwerken.
Julia Antonella Sinß B. A.
(In)Credible! Eine Literaturanalyse zu Glaubwürdigkeit in der CSR-Kommunikation.
Luis Sölker B. A.
Inwiefern beeinflussen technologische Innovationen die Kriegsberichterstattung?
Eine Analyse vor dem Hintergrund der Berichterstattung des russischen Angriffskriegs auf die
Ukraine.
Timo Söpper B. A.
Müller, Bahlsen und Co. Wenn die Geschäftsleitung Krisen auslöst.
Zur Krisenkommunikation von Unternehmen.
Clara Spickernagel B. A.
Das Zusammenspiel von PR und Wissenschaftsjournalismus: Inwiefern bestimmen
Pressemitteilungen wissenschaftlicher Institutionen die Themensetzung und die Inhalte im
Wissenschaftsjournalismus?
Charlotte Stullich B. A.
Die Bedeutung von Musik in der TikTok-Kultur.
Anja Treus B. A.
Ethische Herausforderungen in der Zusammenführung von Social Media Marketing und
generativer KI.
Anna Diane von Gymnich B. A.
Paralympische Spiele: Die Darstellung von Menschen mit Behinderungen in der Berichterstattung
und mögliche Auswirkungen auf die gesellschaftliche Wahrnehmung.
Isabella Vormund B. A.
Authentisch fake? Virtuelle Influencer in der strategischen Kommunikation.
Eine Literaturanalyse der Diskrepanzen in der wahrgenommenen Authentizität virtueller
Influencer als Akteur*innen der strategischen Kommunikation.
Beeke Linnea Wardin B. A.
Das Kultivierungspotenzial von Drogendarstellungen in fiktionalen Bewegtbildformaten –
Eine Analyse der Auswirkungen von Drogendarstellungen auf Einstellungen und Verhalten der
Rezipierenden.
Peter Westerink B. A.
Sprachliche Gewalt gegen Menschen mit Behinderung durch Framing in journalistischer
Berichterstattung: Länder des Globalen Südens und Nordens im Vergleich.
Lisa Windolph B. A.
Im Wandel der Medienlandschaft. Das Westfalen-Blatt und seine redaktionellen Strategien als
Antwort auf die Herausforderungen des digitalen Zeitalters im Journalismus.
Julian Wortmann B. A.
"You get to say what you pay?" Über die Monetarisierung der Sozialen Netzwerke in Form
kostenpflichtiger Abonnements und ihren Gefahren für die digitale Öffentlichkeit am Beispiel der
Plattforn "X".
Aylin Zeyd B. A.
Der Einfluss der Sozialen Medien auf das Selbstwertgefühl von jungen Frauen.
Betreuerin: Lena Küpper M. A.