Botanisch
Ordnung Süßgrasartige (Poales)
Familie Süßgräser (Poaceae)
Gattung Schilfrohre (Phragmites)
Art Schilfrohr oder Gemeiner  Schilf  (Phragmites australis
Merkmale Rispengras bis zu vier Metern Höhe
Heimat Ursprung unbekannt 
Vorkommen Weltweit verbreitet

 

In der Bibel

1 Und es ging hin ein Mann vom Hause Levi und nahm eine Tochter Levis zur Frau. 2 Und sie ward schwanger und gebar einen Sohn. Und als sie sah, dass es ein feines Kind war, verbarg sie ihn drei Monate. 3 Als sie ihn aber nicht länger verbergen konnte, nahm sie ein Kästlein von Rohr für ihn und verklebte es mit Erdharz und Pech und legte das Kind hinein und setzte das Kästlein in das Schilf am Ufer des Nils. 4 Aber seine Schwester stand von ferne, um zu erfahren, wie es ihm ergehen würde. 5 Und die Tochter des Pharao ging hinab und wollte baden im Nil, und ihre Dienerinnen gingen am Ufer hin und her. Und als sie das Kästlein im Schilf sah, sandte sie ihre Magd hin und ließ es holen.

Exodus 2,1-5

In der Bibel finden sich im Alten Testament mehrere Begriffe für Schilfpflanzen. Im Neuen Testament wird die altgriechische Bezeichnung  kalamos (κάλαμος) verwendet.

Der Gemeine Schilf ist eine der häufigsten Schilfpflanzenarten und wächst eher in flacheren Gewässern, da es sich um eine Wasserpflanze handelt. Verschiedene Textstellen der Bibel beschreiben die vielseitige Verwendung von Schilf, beispielsweise für Körbe und Matten im alltäglichen Gebrauch (Hi 40,26) oder als Pfeifen und Flöten (1Kön 1,39f.; Mt 9,23).

In der Erzählung über die Geburt Moses wird beschrieben, dass der Neugeborene im Schilf des Nils versteckt wird. Der Fluss Nil hat im Alten Testament eine besondere Bedeutung, da er für die Fruchtbarkeit Ägyptens verantwortlich war. Dadurch stand der Nil im Zusammenhang mit der Ernte. Momentan ist der Nil der längste Fluss der Erde.

Die Person Mose prägt das Alte Testament, dies wird beispielsweise in der Lutherübersetzung sichtbar. Martin Luther übersetzt die ersten fünf Texte des Alten Testaments mit den fünf Büchern Mose. Die vier Konsonanten aus dem biblisch hebräischen Urtext in lateinischer Umschrift „JHWH“, bezeichnen den Gottesnamen im Alten Testament. JHWH beauftragt beziehungsweise beruft Mose, das Volk Israel aus Ägypten zu befreien (Ex 3). An einer späteren Textstelle werden Mose, durch JHWH, die Gebote am Berg Sinai übermittelt (Ex 34).

Nennung: Mehrfach

Weitere Textstellen (Auswahl):

Genesis 41,2-18

Exodus 2,3-5.8

Matthäus 9,23 (Flöte aus Schilf)

1.Könige 14,15

2.Könige 18,21

Hesekiel 40,5

3. Johannesbrief 13 (Tinte und Feder)

Jesaja 58,5

Hiob 40,26

 

Quellen

Becking, Bob: JHWH, in Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (Mai 2006), URL: https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/jahwe-jhwh/ch/3ac06e0cace6bde7d4f9823ac6a3225c/ (abgerufen 01.05.2023).

Gertz, Jan Christian: Mose, in Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (Aug. 2008), URL: https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/mose/ch/9f02bcba0c82b17ab9512a241d916033/ (abgerufen 01.05.2023).

Hoffmann, Friedhelm: Nil, in Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (April 2009), URL: https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/nil/ch/8acf3d096fa7550b10a59b9cd725bd79/ (abgerufen 01.05.2023).

Riede, Peter: Schilf, in Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (April 2018), URL: https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das- bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/schilf/ch/7357d1a1fb14e1e183943c5a25081a20/(abgerufen 01.05.2023).

Lutherbibel 2017

 

Foto von Schilfrohr
Schilfrohr (Phragmites australis)
© Botanischer Garten, Uni Münster
Foto von Schilfrohr
Schilfrohr (Phragmites australis)
© Botanischer Garten, Uni Münster
Foto von Schilfrohr
Schilfrohr (Phragmites australis)
© Botanischer Garten, Uni Münster
Darstellung von Schilfrohr im Kreuterbuch
Schilfrohr im Kreuterbuch, 1582
© Bibelmuseum Münster
Darstellung der Rettung Moses in seinem Binsenkörbchen
Moses wunderbare Erhaltung
© Bibelmuseum Münster
Darstellung der Rettung Moses' aus der Stuttgarter Bilderbibel
Stuttgarter Bilderbibel - Geburtsgeschichte des Mose (Ex 2)
© Bibelmuseum Münster