Aktuelles 2021

Eu 1.5 Ls Logo Rgb Std.jpeg
© 1.5 Lifestyles

Veröffentlichung des ersten Newsletters des EU 1.5° Lifestyles Projektes

Der Newsletter des EU 1.5 Lifestyles Projektes berichtet alle sechs Monate über die neusten Forschungsfortschritte und Ergebnisse des Projektes. Weiter informiert er über spannende projektbezogene Veranstaltungen, die Ihnen die Möglichkeit bieten sich mit dem Projekt-Team und weiteren interessanten Akteuren aus diesem Bereich zu vernetzen. | Weiterlesen

Rückschau: Zweite Dialogveranstaltung des Projektes BIOCIVIS

Angeregte Diskussionen zwischen Bürger*innen und Praxispartner*innen beim „Biodialog“ im August

Am 20. und 21. August fand in diesem Jahr bereits die zweite Dialogveranstaltung des interdisziplinären Projektes BIOCIVIS, das von ZIN-Sprecherin Prof’in Doris Fuchs und ZIN-Mitglied Prof. Bodo Philipp geleitet wird, im Botanischen Garten der WWU Münster statt. An diesem sogenannten „Biodialog“, der in Kooperation mit der Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO) der WWU Münster organisiert wurde, nahmen 16 Bürger*innen und 9 Praxispartner*innen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen teil. Sie diskutierten gemeinsam Chancen und Herausforderungen der Bioökonomie im Hinblick auf die Transformation zur Nachhaltigkeit. | Weiterlesen

Ourfoodourfuture
© CIR

„Our Food. Our Future“-Aktionswoche

„Geschmacklose Zutaten“ sichtbar machen und verhindern

Die Produkte in unseren Supermarktregalen enthalten oft Schreckliches: „Geschmacklose Zutaten“, die Industrie und Handel am liebsten geheim halten würden. Fakt ist: Der Weg vieler Produkte ist gepflastert mit Ungerechtigkeit und Zerstörung. Verkauft wird zum Beispiel Saft, für den Orangen in Brasilien unter Sklaverei-ähnlichen Bedingungen gepflückt werden. Die Schokocreme in unserem Einkaufskorb enthält Palmöl, für das in Guatemala Wälder abgeholzt werden.
In vielen Ländern Europas organisiert die Christliche Initiative Romeror während einer gemeinsamen Aktionswoche mit internationalen Partner*innen Straßenaktionen und Veranstaltungen, um das Bewusstsein für Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung in den globalen Lieferketten zu schärfen. Außerdem fällt der Startschuss für ein Großprojekt der nächsten Monate: ein starkes, europäisches Lieferkettengesetz zu erstreiten. | Weiterlesen

Veröffentlichung im Exzellenzcluster-Projekt zu "Religion: A Resource in European Climate Politics?"

Religiöse Akteure engagieren sich im Umfeld der Klimapolitik. Sie nehmen an Treffen und Dialogen teil und bringen somit ihre Normen in den Klimadiskurs ein. Dennoch gibt es aktuell vergleichsweise noch wenig Forschung zu Religion im klimapolitischen Diskurs der EU. Neben der Frage welche normativen Aspekte von glaubensbasierten Akteuren in diesen Diskurs eingebracht werden, ist es auch noch weitgehend offen, welche anderen Akteure Religion als Potential oder aber auch als normatives Hinderniss wahrnehmen. Der Artikel will einen Beitrag dazu leisten, diese Forschungslücke zu schließen. | Weiterlesen

Münsteraner Klimagespräche zum Thema „Klimakommunikation“

Wie können wir so über das Klimaproblem reden, dass Menschen sich weiter damit beschäftigen wollen und zum Handeln motiviert werden? Dass die reine Information über die Erkenntnisse der Klimawissenschaften hierbei nur bedingt hilfreich ist, hat sich allgemein schon herumgesprochen. Welche Rolle spielt dann aber das Angst einflößende Heraufbeschwören bedrohlicher oder gar apokalyptischer Zukunftsszenarien? Wie Erfolg versprechend ist es, die ethische Seite des Problems zu betonen und an unsere Verantwortung für die Zukunft kommender Generationen zu appellieren? Wie schaffen wir es, große Teile der Stadtgesellschaft mitzunehmen beim Projekt „Klimaneutralität 2030“? | Weiterlesen

Studia Web Nachh Fb _002_
© ZIN

Online-Ringvorlesung „Zukunftsentscheidungen?! Interdisziplinäre Forschung zur Nachhaltigkeit“

Die Kontaktstelle Studium im Alter und das Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung bietet im kommenden Semester eine Ringvorlesung Rund um das Thema Nachhaltigkeit an. So werden Lehrende der Universität Münster montags von 16-18 Uhr Konzepte der Nachhaltigkeit in den unterschiedlichsten Fachbereichen skizzieren. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit interessierten Bürger*innen unter anderem über Nachhaltigen Konsum und Grenzen der Nachhaltigkeit zu debattieren. | Weiterlesen

The Youth Climate Pact Challenge

Du hast klimarelevante Projektideen und möchtest diese in die Tat umsetzen? Dann ist die „Youth Climate Pact Challenge“ genau das richtige für dich.
Die Initiative der Europäischen Kommission bietet Studierenden im Alter von 18-30 Jahren die Möglichkeit europaweit gemeinsam innovative Ideen für Klimaschutzprojekte zu entwickeln. Alles was du brauchst ist Interesse an Klimapolitik und den Wunsch eine bessere Zukunft zu gestalten. | Weiterlesen

Theater mal anders: „Denkraum für Utopien – eine Performance der Wissenschaften“

Das Theaterprojekt der „Denkraum für Utopien- eine Performance der Wissenschaften“, das mit dem ZIN kooperiert, lädt am 08.07.2021 zur ersten Vorstellung im Pumpenhaus Münster ein.

  Das Projekt ist ein Zusammenspiel aus Wissenschaft, Kunst und Klima-Aktivismus, in dem Wissenschaftler*innen auch auf der Bühne zu Wort kommen. Gemeinsam werden mögliche Handlungsstrategien zur Umsetzung der Forderungen der Fridays for Future Bewegung aufgeführt. | Weiterlesen

Sozial-oekologische Transformation
© DEutsche Bischhofskonferenz

Veröffentlichung des Gutachtens "Wie sozio-ökologische Transformation gelingen kann"

Zusammenarbeit der Sachverständigengruppe "Weltwirtschaft und Sozialethik" der deutschen Bischhofskonferenz und Justitia et Pax

Im Rahmen der Online-Tagung „Wie sozio-ökologische Transformation gelingen kann“ wurde am 16.06.2021 das Gutachten der Sachverständigen Gruppe „Weltwirtschaft und Sozialethik“ mit dem gleichen Titel vorgestellt, an dem ZIN-Sprecherin Doris Fuchs mitgearbeitet hat. Zu dieser Gelegenheit stellte Prof’in Fuchs ihre Sicht über das Zusammen spiel von glaubensbasierten Akteuren in der sozio-ökologischen Transformation vor. | Weiterlesen

Deutsch-Brasilianischer Dialog "Cities and Climate" mit ZIN-Mitgliedern

Bereits zum neunten Mal organisiert das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus São Paulo (DWIH) den Deutsch-Brasilianischen Dialog. Dieser findet vom 17.-20.05.2021 als Online-Veranstaltung zum Thema "Cities and Climate - the Multi-Level Governance Challege" statt. Auch ZIN-Mitglieder Prof. Andreas Löschel und Prof.'in Sabine Schlacke nehmen am diesjährigen Dialog teil.
Als eine der wichtigsten wissenschaftlichen Veranstaltungen zwischen Brasilien und Deutschland widmet er sich dabei in diesem Jahr den Auswirkungen des Klimawandels auf die Entwicklung der Städte der Zukunft, um so eine engere Zusammenarbeit in diesem Bereich zu fördern. | Weiterlesen

Plakat Brotzeitkolloquium 2021
© ZIN

ZIN-Brotzeitkolloquium im Sommersemester 2021: "Ein gutes Leben für ALLE?"

Bereits zum sechsten Mal findet im Sommersemester 2021 das ZIN-Brotzeitkolloquium unter dem Titel „Ein gutes Leben für ALLE? - Nachhaltigkeit über die menschliche Umwelt hinaus“ statt. In fünf Vorträgen setzt sich das Brotzeitkolloquium in diesem Semester mit interdisziplinären Beiträgen, sowie Perspektiven aus der Philosophie, der Rechtswissenschaft, der Theologie und aus der Praxis auseinander. Studierende aller Fachrichtungen sowie interessierte Bürger*innen sind herzlich zu den Vorträgen eingeladen, die an fünf Donnerstagen von Ende April bis Juli zur Mittagszeit stattfinden - auch in diesem Jahr digital über Zoom. | Weiterlesen

Beitrag im Dossier zu Nachhaltigkeit an der WWU

 Im Rahmens eines Dossiers rund um Nachhaltigkeit an der WWU wurde ein Beitrag über den ZIN-Blog „Nach(haltig)gedacht“ veröffentlicht. ZIN-Sprecherin Doris Fuchs und Mitarbeiterin Pia Mamut erklären die Idee, die hinter dem Projekt steht. I Weiterlesen

Gastbeitrag zum BIOCIVIS-Projekt auf der Website des Berlin Institut für Partizipation

Am 26.01.2021 veröffentlichten die Carolin Bohn und Victoria Hasenkamp, Mitarbeiter*innen interdisziplinären Projekt BIOCIVIS unter der Leitung von ZIN-Sprecherin Prof’in Doris Fuchs und ZIN-Mitglied Prof. Bodo Philipp, einen Gastbeitrag unter dem Titel „Partizipative Bioökonomie. Wie können Partizipationsverfahren den Nutzen bioökonomischer Technologien sichern und demokratische Teilhabe stärken?“ in der Rubrik „Praxis“ der Website des Berlin Institut für Partizipation. | Weiterlesen

Einblicke in Ziele und Zwischenergebnisse des Verbundprojekts ENGAGE

In einem heute durch das Berlin Institut für Partizipation veröffentlichten Gastbeitrag berichtet ZIN-Mitarbeiterin Lena Siepker über Ziele und Zwischenergebnisse des Verbundprojekts „ENGAGE – Engagement für nachhaltiges Gemeinwohl“, das am ZIN in Kooperation mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung und dem Öko-Institut e.V. durchgeführt wird. | Weiterlesen

1140x1140 Startbild Nachhaltigkeit1
© Uni MS - Designservice

Neues Dossier "Nachhaltigkeit an der WWU"

Klimakrise, Verkehrswende, CO2-Bepreisung – Nachhaltigkeit ist ein vieldiskutiertes Thema, das auch während einer globalen Pandemie nicht vernachlässigt werden darf. Verschiedenste Disziplinen universitärer Forschung können einen immensen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten, aber auch Lehre, Transfer und Betrieb einer Hochschule spielen hierbei eine wichtige Rolle. Seit Ende Januar widmet die Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der WWU diesem Thema daher das sechsmonatige Dossier “Nachhaltigkeit an der WWU”, in dessen ersten Beiträgen drei Wissenschaftler*innen des ZIN zu Wort kommen. | Weiterlesen

Veröffentlichung: neues ZIN-Diskussionspapier „Partizipation als zentrales Thema interdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung“

ZIN-Angehörige widmen sich in sieben Beiträgen partizipationsbezogenen Fragen u.a. in den Kontexten Agrarwende, Geographiedidaktik und ziviler Ungehorsam

Partizipation ist eine zentrale Voraussetzung für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitstransformation in demokratischen Kontexten - das ist Konsens in Politik und Wissenschaft und spiegelt sich in vielen Positionspapieren und Leitbildern sowie unzähligen Forschungsprojekten zu dem Thema wider. Gleichzeitig zeigt die Vielzahl an diesbezüglichen Forschungsprojekten und Publikationen jedoch auch die Herausforderungen gelingender Partizipation im Bereich Nachhaltigkeit auf. Da Nachhaltigkeit ein inhärent interdisziplinäres Thema ist, ist es wichtig, Perspektiven unterschiedlicher Disziplinen auf Aspekte der Partizipation im Nachhaltigkeitskontext zusammenzubringen und diese verschiedenen Facetten zu beleuchten. | Weiterlesen