Frühjahr
Dr. Phil. Eun Hee Choi M.A.
Resistenz durch Symbiose: Deutsches Fernsehprogramm und Regulierungsmaßnahmen im Globalisierungsprozess.
Dr. Phil. Martin Zierold
Gesellschaftliche Erinnerung. Eine medienkulturwissenschaftliche Perspektive
Maria Asshauer M.A.
Die Kommunikation der Organisation "Kirche" in der modernen Gesellschaft - eine qualitative Studie aus Sicht kirchlicher Aktanten.
Nicole Basel M.A.
Panikmache, Parteinahme, Populismus? Ist die Kritik am Umgang der Medien mit den Hartz-Reformen berechtigt? Eine empirische Qualitätsanalyse der Berichterstattung über die Arbeitsmarktreform am Beispiel regionaler Tageszeitungen.
Britta Becker M.A.
Der Einfluss von Karriere-Portalen auf die Attraktivität von Unternehmen. Eine Nutzerbefragung über die Website der Kraft Foods Deutschland GmbH.
Andrea Blecker M.A.
Gesellschaftliche Verantwortungsübernahme von Unternehmen: ein interdisziplinärer Vergleich.
Björn Brückerhoff
Wirklichkeitskonstruktion bei Spiegel Online. Ein Vergleich mit ausgewählten Nachrichtenangeboten in Online, Print, Hörfunk und Fernsehen.
Ben Bucerius M.A.
Ökonomisierung einer Qualitätszeitung? Maßnahmen und Reaktionen der Süddeutschen Zeitung auf die Zeitungskrise.
Nadine Annika Buczek M.A.
Ein Blick über die "Mauer". Der Osten Deutschlands im Spiegel der westdeutschen Tagespresse. Eine Inhalts-analyse vor und nach der deutschen Wiedervereinigung.
Iris Ebel M.A.
Die Rolle interner Unternehmenskommunikation für Wissensmanagement. Dargestellt am Beispiel Achilles.
Konstanze Eickmann M.A.
Von Werbesuchern und gesuchter Werbung. Eine qualitative Untersuchung zum aktiven Umgang mit werblichen Medienangeboten.
Birgit Eiglmeier M.A.
Bücher, CDs, DVDs: Zeitungsverlage erschließen in der Krise neue Geschäftsfelder - eine medienökonomische Analyse.
Mirja Kristina Flacke M.A.
Der elektronische "Gatekeeper". Nachrichten-Suchmaschinen im Internet - eine vergleichende Inhaltsanalyse.
Anna Grabowski M.A.
Jeden Monat "Schöner Wohnen" - Portrait einer Zeitschrift.
Antje Haase
Be-Werbung einer Eventagentur: Der ‚Pink Party Award'. Eine empirische Untersuchung.
Stefanie Huland
Über die Gewalt von Schlagzeilen. Berichterstattung in der BILD-Zeitung.
Stefan Hörnemann
Die Reifeprüfung. Der demographische Wandel und die Herausforderung an das System Werbung.
Jane Marie Kähler M.A.
Kulturelle Aushängeschilder in globalisierter Welt. Eine Analyse von Kommunikationsstrategien des British Council und des Goethe-Instituts Istanbul im Vergleich.
Inga Krüger
Identitätsstiftende ‚Marken-Artikel' - Die Mitarbeiterzeitung als Instrument der Unternehmenskommunikation.
Annika Kutscha M.A.
Zwischen Herzblut und Handwerk - Investigative Journalisten in Deutschland.
Carsten Lappe M.A.
Fußball im Internet - Mehr als "Kicker Online" und "sport1.de". Eine explorative Studie über die Nutzung von Fußball-Websites am Beispiel von Borussia Mönchengladbach.
Mike Lautenschläger M.A.
Justizberichterstattung in der Lokalpresse. Eine Langzeitstudie - von 1954 bis 2003.
Christian Meierhofer M.A.
Nihil ex nihilo. Zum Verhältnis von Konstruktivismus und Dekonstruktion.
Annika Mengersen M.A.
Praktikumserfahrungen im Journalismus. Eine Befragung von Studierenden und Absolventen des IfK Münster.
Sandra Mies M.A.
Change-Management und Öffentlichkeitsarbeit. Fallstudie zum Imagewandel von "Deutsche See" GmbH & Co. KG Fischmanufaktur.
Birgit Peckedrath M.A.
Viel um den Ball geredet. Eine Analyse der Live-Kommentierung ausgewählter Fußball-Länderspiele von 1966 bis 2004.
Birgit Peters M.A.
"Spiel mit mir, riech an mir, fass mich an!" Sonderwerbeformen in Publikumszeitschriften - eine empirische Analyse am Beispiel von Gruner + Jahr.
Carsten Prybl M.A.
Die Unternehmensmarke. Eine inhaltsanalytische Untersuchung des Selbst- und Fremdbildes am Beispiel der Messe Düsseldorf GmbH.
Thomas Przbylla M.A.
Komplementär oder kongruent? Eine empirisch-analytische Studie zur These des permanenten Wahlkampfes.
Thomas Raulf M.A.
Dicke Kinder in der Presse. Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur Berichterstattung über das Problem des Übergewichts unter Kindern und Jugendlichen.
Robert Pauly M.A.
Qualität von Werbung. Eine Experteneinschätzung zur Qualität klassischer Werbung.
Christof Reitemeier M.A.
"Der Clan ist für mich so etwas wie ein Sportverein." Eine empirische Untersuchung von deutschsprachigen Computerspiele-Clans als virtuelle Communities.
Karin Rothgänger M.A.
Gründer-Kommunikation. Zur Bedeutung und Umsetzung von - Integrierter - Unternehmenskommunikation in jungen Software-Unternehmen.
Antje Rudolph M.A.
Queer. Music. Nutzung von Musikangeboten durch queere Subkulturen.
Trixi Schornick M.A.
Rechtsextreme Parteien im Internet - eine Inhaltsanalyse der Websites von DVU, NPD und Republikaner.
Katrin Schwirblat M.A
Bei Kanzlers auf dem Sofa. Der Diskurs über Politiker in der deutschen Publikumspresse.
Michael Spandern M.A.
Punktsieg für die Hausordnung? Selbstbilder, Funktionen und Leistungen von freien Zeitungsmitarbeitern und Redakteuren in der lokalen Sportberichterstattung.
Jehan Trömer M.A.
Die rechtlichen Bedingungen des investigativen Journalismus in Deutschland.
Alexandra Michaela Wagenbach M.A.
Der Beitrag des Unternehmenstheaters als Beobachtung zweiter Ordnung für die interne Unternehmenskommunikation.
Michaela Wicher M.A.
Musikkommunikation zwischen Authentizitätsanspruch und Rentabilitätszwang. Eine komparative Untersuchung unabhängiger Tonträgerfirmen der deutschen Hip-Hop-Kultur.
Lars Widder M.A.
Neues vom Aufsteiger. Aktuelle Ansichten deutscher Sportjournalisten zu Struktur, Funktion und Bedingungen ihres Berufsfelds.
Rani Zimmer M.A.
Projektion - Eine Studie zur Übertragung von Persönlichkeitsmerkmalen der Rezipienten auf das Starimage von Eminem.
Sommer
Gian-Philip Andreas M.A.
Der Umgang der deutschen Filmkritik mit der aktuellen Teenagerkomödie. Eine Inhaltsanalyse.
Simone Andrich M.A.
Nachhaltigkeit: Leitbild mit unterschiedlichem Inhalt. Wie gesellschaftliche Akteure in den Nachhaltigkeitsdiskurs eingreifen - eine exemplarische Textanalyse.
Sabine Blaschka M.A.
Reflexive Beobachtungsstrukturen - Aspekte eines nicht dualisierenden Wissensmanagements.
Ulrike Breitbach M.A.
Kulturelle Konstruktion von Krankheit. Wie wird in Ostkenia über HIV/AIDS kommuniziert?
Dennis Brömlage M.A.
Messebeteiligungen im Konzept der Integrierten Unternehmenskommunikation - Das Beispiel Bayer Industry Services GmbH & Co. OHG.
Dominik Daling M.A
Interkulturelle Kommunikation in der internationalen Unternehmung. Eine exemplarische Studie deutscher Tochterunternehmen in Spanien.
André Donk M.A.
Zwischen Verheißung und Verlust. Erinnerung im digitalen Zeitalter. Ein kritischer Theorievergleich.
Christian Engels M.A.
Von der Kreisklasse in die Bundesliga. Themenstrukturanalyse und Portrait von „11 Freunde - Magazin für Fußballkultur“.
Prolet Grigorova M.A.
Mobile „Alleskönner“: Das Handy der dritten Generation als Vorreiter einer mobilen Informationsgesellschaft. Eine Expertenbefragung.
Anne Gudat M.A.
Alternative Erinnerungskulturen? Wie Kunst über Erinnerung kommuniziert.
Jens Hahne M.A.
Sciencetainment: Boulevardisierungstendenzen in der Wissenschaftsberichterstattung.
Alexandra Heimken M.A.
Jeden Tag ein guter Rat? Über die Nutzung von Service- und Ratgeberbeiträgen in Lokalzeitungen. Eine qualitative Rezipientenstudie am Beispiel der Ruhr Nachrichten Dortmund.
Kerstin Heinemann M.A.
Das Image eines pharmazeutischen Unternehmens in der Berichterstattung der Printmedien. Eine Input-Output-Analyse am Beispiel der Wyeth Pharma GmbH.
Martin Hintze M.A.
Skandale, Emotionen, Köpfe: Der Bundestagswahlkampf 2005. Eine Inhaltsanalyse ausgewählter Printmedien.
Lena Höflich M.A.
Insidergespräch mit Außenwirkung? Was kann Medienjournalismus leisten? Eine Nutzenanalyse der Fachzeitschrift „epd medien“.
Christiane Hög M.A.
Ein Star wird geschaffen. Erfolg und Entwicklung des Fernsehformats „Casting Show“.
Hannah Iserloh M.A.
Forensik in der Lokalpresse - eine inhaltsanalytische Untersuchung.
Dr. Phil. Katrin Keller
Ego/Star. Starkult und Identität. Unterscheidungen – Beobachtungen – Begründungen.
Sarah Knoop M.A.
Plagiat per Mausklick - Das Plagiieren von Internettexten in wissenschaftlichen Hausarbeiten. Eine explorative Befragung von Studierenden und Dozenten an der WWU Münster.
Daniel Krause M.A.
Voyeurismus oder Lebenshilfe? Motivationen und Gratifikationen im Talkradio.
Benjamin Lenz M.A.
Kommunikation über Kommunikation über Kommunikation. Die Verwendung von Kommunikationsmodellen unter Berücksichtigung des Problemlösungszusammenhangs im interdisziplinären Vergleich.
Katayoun Nava Yazdani M.A.
Die persischsprachige Blogosphäre. Eine Exploration kultureller Besonderheiten auf der Mikro- und Makroebene.
Bettina Neises M.A.
Werbung im Schafspelz. Eine empirische Studie zur Rezeption von Hybridwerbung im Internet.
Vivian Pabst M.A.
Ein steiniger Weg. Möglichkeiten erfolgreicher Verbands-PR am Beispiel des Wirtschaftsverbandes der Baustoffindustrie Nord-West e. V.
Stefan Polzin M.A.
Fernsehwerberezeptionsforschung Ost und West.
Christian Pöhlmann M.A.
Computerspiele und Jugendschutz. Eine Analyse der Kontrolltätigkeit der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) und der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM).
Marius Rechenbach M.A.
Die Stadt als Marke? Die Profilierung von Städten als Herausforderung für kommunale Öffentlichkeitsarbeit - eine empirische Untersuchung am Beispiel der Stadt Münster.
Lars Renner M.A.
Deutsches Militär und Öffentlichkeit.
Ximena Rodríguez M.A.
MLN-Tupamaros. Eine Untersuchung zur Kommunikationsstrategie einer Stadtguerilla.
Liana Savova M.A.
Die Entwicklung der Medienlandschaft in Bulgarien nach 1989.
Elica Savova M.A.
Konkurrenz oder Symbiose? Eine empirische Untersuchung der öffentlichen Diskussion über das Verhältnis von Weblogs und Journalismus.
Sabrina Schnaudt M.A.
Information Overkill? Die Wahrnehmung integrierter Kommunikationskonzepte am Besipiel des „Stufenkonzepts zur UMTS-Einführung“ der Vodafone D2 GmbH. Eine qualitative Zielgruppen-Befragung.
Angela Schmidt M.A.
Zeitungslos zufrieden? Eine qualitative Befragung von Nicht-Lesern über die Einstellung zur regionalen und lokalen Tageszeitung.
Nadine Schröder M.A.
Frauenzeitschriften als Diätratgeber. Eine Inhaltsanalyse.
Rebecca Schulze M.A.
Das Image der Psychologie und Psychologen als Aufgabe für die Öffentlichkeitsarbeit. Eine empirische Studie zur Public Relations des Berufverbandes deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP).
Gregor Slokan M.A.
Geheime und offene Diplomatie. Auseinandersetzung mit der Vorteilhaftigkeit geheimer Verhandlungen.
Antje Stehrenberg M.A.
Images statt Issues? Eine empirische Analyse zur Personalisierung in der Wahlkampfberichterstattung über die Bundestagswahlen 1972, 1998 und 2005 in deutschen Tageszeitungen.
Alexander Solke M.A.
Marginalisierung durch Distanz? Die Darstellung des Osttimorkonflikts in internationalen Qualitätszeitungen. Eine vergleichende Inhaltsanalyse.
Michael Thomann M.A.
Integrierte Kommunikation in Agenturnetzwerken.
Dr. Phil. Jasmin Top
Konsensanalyse: Ein neues Instrument der Inhaltsanalyse. Theoretische Fundierung und empirische Kalibrierung.
Anna Zenker M.A.
Medialisierte Privatheit im Fernsehen. Das Real-Life-Format „Die Super Nanny“ - Bedürfnisse, Gratifikationen und Funktionen. Eine qualitative Rezeptionsstudie.
Herbst
Dr. Phil. Timo Meitz
Unordnung der Ordnung. Anmerkungen zur Protologik des Beobachtens.
Verena Bertram M.A.
Qualitätsjournalismus für Kinder? Eine Inhaltsanalyse der Kindertageszeitung "Meine Zeitung".
Nicole Beyer M.A.
Direktverkauf - Marktgegebenheiten und Akteure am Beispiel des Telefons.
Michael Bilig M.A.
Propaganda und Presse in Laos zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Eine qualitative Analyse der englischsprachigen Zeitung Vientiane Times.
Sebastian Bonse M.A.
Das Land der Lautsprecher. Die nordkoreanische Presse im 21. Jahrhundert.
Atanaska Dimitrova M.A.
Die Berichterstattung über die EU-Osterweiterung in den deutschen Tageszeitungen. Eine Inhaltsanalyse.
Julia Dubois M.A.
Transkulturelle Sichtweisen? Die Aneignung von Fatih Akins Film "Gegen die Wand". Eine empirische Fallstudie.
Manuela Feldkamp M.A.
Intern(et)-Recht? Eine empirische Analyse zur funktionalen Differenzierung der Systeme Medien und Recht am Beispiel des Gerichtsprozesses "Holger Voss".
Christiane Jacke M.A.
Zwischen Schuldzuweisung und Selbstkritik. Eine qualitative Befragung von Bundestagsabgeordneten zu Medieneinfluss und Vertrauensverlust in der Politik.
Lara Fischer-Riepe M.A.
Katastrophenkommunikation im Kinderfernsehen. Eine Qualitätsanalyse der Berichterstattung über die Flutwelle in Südostasien in der Kindernachrichtensendung logo!
Katharina Fliess M.A.
Reine Männersache? Geschlechterdifferenzen im Sportjournalismus.
Stephan Hans M.A.
Organisation und/von Unterschied: Diversity unter systemtheoretisch-konstruktivistischer Perspektive. Modellentwurf und empirischer Ansatz.
Celine Heesch M.A.
Marke mit Persönlichkeit - die Bedeutung von vermenschlichten Werbefiguren in der Markenkommunikation.
Carina Holl M.A.
Smoking statt Schlauchboot? Eine Expertenbefragung zur Lobbyarbeit von Umwelt-NGOs.
Matthias Juhnke M.A.
Im Warenkorb nichts Neues? Zur Beobachtung und Bewertung digitaler Wiederholungstaten am Beispiel des Audiosampling. Systemische Interferenzen und medientheoretische Perspektiven zwischen Kunst und Künstlichkeit.
Sina Jungblut M.A.
Produkt-PR: Zwischen Unternehmenszielen und Journalistenansprüchen. Eine explorative Analyse zur Bedeutung und Funktion von Produkt-PR für Unternehmen und Journalisten am Beispiel L'Oréal Deutschland.
Cathrin Kaiser M.A.
"natürlich. täglich. frisch." Bedingungen und Möglichkeiten von Unternehmenskommunikation. Eine Image-Untersuchung am Beispiel von crusoe, einer Saftbar.
Thomas Kern M.A.
Online-Kommunikation der Chemischen Industrie. Ein Vergleich der Websites deutscher Unternehmen der Lackrohstoffindustrie hinsichtlich der bezugsgruppenspezifischen Funktionen, des Inhalts sowie der Benutzerfreundlichkeit.
Nina Kirst M.A.
Zwischen ökonomischer Effizienz und journalistischer Leistungsanforderung: Eine empirische Untersuchung zur Arbeitssituation der Videojournalisten beim Hessischen Rundfunk.
Thorsten Krimphove M.A.
Im Netz der Gefühle. Unternehmenskommunikation von Flirt-Agenturen im Internet.
Selina Koc M.A.
Zwischen ökonomischer Effizienz und journalistischer Leistungsanforderung: Eine empirische Untersuchung zur Arbeitssituation der Videojournalisten beim Hessischen Rundfunk.
Jörn Lepper M.A.
"Huhnalarm!" oder "Abwarten und Hühnchen essen?" Die Berichterstattung über die Vogelgrippewelle 2005/06.
Anne Marie Mager M.A.
Der Trend zum Event. Besucher- und Erlebnisorientierung im Museum am Beispiel der Langen Nacht der Kölner Museen.
Insa Moog M.A.
Lust und Frust ubiquitärer Erreichbarkeit. Eine qualitative Untersuchung zur Nutzung des Mobiltelefons im Alltag.
Julia Mäurer M.A.
"Expand your brand". Der Transfer von Medienmarken am Beispiel der GEO-Zeitschriftenfamilie. Eine Inhaltsanalyse.
Julia Negele M.A.
Innovationskommunikation. Die Vermittlung technischer Komplexität durch integrierte Unternehmenskommunikation am Beispiel der InnovationNews der Siemens AG.
Judith Niemann M.A.
Kommunikation fur "den Weg der leeren Hand". Die Öffentlichkeitsarbeit des Karate-Dachverbandes Nordrhein-Westfalen e. V. und deren Wahrnehmung bei den Vereinsmitgliedern. Eine empirische Analyse.
Janine Pestrup M.A.
Operation 9/11 - Im Zeichen der Verschwörung. Struktur und Funktion verschiedener verschwörungstheoretischer Diskurse am Beispiel des 11. September 2001.
Maren Rüngs M.A.
Kommunikation ohne Barrieren? Eine empirische Untersuchung zur Fernsehnutzung Hörgeschädigter.
Ricarda Marina Seitz M.A.
Das Sprechen vom Schweigen. Die Herausforderung, Pornographie kommunikationswissenschaftlich zu begegnen.
Jan Schepmann M.A.
Fast Food oder gebündelte Kommunikation? Ein inhaltsanalytischer Vergleich von "Welt" und "Welt kompakt".
Sebastian Schmalz M.A.
Werbung als Unterhaltung - Unterhaltung als Werbung. Eine theoretische Annäherung an die Phänomene Branded Entertainment und Advertainment.
Martin Sundermann M.A.
Soziale Bewegungen und politische Öffentlichkeit in Deutschland. Eine Literaturstudie.
Ina Stackelbeck M.A.
Entmystifizierung oder Tradierung von Stereotypen? Eine inhaltsanalytische Untersuchung der HIV/AIDS-Berichterstattung im Nachrichtenmagazin Der Spiegel von 1990 bis 2005.
Timo Thranberend M.A.
Das Bild der Pflegeberufe in der Presseberichterstattung. Eine Inhaltsanalyse.
Kristina Tsvetkova M.A.
Let Us Entertain You! Branded Entertainment als neuer Hoffnungsträger der Werbebranche in der digitalen Zukunft. Eine Expertenbefragung.
Daniela van der Pütten M.A.
Auf dem Markt der guten Taten. Zur Spezifik nicht-kommerzieller Werbung.
Andrea Voss M.A.
Vertrauen in die Unternehmensführung. Erarbeitung eines Konzeptes für interne Unternehmenskommunikation.
Mirjam Wagner M.A.
Typisch methodistisch?! Eine qualitative Untersuchung zu Image und Selbstverständnis der Evangelisch-methodistischen Kirche Deutschland.
Dr. Phil. Dilp.-Journ. Kristina Wied
Der Wahlabend im deutschen Fernsehen. Wandel und Stabilität der Wahlberichterstattung von ARD, ZDF, RTL und Sat.1 am Abend der Bundestagswahlen von 1961 bis 2002 - eine vergleichende Langzeitanalyse.
Frank Wortmann M.A.
Die Bedeutung der internen Kommunikation für multikulturelle Unternehmen. Eine praxisgestützte Analyse am Beispiel der Mitarbeiterzeitung der EADS.
Christina Zorn M.A.
Ins Netz gegangen? Crossmediale Strategien von Frauenzeitschriften. Ein Print-Online-Vergleich der Magazine "Brigitte", "Petra" und "Myself".