Köhler's Medizinal-Pflanzen, 1897.
26 Wermut (Artemisia absinthium)
© Köhler's Medizinal-Pflanzen
Botanisch
Ordnung Asternartige (Asterales)
Familie Asteraceae
Gattung Wermut (Artemisia)
Art Echter Wermut (Artemisia absinthium)
Weitere Bezeichnungen Wermutkraut, Bitterer Beifuß, Alsem
Merkmale Krautig mit ca. 60 Zentimeter Höhe, Pflanze grau-grün, stark aromatisch duftend, hohe Konzentration an Bitterstoffen
Heimat Europa bis Sibirien bis zum West-Himalaya
Vorkommen Gemäßigtes Eurasien, Algerien, Indien, Marokko, eingebürgert u.a. auch in den USA, Südamerika und Australien

 

In der Bibel

14 Ich bin ein Hohn für mein ganzes Volk und täglich ihr Spottlied. 15 Er hat mich mit Bitterkeit gesättigt und mit Wermut getränkt. 16 Er hat mich auf Kiesel beißen lassen, er drückte mich nieder in die Asche. 17 Meine Seele ist aus dem Frieden vertrieben; ich habe das Gute vergessen. 18 Ich sprach: Mein Ruhm und meine Hoffnung auf den HERRN sind dahin. 19 Gedenke doch, wie ich so elend und verlassen, mit Wermut und Bitterkeit getränkt bin! 20 Du wirst ja daran gedenken, denn meine Seele sagt mir’s. 21 Dies nehme ich zu Herzen, darum hoffe ich noch: 22 Die Güte des HERRN ist’s, dass wir nicht gar aus sind, seine Barmherzigkeit hat noch kein Ende, 23 sondern sie ist alle Morgen neu, und deine Treue ist groß.

Klagelieder 3,14-23

Wermut besitzt einen außergewöhnlich aromatischen Duft und wird seit der Antike als Heilpflanze verwendet.

Das bibl. hebräische Wort לַעֲנָה (la‘ănāh) wird angeblich für Beschreibung des Wermuts verwendet, was jedoch nicht sicher ist. Im biblischen Sinn ist mit diesem Wort weniger die Pflanze als ihre Bitterkeit gemeint. Es können drei verschiedene Verwendungszusammenhänge des Wermuts unterschieden werden. Wermut kann Verderben bringen, er wird dabei mit Gift verglichen. Außerdem kann er als Gegenteil von Recht und Gerechtigkeit verstanden werden und auf diejenigen  bezogen werden, die das Recht missachten.  Im dritten Verwendungszusammenhang kann Wermut einen psychischen Zustand in der Klage beschreiben. Das hebräische Wort ist oft negativ behaftet.

Auch in der Apokalypse ist der Wermut, hier ἄψινθος (apsinthos), als Name eines Sterns, der beim Klang der dritten Posaune vom Himmel fällt und somit Bitterkeit in den Erdgewässern verursacht, negativ behaftet.

Nennung: Mehrfach

Weitere Textstellen (Auswahl): 

Klagelieder 3,15

Offenbarung 8,11

Deuteronomium 29, 17

Jeremia 9, 14

Jeremia 23, 15

Amos 5, 7

Amos 6, 12

Apostelgeschichte 8, 11

 

Quellen

Lang, Martin: Wermut, in: Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (Sep. 2014), URL: https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/wermut/ch/e71e9d8960ee3986b631266763c0660e/ (abgerufen 06.06.2023).

Lutherbibel 2017

 

Foto von Wermut
Wermut (Artemisia absinthium)
© Botanischer Garten, Uni Münster
Foto von Wermut
Wermut (Artemisia absinthium)
© Botanischer Garten, Uni Münster
Botanische Darstellung von Wermut
Wermut (Artemisia absinthium)
© Köhler's Medizinal-Pflanzen
Frühneuzeitliche Darstellung einer Wermutpflanze
Wermut (Artemisia absinthium)
© Bibelmuseum Münster