Personen am ZIN
Vorstand des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

Professorin Doris Fuchs, Ph.D.

Professorin Dr. Anne Käfer

Professor Dr. Bodo Philipp
Geschäftsführung

Dr'in Carolin Bohn

Dr. Tobias Gumbert

Gesche Barg
ZIN-Mitarbeitende

Dr. Lars Berker

Dr'in Rebecca Froese

Fynn Schmidt

Julia Wiethüchter
Dr.*in Daniela Pastoors
Postdoc @ ZIN & Innovation Hub Management "Sozial-ökologische Nachhaltigkeit" in ULYSSEUS
Raum 448
Heisenbergstraße 2
48151 Münster
Telefon: 0251 83-30103
daniela.pastoors@uni-muenster.de
Studentische Hilfskräfte am ZIN

Christoph Michailow, B.A.

Madita Schlüter
Wissenschaftler*innen am ZIN
Am ZIN wirken Wissenschaftler*innen aus 13 Fachbereichen der Universität Münster mit.
Klicken Sie auf einen Fachbereich um zu einer Auflistung aller Wissenschaftler*innen aus diesem FB zu gelangen, die im ZIN mitarbeiten:
- FB 1 – Evangelisch-Theologische Fakultät
- FB 2 – Katholisch-Theologische Fakultät
- FB 3 – Rechtswissenschaftliche Fakultät
- FB 4 – Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- FB 6 – Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
- FB 7 – Psychologie und Sportwissenschaft
- FB 8 – Geschichte/Philosophie
- FB 9 – Philologie
- FB 10 – Mathematik und Informatik
- FB 11 – Physik
- FB 12 – Chemie und Pharmazie
- FB 13 – Biologie
- FB 14 – Geowissenschaften
ZIN-Wissenschaftler*innen aus FB 1 - Evangelisch-Theologische Fakultät
- Johanna Baumann, Mag. theol. (Seminar für Reformierte Theologie)
johanna.baumann@uni-muenster.de
Forschungsschwerpunkte: Glaube und Identität; Entfremdungsphänomene; Theologische Geschlechterforschung
- Prof'in Dr. Anne Käfer (Seminar für Reformierte Theologie)
Forschungsschwerpunkte: Gerechtigkeitsethik; Tier-/Mitwelt-Ethik; Reformierte und lutherische Theologie; Schleiermacher-Forschung; Anthropologie und Künstliche Intelligenz
- Jun.-Prof. Dr. Markus Rüsch (Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie)
Forschungsschwerpunkte: Religionsphilosophie; Religionsästhetik; Religiöse Umweltethik (insbesondere aus der Sicht des Buddhismus); Theorien der Religionswissenschaft; Japanischer Buddhismus
- Prof’in Dr. Simone Sinn (Direktorin des Seminars für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie)
Forschungsschwerpunkte: Narrative zu Nachhaltigkeit, Ökologie und Schöpfung in verschiedenen Religionen und Kulturen; Verbindung von epistemologischen und ethischen Fragen der Nachhaltigkeit; agency verschiedener Akteure in der sozial-ökologischen Transformation
ZIN-Wissenschaftler*innen aus FB 2 - Katholisch-Theologische Fakultät
- Prof'in Dr. Marianne Heimbach-Steins (Institut für Christliche Sozialwissenschaften)
m.heimbach-steins@uni-muenster.de
Forschungsschwerpunkte: Gerechtigkeit, Menschenrechtsethik; Christliche Traditionen und Nachhaltigkeit; Sozialethik für die Gesellschaft des langen Lebens
- Prof'in Dr. Judith Könemann (Abteilung Religionspädagogik, Bildungs- und Genderforschung, Institut für Religionspädagogik und Pastoraltheologie)
Forschungsschwerpunkte: Grundlegung und Begründung religiöser Bildung; Außerschulische Bildung; Armut und Bildung (Bildungsgerechtigkeit); Schulpastoral und Schulentwicklung; Religiositätsforschung; Religion in der Öffentlichkeit; Religion und Biographie, Biographisches Lernen; Psychologie der Gruppe - Dynamik und Prozesse in Gruppen; Empirische Theologie / Qualitativ-empirische Sozialforschung
ZIN-Wissenschaftler*innen aus FB 3 - Rechtswissenschaftliche Fakultät
-
Prof. Dr. Stefan Arnold (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rechtsphilosophie und Internationales Privatrecht)
Forschungsschwerpunkte: Privatrecht; Rechtsphilosophie; Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung; Nachhaltigkeit und Recht; Künstliche Intelligenz (in rechtsdogmatischer und rechtsphilosophischer Perspektive)
-
Daniel Ehmann (Institut für Umwelt und Planungsrecht)
Forschungsschwerpunkte: Öffentliches Recht; Umwelt- und Planungsrecht; Klimarecht
-
Prof. Dr. Patrick Hilbert (Professur für Öffentliches Recht, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht)
patrick.hilbert@uni-muenster.de
Forschungsschwerpunkte: Öffentliches Recht (Verfassungs- und Verwaltungsrecht); Umweltrecht, insb. Klimaanpassungsrecht; Intradisziplinarität in der Rechtswissenschaft
ZIN-Wissenschaftler*innen aus FB 4 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- Dr. Andrea Beccarini (Institut für Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik, Center for Quantitative Economics)
andrea.beccarini@wiwi.uni-muenster.de
Forschungsschwerpunkte: Nachhaltige Makroökonomie und Makrökonometrie: Wachstum, Konvergenz, Ungleichheiten in Arbeitsmärkten, europäische Wirtschaft und Institutionen; Nachhaltige Finanzwirtschaft: effiziente Finanzierung von Human Capital und grüner Investitionen; Ökonometrische Modellierung von Regime-Switching und unbeobachtbaren Variablen; Zeitreihenanalyse und Paneldaten-Analyse
- Prof. Dr. Tobias Brandt (Professur für Digitale Innovation und den öffentlichen Sektor, Institut für Wirtschaftsinformatik)
tobias.brandt@ercis.uni-muenster.de
Forschungsschwerpunkte: Smart and sustainable cities; Digital transformation; Digital innovation; Data-driven decision-making
- Apl. Prof'in Dr. Sonja Gensler (Chair of Value-Based Marketing, Marketing Center Münster)
Forschungsschwerpunkte: Einfluss der Digitalen Transformation auf ein marktorientiertes Management; Relevanz gesellschaftlichen Wandels für das Marketing
- Dr'in Lea Püchel (Lehrstuhl für Digitale Innovation und der öffentliche Sektor (Prof. Brandt), Institut für Wirtschaftsinformatik)
lea.puechel@ercis.uni-muenster.de
Forschungsschwerpunkte: Nachhaltige Informationssysteme; Nachhaltigkeitsmessungen; Datenmanagement; Green IS; Green IT
ZIN-Wissenschaftler*innen aus FB 6 - Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
- Prof'in Dr. Svenja Ahlhaus (Juniorprofessur für Politische Theorie, Institut für Politikwissenschaft)
svenja.ahlhaus@uni-muenster.de
Forschungsschwerpunkte: Politische Theorie und Demokratietheorie; Nachhaltigkeit in der Politischen Theorie; Normative Perspektiven auf strategische Prozessführung (z.B. Climate Litigation); Politische Repräsentation von Tieren; Zugehörigkeit, Staatsbürgerschaft, religiöse Pluralität, Legitimität; Demokratische Innovationen in der ökologischen Krise
- Dr'in Carolin Bohn (Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung)
Forschungsschwerpunkte: Demokratie & Nachhaltigkeit; (deliberative) Bürger*innenbeteiligung im Kontext Nachhaltigkeit; Bürger*innenschaft im Kontext Nachhaltigkeit/ Umweltbürger*innenschaft; Umwelttugendethik, speziell: politische Urteilsbildung
- Prof. Dr. Thomas Dietz (Professur für Internationale Beziehungen und Recht, Institut für Politikwissenschaft)
Forschungsschwerpunkte: Sustainable Development; Transnational Governance; Law & Politics; International Law
- Dr. Raphael Fehrmann (Arbeitsgruppe Grundschulpädagogik, Institut für
Erziehungswissenschaft)
raphael.fehrmann@uni-muenster.de
Forschungsschwerpunkte: Erwerb und Förderung digitaler Kompetenz bei (Grund-)Schüler:innen, Realisierung digitaler Bildung in Schule und Unterricht; Making / Maker Education (Produktion von Erklärvideos durch Schüler*innen, Programmieren von Lernrobotern u.a.) in der (Grund-)Schule in Anbindung an Fragestellungen von Heterogenität / Inklusion, von Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie von transformativem Lernen; Förderung der professionellen digitalen Kompetenz bei Lehramtsstudierenden und (Grundschul-)Lehrkräften
- Prof. Dr. Christian Fischer (Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Begabungsforschung/Individuelle Förderung, Arbeitsgruppe Begabungsforschung/Individuelle Förderung, Institut für Erziehungswissenschaft)
Forschungsschwerpunkte: Nachhaltige Potenzialentwicklung; Bildung für nachhaltige Entwicklung; Diversität und Lehrer*innenbildung
- Dr'in Christiane Fischer-Ontrup (Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Begabungsforschung/Individuelle Förderung, Arbeitsgruppe Begabungsforschung/Individuelle Förderung, Institut für Erziehungswissenschaft)
ch.fischer-ontrup@uni-muenster.de
Forschungsschwerpunkte: Begabungsforschung und -förderung; Individuelle Förderung; Frühkindliche Bildung
- Dr'in Rebecca Froese (Professur für nachhaltige Entwicklung, Institut für Politikwissenschaft)
rebecca.froese@uni-muenster.de
Forschungsschwerpunkte: Nachhaltige Entwicklung; Sozial-Ökologische Kipppunkte; Mensch-Umwelt Interaktionen; Lateinamerika (insbesondere Brazilien, Bolivien, Peru und Ecuador); Universitäten in der Nachhaltigkeitstransformation; Global Change; Konflikte & Environmental Peacebuilding; Land-, Umwelt- und Ressourcengovernance
- Prof'in Doris Fuchs, Ph. D. (Professur für nachhaltige Entwicklung, Institut für Politikwissenschaft)
Forschungsschwerpunkte: Nachhaltige Entwicklung und Nachhaltiger Konsum; Macht (instrumentell, strukturell, diskursiv); Gerechtigkeit, Das Gute Leben, politische Legitimität, Transformation; Agrifood, Energie, Umwelt
- Prof'in Dr. Antonia Graf (Juniorprofessur für Global Environmental Governance, Institut für Politikwissenschaft)
Forschungsschwerpunkte: Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie; Global Environmental Governance; Normen in den Internationalen Beziehungen; Partizipation an und Akzeptanz der Energiewende; Intersektionalität
- Prof. Dr. Matthias Grundmann (Professur für Sozialisation, Institut für Soziologie)
matthias.grundmann@uni-muenster.de
Forschungsschwerpunkte: Bildungsforschung; Sozialökologische Sozialisationsforschung; Soziale Beziehungs- und Gemeinschaftsforschung; Sozialstruktur und Milieuforschung
- Dr. Tobias Gumbert (Innovation Hub „Socio-ecological Sustainability“, ULYSSEUS)
Forschungsschwerpunkte: Nachhaltige Entwicklung, Nachhaltiger Konsum; Globale Nahrungsmittelpolitik, Abfallpolitik; Governance und Gouvernementalität; Grenzen des Wachstums und Postwachstum; Politische Theorie / Politische Soziologie der Umwelt; Theorien der Internationalen Beziehungen
- Niklas Haarbusch, M.A. (Professur für Sozialisation (Matthias Grundmann), Institut für Soziologie)
Forschungsschwerpunkte: Klima-Bewegung; Politische Sozialisation; Soziologische Theorie; Qualitative Sozialforschung
- Julia Hansel, M.Sc. (Juniorprofessur für Globale Environmental Governance, Institut für Politikwissenschaft)
Forschungsschwerpunkte: Multi-Level Governance; Mobilitätspolitik; Inter- und multimodale Mobilität; Nachhaltigkeitsstrategien, insbes. Suffizienz
- Jessica Hoffmann, M.A. (Professur für Sozialisation (Matthias Grundmann), Institut für Soziologie)
jessica.hoffmann@uni-muenster.de
Forschungsschwerpunkte: Soziale Bewegungen und zivilgesellschaftliches Engagement; Politische Bildung und Sozialisation; Nachhaltige Stadt- und Quartiersentwicklung; Qualitative Sozialforschung
- Prof'in Dr. Sigrid Kannengießer (Professur für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Mediensoziologie, Institut für Kommunikationswissenschaft)
sigrid.kannengiesser@uni-muenster.de
Forschungsschwerpunkte: Digitale Medien, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit; Nachhaltiger Konsum und Digitalisierung; sozial-ökologisch-ökonomische Folgen von Digitalisierung, Datafizierung und automatisierter Kommunikation; Umweltbewegungen und Medien; Geschlechterforschung, Medien und Nachhaltigkeit
- Hannah Klinkenborg, M.A. (Professur für nachhaltige Entwicklung, Institut für Politikwissenschaft)
Forschungsschwerpunkte: Europäische und internationale Klimapolitik; Religiöse Akteure; Global Governance
- Dr. Marcus Kohnen (Arbeitsgruppe Begabungsforschung/ Individuelle Föderung, Institut für Erziehungswissenschaft)
Forschungsschwerpunkte: LemaS NRW; Bildung für nachhaltige Entwicklung; Kritisches Denken; Digitale Lehr-Lernsettings
- Dr. Dennis Krämer (Institut für Soziologie)
Forschungsschwerpunkte: Geschlechterdiversität; Sport-, Technik- und Körpersoziologie; Technologische Resilienz- und Krisenforschung; Qualitative Forschungsmethoden; Künstliche Intelligenz im Studium
- Benedikt Lennartz, M.A. (Professur für nachhaltige Entwicklung, Institut für Politikwissenschaft)
benedikt.lennartz@uni-muenster.de
Forschungsschwerpunkte: Wirtschaft und Menschenrechte; Global Governance
- Dr'in Pia Mamut (Professur für nachhaltige Entwicklung, Institut für Politikwissenschaft)
Forschungsschwerpunkte: Sozio-ökologische Transformation; Environmental Governance; Nachhaltigkeit & Demokratie; Suffizienz; Macht und Diskurs; Energie
- Dr'in Anne Mollen (Institut für Kommunikationswissenschaft)
Forschungsschwerpunkte: Nachhaltigkeit von KI; Ethik von KI, Automatisierung und datenzentrierten Technologien; Digitale Selbstbestimmung; Generative KI und gesellschaftliche Wissensproduktion
- Carsten Ohlrogge, M.A. (Professur für Sozialisation (Matthias Grundmann), Institut für Soziologie)
carsten.ohlrogge@uni-muenster.de
Forschungsschwerpunkte: Sozialtheorie; Wissenschafts- und Techniksoziologie; Transdisziplinäre und transformative Nachhaltigkeitsforschung
- Dr. David Rott (Arbeitsgruppe Begabungsforschung/ Individuelle Föderung, Institut für Erziehungswissenschaft)
Forschungsschwerpunkte: Lehrerbildung; Schülerförderung; Forschendes Lernen; Krtisches Denken
- Anica Roßmöller, M.A. (Institut für Politikwissenschaft)
anica.rossmoeller@uni-muenster.de
Forschungsschwerpunkte: Global Governance; Glaubensbasierte Akteure in den Internationalen Beziehungen; Normendiffusion und -übersetzung, Lokalisierungsprozesse; Länderschwerpunkt: Indien
- Fynn Schmidt, M.A. (Professur für nachhaltige Entwicklung, Institut für Politikwissenschaft)
Forschungsschwerpunkte: Sozial-ökologische Transformation; (Alternativen zu) Entwicklung; Politische Ökonomie der Energiewende; Hochschulen in der Nachhaltigkeitstransformation; Lateinamerika (insbesondere Mesoamerika)
- Dr'in Karen Siegel (Nachwuchsgruppe “Transformation and Sustainability Governance in South American Bioeconomies”, Institut für Politikwissenschaft)
Forschungsschwerpunkte: Nachhaltige Entwicklung und Transformation; Governance von natürlichen Ressourcen und Bioökonomie; Regional Environmental Governance; Lateinamerika
- Lena Siepker, M.Sc. Mag. theol. (Professur für nachhaltige Entwicklung, Institut für Politikwissenschaft)
Forschungsschwerpunkte: Nachhaltige Entwicklung und Gemeinwohl; Partizipationsforschung und soziale Ungleichheit; Forschungsmethoden der Digital Humanities
- Prof'in Dr. Helena Stehle (Arbeitsbereich "Strategische Kommunikation II", Institut für Kommunikationswissenschaft)
Forschungsschwerpunkte: Strategische und organisationale Kommunikation; Energie- und Infrastrukturkommunikation; Nachhaltigkeitskommunikation in Organisationen
- Dr. Björn Wendt (Professur für Sozialisation (Matthias Grundmann), Institut für Soziologie)
Forschungsschwerpunkte: Nachhaltigkeitsforschung/Umweltsoziologie; Utopieforschung/Wissenssoziologie; Protest- und Bewegungsforschung/Politische Soziologie; Power Structure Research/Kritische Elitensoziologie; Armuts- und Reichtumsforschung/Soziale Ungleichheit; Stadt- und Regionalsoziologie
- Prof'in Dr. Ulrike Weyland (Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft)
ulrike.weyland@uni-muenster.de
Forschungsschwerpunkte: Professionalisierung des schulischen und betrieblichen Bildungspersonals; Forschendes Lernen in der Lehrer*innenbildung; Kompetenzmodellierung und -messung in der beruflichen Bildung; Übergangsforschung: Fokus Berufsorientierung; Gesundheitsförderung in der beruflichen Bildung; Digitalisierung in der beruflichen Bildung
- Julia Wiethüchter, M.A. (Professur für nachhaltige Entwicklung, Institut für Politikwissenschaft)
julia.wiethuechter@uni-muenster.de
Forschungsschwerpunkte: Globale Machtstrukturen; Nachhaltige Entwicklung; Epistemische Ungerechtigkeit; Wissenschaftssoziologie
- Prof. Dr. Horst Zeinz (Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft)
Forschungsschwerpunkte: Empirische (Grund-)schulforschung: Optimierung von Lehr-/Lernprozessen; Professionalisierung von Lehrkräften und Pädagogische Begleitforschung (Schulentwicklung)
ZIN-Wissenschaftler*innen aus FB 7 - Psychologie und Sportwissenschaft
- Prof. Dr. Mitja Back (Backlab Personality & Assesment, Institut für Psychologie)
Forschungsschwerpunkte: gesellschaftliche Spaltung, Konflikt und Zusammenhalt; Interindividuelle Unterschiede in sozialen und politischen Einstellungen; Persönlichkeit, soziale Interaktionen, soziale Beziehungen; Persönlichkeitsdynamik und -entwicklung
- Gesche Barg, M.Sc. (Arbeitseinheit Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext, Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung)
Forschungsschwerpunkte: Bildung für nachhaltige Entwicklung; Evaluationsforschung; Umweltschutzpsychologie
- Dr. Benjamin Brummernhenrich (AE Sozialpsychologische Grundlagen von Erziehung und Unterricht)
brummernhenrich@uni-muenster.de
Forschungsschwerpunkte: Kommunikation und soziale Prozesse im Bildungskontext, Tutoring, kooperatives Lernen
- Prof. Dr. Guido Hertel (Organisations- und Wirtschaftspsychologie)
Forschungsschwerpunkte: Verhalten in Organisationen; Digitalisierung von Arbeit; Demografischer Wandel und Migration; Vertrauen und Kooperation; Verhandlungsforschung
- Prof'in Dr. Regina Jucks (Leiterin der Arbeitseinheit Sozialpsychologische Grundlagen von Erziehung und Unterricht, Wissenschaftliche Leitung des Zentrums für Hochschullehre, Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung)
Forschungsschwerpunkte: Kommunikation und Interaktion in Lehr- und Lernkontexten überwiegend im Kontext von Digitalisierung und im Hochschulkontext; Wissenschaftskommunikation
- Clarissa Lang, M.Sc. (AE Sozialpsychologische Grundlagen von Erziehung und Unterricht)
Forschungsschwerpunkte: Wirkung von Klimawandelkommunikation; Psychologische Reaktanz
- Prof. Dr. Nexhmedin Morina (Professur für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsychologie, Institut für Psychologie)
Forschungsschwerpunkte: Soziale und kognitive Mechanismen von psychischen Störungen; Vergleichsprozesse und Beurteilung; Auswirkungen von Kindesmissbrauch, Kriegserlebnissen und Migration auf die psychische Gesundheit; Psychische Folgen von Naturkatastrophen und Extremwetterereignissen; Psychologische Interventionen, einschl. technologiebasierter Interventionen; Psychologische Interventionen zur Förderung von klimafreundlicheren Verhaltensweisen
- Simin Ziegler, M.Sc. (AE Prof. Dr. Guido Hertel, Organisations- und Wirtschaftspsychologie)
Forschungsschwerpunkte: Klima- und Umweltpsychologie in Organisationen
ZIN-Wissenschaftler*innen aus FB 8 - Geschichte/Philosophie
- Prof. Dr. Hans Beck (Seminar für Alte Geschichte/Institut für Epigraphik)
- Prof. Dr. Achim Lichtenberger (Institut für Klassische Archäologie und Christliche Archäologie/Archäologisches Museum)
Forschungsschwerpunkte: Siedlungsarchäologie; Griechisch-römischer Vorderer Orient; Ikonographie, Antike Religion, Numismatik; Landschaft
- Prof. Dr. Michael Quante (Philosophisches Seminar)
michael.quante@uni-muenster.de
Forschungsschwerpunkte: Philosophie der Person; Philosophie des Deutschen Idealismus; Handlungstheorie; Ethik; biomedizinische Ethik; Rechts- und Sozialphilosophie
ZIN-Wissenschaftler*innen aus FB 9 - Philolologie
- Prof'in Dr. Asmaa El Maaroufi (Arbeitsbereich Islamische Philosophie mit dem Schwerpunkt Islamische Ethik, Zentrum für Islamische Theologie (ZIT))
asmaa.elmaaroufi@uni-muenster.de
Forschungsschwerpunkte: Schöpfungstheologie; Anthropologie; Tier- und Umweltethik; Intersektionalitätsforschung; Religionen und sozial-ökologische Transformationen
- Dr. Robert Matthias Erdbeer (Abteilung Neuere Deutsche Literatur, Germanistisches Institut)
Forschungsschwerpunkte: Literary Modelling
- Prof'in Dr. Angelika Lohwasser (Professur für Ägyptologie, Institut für Ägyptologie und Koptologie)
Forschungsschwerpunkte: Das Reich von Kusch (8. Jh. v.-4. Jh. n. Chr.) im antiken Sudan; Wüste Bayuda: Kommunikationswege und Kulturen fern von Zentren; Biographien von archäologischen Objekten; Archäologische Kulturanthropologie
- Dr'in Kerstin Wilhelms (Abteilung Neuere Deutsche Literatur, Germanistisches Institut)
Forschungsschwerpunkte: Klimakrise und Theater; Theater- und Dramenforschung; Das Politische in der Literatur; Recht und Literatur; Modelltheorie; Autobiographieforschung; Raum- und Zeittheorien; Medienwissenschaftliche Ansätze; Gender Studies
ZIN-Wissenschaftler*innen aus FB 10 - Mathematik und Informatik
- Prof'in Dr. Anne Remke (Arbeitsgruppe Sicherheitskritische Systeme, Institut für Informatik)
Forschungsschwerpunkte: Kritische Infrastrukturen; Steuerung von Smart grids, dezentrale Speichermedien; Zuverlässigkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit
- Prof. Dr. Benjamin Risse (Computer Vision and Machine Learning Systems Group, Institut für Geoinformatik)
Forschungsschwerpunkte: Quantitative Analysen von Insekten in natürlichen Lebensräumen
ZIN-Wissenschaftler*innen aus FB 11 - Physik
- Apl. Prof. Dr. Christian Klein-Bösing (AG Andronic, Institut für Kernphysik)
christian.klein-boesing@uni-muenster.de
Forschungsschwerpunkte: Grundlagenforschung in der Kern und Teilchenphysik; Nachhaltigkeit im Forschungsalltag; Nature of Science in Klima- und Grundlagenforschung; MExLab Physik; Nachhaltigkeitshandeln von Schüler*innen; Experimentbasiertes Lernen zu Nachhaltigkeitsthemen und Grundlagenforschung
ZIN-Wissenschaftler*innen aus FB 12 - Chemie und Pharmazie
- Dr'in Adrienne Hammerschmidt (MEET - Münster Electrochemical Energy Technology)
adrienne.hammerschmidt@uni-muenster.de
Forschungsschwerpunkte: Batterien der Zukunft; Nachhaltigkeit, Rahmenbedingungen, Akzeptanz, Ökonomie & Ökologie, Big Data, KI
- Prof. Dr. Joachim Jose (Lehrstuhl für Pharmazeutische und Medizinische Chemie, Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie)
Forschungsschwerpunkte: Bioökonomie; Enzymatische Umwandlung pflanzlicher Biomasse in Basischemikalien; Biotechnologie-basierte nachhaltige Chemie; Enzymrecycling
- Prof. Dr. Martin Winter (MEET - Münster Electrochemical Energy Technology)
Forschungsschwerpunkte: Lithium-Ionen-Batterien; Lithium-Metall-Systeme (Feststoff, Schwefel, Luft, etc.); Dual-Ionen-Batterien; Superkondensatoren (inkl. Lithium-Ionen-Kondensatoren und Hybrid-Kondensatoren); Alternative, lithiumfreie Systeme
ZIN-Wissenschaftler*innen aus FB 13 - Biologie
- Dr. Johannes Holert (Mikrobielle Biotechnologie und Ökologie - Arbeitsgruppe Prof. Dr. Bodo Philipp, Institut für Molekulare Mikrobiologie und Biotechnologie)
Johannes.holert@uni-muenster.de
Forschungsschwerpunkte: Allgemeine Mikrobiologie; Mikrobielle Biotechnologie; Mikrobielle Ökologie
- Prof. Dr. Bodo Philipp (Mikrobielle Biotechnologie und Ökologie - Arbeitsgruppe Prof. Dr. Bodo Philipp, Institut für Molekulare Mikrobiologie und Biotechnologie)
Forschungsschwerpunkte: Mikrobielle Biotechnologie; Mikrobielle Ökologie; Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft
- Prof. Dr. Dirk Prüfer (Arbeitsgruppe für Pflanzenbiotechnologie, Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen)
Forschungsschwerpunkte: Molekulare Pflanzenbiotechnologie
- Prof. Dr. Jochen Schmid (Arbeitsgruppe Schmid lab - Metabolic Engineering und Mikrobielle Polysaccharide, Institut für Molekulare Mikrobiologie und Biotechnologie)
Forschungsschwerpunkte: Mikrobielle Biotechnologie; Biopolymere; Bioökonomie; Nutzung nachwachsender Rohstoffe
- Prof'in Dr. Bettina Zeis (Arbeitsgruppe Zeis - Ökophysiologie, Institut für Integrative Zellbiologie und Physiologie)
Forschungsschwerpunkte: Anpassung von Gewässerorganismen an Änderungen der Umweltbedingungen; Auswirkung von Umweltstressoren auf die Physiologie von Kleinkrebsen
ZIN-Wissenschaftler*innen aus FB 14 - Geowissenschaften
- Prof. Dr. Tillmann Buttschardt (Arbeitsgruppe Angewandte Landschaftsökologie und Ökologische Planung, Institut für Landschaftsökologie)
tillmann.buttschardt@uni-muenster.de
Forschungsschwerpunkte: Instrumentarien des Umwelt- und Naturschutzes; Angewandte Geo- und Landschaftsökologie; Fachbeiträge zur ökologischen Planung; Mensch-Umwelt-Systeme
- Dr. Yusif Idies (Arbeitsgruppe Raumplanung/Nachhaltigkeit, Institut für Geographie)
Forschungsschwerpunkte: Geographien des Konsums und der Entsorgung; Nachhaltige Stadtentwicklung/ -planung; Kulturwissenschaftliche Umweltforschung & Natur-Kultur-Verhältnisse (Environmental Humanities); Körper, Subjekt und Selbsttechniken
- Prof. Dr. Christian Kray (Arbeitsgruppe Situated Computing and Interaction Lab (SITCOM), Institut für Geoinformatik)
Forschungsschwerpunkte: Smart City; Bürgerbeteilung und Nachhaltigkeit durch Technologie
- Prof. Dr. Samuel Mössner (Arbeitsgruppe Raumplanung/Nachhaltigkeit, Institut für Geographie)
Forschungsschwerpunkte: Nachhaltige Stadtentwicklung; Governance-Forschung; Raumplanung; Planungskonflikte
- Dr'in Cornelia Steinhäuser (Arbeitsgruppe Angewandte Landschaftsökologie und Ökologische Planung, Institut für Landschaftsökologie)
cornelia.steinhaeuser@uni-muenster.de
Forschungsschwerpunkte: Transformative Ansätze in der Landschaftsökologie; Agroökologie; Immaterielle Werte im Landschaftsverhältnis und Ressourcenschutz
ZIN-Wissenschaftler*innen aus anderen Einrichtungen
- Dr'in Dörthe Masemann (MExLab ExperiMINTe)
Forschungsschwerpunkte: Experimentenbasiertes Lernen von Kindern und Jugendlichen zu Nachhaltigkeitsthemen; Wissenschaftstransfer; Haus der kleinen Forscher Münster
Ehemalige ZIN-Wissenschaftler*innen
Laura Bilfinger
Professur für Sozialpsychologische Grundlagen von Erziehung und Unterricht (Prof. Jucks), Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung
FB Psychologie
l.bilfinger@uni-muenster.deProf'in Dr. Cornelia Denz
Institut für Angewandte Physik
FB Physik
denz@uni-muenster.de
Forschungsschwerpunkte:- MExLab Physik
- MExlab ExperiMINTe
- Nachhaltigkeitshandeln von Schüler*innen
- Experimentbasiertes Lernen zu Nachhaltigkeitsthemen
- Physikalische Umweltexperimente
- Organische Solarzellen
- Grüne Photonik
Dr. Fabian Dielmann
Institut für Anorganische und Analytische Chemie
FB Chemie und Pharmazie
dielmann@uni-muenster.de
Forschungsschwerpunkte- Homogene Katalyse
- Abscheidung und stoffliche Nutzung von Kohlenstoffdioxid
- Aktivierung und Derivatisierung von Treibhausgasen
Berenike Feldhoff, M.A.
Juniorprofessur für Global Environmental Governance
FB Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
berenike.feldhoff@uni-muenster.de
Forschungsschwerpunkte:- Theorien der Internationalen Beziehungen
- Nachhaltige Mobilität
- Macht
Benjamin Goergen, M.A.
Professur für Sozialisation (Matthias Grundmann)
FB Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
benjamin.goergen@uni-muenster.de
Forschungsschwerpunkte:- Empirische Sozialforschung
- Umweltsoziologie
- Nachhaltigkeitsforschung
- Protest- und Bewegungsforschung
- Soziale Ungleichheit
Prof'in Dr. Ulrike Grabski-Kieron
Institut für Geographie, Arbeitsgruppe Orts-, Regional- und Landesentwicklung/Raumplanung
FB Geowissenschaften
kieron@uni-muenster.deForschungsschwerpunkte
- Raum- und Umweltplanung, angewandte Geographie
- Ländliche Raumforschung und Entwicklung ländlicher Räume
- Planungswissenschaftliche Methodologie
Janna Hämpke, M.Sc.
Arbeitseinheit Organisations- und Wirtschaftspsychologie
FB Psychologie
janna.haempke@uni-muenster.de
Forschungsschwerpunkte:- Umweltpsychologie in Organisationen
- Entwicklung und Einfluss von Weltüberzeugungen
- Positiv-psychologische Interventionen
Victoria Hasenkamp, M.A.
Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Nachhaltige Entwicklung
FB Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
v.hasenkamp@uni-muenster.de
Forschungsschwerpunkte:- Partizipationsforschung zu komplexen gesellschaftlichen Fragestellungen
- Bioökonomie und Nachhaltigkeit
- Digitalisierung und (kommunale) Verwaltung
Dr'in Gesine Hellberg-Rode
Zentrum für Didaktik der Biologie
Fachbereich Biologie
hellberg@uni-muenster.de
Forschungsschwerpunkte:- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Ökologische Grundbildung
- Bodenökologie
Prof. Dr. Dieter Hoffmeister
Arbeitskreis Gemeinschafts- und Nachhaltigkeitsforschung
FB Erziehungs- und Sozialwissenschaften
hoffmed@uni-muenster.de
Forschungsschwerpunkte:- Umwelt-Soziologie
- Ländliche Soziologie
- Familiensoziologie
- Jugendsoziologie
- Armut und soziale Ungleichheit
Dr.'in Ahlke Kip
Ehemalige Mitarbeiterin in der AE Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsychologie
Forschungsschwerpunkte:- Auswirkungen von Kriegserlebnissen und Flucht auf die psychische Gesundheit
- Auswirkungen von Naturkatastrophen auf die psychische Gesundheit
- Klimawandel und Epidemiologie psychischer Erkrankungen
Halliki Kreinin, Ph.D.
Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Nachhaltige Entwicklung
FB Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
halliki.kreinin@uni-muenster.de
Forschungsschwerpunkte:- Nachhaltige Arbeit
- Postwachstum, Suffizienz
- Sozial-ökologische Transformation
- Environmental Labour Studies
Dr. Steffen Lange
Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Nachhaltige Entwicklung
FB Erziehungs- und Sozialwissenschaften
steffen.lange@uni-muenster.de
Forschungsschwerpunkte:- Plurale Ökonomik
- Transdisziplinäre Forschung
- Digitalisierung und Nachhaltigkeit
- Makroökonomie der Nachhaltigkeitstransformation
- Wirtschaftswachstum und Umwelt
- Rebound-Effekte
Prof. Dr. Markus Lederer
Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen
Forschungsschwerpunkte:
Technische Universität Darmstadt, Institut für Politikwissenschaft
lederer@pg.tu-darmstadt.de- Internationale Klimapolitik
- Klimapolitik im globalen Süden
- Regulierung von Kohlenstoffmärkten
- Green Transformations und die Rolle von Bürokratien
- Internationale Waldpolitik
Prof. Dr. Andreas Löschel
Lehrstuhl für Mikroökonomik, insbes. Energie- und Ressourcenökonomik
Forschungsschwerpunkte:
FB Wirtschaftswissenschaften
andreas.loeschel@wiwi.uni-muenster.de- Economics of Climate Change
- Energy Economics
- Environmental Economics
- Computational Economics
Prof. Dr. Paul Reuber
Institut für Geographie
FB Geowissenschaften
p.reuber@uni-muenster.de
Forschungsschwerpunkte:- Politische Geographie
- Konflikte um ökologische Ressourcen
- Integration von Zuwanderern
Prof'in Dr. Helene Richter
Abteilung für Verhaltensbiologie, Institut für Neuro- und Verhaltensbiologie
FB Biologie
richterh@uni-muenster.de
Forschungsschwerpunkte: Wohlergehensdiagnostik bei Versuchstieren; Kognition und Emotion; Verbesserung tierexperimenteller Ansätze und Haltungsbedingungen (Refinement); Aussagekraft und Reproduzierbarkeit von Tierversuchen; Wohlergehen und IndividualitätProf'in Dr. Ulrike Röttger
Institut für Kommunikationswissenschaft
FB Erziehungs- und Sozialwissenschaften
ulrike.roettger@uni-muenster.de
Forschungsschwerpunkte:- Vertrauen und strategische Kommunikation
- CSR-Kommunikation
- Kommunikationsberatung
Prof'in Dr. Sabine Schlacke
Institut für Umwelt- und Planungsrecht
Forschungsschwerpunkte:
FB Rechtswissenschaften
sabine.schlacke@uni-muenster.de- Öffentliches Recht
- Bau, Planungs- und Umweltrecht
- Internationales
Prof'in Dr. Gabriele Schrüfer
Institut für Didaktik der Geographie
Forschungsschwerpunkte:
FB Geowissenschaften
gabriele.schruefer@uni-muenster.de- Globales Lernen/Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Interkulturelles Lernen
- Raumwahrnehmung
- Lehren und Lernen mit sozialen Medien
Nils Stockmann, M.A.
Projekt „Climate Finance Society: Förderbanken als Transformationsbanken“, Fachgebiet Internationale Politische Ökonomie
Universität Osnabrück, Institut für Sozialwissenschaften
nils.stockmann@uni-osnabrueck.de
Forschungsschwerpunkte:- Normdynamiken in der europäischen Klima- und Umweltpolitik
- Förderbanken als Akteure der deutschen und europäischen Klimapolitik
Dr. Erik Tolen
Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Nachhaltige Entwicklung
Münster International Peace Research Initative
tolen@uni-muenster.de
Forschungsschwerpunkte:- Auswirkungen der Nachhaltigkeit auf den Frieden
- Nachhaltiger Arbeitsplatz
- Nachhaltige Laborpraktiken
Wiebke Walleck, M.Sc.
Institut für Molekulare Mikrobiologie und Biotechnologie
AG Mikrobielle Biotechnologie und Ökologie
walleck@uni-muenster.de
Forschungsschwerpunkte:- Pflanzliche und mikrobielle Biotechnologie
- Bioökonomie
Assoziierte Mitglieder des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
Dr. Thomas Hilker
Ökumenisches Institut
FB Katholische Theologie
t_hilk02@ uni-muenster.de
Forschungsschwerpunkte:- Systematische Theologie im Angesicht des Klimawandels
- Topologische Theologie der Natur(en)-Kultur(en)-Räume
- Philosophische Grundlagen von Weltzugangsweisen
- Theologie im Zeitalter des Anthropozäns