Stellenausschreibung

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (E 13 TV-L) 

für den Bereich Islamische Religionspädagogik und Fachdidaktik – Prof.in Dr. Fahimah Ulfat – zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Angeboten wird eine für 3 Jahre befristete Vollzeitstelle in Postdoc-Position. Die Lehrverpflichtung beträgt bei Vollzeit 4 SWS. (Bewerbungsschluss 22.04.2025)

 

Studentische Hilfskraft mit Bachelor-Abschluss im Arbeitsbereich Interkulturelle Religionspädagogik mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 7 Std. gesucht. (Bewerbungsschluss 15.04.2025)
Weitere Informationen

© Privat

Neuberufung am ZIT

1. April 2025 | Zentrum für Islamische Theologie

Frau Prof.in Dr. Fahimah Ulfat ist zum 1. April 2025 als Professorin für Islamische Religionspädagogik und Fachdidaktik berufen worden. Frau Professorin Ulfat und ihr Team werden für das ZIT und den Arbeitsbereich Religionspädagogik eine große Bereicherung sein.
Wir sagen: Herzlich willkommen!

 

© ZIT │Peter Grewer

Wir sind Schöpfung

– Ethische Grundlagen der abrahamitischen Religionen
Vortrag Mouhanad Khorchide
9. April 2025 │ 14:00 Uhr │ Bezirksregierung Münster, Saal 1, Domplatz 1–3, Münster

Im Rahmen der Ausstellung „Wir sind Schöpfung“, die gemeinsam von Abraham Accords Institute, Universität Münster, dem ZIT, der Bezirksregierung und der Stadt Münster organisiert wird, hält Mouhanad Khorchide am 9. April 2025 einen Vortrag mit dem Titel „Wir sind Schöpfung – Ethische Grundlagen der abrahamitischen Religionen“.

 

© Werner Huemer

Einführung in die islamische Ethik, Teil II

Vortrag von Raid Al-Daghistani |  3. April 2025| 18:30 Uhr | KEB Altmühlfranken | Online

Am Donnerstag, den 3. April 2025 um 18:30, findet der vierte Vortrag der im Rahmen der KEB-Altmühlfranken organisierten Online-Vortragsreihe über „Spiritualität und Ethik im Islam“ statt. In diesem Vortrag wird PD Dr. Raid Al-Daghistani die wichtigsten ethischen Diskurse innerhalb der islamischen Geistestradition kurz darstellen. Dabei werden vor allem die ethischen Positionen der islamisch-systematischen Theologie (kalām), der klassisch-islamischen Philosophie (falsafa) und der sufischen Mystik (taṣawwuf) beleuchtet.

Weitere Informationen zur Vortragsreihe und Anmeldungsmöglichkeit finden Sie hier.
 

© Marjan Nabizada

Ressourcen für Resilienz in islamischer Tradition. Theologische, ethische und mystische Perspektiven

In Kooperation mit der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft  (AIWG)  fand im Zeitraum vom 27.3.2025 – 28.3.2025 zu dieser Thematik das ITS-Fachcolloquium „Ressourcen für Resilienz in islamischer Tradition. Theologische, ethische und mystische Perspektiven“ unter der Leitung von PD Dr. Raid Al-Daghistani (ZIT, Universität Münster) und Dr. Stephan Kokew (PIIT, Universität Paderborn) in Münster statt. Im Rahmen dieses Colloquiums wurden verschiedene Ressourcen für Resilienz in der islamischen Geistestradition identifiziert und in einem interdisziplinären und interreligiösen Rahmen kritisch reflektiert.

© Silvio/Adobe Stock

Interreligiöse Theologie

Islam im Angesicht des Christentums
Ringvorlesung im Sommersemester 2025
Beginn: 23. April 2025 | mittwochs, 18 Uhr c.t. | in Präsenz oder via Zoom

In Würdigung der wertschätzenden Haltung des zweiten vatikanischen Konzils (Concilium Oecumenicum Vaticanum II) veranstaltet die Professur für „Kalām, Islamische Philosophie und Mystik“ eine Ringvorlesung im Sommersemester 2025. Die interreligiös konzipierte Ringvorlesung wird den Islam aus der Perspektive des Christentums in den Blick nehmen und dabei Wissenschaftler*innen, die – selbst christlich geprägt – sich intensiv mit dem Islam befasst haben, zu Wort kommen lassen.

© ZIT/Peter Leßmann

Was Schöpfungserzählungen uns heute sagen können

Interreligöse Perspektiven
29. April 2025 | 18:00 Uhr | Universität Innsbruck |  Online

In der Gesprächsreihe „Miteinander Zukunft gestalten“ geben Dina El Omari und Carolin Neuber (Universität Trier) christliche und muslimische Einblicke in das Thema und kommen ins Gespräch zu diesem Thema.