Ordnung | Palmenartige (Arecales) |
Familie | Palmengewächse (Arecaceae) |
Gattung | Dattelpalmen (Phoenix) |
Art | Echte Dattelpalme (Phoenix dactylifera) |
Merkmale | Ein- oder mehrstämmige Palme mit bis zu 20 Metern Höhe und einem Büschel von ca. 20 gefiederten Blättern, die jeweils bis zu drei Meter Länge erreichen können |
Heimat | Ursprung unklar, möglicherweise Mesopotamien oder Golfregion |
Vorkommen |
In der Nähe von Wasserläufen, beispielsweise in Afrika, Nahem und Mittlerem Osten |
Ihr sollt am ersten Tage Früchte nehmen von schönen Bäumen, Palmwedel und Zweige von Laubbäumen und Bachweiden und sieben Tage fröhlich sein vor dem Herrn, eurem Gott, und sollt das Fest des Herrn halten jährlich sieben Tage lang. Da soll eine ewige Ordnung sein bei euren Nachkommen, dass sie im siebenten Monat so feiern. Sieben Tage sollt ihr in Laubhütten wohnen. Wer einheimisch ist in Israel, soll in Laubhütten wohnen, dass eure Nachkommen wissen, wie ich die Israeliten habe in Hütten wohnen lassen, als ich sie aus Ägyptenland führte. Ich bin der Herr, euer Gott. Levitikus 23,40-43 |
Die Dattelpalme kann mit Bedingungen der Wüstenoase gut umgehen, daher waren ihre Früchte (Datteln) bei den Wüstenbewohner*innen in Nordafrika und Südwestasien sehr beliebt und gehörten zu den Grundnahrungsmitteln. Außerdem wurde der Stamm der Dattelpalme genutzt, um als Bauholz für beispielsweise Dächer oder als Brennholz zu dienen. Sogar das Vieh konnte Teile der Pflanze nutzen, die Blätter dienten ihm als Futter. Darüber hinaus wurden die Blätter verwendet, um Matten oder Körbe herzustellen oder zum Bau von Hütten. Das Laubhüttenfest (Neh 8,15) ist eng mit den Erntevorgängen verbunden.
Im Alten Testament der Bibel diente die hebräische Bezeichnung der Dattelpalme ( תָּמָר tāmār) sowohl als Frauenname (1Mose 38,6-8; 2Sam 13,1) als auch als Ortsname (1Mose 14,7; 2. Chr 20,2). Für die Palmetten, Dekorelemente innerhalb der Baukunst, wird der hebräische Begriff (תִּמֹרָה timorāh) verwendet, beispielsweise in der Beschreibung der Palmenornamente der Wände des Salomonischen Tempels (1Kön 6,29).
Ein Beispiel für den Gebrauch der Dattelpalme im Neuen Testament findet sich im Johannesevangelium. Dort wird beschrieben, wie Jesus in Jerusalem einzieht und mit Palmenzweigen jubelnd begrüßt wird (Joh 12,13).
Nennung: Mehrfach |
Weitere Textstellen (Auswahl): Exodus 15,27 Levitikus 23,40 Numeri 33,9 Deuteronomium 34, 3 Richter 1,16 Richter 4,4-5 2. Chroniken 28,15 Joel 1,12 Nehemia 8,15 Psalm 92,13 Hohelied 7,8 1. Makkabäer 13,37 2. Makkabäer 10,7 Jesus Sirach 24,18 Offenbarung 7,9 |
Riede, Peter: Palme, in: Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (März 2018), URL: https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/palme/ch/462543cb091a274b54f04b4ce468ea10/(abgerufen am 01.05.2023). Lutherbibel 2017 |