Porträt von Dr. Asmaa El Maaroufi
© Shirin Fachar

Jun.-Prof.in Dr. Asmaa El Maaroufi

Professur für Islamische Philosophie mit dem Schwerpunkt islamische Ethik

3. OG, Raum: 311
Hammer Str. 95, 48153 Münster
Telefon: +49 251 83-26096
Fax: +49 251 83-26111
E-Mail: asmaa.elmaaroufi@uni-muenster.de

 

Vortrags- und Presseanfragen richten Sie bitte an:
Ramazan Özcan.

Anfragen zu Leistungen, Anerkennungen und Bescheinigungen richten Sie bitte an:
Yasemin Amber.

Abgabe, Besprechung und Rückfragen zu Hausarbeiten, Essays und Protokolle richten Sie bitte an:
Yasemin Amber.

Die Sprechstunde findet dienstags von 11:00-12:30 Uhr und nach Vereinbarung statt.
Anmeldung bitte per E-Mail an Ramazan Özcan.

 

 
  • Forschungsschwerpunkte

    • Islamische Philosophie
    • Schöpfungstheologie
    • Islamische Anthropologie
    • Islamische Ethik
    • Umwelt- und Tierethik
    • Islam und Intersektionalität
  • Weitere Zugehörigkeit an der Universität Münster

  • Vita

    Akademische Ausbildung

    Studium: Promotionsstudium am Zentrum für Islamische Theologie, Westfälische Wilhelms- Universität Münster. Titel der Dissertation: Ethik des Mitseins. Grundzüge einer islamischen Tierethik
    Forschungssemester an der Mohammed V. Universität, Rabat (Marokko)
    Forschungsreise zur Jawaharlal-Nehru-Universität, Neu Delhi (Indien)
    Studium: Islamische Studien, Goethe Universität in Frankfurt
    Studium: Lehramt an Gymnasien. Germanistik, Geschichte, Philosophie/Ethik, Technische Universität Darmstadt, 1. Staatsexamen

    Beruflicher Werdegang

    Juniorprofessorin für Islamische Philosophie mit dem Schwerpunkt Islamische Ethik
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum fur Islamische Theologie der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster für die Professur für Systematische Theologie, Islamische Philosophie und Mystik
    Projektkoordinatorin des Graduiertenkollegs Islamische Theologie der Mercator Stiftung in Münster (Elternzeitvertretung)

    Preise

    Aufnahme in das Junge Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste – Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste (NRW-AdW)

    Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

    Projekt "Der Friedhof lebt - Interreligiöse Archegärten in Deutschland", gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz. (Beiratsmitglied)
    European Forum for the Study of Religion and Environment (Mitglied)
    Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, Universität Münster (Mitglied)
    Arbeitsgruppe „Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (Mitglied)
    Universität Münster (Lenkungskreis "Diversity Audit", Stellvertr. Mitglied)
    Buchreihe „animate theologies“, WBG - Wissen verbindet (Beiratsmitglied)
    European Research Network „Transcending Species – Transforming Religion” (Gründungsmitglied)
    Beratungsmitglied des ökumenischen Vorbereitungsausschuss zur Interkulturellen Woche 2022 (Beratungsmitglied)
    Rektoratskommission "Diversity", Universität Münster (Stellvertr. Vorsitzende)
    „Europäische Gesellschaft für theologische Forschung von Frauen" (Mitglied)
    Forschungsnetzwerk „Tier-Mensch-Studien“ (TiMeS) - Universität Münster (Mitglied)
    "Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie" (DGR) (Mitglied)
    Arbeitskreis "Religionen für biologische Vielfalt" - Abrahamitisches Forum (Mitglied)
    Institut für Theologische Zoologie (ITZ) (Kuratorin)
    Ethiknetzwerk Christentum und Islam (Mitglied)
  • Projekte

    • Projektwerkstatt (AIWG): Denk- und Praxisanregungen für Umweltbildung im Islamischen Religionsunterricht ()
      Gefördertes Einzelprojekt: Bundesministerium für Bildung und Forschung | Förderkennzeichen: 01UD1705
    • Ethisch-religiös begründeter Umwelt- und Naturschutz. Interreligiöse Bildungsmaterialien für Jugendliche zur Umsetzung der Theologischen Zoologie am Beispiel des Nationalparks Eifel. ()
      Eigenmittelprojekt
  • Publikationen

    Bücher

    Fachbücher (Monografien)
    • El Maaroufi Asmaa. . Ethik des Mitseins. Grundzüge einer islamisch-theologischen Tierethik.: Karl Alber.
    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • El Omari, Dina; El Maaroufi, Asmaa; Amirpur, Katajun (Hrsg.): . Eine Frage des Geschlechts? Islamisch-theologische Perspektiven für eine gendergerechte Theologie der Gegenwart. 1. Aufl. Baden-Baden: Ergon Verlag.
    • El Maaroufi Asmaa, Strube Sonja, Deborah Williger (Hrsg.): . Jenseits der Grenzen: Sexismus, Rassismus, Speziesismus. Dualistische Denkmuster überwinden. .

    Artikel

    Artikel in Fachzeitschriften, Zeitungen oder Magazinen
    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • El Maaroufi, Asmaa. . ‘Towards an Ethic of Being-With: An Islamic-Phenomenological Perspective on Human-Animal Encounters.Journal of Islamic Ethics 6, Nr. 1: 81–93. doi: 10.1163/24685542-12340078 peer reviewed.
    • El Maaroufi Asmaa. . „Jenseits anthropozentrischer Perspektiven. Von Menschen, Ameisen und anderen Tieren des Koran.“ Wort und Antwort: Mensch und Mitwelt 61.
    • El Maaroufi Asmaa. . „Und nach uns die Sintflut? Auf dem Weg zu einer islamischen Umweltethik.Herder Korrespondenz 2020.
    • El Maaroufi, Asmaa. . „Das Tier als Organlieferant? Gegenwärtige Herausforderungen einer angewandten Ethik, verdeutlicht am Beispiel der Xenotransplantation.“ Hikma. Journal of Islamic Theology and Religious Education (peer-reviewed) 16.
    • El Maaroufi, Asmaa; Ilkilic, Ilhan. . „Das Tier als Organquelle. Eine muslimisch- ethische Auseinandersetzung mit der Xenotransplantation.“ Sautermeister, Jochen: Xenotransplantation als theologisch-ethische Herausforderung, Münchener theologische Zeitschrift 65.
    • El Maaroufi, Asmaa. . ‘Animal Slaughtering in the Name of Allah.’ Sophia o.A. [accepted / in Press (not yet published)]
    • El Maaroufi, Asmaa. . „Einführung in das Mensch-Tier-Verhältnis im Koran.“ Bibel und Kirche 4/16: 227 – 229.
    Rezensionen (Zeitschriften)
    • El Maaroufi, Asmaa. . „Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch.“ Religionen unterwegs 22 Jg. Nr. 4.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • El Maaroufi, Asmaa. . „Verstrickungen des Lebens. Perspektiven auf islamischen Ökofeminismus.“ In Eine Frage des Geschlechts? Islamisch-theologische Perspektiven für eine gendergerechte Theologie der Gegenwart, herausgegeben von El Omari, Dina; El Maaroufi, Asmaa; Amirpur, Katajun, 163–182. Baden-Baden: Ergon Verlag.
    • Al-Daghistani, Raid (zusammen mit El-Maaroufi, Asmaa). . „`Und jedes Tier kennt sein Preislied.` Exegetische Debatten um nichtmenschliche Tiere und ihre Lobpreisungen in den mystischen Auslegungen von al-Qušayrī.“ In Handbuch der Religionen, herausgegeben von Klöcker, Michael; Tworuschka, Udo; Rötting, Martin, 1–29. 1. Aufl. 36326 Hohenwarsleben: Westarp Science Fachverlag.
    • El Maaroufi, Asmaa; Al Daghistani, Raid. . ‘‚Und jedes Tier kennt sein Preislied‘ – Exegetische Debatten um nichtmenschliche Tiere und ihre Lobpreisungen in den mystischen Auslegungen von al-Qušayrī.’ In Handbuch der Religionen (HdR), edited by U. Tworuschka, M. Klöcker et al., 1–29. 78. Aufl. München: Westarp Science Fachverlag.
    • El Maaroufi, Asmaa. . „Zum Koran als Ort der Mensch-Tier-Begegnungen. Eine islamisch-ethische Perspektive.“ In Räume der Mensch-Tier-Beziehung(en). Öffentliche Theologie im interdisziplinären Gespräch, herausgegeben von Wustmans C., Peuckmann. N., 73–82. Leizip: Evangelische Verlagsanstalt.
    • El Maaroufi, Asmaa. . „Umweltverschmutzung als religiöses Dilemma. Von der Natur als Emblem Gottes.“ In Islamische Umwelttheologie zwischen Norm, Ethik und Praxis, herausgegeben von Binay, S.; Khorchide, M., 68–85. Münster: Herder Verlag.
    • El Maaroufi Asmaa. . „Der Koran als Ort des Mitseins von Mensch und Tier. Wie Beziehung Kategorien dekonstruiert .“ In Jenseits der Grenzen. Sexismus, Rassismus, Speziesismus Dualistische Denkmuster überwinden, herausgegeben von El Maaroufi A, Strube S, Williger D, xx–xx. Münster: LIT Verlag.
    • El Maaroufi, Asmaa. . ‘Scriptural Hermeneutics and Animal Ethics: Fundamental Guidelines of Animal Ethics in Islam.’ In Transformative Readings of the Sacred Scriptures, edited by Grung A, El Omari D, Sinn S, 121–132. Oslo.
    • El Maaroufi, Asmaa. . „„und sie sind Gemeinschaften gleich euch.“ – Einführung in das Tier im Koran.“ In Das Tier in Religion, Kultur und Ethik. Neue Verhältnisbestimmungen, herausgegeben von Hagencord R, Kretzschmar H, 39–50. Münster.