19 Aloe (Aloe vera)
© Pixabay.
Botanisch
Ordnung Spargelartige (Asparagales)   
Familie Grasbaumgewächse (Xanthorrhoeaceae)
Gattung Aloen (Aloe)
Art Echte Aloe (Aloe vera)
Merkmale Pflanze stammlos. Die fleischigen Blätter stehen in Rosetten, mit gelben Blüten , wächst in Gruppen
Heimat Arabische Halbinsel
Vorkommen In subtropischen und tropischen Regionen (als Kulturpflanze), beispielsweise am Mittelmeer, Indien oder Mexiko eingebürgert

 

In der Bibel

39 Es kam aber auch Nikodemus, der vormals in der Nacht zu Jesus gekommen war, und brachte Myrrhe gemischt mit Aloe, etwa hundert Pfund. 40 Da nahmen sie den Leichnam Jesu und banden ihn in Leinentücher mit Spezereien, wie die Juden zu begraben pflegen. 41 Es war aber an der Stätte, wo er gekreuzigt wurde, ein Garten und im Garten ein neues Grab, in das noch nie jemand gelegt worden war. 42 Dahin legten sie Jesus wegen des Rüsttags der Juden, weil das Grab nahe war.

Johannes 19,39-42

In der Bibel werden zwei verschiedene Arten von Pflanzen mit Aloe identifiziert: der Adlerholzbaum (Aquilaria agallocha), hebräisch: אֲהָלִים / אֲהָלוֹת ’ǎhālôt / ’ǎhālîm –  häufig mit Aloebaum übersetzt, und die Aloe-Pflanze, die nach dem Neuen Testament als Mittel zur medizinischen Behandlung oder zur Einbalsamierung von Toten verwendet wurde. Der Adlerholzbaum wird oft in einem Satz mit Myrrhe, Kassia und weiteren Gewürzen genannt (Ps 45,9; Spr 7,17; Hhld 4,14), was auf seinen würzigen Geruch hinweist.

Nennung: Mehrfach

Weitere Textstellen (Auswahl):

Numeri 24,6

Psalm 45, 9

Sprüche 7,17

Hohelied 4,14

Johannes 19,39

 

Quellen

Neumann-Gorsolke, Ute: Aloe, in: Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (Sept. 2006), URL: https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/aloe-2/ch/e3cd1f95cc587d48ff9fc1af579f4540/ (abgerufen am 01.05.2023).

Lutherbibel 2017

 

Foto einer Aloe
Aloe (Aloe vera)
© Pixabay.
Frühneuzeitliche Darstellung einer Aloe
Aloe (Aloe vera)
© Bibelmuseum Münster