© Pixabay

Das ZIN in den Medien

Die Wissenschaftler*innen des ZIN informieren regelmäßig durch Medienbeiträge verschiedenster Art über unterschiedliche Nachhaltigkeitsthemen. In dieser Rubrik präsentieren wir Ihnen eine Übersicht über diese Beiträge.

Über diese Einzelbeiträge hinaus trägt das ZIN kontinuierlich über seinen Blog Nach(haltig)gedacht zur öffentlichen Debatte über ökologische und soziale Themen, die relevant für Lebensqualität in Gegenwart und Zukunft sind, bei. Im November 2023 startete außerdem eine Kooperation zwischen dem ZIN und dem Podcast „Fokus Frieden“ (Friedensakademie Rheinlandpfalz), der u.a. von ZIN-Mitglied Dr’in Rebecca Froese betrieben wird. Im Rahmen der Kooperation sind in regelmäßigen Abständen ZIN-Wissenschaftler*innen im Podcast zu Gast und sprechen über nachhaltigkeitsrelevante Themen.

Sind Sie Medienvertreter*in und suchen nach Expert*innen zu Nachhaltigkeitsfragen? – Wenden Sie sich mit Ihrer Anfrage gern an zin@uni-muenster.de oder rufen Sie uns an unter 0251-83 25355. Gern streuen wir Ihre Anfrage in unserem Zentrum oder teilen Ihnen mit, welche ZIN-Wissenschaftler*innen über für Sie relevante Expertise verfügen.

  • Medienbeiträge von ZIN-Wissenschaftler*innen im Jahr 2024

    • Anne Käfer zu Gast im Podcast „hr-iNFO Himmer und Erde“ des Hessischen Rundfunkts zum Thema „Streicheln oder Essen? Das ambivalente Verhältnis zwischen Menschen und Tieren“. 19.05.2024.
    • Fuchs, D.: Interview unter dem Titel „Gesellschaftlich relevant Einfluss nehmen“, Potsdamer Neueste Nachrichten, 03.05.2024.
    • „Klimapolitik ist auch Sozialpolitik“. Interview mit Doris Fuchs zum Earth Overshoot Day in der WN. 01.05.2024. Link.
    • Doris Fuchs und Andreas Jung zu Gast in der Folge „Kann Demokratie Nachhaltigkeit?“ des Podcasts #WuPiG (Wissenschaft und Politik im Gespräch) des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit (RIFS). 11.04.2024. Link.
    • Lena Siepker und Carolin Bohn zu Gast in der Folge „Demokratische Teilhabe für eine nachhaltige Zukunft? Die Bedeutung von Bürger:innenräten in Deutschland“ des Podcast „Fokus Frieden“ (s.o.). Februar 2024. Link.
    • „Abbauwege für Chemikalien können sich wenigen Jahrzehnten entwickeln“. Interview für das Newsportal der Universität Münster mit Bodo Philipp. 21.02.2024. Link.

  • Medienbeiträge von ZIN-Wissenschaftler*innen im Jahr 2023

    • „Diesseits von Eden (WDR 5)“. Interview zur Rolle religiöser Akteure in der internationalen Klimapolitik mit Prof’in Doris Fuchs. 10.12.2023.
    • „Der Umgang mit Tieren wird politisch neu diskutiert“. Interview für das Newsportal der Universität Münster mit Prof’in. Dr. Sveja Ahlhaus. Verfügbar auf der Website der Universität Münster. Dezember 2023. Link.
    • „Trotz guter Absichten oft kein ‚nachhaltiges‘ Weihnachten“. epd-Gespräch mit Carolin Bohn. Online verfügbar auf der Homepage der Evangelischen Zeitung. Das Interview wurde außerdem online in der „Neuen Westfälischen“ veröffentlicht und vom Deutschlandfunk Nova im Beitrag „O Du (nicht so) Fröhliche. Klimabilanz unterm Weihnachtsbaum“ aufgegriffen. Dezember 2023.
    • „Nachhaltigkeit mit Gottes Segen“ – Porträt von ZIN-Mitglied Prof’in Dr. Asmaa El Maaroufi in der Zeitung der Universität Münster wissen/leben, verfasst von Sophie Pieper. Jahrgang 17, Nr. 8, Dezember 2023. Link.
    • „Das Gute Leben für alle – Ein Ausweg aus der Krise?“. Folge des Podcast „Fokus Frieden“ (s.o.) mit Lea Becker als Gast. Dezember 2023.
    • „Vom groben Missverständnis christlicher Freiheit und der Liebe zum Tier“. Prof’in Anne Käfer. IN: feinschwarz.net (theologisches Feuilleton). 09.11.2023. Link.
    • „Strom und Versorgungssicherheit – wie verhindern wir ein Blackout?“. Folge des Podcast „Fokus Frieden“ (s.o.) mit Prof’in Dr. Anne Remke als Gast. November 2023. Link.
    • „Wie gelingt die Verkehrswende?”. Teilnahme von Prof’in Dr. Antonia Graf und Julia Hansel, M. Sc. an einer Podiumsdiskussion im Nachgang der Filmvorführung in der Kurbelkiste Münster (Cinema). 01.09.2023. Link.
    • „Öko Dschihad - was Klimaschutz im Namen des Islams bewirken kann“. SRF-Interview/Podcast mit Prof’in Dr. Asmaa El Maaroufi. August 2023. Link.
    • „Wärmewende dank Koran? Der rationale Ansatz hat uns keinen Schritt weitergebracht“. Format „Klima-Labor“ von n-tv.de mit Prof’in Dr. Asmaa El Maaroufi und Tanju Doganay, n-tv. August 2023. Link.
    • Eröffnung des Blogs des Journals “Soziologie und Nachhaltigkeit”. August 2023. Link.
    • Bericht der Lokalzeitung Münsterland des WDR über die Mikroplastikuntersuchungen in den Rieselfeldern von Münster. Prof. Dr. Bodo Philipp. 17.07.2023. Das Team um Dr‘in Friederike Gabel (ILÖK) und Prof. Dr. Bodo Philipp (Institut für Molekulare Mikrobiologie und Biotechnologie) untersuchte das Vorkommen und die Verteilung von Mikroplastik im Vogelparadies der Rieselfelder. Link.
    • „E-Fuels – Der Treibstoff der Zukunft?“. Radiobeitrag von Radio Q mit Prof. Dr. Tillmann Buttschardt. Juni 2023. Link.
    • Interview-Beitrag von Prof’in Doris Fuchs zu klimaverträglichen Lebensstilen in der Sendung „Umwelt und Verbraucher“ des DLF. 21.06.2023. Link.
    • Interview-Beitrag von Dr. Tobias Gumbert zur Entwicklung des Fleischkonsums in Deutschland in der WDR-Lokalzeit Münsterland. 31.05.2023. Link.
    • „Wir können auch anderes - Die Roadshow“. Teilnahme von Jessica Hoffmann am Markt der Möglichkeiten im Theater Münster. 22.05.2023. Link.
    • „Darf man Tiere töten, die Gott preisen? Gespräch zu Tierethik im Islam (deutschlandfunkkultur.de)“. Beitrag von Prof’in Dr. Asmaa El Maaroufi in Deutschlandfunk Kultur. Mai 2023. Link.
    •  „Die PhD-Reise – Rebecca, erzähl doch mal“. Folge im Podcast Fokus Frieden mit Dr’in Rebecca Froese als Gast. 24.02.2023. Link.
    • Statements zur E-Fuels-Debatte in der Tagesschau und bei MDR Investigativ. Prof’in Doris Fuchs. 23.03.2023. Link Tagesschau. Link MDR Investigativ.
    • Interview mit Dr‘in Karen Siegel über ihren Aufenthalt als Visiting Professor an der Universidad Nacional de Córdoba, Argentinien (auf Spanisch). März 2023. Link.
    • „Der digitale Reset“. Folge des Podcast „Besser Wissen“ des Onlinemagazins „Golem“ mit Dr. Steffen Lange als Gast. Der Fokus lag auf dem Report „Digital Reset: Redirecting Technologies for the Deep Sustainability Transformation“. 28.02.2023. Link.
    • „Beim Konsum ansetzen (taz)“. Gastkommentar von Prof’in Doris Fuchs. 23.02.2023. Link.
    • „CREDS in conservation“. Podcast-Folge mit Dr. Steffen Lange als Gast. Der Fokus lag auf dem Report „Digital Reset: Redirecting Technologies for the Deep Sustainability Transformation“. 15.01.2023. Link.
  • Medienbeiträge von ZIN-Wissenschaftler*innen im Jahr 2022

    • Neuer Twitter-Kanal des Journals „Soziologie und Nachhaltigkeit“ (SuN). Link.
    • „Wissen und Dialog verbessern die Akzeptanz von Innovationen“. Interview mit Prof’in Doris Fuchs von der Informationsplattform bioökonomie.de des BMBF. Dezember 2022. Link.
    • Interview vom Campusradio „Radio Q“ mit Prof. Dr. Tillmann Buttschardt zur Klimakonferenz (COP 27) in Scharm el-Scheich (Ägypten). November 2022. Link.
    • Interview im Deutschlandfunk mit Prof’in Doris Fuchs im Rahmen der Sendung Umwelt & Verbraucher zu Auswirkungen der Grenzen des Wachstums auf aktuelle Lebensstile. Oktober 2022. Link.
    • Erarbeitung einer „mehrdimensionalen Typologie und Bestandsaufnahme von Mobilitätsstationen“ im Projekt SmartHubs unter Mitarbeit von Prof‘in Antonia Graf und Julia Hansel. Der Projektbericht beschreibt verschiedene Definitionen, Kategorisierungen und Typologien von Mobilitätsstationen. Mehr auf der Projekt-Website. Oktober 2022. Link.
    • „Experte nimmt Behörden in der Oder-Katastrophe in Schutz“. Prof. Tillmann Buttschardt im FOCUS-Artikel zum Fischesterben in der Oder. August 2022. Link.
    • Interview mit Prof’in Dr. Marianne Heimbach-Steins zum 7. Jahrestag der Enzyklika Laudato si‘. Juni 2022. Link.
    • Autor:innengruppe Energiesuffizienz (2022): Energiesparen als Schlüssel zur Energiesicherheit – Suffizienz als Strategie. Initiative deutscher Wissenschaftler:innen, die Annahme eines notwendig konstanten/steigenden Energieverbrauchs im Kontext des Umgangs mit den energiepolitischen Auswirkungen des Ukrainekriegs zu hinterfragen und politische Handlungsmöglichkeiten jenseits von Fracking etc. aufzuzeigen. April 2022. Link.
    • „Thesen zur nachhaltigen Mobilitätswende in Städten – ein Diskussionsimpuls zur soziotechnischen Transformation urbaner Personenmobilität für Wissenschaft und Praxis“. Veröffentlichung des Thesenkatalogs durch die Forschungsgruppe DynaMO (Leitung: Prof’in Dr. Antonia Graf). April 2022.
    • „Nur besser oder ein Gamechanger – wie stark revolutioniert die Feststoff-Batterie in den nächsten Jahren das batterie-elektrische Fahren?“. Automobilwoche-Webcast mit Prof. Dr. Martin Winter, Leiter des Münster Electrochemical Energy Technology, Dr. Michael Stapelbroek, Vice President Electronics and Electrification am FEV in Aachen und Roland Mathé, Stellantis-Batterie-Experte. März 2022. Link.
    • Press Briefing vom Science Media Center zum Thema „grünes Wachstum“ anlässlich des 50-jährigen Berichtes „Die Grenzen des Wachstums“ des Club of Rome. Mit Prof’in Doris Fuchs und anderen Expert:innen. Dazu zahlreiche Medienbeiträge in der nd, auf klimareporter.de, auf sonnenseite.com und auf MDR Wissen. März 2022.
    • „Invasion Russland bedeutet riesigen Einschnitt in die Weltpolitik“ – Statement zu den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine von Prof’in Doris Fuchs auf der Website der WWU. März 2022. Link.
    • „Partizipationsformate in der Bioökonomie – Können sie demokratische Teilhabe fördern?“. Gastbeitrag von Carolin Bohn, Victoria Hasenkamp und Wiebke Walleck beim Berlin Institut für Partizipation BIPAR. März 2022. Link.
    • „Umweltakteure stark von Idealismus, nicht apokalyptischem Denken getrieben“. Folge 10 des Podcast „Religion und Politik“ im Themenjahr mit Prof’in Doris Fuchs. Der Podcast ist auf der Website des Cluster „Religion und Politik“ und auf Spotify abrufbar. 24.02.2022. Link.
  • Medienbeiträge von ZIN-Wissenschaftler*innen im Jahr 2021

    • Interviews zum Migrationswort der Kirchen (WDR 5 & Radio Bremen), Prof’in Marianne Heimbach-Steins.
    • “Alle in einen Topf und kräftig umrühren?“. Gespräch mit Prof’in Doris Fuchs  im Buch „Great Green Thinking“ (Hg.: Hauwehde, J.; Zwerenz, M.; München: & Töchter UG.). 2021.
    • Interview „Gutes Leben für Alle“ im DOM magazine 03|2021, S. 10-13.
    • Feature zum Klimastreik der „Fridays for Future”-Bewegung während der Koalitionsverhandlungen mit einem Kommentar und einer Einordnung der Koalitionsverhandlungen durch Nils Stockmann auf 1Live.
    • Interview zum Thema „Misskonzeptionen und wissenschaftliche Erkenntnisgewinnung in Bezug auf die Welternährung 2050“ mit Dr’in Cornelia Steinhäuser im Videoprojekt „Curriculum 4.0 Digitales Lernen“ der AG Lehre der Universität zu Köln in Zusammenarbeit mit Prof. Marcel Bucher (Institut für Pflanzenwissenschaften).
    • „Wie Akkus für Elektroautos umweltfreundlicher werden sollen“. Interview mit Prof. Martin Winter im Handelsblatt. 06.12.2021. Link
    • „Nachhaltigkeit“. Folge des Podcast „Miteinander reden“ der Bundeszentrale für politische Bildung mit Prof’in Doris Fuchs als Gast. 14.10.2021.
    • „Antonia Graf und die Veränderung“. Folge 4 des Podcast „moVe – Münsters mobile Vielfalt entdecken!“: Gespräch mit Prof’in Antonia Graf. September 2021. Link.
    • “Sustainable living space in a world of limits: a need for dialogue” (EURACTIV). Artikel von Prof’in Doris Fuchs, Pia Mamut, Dr’in Sylvia Lorek, Nils Blossey. 27.08.2021. Link.
    • Hot or Cool Institute: Artikel „On Living Well within Sustainable Limits” von Tobias Gumbert und Prof’in Doris Fuchs. 05.07.2021. Link
    • „Recycling als ein Topthema der Batterieforschung“. Autorenbeitrag von Prof. Dr. Martin Winter in UPDATE Nr. 43/2021 (Mitgliederzeitung des Fachverbands Entsorgungs- und Ressourcenmanagement der Wirtschaftskammer Österreich). Juli 2021. Link
    • Digitale Dialogplattform zur sozial-ökologischen Transformation: Interview mit Prof’in Doris Fuchs zu glaubensbasierten Akteuren in der sozial-ökologischen Transformation. Juni 2021.
    • „Massen-Mobilität und saubere Umwelt – (wie) passt das zusammen?“, Interview mit Prof’in Antonia Graf im Podcast der Universität Münster. April 2021. Link
    • Dossier „Nachhaltigkeit an der WWU“: Videoporträt zum Forschungsprojekt „MikorPlaTaS“ mit Prof. Bodo Philipp. April 2021. Link.
    • Interview „Nachhaltigkeit ist eine Notwendigkeit“ mit Prof’in Doris Fuchs und Prof. Matthias Grundmann in der Unizeitung wissen|leben 1|2021. Januar 2021. Link.
    • Vorstellung des Projekts „Grüne Elektrochemische Energiespeicher“ (GrEEn), interdisziplinäres Verbundprojekt mit Beteiligung des MEET-Batterieforschungszentrums der WWU Münster, im Dossier „Nachhaltigkeit an der WWU“. April 2021. Link
  • Medienbeiträge von ZIN-Wissenschaftler*innen im Jahr 2020

    • “KREIS: Was hat das Pariser Klimaabkommen gebracht?“. Interview mit Andreas Löschel  im Radio Kiepenkerl. 12.12.2020.
    • Interview mit Prof’in Doris Fuchs zum politischen Einfluss des Papstes in DLF Kultur. 04.12.2020.
    • “Energieforschungsbericht Nordrhein-Westfalen 2020 - Energiesystem der Zukunft“. Interview mit Andreas Löschel bei MWIDE. 04.12.2020.
    • „Entsetzen über Konsumstreik-Aufruf“. Kommentar von Prof’in Doris Fuchs in den Westfälische Nachrichten. 11.11.2020.
    • "Zwei Krisen, eine Strategie – Die Corona-Pandemie und der Klimawandel können nur gleichzeitig bewältigt werden". Zeitungsartikel von Sabine Schlacke in DIE ZEIT. 24.09.2020.
    • „Was hat das Pariser Klimaabkommen gebracht?”. Interview mit Andreas Löschel im Deutschlandfunk (DLF). 02.09.2020.
    • "Initiativen für sicheren Radverkehr"“. Radiobeitrag mit Berenike Feldhoff in der WDR 5-Sendung „Quarks – Wissenschaft und mehr“. 17.08.2020.
    • “Nutzung der Umwelt teurer machen“. Beitrag von Andreas Löschel in Schwetzinger Zeitung. 03.07.2020.
    • "Damit das Klimaziel nicht verfehlt wird”. Beitrag von Andreas Löschel in Heilbronner Stimme. 02.07.2020.
    • “FDP: Weg mit dem EEG, denn Erneuerbare sind längst wettbewerbsfähig“. Beitrag von Andreas Löschel in der FAZ. 01.07.2020
    • Beitrag von Lucas Hennecke und Janna Ringena zu Einbezug von Abfallverbrennung ins Brennstoffemissionshandelsgesetz in der Morgensendung im Radio RST. 29.06.2020.
    • "CO2 kostet wieder mehr". Beitrag von Andreas Löschel in der FAZ. 17.06.2020.
    • „Windkraft – Kampf um die Energiewende“. Gastauftritt von Andreas Löschel bei „planet wissen“. 11.06.2020.
    • “Lebensmittel für die Tonne”. Interview mit Tobias Gumbert in wissen|leben. Juni 2020.
    • „Wie kann Transformation zur Nachhaltigkeit gelingen?“. WWU-Cast mit Prof‘in Doris Fuchs. 17.04.2020.
    • „Windenergie - Das Dorf Lichtenau kann es besser“. Beitrag von Andreas Löschel in der Sendung „Markt“ im WDR. 22.01.2020.
  • Medienbeiträge von ZIN-Wissenschaftler*innen im Jahr 2019

    • Grundmann, Matthias/ Hoffmeister, D./ Wendt, B./ Görgen, B. Herausgeberschaft für den 5. Jahrgang des Open-Access-Journals „Soziologie und Nachhaltigkeit – Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung“ (SuN).
    • „Besser „gut“ als „besser“ – vielleicht ein Neujahrsvorsatz“. Blogbeitrag von Carolin Bohn für den ZIN-Blog „Nach(haltig)gedacht“. 31.12.2019. Link
    • „Über den Sinn der Gabe – Warum schenken wir uns etwas?“. Blogbeitrag von Tobias Gumbert für den ZIN-Blog „Nach(haltig)gedacht“. 22.12.2019. Link.
    • „Rätsel um lilafarbenen See in Münster“. Beitrag von Prof. Bodo Philipp in der Lokalzeit Münsterland. 18.12.2019.
    • „Alle Jahre wieder: Feinstaubbelastung in Dehli“. Blogbeitrag von Anica Roßmöller für den ZIN-Blog „Nach(haltig)gedacht“. 15.12.2019. Link
    • „Reflectories for the Promotion of Competences in Education for Sustainable Development – using the example of climate change”. Vortrag von Prof’in Gabriele Schrüfer auf der Konferenz “Innovation in Learning Instruction and Teacher Education ILITE” in Hanoi, Vietnam. 14.-15.12.2019.
    • „Eine Wunschliste an den Weihnachtsmann“. Blogbeitrag von Pia Mamut für den ZIN-Blog „Nach(haltig)gedacht“. 08.12.2019. Link.
    • Interview mit Prof’in Doris Fuchs über die vom UBA formulierten Anforderungen an eine nachhaltige Verkehrspolitik bei SAT1 NRW. 05.12.2019.
    • „Nachhaltige Entwicklungsziele mit Reflectories erfahrbar machen“. Organisation und Durchführung einer Fortbildung für Lehrkräfte in Münster durch Prof’in Gabriele Schrüfer. 5.12.2019.
    • Mitarbeit im Ideen-Mining Workshop der Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO) zur Mobilitätsstrategie der WWU in Münster. Mitarbeit von Prof’in Doris Fuchs. 02.12.2019.
    • Interview über die die Erwartungen an die UN-Klimakonferenz in Madrid mit Prof. Andreas Löschel. 02.12.2019. Link.
    • „Bewusstes Einkaufen in der Adventszeit (und darüber hinaus)“. Blogbeitrag von Prof’in Doris Fuchs für den ZIN-Blog „Nach(haltig)gedacht“. 01.12.2019. Link.
    • Organisation der 14. MEET Akademie zum Thema Next Generation Batterien in Münster durch Prof. Martin Winter. 28.11.2019.
    • „Die Geister, die wir riefen – Über die unintendierten Nebenfolgen der globalen Plastik-Ökonomie“. Vortrag von Tobias Gumbert im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Politik und Gesellschaft der Katholische Studierenden- und Hochschulgemeinde (KSHG) in Münster. 27.11.2019.
    • „Ein neues Bürger*innen-Verständnis als Antwort auf die Klimakrise?“. Vortrag von Carolin Bohn auf der Tagung „Demokratische Antworten auf die Klimakrise“, Haus auf der Alb, Bad Urach. 11.11.2019.
    • „Nachhaltiger Konsum ist mehr als CO2-Einsparung“. Vortrag von Tobias Gumbert auf dem 1. Lengericher Klimaforum in Lengerich. 08.11.2019.
    • „Globales Lernen mit Reflectories – eine webbasierte Anwendung zur Förderung von Kompetenzen des Globalen Lernens“. Fortbildung von Prof’in Gabriele Schrüfer für Eine Welt-Mulitplikator*innen und Bildungsreferent*innen in Freising. 07.11.2019.
    • „Reflectories – Digitales Globales Lernen“. Workshop Teil 1 und Teil 2 von Prof’in Gabriele Schrüfer an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung des Landes Bayern in Dillingen a.d. Donau. 30.09. – 2.10.2019 und 04. – 06.11.2019.
    • „Die insektenfreundliche Stadt“. Von Schüler*innen aufgenommer Radiobeitrag mit Cornelia Denz im Rahmen von „Form your future“ bei Antenne Münster. 03.11.2019. Link.
    • „Forschen für Nachhaltigkeit“. Interview mit Prof. Dr. Tillmann Buttschardt in den Westfälischen Nachrichten. 02.11.2019. Link
    • „Motivation oder Resignation – Was bewirken CO2-Rechner?“. Blogbeitrag von Tobias Gumbert für den ZIN-Blog „Nach(haltig)gedacht“. 14.10.2019. Link.
    • Prof. Samuel Mössner ist ordentliches Mitglied im Beirat für Klimaschutz der Stadt Münster seit September 2019.
    • „Zivilgesellschaft unter Druck – Das Politikum der Gemeinnützigkeit“. Blogbeitrag von Prof’in Doris Fuchs, Benedikt Lennartz und Charlotte Röniger für den Blog. 30.09.2019. Link.
    • „Debatte um CO2-Bepreisung: ‚Klimaschutz kostet‘“. Interview mit Prof. ANreas Löschel zur Debatte um die CO2-Bepreisung im Deutschlandfunk. 26.09.2019. 
    • „Globales Lernen & Lernen im digitalen Zeitalter – Wie verbinden wir beide Konzepte“. Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg. Prof’in Gabriele Schrüfer. 23.09.2019.
    • „Die Tür ist auf“. Standpunkt von Prof. Andreas Löschel, K. Pittel und C. Schmidt in der A.Z. 23.09.2019.
    • „Nachhaltige Entwicklungsziele (SDGs) mit Reflectories erfahrbar machen – ein Praxisbeispiel“. Blogbeitrag von Prof’in Gabriele Schrüfer und Dr’in Katja Wrenger für den ZIN-Blog „Nach(haltig)gedacht“. 16.09.2019. Link.
    • „Für die Ölstaaten tickt längst die Uhr“. Interview mit Prof. Andreas Löschel in der Stuttgarter Zeitung. 09.09.2019.
    • „CO2-Steuer? Zertifikate? Beides!“, Standpunkt von Prof. Andreas Löschel und F. Iotzo in der A.Z. 15.08.2019.
    • „Langfristig Emissionshandel, kurzfristig CO2-Steuer“. Gastkommentar von Prof. Andreas Löschel im Handelsblatt. 15.07.2019.
    • „Klimaschutz und Demokratie“. Teilnahme von Carolin Bohn und Tobias Gumbert an der Podiumsdiskussion der Katholischen Hochschulgemeinde Münster. 27.06.2019.
    • Organisation der 13. MEET Akademie zum Thema Batteriezell-Recycling in Münster durch Prof. Martin Winter. 27.06.2019.
    • „Wie umweltschädlich sind Kreuzfahrten?“ Interview mit Prof. Dr. Tillmann Buttschardt bei Radio Q. 25.06.2019. Link.
    • „Die Debatte um Stickstoffdioxid-Grenzwerte abseits von Erzählungen einer nachhaltigen, gerechten Mobilitätswende“. Blogbeitrag von Stockmann, Nils/ Sonnberger, M. für den ZIN-Blog „Nach(haltig)gedacht“. 25.02.2019.
  • Medienbeiträge von ZIN-Wissenschaftler*innen im Jahr 2018

    • Interview mit Prof. Andreas Löschel und Prof’in Sabine Schlacke über die deutsche Energiewende und ihre Folgen für die Umwelt, den Klimawandel und die langfristige Energieversorgung in Deutschland in der „wissen|leben – Die Zeitung der WWU Münster“ (Ausgabe 8, 2018). 12.12.2018.
    • Carolin Bohn zu Gast in der Sendung „Wissen im Gespräch“ anlässlich des Welterschöpfungstags mit einer Diskussion über die Frage, ob und wie eine Veränderung ressourcenintensiver Lebensstile möglich ist bei WDR 5 „Quarks – Wissenschaft und mehr“. 07.12.2018.
    • Auftritt von Prof’in Sabine Schlacke in ihrer Funktion als WGBU-Vorsitzende zu der Anwendung des Verbraucherprinzips mit Blick auf Folgen des Klimawandels in der Sendung „Panorama“ (u. a. zum Thema: das WGBU-Papier „Zeit-gerechte Klimapolitik“) bei ARD. 29.11.2018.
    • „Für einen erfolgreichen Wandel muss man alle Beteiligten mit ins Boot holen“. Interview mit Prof’in Sabine Schlacke in der Zeitschrift „Umweltpolitik und Umweltrecht“. Oktober 2018.
    • Gespräch von Tobias Gumbert über das kurz zuvor im EU-Parlament beschlossene Verbot von Einweg-Verpackungen aus Plastik mit den Westfälischen Nachrichten. 26.10.2018.
    • „Mobilität ist auch eine soziale Frage“. Interview mit Prof’in Antonia Graf zu den aktuellen Entwicklungen urbanen Mobilitätsverhaltens auf der Website der EnergieAgentur.NRW. 28.09.2018.
    • „SPD zieht beim Kohleausstieg die AfD-Karte“. Interview mit Prof’in Sabine Schlacke im Tagesspiegel Energie & Klima background. 03.09.2018.
    • Gespräch von WGBU-Vorsitzende Prof’in Sabine Schlacke und Juliane Albrecht anlässlich der Übergabe des Positionspapiers „Zeit-gerechte Klimapolitik“ an die Bundesregierung am 31.08.2018 über die Inhalte des Papiers für die WWU News. 31.08.2018.
    • „Fairtrade? Bio? Für viele Kaffeebauern sind die Siegel ein Unglück“. Artikel von Prof. Thomas Dietz mit einem kritischen Blick auf freiwillige Kaffeestandards auf Basis von Forschungsergebnissen seines Projekts TRANSSUSTAIN in der FAZ (Ausgabe 186). 13.08.2018.
    • Prof. Tillmann Buttschardt zu Gast in der WDR Lokalzeit Münsterland mit einer Erläuterung der Folgen der klimabedingten Verschiebung der Jahreszeiten aus landschaftsökologischer Sicht. 07.06.2018.
    • Interview mit Prof. Andreas Löschel zum Pariser Klimaabkommen sowie zu den Herausforderungen für Deutschland und Kannada und ökonomischen Folgen des Transformationsprozesses bei der kanadischen Online-Zeitung National Observer. 24.05.2018.
    • „Ist die Energiewende 2050 zu schaffen?“ Folge der Sendung „[w] wie wissen“ mit Ergebnissen einer Studie mit Beteiligung von Prof’in Sabine Schlacke bei ARD. 12.05.2018.
    • Interview mit Prof’in Doris Fuchs über Ursprung, Konzeption, Arbeit und Zukunft des ZIN in der Studierendenzeitschrift Semesterspiegel, Nr. 434. Mai 2018.
    • Interview mit Prof. Andreas Löschel über den Verkauf der RWE-Tochtergesellschaft Innogy an E.ON (Hintergründe des Deals sowie mögliche Folgen für Strommarkt und Verbraucher*innen) bei dem Deutschlandfunk Kultur. 12.03.2018.
  • Medienbeiträge von ZIN-Wissenschaftler*innen im Jahr 2017

    • Beitrag zum nachhaltigen Adventskalender, mit dem der Blog „Nach(haltig) gedacht“ im Dezember startete, und zu Empfehlungen aus dem Adventskalender zur Reduzierung des Geschenkpapierverbrauchs durch Carolin Bohn in der WDR Lokalzeit. 12.12.2017.
    • Start des neuen Blogs „Nach(haltig) gedacht“ durch den Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Nachhaltige Entwicklung von ZIN-Sprecherin Prof’in Doris Fuchs und das ZIN zu unterschiedlichsten Fragen zum guten Leben in unserer Gesellschaft (soziale und umweltbezogene, wie auch politische und wirtschaftliche Aspekte und Entwicklungen). 01.12.2017.
    • Kommentar von Prof. Andreas Löschel zu den Plänen des Wirtschaftsministeriums der neuen NRW-Landesregierung zur Verabschiedung einer neuen Abstandsregel für Windkraftanlagen in der WDR Lokalzeit Münsterland. 18.10.2017.
    • Artikel von Prof. Andreas Löschel und anderen Energie- und Klimaschutzexperten mit der Forderung einer Neuausrichtung der ökonomischen Rahmenbedingungen der Energiewende und einer stärkeren Fokussierung auf die Vermeidung von CO2. 04.10.2017.
    • Carolin Bohn zu Gast im Beitrag zur kritischen Bewertung der Nachhaltigkeitsmesse „fair friends“ (September 2017 in Dortmund) im WDR5-Radiomagazin „Leonardo“. 11.09.2017.
    • Interview mit Prof’in Sabine Schlacke zur Zunahme der Pendlerzahlen und einer Ökologisierung der Pendlerpauschale im Deutschlandfunk. 03.04.2017.
    • Interview mit Carolin Bohn zu verschiedenen Strategien zur Lösung des Müllproblems und zum Mehrwert interdisziplinärer Forschung zu Nachhaltigkeit im WDR-Magazin „daheim + unterwegs“. 02.02.2017.
    • Prof. Tillmann Buttschardt zu Gast mit einer Einbettung des Müllprobblems durch Einwegbecher in den Gesamtkontext „Nachhaltigkeit“ und einer Erläuterung der Arbeit des ZIN in diesem Bereich im Beitrag über die Einführung des wiederverwendbaren Gilde-Bechers in Münster in der „Lokalzeit Münsterland“. 18.01.2017.
    • Interviews mit Prof. Andreas Löschel zu Fragen der Bekämpfung des Klimawandels auf unterschiedlichen Ebenen im Kontext der UN-Klimakonferenz 2017 in Bonn (COP23) im Deutschlandfunk Kultur und in der WDR Lokalzeit Münsterland.
  • Medienbeiträge von ZIN-Wissenschaftler*innen im Jahr 2016

    • Interview zur Reform des Pflegegesetzes mit Besprechung der 57. Ausgabe des von Prof’in Marianne Heimbach-Steins mitherausgegebenen Jahrbuchs für Christliche Sozialwissenschaften „Sozialethik der Pflege und Pflegepolitik“ im Deutschlandfunk. 27.12.2016.
    • Radiobeitrag zu aktuellen Fragen und Trends im Bereich nachhaltiger Lebensweisen mit ZIN-Sprecherin Prof’in Doris Fuchs im Magazin „WDR3 – Kultur am Mittag“. 17.11.2016.
    • Kommentar zu den „Grenzen der Energiewende“ von Prof. Andreas Löschel in der Süddeutschen Zeitung. 03.07.2016.
    • Kommentar mit Stellungnahme zum Entwurf des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende von Prof. Andreas Löschel und Prof. Thorsten Schneiders im Handelsblatt-Journal Energiewirtschaft. 06.06.2016.