Botanisch
Ordnung Rosenartige (Rosales)
Familie Maulbeergewächse (Moraceae)
Gattung Feigen (Ficus)
Art Echte Feige (Ficus carica)
Merkmale

Strauch- oder baumförmig,

wird drei bis sechs Meter hoch,

gefingerte, rauhe Blätter;

für Fruchtbildung auf Fremdbestäubung angewiesen

Heimat Östliches Mittelmeergebiet bis Zentralasien und Afghanistan, Ursprung vermutlich in Südwestasien 
Vorkommen Vorderasien, Wildformen im Mittelmeerraum, auch in wintermilden Regionen der USA, Südamerika und Nordafrika

 

In der Bibel

6 Und die Frau sah, dass von dem Baum gut zu essen wäre und dass er eine Lust für die Augen wäre und verlockend, weil er klug machte. Und sie nahm von seiner Frucht und aß und gab ihrem Mann, der bei ihr war, auch davon und er aß. 7 Da wurden ihnen beiden die Augen aufgetan und sie wurden gewahr, dass sie nackt waren, und flochten Feigenblätter zusammen und machten sich Schurze.

Genesis 3,6-7

 

Schon ganz am Anfang der Bibel hat das Feigenblatt seinen populärsten Auftritt: der in der zweiten Schöpfungserzählung (1Mose 2,4-3,24) sorgt dafür, dass Adam und Eva sich für ihre Nacktheit schämen. Das Feigenblatt dient, vermutlich durch seine Form und Größe bedingt, als erstes Kleidungsstück. Feigen werden im Alten Testament auch als wichtiges Nahrungs- (Neh 13,15) und Heilmittel genannt (Jes 38,21). Im Neuen Testament steht der blättertreibende Feigenbaum metaphorisch für das nahende Reich Gottes (Mk 13,28). Ein Feigenbaum, der lange keine Früchte mehr getragen hat, steht für die letzte Chance der Umkehr zu Gott (Lk 13,6-9).

 

Nennung: Mehrfach

Weitere Textstellen (Auswahl):

Deuteronomium 8,8

1. Samuel 25,18

1.Chronik 12,41

Nehemia 13,15

Jesaja 38,21

Markus 11,13

Markus 13,28

Lukas 13,7

Johannes 1,48


 

Quellen

Dobat, Klaus: Pflanzen der Bibel, Darmstadt 2012, 3.9-4

Eichberger, Walter/Wendland, Henning: Deutsche Bibeln vor Luther. Die Buchkunst der achtzehn deutschen Bibeln zwischen 1466 und 1522, Hamburg 1977, 91-93.

Hepper, F. Nigel: Pflanzenwelt der Bibel. Eine illustrierte Enzyklopädie von F. Nigel Hepper, Stutgart 1992, 110-111.

Riede, Peter: Feige / Feigenbaum (AT), in: Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (Jan. 2018), URL: https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/feige-feigenbaum-at/ch/5cdf6b684f569b0fb1612b5f3e91906c/ (abgerufen 01.05.2023).

Lutherbibel 2017.

 

Foto der Blätter eines Feigenbaums
Feigenbaum (Ficus carica)
© Botanischer Garten, Uni Münster
Foto der Früchte des Feigenbaums
Feigenbaum (Ficus carica)
© Botanischer Garten, Uni Münster
Adam und Eva bedecken ihre Blöße mit Feigenblättern. Darstellung aus der Koberger Bibel von 1483
9. vorlutherische deutsche Bibel (Koberger Bibel, 1483)
© Bibelmuseum Münster
Adam und Eva bedecken ihre Blöße mit Feigenblättern. Darstellung aus der Koberger Bibel von 1483
9. vorlutherische deutsche Bibel (Koberger Bibel, 1483)
© Bibelmuseum Münster
Darstellung eines Feigenbaums aus dem Kreuterbuch
Feigenbaum im Kreuterbuch, 1582
© Bibelmuseum Münster
Darstellung eines Feigenbaumd aus dem Kreuterbuch
Feigenbaum im Kreuterbuch, 1582
© Bibelmuseum Münster