31 Lauch (Allium ampeloprasum L.)
© Pixabay
Botanisch
Ordnung Spargelartige (Asparagales)
Familie Amaryllisgewächse (Amarylidaceae)
Gattung Lauch (Allium)
Art Lauch (Allium ampeloprasum)
Merkmale Zweijährige krautig Pflanze und bis zu 80 Zentimeter Höhe
Heimat Mittelmeergebiet bis Zentral-Asien
Vorkommen Hauptsächlich Mittelmeerraum bis Zentral-Asien, aber auch beispielsweise eingebürgert in Mittelamerika und Australien

 

In der Bibel

Wir denken an die Fische, die wir in Ägypten umsonst aßen, und an die Kürbisse, die Melonen, den Lauch, die Zwiebeln und den Knoblauch. 6 Nun aber ist unsere Seele matt, denn unsere Augen sehen nichts als das Manna.

Numeri 11,5-6

Im Alten Testament wird die Pflanze Lauch (Allium ampeloprasum L.) einmal genannt (Ursprache: biblisches Hebräisch  חָצִיר ḥāṣîr ), im Neuen Testament wird Lauch nicht genannt.

Die Lauchpflanze kann als Gemüse und als Gewürz verwendet werden.

Lauch wird mit weiteren Gemüsearten im Alten Testament im vierten Buch Mose aufgezählt. Die Bibelstelle fällt in den Erzählkontext des gegen Mose (vgl. Schilfrohr Pflanze Nr. 12). 

Das Volk Israel leistet gegen die Befehle JHWHs (lat. Umschrift der vier Konsonanten -> Bezeichnung für Gott im Alten Testament) Widerstand. In der angegebenen Textstelle beschreibt das Volk Israel seine einseitige Ernährung und erinnert sich an die vielseitige Versorgung in Ägypten.

Nennung: Einmalig

Textstelle: Numeri 11,5-6

 

Quellen

Achenbach, Reinhard: Murren, in: Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (Jan. 2007), URL: https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/murren/ch/79950b94ce0aaa01661c3e99d4a79501/ (abgerufen am 01.05.2023).

Riede, Peter: Lauch, in: Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (Juli 2018), URL: https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/lauch-1/ch/4f54f37b67c7fb2d755df06a4a723594/ (abgerufen am 01.05.2023).

Lutherbibel 2017

 

Foto von Lauch
Lauch (Allium ampeloprasum L.)
© Pixabay
Frühneuzeitliche Darstellung einer Lauchpflanze
Lauch
© Bibelmuseum Münster