Veranstaltungen
30. Januar 2025 | 19:00 Uhr | Vortrag | Digital
Künstliche Intelligenz in islamischer Perspektive
Die Künstliche Intelligenz beeinflusst das Selbst-, Welt- und Gottverhältnis des Menschen und wirft die Frage neu auf: Was ist der Mensch? Die „Forschungsstelle für Theologie der Künstlichen Intelligenz“ an der Universität Münster greift diese Herausforderung aus der Perspektive islamischer Theologie auf, erforscht und reflektiert, was die rasante Entwicklung der KI für unser Selbstverständis als Mensch bedeutet. Im Rahmen des Saisonthemas „Heilsversprechen KI – Über Möglichkeiten und Mythen der Künstlichen Intelligenz“ spricht Ahmad Milad Karimi am zum Thema „Künstliche Intelligenz in islamischer Perspektive“.
17. Februar 2025 | 19:00 Uhr | Buchvorstellung und Gespräch | Haus am am Dom, Frankfurt/Main
Den Schmerz verwandeln – Eine interreligiöse Reise zur spirituellen Heilung
Schmerz und die Erlösung von Schmerz ist für viele Menschen heute ein zentrales Thema. Dabei geht es auch um psychische Schmerzen: Verletzungen aus der Kindheit, Abschiede, Verluste, aber auch Schuldgefühle. Als humane Empfindung verbindet Schmerz Menschen über alle Grenzen wie Religion, Herkunft, Wohlstand, Generation miteinander. Pater Anselm Grün und Ahmad Milad Karimi fragen nach der kulturübergreifenden und spirituellen Bedeutung von Schmerz und Heilung.
19. Februar 2025 | 19:00 Uhr | Akademie Franz Hitze Haus, Münster
„Du wurdest mit Flügeln geboren“
Ein poetisch-musikalischer Abend zur Dichtung Rumis
Der persische Mystiker und Dichter Dschalal ad-Din Rumi (1207–1273) gehört zu einer der bekanntesten und beliebtesten Inspirationsquellen der Spiritualität. Seine Gedichte sind zeitlos und berühren Menschen in Ost und West durch ihre faszinierende Aktualität. Ihm zu Ehren erwartet Sie ein poetisch-musikalischer Abend mit Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi, der Sängerin und Liedermacherin Niki sowie dem Kalligraphen Iyad Shraim. Das neue Buch „Rumi – Du wurdest mit Flügeln geboren“ von Ahmad Milad Karimi versammelt ausgewählte Texte Rumis in eigener Übersetzung und führt in Leben und Werk sowie in die Liebesmystik des Dichters ein. Iyad Shraim hat das Buch mit Kalligraphien kostbar gestaltet und wird diese an dem Abend präsentieren und erläutern. Umrahmt und getragen wird der Abend mit musikalischen Darbietungen der Sängerin Niki, die Gedichte von Rumi vertont hat. Lassen Sie sich berühren von der spirituellen und gedankenreiche Welt Rumis und von der Ästhetik des Wortes, des Gesanges und der Kunst des Abends.
3. April 2025 | 19:30 Uhr | Medienforum des Bistums Essen
Sich im Herzen des Anderen begegnen
„Der Islam begreift sich nicht als absolute Religion mit exklusiver Wahrheit. Vielmehr erringt er seine Identität erst aus der Auseinandersetzung mit den anderen Religionen“
Der Islam bricht aus Sicht des islamischen Religionsphilosophen Prof. Dr. Milad Karimi ohne Austausch mit Judentum und Christentum in seiner Identität auseinander. „Der Islam begreift sich nicht als absolute Religion mit exklusiver Wahrheit. Vielmehr erringt er seine Identität erst aus der Auseinandersetzung mit den anderen Religionen“, sagte er in einer Diskussion zum interreligiösen Dialog. Im Koran stehe zur Suche aller nach der Wahrheit: „Wetteifert um die guten Dinge!“ (5:48). Islam, Judentum und Christentum sind miteinander verflochten. Wie aber sehen diese Verflechtungen aus? Was verbindet sie miteinander? Was trennt sie? Welche „verwandtschaftlichen“ Beziehungen kann man miteinander pflegen? Wo berühren sie sich in ihren Spiritualitäten? Wie können die Religionen gemeinsam die Welt gestalten? Diese und ähnliche Fragen stehen in der Veranstaltung mit Prof. Dr. Karimi im Mittelpunkt.