© ZIT

Leila und Madschnun

Theateraufführung

27. Juni 2025 │ Studiobühne – Domplatz 23, 48143 Münster

Am 27. Juni 2025 feierte auf der Studiobühne der Universität Münster ein außergewöhnliches Theaterstück seine Uraufführung: Leila und Madschnun. Die Aufführung resultierte aus der dramatischen Adaption des berühmten Liebesepos des Dichters Niẓāmī Ganǧawī (gest. 605/1209), zum ersten Mal als Theaterstück in deutscher Sprache verfasst und inszeniert von Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi, Professor für Kalām, Islamische Philosophie und Mystik am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Münster.

© ZIT

Tagungsbericht: falsafa-Jahrestagung 2025

Künstliche Intelligenz im Lichte der Theologien: Grundfragen, Perspektiven und Aufgaben

3.–4. Juli 2025 | Zentrum für Islamische Theologie, Universität Münster

Der zentralen Fragestellung, wie Künstliche Intelligenz (KI) und Theologie in einen fruchtbaren Dialog gebracht werden können, wurde am 3.-4. Juli 2025 auf der falsafa-Jahrestagung 2025 nachgegangen. Die Tagung, welche im Kontext der Forschungsstelle für Theologie der Künstlichen Intelligenz (FSTKI) am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Münster, stattfand,  stand ganz im Zeichen eines neuen theologischen Nachdenkens über die Herausforderungen und Chancen der KI. 

© Jackie Niam / Adobe Stock

falsafa-Jahrestagung 2025

Künstliche Intelligenz im Lichte der Theologien
3.-4. Juli 2025 │ Johannisstr. 4 – JO 101, 48143 Münster

Wie können KI und Theologie in einen fruchtbaren Dialog gebracht werden?
Vom 3. bis 4. Juli 2025 wird insbesondere dieser Frage auf der falsafa-Jahrestagung nachgegangen.

Den Flyer finden Sie hier.

© Rabia Basri (‘Love Poems from God’ by Daniel Ladinsky)

Rābiʿa, al-Ḥallāǧ, al-Ġazālī und Rūmī

Mystikerinnen und Mystiker des Islams
3. Juli 2025 | 18:30 Uhr | KEB Altmühlfranken | Online-Vortrag von Raid Al-Daghistani

Am 3. Juli 2025 um 18:30, findet der siebte Vortrag der Online-Vortragsreihe zum Thema „Spiritualität und Ethik im Islam“ statt. PD Dr. Raid Al-Daghistani wird in diesem Vortrag Lebenswege einiger der bedeutendsten Mystiker*innen der islamischen Geschichte vorstellen und ihre Gotteserfahrungen beleuchten. Es werden vor allem die Asketin Rābiʿa al-ʿAdawiyya (gest. 801), der Ekstatiker Manṣūr al-Ḥallāǧ (gest. 922), der Sufi-Gelehrte Abū Ḥāmid al-Ġazālī (gest. 1111) und der persische Dichter Ǧalāl ad-Dīn Rūmī (gest. 1273) zu Wort kommen. In diesem Zusammenhang wird Raid Al-Daghistani auch einige Grundthemen der islamischen Mystik darstellen und sie hinsichtlich ihrer interreligiösen Bedeutung diskutieren.

© by Ramirez - Own work, CC BY-SA 4.0

Interreligiöser Dialog in Bosnien und Herzegowina

Internationaler Workshop und öffentliche Podiumsdiskussion

3. Juli 2025 | 16:00 Uhr | KTh, Johannisstr. 8–10, Münster

Bosnien und Herzegowina blickt auf eine jahrhundertealte Geschichte des interreligiösen Zusammenlebens zurück. Inmitten kultureller und politischer Spannungen war das Land stets auch ein Ort intensiver Begegnungen zwischen Muslimen und Juden. Bis heute engagieren sich Persönlichkeiten beider Gemeinschaften für die Pflege und Erneuerung des islamisch-jüdischen Dialogs. Ziel der Veranstaltungen ist es, das bosnische Beispiel als Lernraum für Europa fruchtbar zu machen.

© ZIT

Neuer YouTube-Kanal

Islamische Theologie
Juli 2025 | Arbeitsbereich Kalam – Islamische Philosophie – Mystik |  Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi

Auf dem neuen YouTube-Kanal „Islamische Theologie“ von Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi erscheinen Vorträge, Ringvorlesungen, Gespräche und weitere Beiträge aus dem Bereich der Islamischen Theologie – verantwortet von der „Professur für Islamische Philosophie, Kalam und Mystik“ an der Universität Münster. Ein Ort für Reflexion, Dialog und Kritik.

Zum YouTube-Kanal