Sommer
Anant Agarwala M. A.
Corporate Publishing – Journalismus oder PR? Theoretische Perspektiven und Praktikerverständnis.
Jasmine Ballhausen B. A.
Reputationskonstitution in der Mediengesellschaft: Personalisierungsstrategien als Schlüssel zum Erfolg?Vanessa Bartling B. A.
Krisenkommunikation in einer veränderten Medienlandschaft – Welchen Einfluss haben Blogs auf Krisenkommunikation?
Niklas Blömeke B. A.
Wer gibt den Ton an? Der Kampf um die Deutungshoheit im Streit um die GEMA-Tarife. Konzeption einer Frame-Analyse.
Svenja Boberg B. A.
Feuilleton oder „Gefällt mir“? Eine Nutzerbefragung zu Musikempfehlungen in Social Media im Vergleich zum professionellen Musikjournalismus.
Marina Alexandra Brink M. A.
Gefällt mir: Museen auf Facebook. Eine quantitative Befragung zur Nutzung der Facebook-Profile von Museen.
Hannah Cuvalo B. A.
Welche Chancen und Herausforderungen verbergen sich hinter der Arbeit mit Social Media in der Museumskommunikation?
Sarah Bettina Fenger B. A.
Kommunikationsstrategien der NPD. Entwicklung eines Forschungsdesigns zur Analyse der Kommunikationsstrategien der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands in Wahlwerbespots.
Regina Fingerhut B. A.
Kampagne 2.0 – Welches sind die Erfolgsfaktoren für eine Social Media Kampagne im Netz? Eine vergleichende Analyse.Mona Folger M. A.
Entstehung und Entwicklung von Shitstorms: Motivation und Intention der Beteiligten am Beispiel von Facebook.
Anna Frommberger-Oatman B. A.
Länderspezifische Kampagnenkommunikation – Welche Rolle spielen kulturelle Unterschiede in der Vermittlung von Kampagnen am Beispiel der internationalen Automobilbranche?Matthias Glatthorn M. A.
Alle vor einem Bildschirm. Eine Beobachtungsstudie zur gemeinsamen Nutzung von Onlinevideos.
Chao He M. A.
Die Darstellung Chinas im Handelsblatt. Ein inhaltsanalytischer Vergleich
von 2007 und 2011.Nicola Heitzler B. A.
Dialog als Mittel zur Herstellung externer Vertrauensrelationen. Unter welchen Bedingungen kann Dialog als PR-Maßnahme zur Herstellung externer Vertrauensrelationen beitragen?
Nora Hiller B. A.
You Tube – Vlogger als neue Stars. Eigenschaften und Erarbeitung eines allgemeinen Profils von Vloggern, die auf YouTube berühmt werden.
Jan Horak M. A.
Framing Games. E-Sport im Spannungsfeld von PR und Journalismus. Eine Untersuchung am Beispiel der World Cyber Games 2008.Isabelle Huppertz B. A.
Der soziale Spieler. Eine Untersuchung prosozialer Effekte von Computerspielen auf den Rezipienten.
Olga Jabs M. A.
Berufswunsch: Journalist. Über Motivation, Selbstverständnis und berufliche Zufriedenheit angehender Journalisten.David Johnson B. A.
Zwischen Protest und Propaganda. Eine Betrachtung der Berichterstattung
US-amerikanischer Massenmedien zum Vietnamkrieg, Zweiten Golfkrieg, Krieg in Afghanistan und Irakkrieg.
Daniela Kacavenda M. A.
Nutzwertjournalismus in Deutschland. Mediale Berichterstattung zum Thema Entschleunigung in der Beschleunigungsgesellschaft.Ivanka Kapitonova B. A.
Integration durch Massenmedien? Zur Rolle der deutschen Mainstream-Medien im Integrationsprozess.
Jan Kempf B. A.
Street Art 2.0. Potentiale durch Social Media.
Mariam Kevhkishvili B. A.
Politische Public Relations in demokratischen Gesellschaftsordnungen.
Politische PR – Chancen oder Risiken für die freien Wahlen?Tobias Knoop M. A.
Selektion, Bearbeitung, Darstellung. Arbeitsroutinen im Wissenschaftsjournalismus –
eine qualitative Analyse.Cynthia Lammers M. A.
Marke und Kommunikation. Die Wahrnehmung und Wirkung der Marke VAN GRAAF.Jonas Laudien B. A.
Die Auswirkungen von Social Media auf die Fernsehnutzung. Ein exploratives Forschungsdesign für eine Studie zur Nutzung von Social TV.
Esther Laukötter M. A.
Die Sichtbarkeit deutscher Hochschulen in Print- und Online-Medien.
Jannis Lehmann M. A.
Employer Branding. Eine empirische Untersuchung zum Umgang mittelständischer Unternehmen mit veränderten Arbeitsmarktbedingungen.
Janina Leuchtenberger B. A.
Die Macht der Medienmarken – Am Beispiel der Marke BILD. Eine Analyse des Markenmanagements der BILD-Zeitung.
Sven Mechelhoff M. A.
Fans als Fans. Die Nutzung der Facebook-Seiten professioneller Fußballvereine. Eine empirische Analyse.
Jochen Meiring B. A.
Medienwirkung ohne politischen Inhalt? Können Politiker sich eine Medienwirkung jenseits von politischen Inhalten vorstellen?Teresa Mies B. A.
Employer Branding im PR-Kontext. Können Public Relations zu einer besseren Kommunikation der Arbeitgebermärkte beitragen?
Sebastian Nisi B. A.
Tank oder Teller? Interpretationsmuster in der Berichterstattung über Umweltthemen. Konzeption einer Frame-Analyse.Torsten Nordsiek M. A.
Qualitätsurteile bei der Online-Spielnutzung. Zum Zusammenhang von Qualität, Empfehlungen und Zahlungsbereitschaft.
Magdalena Panek B. A.
Nutzungsmotive von Facebook. Warum nutzen Menschen das soziale Netzwerk?Lisa Patricia Ratzel B. A.
Storytelling als „Patentrezept“ interner Unternehmenskommunikation?
Eine Analyse, inwiefern Storytelling wesentliche Aufgaben und Funktionen strategischer, interner Unternehmenskommunikation erfüllt.Max Reichert B. A.
Radio als Kommunikationsapparat? Hörerinteraktion von Radiosendern mittels Facebook.
Nina Richter B. A.
Tue Gutes und blogge darüber. Welche Chancen bieten Corporate Weblogs,
glaubwürdige CSR zu betreiben?Melanie Rolf M. A.
Evolution der Darstellung des Krankheitsbildes der Depression im Spielfilm. Vergleich von Fiktion und gesellschaftlicher Realität.Marco Rustemeyer M. A.
Ägyptische Blogs und ihre Bedeutung bei der Schaffung einer Gegenöffentlichkeit im Arabischen Frühling.
Xenia Sataev M. A.
Cyberprotest: Soziale Bewegungen im Internet am Beispiel der Adbusters Media Foundation.Lara Schilke B. A.
Der Tod in Walt-Disney-Filmen im gesellschaftlichen Kontext seiner Zeit. Von Schneewittchen bis heute.
Lisa Patricia Scholz B. A.
Externe Krisenkommunikation im Unternehmenskontext: Welche Chancen bieten traditionelle und online-gestützte PR-Strategien?
Dr. phil. Anne Schulze M. A.
Internetwerbekompetenz von Kindern. Eine multimethodale Analyse des Umgangs
7- bis 11-Jähriger mit Werbung im Internet.André Schumacher B. A.
„Meinungsführer“: Wer sie sind und was sie auszeichnet. Ein Vergleich von Opinion Leadern im Bereich Mode und Finanzen.
Hannah Schwalbe B. A.
Einfluss der politischen Ausrichtung lokaler und regionaler Tageszeitungen auf die Abonnementenentscheidung und die Leser-Blatt-Bindung. Konzeption eines Forschungsdesigns.
Larissa Schwedes B. A.
Ergänzung oder Verdrängung? Nutzungsmotive und Leistungen von Online-Journalismus im Vergleich zu Printmedien.
Jurek Skrobala M. A.
„Twitterisierung“ der Recherche? Die Verwendung von Twitter als Rechercheinstrument in journalistischen Redaktionen. Eine Expertenbefragung.Lena Maria Stork B. A.
Neue Herausforderungen – Neuer Journalismus? Entwickeln sich der Printjournalismus und sein Onlineableger inhaltlich auseinander?
Laura Strusch B. A.
Lebensmittelwerberecht. Eine Gegenüberstellung des Lebensmittelwerberechts
in Großbritannien und Deutschland im Rahmen der Europäischen Union.Abdellatif Tajri B. A.
Die Rolle der Social Media bei der Entstehung des Arabischen Frühlings.Cora Telloke M. A.
E-Science und Social Media im Kontext formeller und informeller Wissenschaftskommunikation.
Miriam Tepel B. A.
Partizipation über Medien: Teilhabemöglichkeiten blinder Menschen an der medialen Öffentlichkeit vor dem Hintergrund der Etablierung des Web 2.0.
Hannes Utescher M. A.
Dokumentarfilmer im Spannungsfeld zwischen Journalismus und Autorschaft. Eine explorative Kommunikatorstudie zum Rollenselbstverständnis deutscher Dokumentarfilmer.Ivona Valchanova B. A.
Lingua Tertii Imperii? Eine vergleichende linguistische Analyse zweier politischer Reden.
Edith van Delden B. A.
Europäisierung nationaler Öffentlichkeiten aufgrund einer fehlenden Europäischen Öffentlichkeit? Unterschiedliche Schwerpunktsetzung in der Europaberichterstattung als Indikator für eine fehlende pan-europäische Perspektive.
Benjamin Vorwerk M. A.
Bedingt Abwehrbereit? Oder gut aufgestellt? Wie professionelle Fußballvereine mit Kritik in Sozialen Netzwerken umgehen.
Rebecca Werdehausen M. A.
Was wir uns über uns selbst erzählen. Facebook, Narrativität und Identität.Frühjahr
Nadine Berlenbach B. A.
Digital Natives und Mobile Medien: Wie Jugendliche Smartphones nutzen und in ihren Alltag integrieren.
Raphael Boch M. A.
Zwischen Planung und Beliebigkeit. Motive für ein Volontariat im NRW-Lokalfunk.
Léonie Brandt B. A.
Medienkinder im Internet. Veränderungen des Medienkonsums von Kindern mit zunehmender Nutzung des Internets.Merle Brade M. A.
Die Angst vor der Marke. Chancen und Risiken des Brandings für Arbeitsprozesse kultureller Einrichtungen.
Rebekka Lisa Dreher M. A.
„Man muss ein dickes Fell haben ...“ Menschen mit Migrationshintergrund im deutschen Journalismus.
Julia Fink M. A.
Die Glaubwürdigkeit von Nachhaltigkeitskommunikation im Web 2.0 aus Sicht der Rezipienten.
Manuel Fuchs B. A.
Fernsehen für Digital Natives: Wandel der TV-Nutzung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch Web 2.0 Angebote.
Ana Golemi M. A.
Die albanische Presse an der Schwelle zur Demokratie.
Valerie Hase B. A.
Ignoranz oder Dominanz? Das Publikum im Web 2.0: Entwicklung eines Forschungsdesigns zur Überprüfung des von Journalisten wahrgenommenen Publikumseinflusses.
Charly Heberer B. A.
Der Inter Press Service im deutschen Nachrichtenmarkt - journalistisches Selbstverständnis und Marktposition.
Silke Hölscher M. A.
„Fenster der Hoffnung“. Ansätze und Strategien der Gesundheitskommunikation für die Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel der HIV-Prävention in Afrika.
Chigoziem Ishionwu B. A.
Online-Werbung: Eine Gefahr für die klassische Werbung?
Dr. phil. Tim Karis M. A.
Mediendiskurs Islam. Narrative in der Berichterstattung der Tagesthemen (1979-2010).Ana Kikacheishvili B. A.
Wir spielen alle Theater. Selbstdarstellung im virtuellen Netzwerkraum.
Birte Kohring B. A.
„Absolute Mehrheit – Meinung muss sich wieder lohnen“. Eine Betrachtung der politischen Talkshows im deutschen Fernsehen am Beispiel der aktuellen Sendung von Stefan Raab.
Jana Koszarek M. A.
Der digitale Filmmarkt als Perspektive für Ursprungsfassungen fremdsprachiger Filme? Eine explorative Studie
Robert Krotoszynski M. A.
Marionettenspiel im Kreml? Die Präsidentschaft Dimitri Medwedews im Schatten Wladimir Putins in der Berichterstattung des SPIEGELs.
Janine Langlotz M. A.
Die „NEON“ als Printprodukt, usergenerierte Website, App und ihre Vermarktung in sozialen Netzwerken. Eine qualitative Inhaltsanalyse zur Crossmedialität im (Online-)Journalismus.
Natascha Loskant M.A.
Web 2.0 – Einsatzpotenziale in der Unternehmenskommunikation am Beispiel von Unternehmensnetzwerken in der Baubranche.
Maike Margraf B. A.
Behavioral Branding - verstärkt eine gute interne Kommunikation die Markenwahrnehmung von Unternehmen?
Nils Marlow M. A.
Vernetzt – Die Bedeutung des Internets für die journalistische Arbeit am Beispiel des Sportjournalismus.
Ilka Menebröcker M. A.
Rentner und Medien. Eine qualitative Studie zu den Nutzungsmotiven und der Rolle der Medien im Alltag älterer Menschen.
Susanne Muno M. A.
Neue Kommunikationswege in der internen Kommunikation. Eine empirische Untersuchung zur Akzeptanz von Social Media.
Anna Maria Petermann M. A.
Medialisierung der Justiz. Litigation-PR als integraler Bestandteil eines modernen Rechtsstreites.
Marie Rövekamp B. A.
Die Fremden unter uns – Wie Medien Migranten darstellen.
Corinna Saccaro M. A.
Sozial anziehend? Einstellungen von Endkonsumenten zur Glaubwürdigkeit von CSR-Maßnahmen und deren Kommunikation am Beispiel ausgewählter Unternehmen der Bekleidungsbranche.
Thomas Schörner M. A.
Das Ende des Sirtaki. Das Griechenlandbild in der Berichterstattung über die Finanzkrise der Jahre 2010 und 2011 im Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL.
Jurek Skrobala M. A.
„Twitterisierung“ der Recherche? Die Verwendung von Twitter als Rechercheinstrument in journalistischen Redaktionen. Eine Expertenbefragung.
Hanna Laura Stachow M. A.
Das Potential von Erotik und Humor als Darstellungsmerkmale in Gesundheitskampagnen.
Florian Streicher M. A.
Zur Bedeutung der expressiven Reputationsdimension für Hochschulen. Eine experimentelle Untersuchung zur Wirkung emotionaler Faktoren am Beispiel der Uni Münster.
Dr. phil. Annika Summ
Professionell, kompetent und angepasst. Freie Journalisten im Fernsehen – ein Beruf im Wandel.
Aminata Thiam B. A.
Die Instrumentalisierung des Radios: Propaganda-Parallelen zwischen den Völkermorden in Ruanda und dem Dritten Reich.
Andreas Thieme M. A.
Diplomaten zwischen Mannschaft und Micro? Die Rolle der Experten in der Tv-Berichterstattung über Fußball.
Cosima Tichy B. A.
Ein Pixel sagt mehr als tausend Worte. Visuelle Kommunikation auf Facebook.
Daniela Ußfeller M. A.
GayRomeo statt GayBar: Nutzungsmotive und Nutzerstruktur der Website Gayromeo.com
Julia Völker M. A.
Stuttgart 21: Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung über den Konflikt.
Judith Walter M. A.
Non-Profit-PR in sozialen Netzwerken – eine Studie zum Nutzungsverhalten von NGO-Fanpages auf Facebook.
Tobias Winkler M. A.
Das Online-Leben nach dem Tod. Eine Studie zum Umgang mit dem sozialen Internet als ewiger Datenspeicher multimedialer Biografien und Katalysator kollektiver Erinnerungen.
Kerstin Hedwig Winter B. A.
Faszination: Zombie. Popularität des Untoten-Motivs im US-amerikanischen Kino im Zusammenhang seiner Zeit.
Dr. phil. Gisa Margarete Zigan
Frauen ante portas. Die Darstellung und Präsenz der weiblichen Studierenden der Universität Münster im SEMESTERSPIEGEL 1954 bis 2009.