
Aktuelles 2018


Welterschöpfungstag und Ressourcenverbrauch: das ZIN im Gespräch

Regenwald bewahren und Wege aus der Armut aufzeigen

Das ZIN wird größer – vier neue Mitglieder im November 2018

Ihr Kinder kommt und ratet, was im Kalender wartet…

Wie wird in Vietnam Landwirtschaft betrieben? Wie funktioniert nachhaltige Stadtentwicklung in Hanoi?

Gesellschaftsgestaltung durch Graswurzelinitiativen?

Wie sinnvoll ist die neue EU-Richtlinie zur Reduktion von Plastik? – ZIN-Mitarbeiter Tobias Gumbert kommentiert

DynaMo-Workshop: Mobilitätssysteme im Wandel

Für Naturschutz und verträgliche Landwirtschaft klare Forderungen an die Politik

Die Rolle religiöser NGOs auf UN-Klimakonferenzen und ihr Beitrag zur Verbesserung des Weltklimas

„Transformation zur Nachhaltigkeit“ in der Rückschau – ein Konferenzbericht

Herausforderungen der Energiepolitik und „grüne“ Freiheit – ZIN-Beiträge zum DVPW-Kongress 2018
Call for Papers: "Soziologie und Nachhaltigkeit" sucht Artikel zum Thema "Nachhaltigkeit zwischen Ideologie und Utopie"
Die Online-Zeitschrift "Soziologie und Nachhaltigkeit" sucht in ihrem 4. Call for Papers der Beitragsreihe „Soziologie und Nachhaltigkeit – Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung“ nach Artikeln zu dem Thema "Nachhaltigkeit zwischen Ideologie und Utopie". Vor diesem Hintergrund sind Artikel erwünscht, die sich mit den ideologischen und/oder utopischen Funktionen des Nachhaltigkeitsdiskurses unter folgenden Perspektiven auseinandersetzen... | Weiterlesen

Utopia zum Greifen nah? Beiträge der Utopieforschung zur Transformation zur Nachhaltigkeit

Gefahren und Folgen des Klimawandels – wie kann Klimapolitik fair gestaltet werden?

Siegel, Standards und Zertifikate – Lösung für Nachhaltigkeitsprobleme im Kaffeesektor?

Interdisziplinäre Fachtagung „Transformation zur Nachhaltigkeit. Hindernisse – Wege –Strategien“, 04.-05.10., Münster
ZIN-Sprecherin Prof.’in Doris Fuchs auf der 6. Degrowth-Konferenz in Malmö
Vom 21. – 25. August 2018 findet in Malmö die 6. Internationale Degrowth-Konferenz für ökologische Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit unter dem Titel „Dialog in turbulent times“ statt. Sie wird ausgerichtet vom Institute for Degrowth Studies der Universität Lund. Einen Beitrag zur Konferenz leistet auch ZIN-Sprecherin Prof.’in Doris Fuchs, die gemeinsam mit anderen Wissenschaftler*innen eine special session zum Thema „Excess and Sufficiency“ organisiert. | Weiterlesen

Projekt „Form Your Future“ bildet Jugendliche zu Nachhaltigkeitsbotschafter*innen aus

Was sind die zentralen Konzepte und Perspektiven des nachhaltigen Konsums? Welche konkreten Fortschritte gibt es in seiner Umsetzung?

Zahlreiche ZIN-Beiträge bereichern die 3. internationale SCORAI-Konferenz in Kopenhagen

Linden, Kirsche und Wintergerste blühen früher – so zeigt sich der Klimawandel auch im Münsterland
Interview mit ZIN-Sprecherin Prof'in Doris Fuchs im "Semesterspiegel" der Uni Münster
Das wichtige Thema Nachhaltigkeit steht im Fokus der aktuellen Ausgabe der studentischen Zeitschrift „Semesterspiegel“ aus Münster - bei dieser Schwerpunktsetzung durfte ein Gespräch mit ZIN-Sprecherin Prof'in Doris Fuchs nicht fehlen! Weiterlesen

Verzeichnung von ZIN-Sprecherin Doris Fuchs auf der Nachhaltigkeits-Landkarte des Netzwerks Hoch-N

Prof'in Marianne Heimbach-Steins im Einsatz auf dem Katholikentag
„Green Faith“ – grüner Glaube? ZIN-Sprecherin Prof’in Doris Fuchs und Prof’in Katharina Glaab untersuchen in einem neuen Artikel die Rolle glaubensbasierter Akteure im globalen Nachhaltigkeitsdiskurs
Ethische Fragen zu nachhaltiger Entwicklung und Governance werden in der Forschung zwar häufig im Hinblick auf die Zivilgesellschaft betrachtet, weniger Aufmerksamkeit wurde jedoch bisher der Rolle glaubensbasierter Akteure in diesem Kontext zuteil. Ein nun veröffentlichter Artikel von ZIN-Sprecherin Prof’in Doris Fuchs und ihrer Ko-Autorin Prof’in Katharina Glaab beleuchtet Normen und Ideen, die glaubensbasierte Akteure zum Diskurs über nachhaltige Entwicklung beitragen. | Weiterlesen...

Prof. Andreas Löschel zum Leitautor für den Sechsten Sachstandsbericht des Weltklimarates ernannt (2018-2022)

Das 3. ZIN-Brotzeitkolloquium zu „Bedingungen und Pfaden einer gesellschaftlichen Transformation zur Nachhaltigkeit“ startet im April 2018

RWE verkauft die Tochtergesellschaft Innogy an E.ON - Was sind Folgen für Verbraucher*innen?

Macht und soziale Ungleichheit als vernachlässigte Dimensionen der Nachhaltigkeitsforschung

Wie soll Münster aussehen – in 2, 12 oder 32 Jahren?

Tagung zum Insektenrückgang am Institut für Landschaftsökologie

Abschlusskonferenz: Feuchtwälder im Klimawandel – Status und Zukunft

"Nachhaltige Stadtentwicklung durch zivilgesellschaftliche Zusammenschlüsse und lokale Bewegungen?"


Das ZIN wächst – und begrüßt im Januar 2018 drei neue Mitglieder


Die COP23 – ein Zwischenstopp?

