
2025



1. Termin des ZIN-Brotzeitkolloquiums: „Alternativen zum Wachstum: Klimaxökonomie nach ökologischem Vorbild?“

Ressource Wasser – von Lebensraum über kritische Infrastruktur zu Verteilungsgerechtigkeit
Vielfältige Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug aus dem ZIN im Sommersemester 2025
Auch im Sommersemester 2025 bieten ZIN-Wissenschaftler*innen eine Vielzahl von spannenden Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug in verschiedenen Disziplinen an. Diese umfassen bspw. Seminare zu Themen wie „Wachstum?! Ein Dialog zwischen sozial- und naturwissenschaftlichen Perspektiven“ oder „Ökotheologische Ansätze im interreligiösen Dialog“ und auch Vorlesungen, bspw. zu „Bioethik“ oder „Raumplanung und Nachhaltigkeit“. | Weiterlesen

Multidisziplinäre Perspektiven auf Wachstum im Kontext Nachhaltigkeit – Zum Austausch sozial- und naturwissenschaftlicher Ansätze

Verkehr und Klima: eine schwierige Beziehungskiste. Die Chancen einer klimaschonenden Mobilität im Münsterland
Der ZIN-Newsletter für das zweite Halbjahr 2024 ist jetzt online
Der ZIN-Newsletter 02|2024 ist jetzt online verfügbar. Der umfangreiche Newsletter informiert zunächst über die zahlreichen nachhaltigkeitsrelevanten Publikationen der ZIN-Wissenschaftler*innen aus dem 2. Halbjahr 2024. | Weiterlesen


Tagung „Multidisziplinäre Perspektiven auf Wachstum im Kontext Nachhaltigkeit“ – Anmeldung jetzt offen
Einladung zur Teilnahme an einer Studie über die Akzeptanz von biologisch basierten Farbstoffen in Kunststoffen
Das Interreg NWE-Projekt ECOPRO unter der Leitung von ZIN-Vorstand Prof. Dr. Bodo Philipp, eine Fortsetzung des Projekts CurCol, entwickelt nachhaltige und biologisch abbaubare Farbstoffe für Verpackungsmaterialien. Sie sind eingeladen, an einer Studie teilzunehmen, die sich mit der Akzeptanz von biologisch basierten Farbstoffen als nachhaltigen Ersatz für herkömmliche Zusatzstoffe in Kunststoffen befasst. | Weiterlesen


Nachhaltigkeit trifft Demokratie: Der Bürgerrat Ernährung

Werden Öl und Gas unbezahlbar? Der Emissionshandel ab 2027 und seine sozialen Folgen

