Das Büro für Gleichstellung ist laut LGG § 1 Abs. 1 für die Verwirklichung des Grundrechts der Gleichberechtigung von Frauen und Männern zuständig. Nach Maßgabe dieses Gesetzes und anderer Vorschriften zur Gleichstellung von Frauen und Männern werden Frauen gefördert, um bestehende Benachteiligungen abzubauen. Zudem ist das Büro mit dafür verantwortlich, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Frauen und Männern zu verbessern.

Zu weiteren gender-bezogenen Belangen schauen Sie gerne auf die Diversity-Homepage.

© SUN | Uni MS Web & Design

Administrative Professionals Day

In der Aula des Schlosses und im Schlossfoyer, 30. April 2025, 10-12 Uhr s.t.

Am Administrative Professionals Day rücken wir die wertvolle Arbeit in Sekretariaten, Geschäftsstellen und Teambüros der Uni Münster in den Fokus. Ein Vormittag voller Anerkennung, Austausch und Impulse würdigt ihren unverzichtbaren Beitrag zum Hochschulalltag.
 

© Web und Design

Impulsvortrag: Sprache.Macht.Gender

Mittwoch, 04.06 um 19:00 Uhr in der Studiobühne (ohne Anmeldung)

Im Impulsvortrag Sprache.Macht.Gender beleuchtet Gabriele Diewald, Professorin für Germanistische Linguistik (Leibniz Universität Hannover) zentrale Argumente der Debatte um geschlechtergerechte Sprache. Sie zeigt auf, wo fundierte Überlegungen angestellt werden und wo strategische Positionierungen ohne sachliche Grundlage dominieren.

© Geomuseum

Family and Friends - "Zeit für dich, Zeit für mich!"

Freitag, 13. Juni 2025 um 16 Uhr - im Geomuseum, Pferdegasse 3, 48143 Münster

Ein Get-together für kontaktfreudige Angehörige jeden Alters der Universität Münster.
Eingeladen sind alle (ehemaligen) Beschäftigten und Studierende (im Alter) der Universität Münster mit oder ohne Kinder, die die Möglichkeit nutzen wollen, ihr familiäres Netzwerk zu erweitern.
 

Fortbildung: Workshop zum souveränen Auftreten in wissenschaftlichen Kontexten

Workshop (jeweils sechs Stunden) am 9. Mai in Präsenz und am 28. Oktober online

In diesem Workshop lernen Nachwuchswissenschaftlerinnen, wie sie in wissenschaftlichen Kontexten souverän und authentisch auftreten. Im Fokus stehen Körpersprache, Stimme, Selbstpräsentation und der Umgang mit Nervosität.