Stellenausschreibungen

Am Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) der Universität Münster ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als

Mitarbeiter*in im Geschäftszimmer

zu besetzen. Angeboten wird eine unbefristete Vollzeitstelle (39,83 Std.) oder zwei unbefristete halbe Stellen (19,92 Std.) Die Eingruppierung ist bis zur Entgeltgruppe 6 TV-L möglich. Bewerbungsfrist: 14.11.2025

© ZIT

Abschlussfeier der Bachelor- und Masterabsolvent*innen

15. Dezember 2025 │ 18:00 Uhr │ Aula des Schlosses, Schlossplatz 2, 48149 Münster

Das Zentrum für Islamische Theologie Münster ZIT und die Fachschaft des ZIT laden alle Mitarbeiter*innen, Bachelor- und Masterabsolvent*innen sowie deren Begleitpersonen am 15.12.2025, um 18:00 Uhr, zur Abschlussfeier an der Aula des Schlosses, Schlossplatz 2, ein.
Feiern Sie mit uns den erfolgreichen Abschluss Ihres Studiums!
Anmeldung bis zum 11.11.2025 über den folgenden Link: https://indico.uni-muenster.de/event/3784/
Bitte geben Sie bei der Anmeldung auch an, mit wie vielen Begleitpersonen Sie an der Feier teilnehmen werden. Für die Urkundenausstellung benötigen wir außerdem Ihren Abschlussgrad und Studiengang.
 

© ZIT | Peter Grewer

Vortrag: Ohne Judentum kein Islam – Die verleugnete Quelle

Di, 04. November 2025, 19 Uhr mit Prof. Dr. Mouhanad Khorchide

Spätestens mit dem 7. Oktober 2023 wurde deutlich, wie verbreitet der Antisemitismus unter Muslimen weltweit, aber auch in Deutschland ist. Der muslimische Theologe Mouhanad Khorchide geht in seinem neuen Buch unter anderem den Fragen nach, warum der Antisemitismus unter Muslimen so viel Anklang findet, welche koranischen und theologischen Quellen als Grundlage des muslimischen Antisemitismus dienen, welche Allianzen ein radikalisierter islamischer Antisemitismus eingeht.

Doch Khorchide bleibt nicht bei dieser Bestandsaufnahme stehen. Er versteht das Judentum als Grundlage des Islams und legt dar, wie das Judentum von Beginn an dem Propheten Mohammed als Grundlage und Legitimation für seine Verkündigung diente.

Karl Rahner Akademie
Jabachstraße 4-8
50676 Köln

© KI generiert

International Conference: "Addressing Discrimination Through Education – Interdisciplinary Approaches and International Perspectives"

2.-4. November 2025 in Münster

The conference is dedicated to exploring the role of education as a transformative practice for analyzing and overcoming discriminatory structures. A special focus lies on teacher education and university instruction, the critical reflection of societal power relations, and the development of innovative didactic concepts – particularly from intersectional and digital perspectives.

Die Tagung widmet sich der Rolle von Bildung als transformativer Praxis zur Analyse und Überwindung diskriminierender Strukturen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Lehrer:innenbildung sowie der universitären Vermittlung, der kritischen Reflexion gesellschaftlicher Machtverhältnisse und der Entwicklung innovativer didaktischer Konzepte – insbesondere unter Berücksichtigung intersektionaler und digitaler Perspektiven.

For registration and further information, please contact Lale Akarsu (lale.akarsu@uni-muenster.de). The Conference Program can be found here.
 

© javarman - Adobe Stock

Ringvorlesung: Wissenschaft im Dialog

Einblicke in die aktuelle Forschung am ZIT | Ringvorlesung im Wintersemester 2025/26 | Mittwochs, 18 Uhr c.t. | Johannisstraße 4 - JO 1 | nur in Präsenz

Im Rahmen dieser Ringvorlesung werden Einblicke in die aktuelle Forschung am Zentrum für Islamische Theologie gegeben. Woran arbeiten wir – jetzt, mit Dringlichkeit, mit Leidenschaft? Was treibt unsere theologische Reflexion an, welche Fragen fordern uns heraus, welche Horizonte öffnen sich?

© Das Rauhe Haus

(Wie) wird Religion(en) und

Religiosität im Studium der Sozialen Arbeit Rechnung getragen?
Diskussion mit Mouhanad Khorchide
14. November 2025 | 11:30 Uhr | Tagung: Religion und Professionalität, Hamburg

Im Rahmen der Tagung „Religion und Professionalität“ diskutiert Mouhanad Khorchide mit Vertreter*innen verschiedener Hochschulen, wie die Dimension des Religiösen in der Hochschulbildung betrachtet, beachtet und in die jeweiligen Qualifizierungsprogramme zukünftiger Fachkräfte eingewoben werden kann.

© Gordon Johnson/Pixabay/coolvektro/freepik/ZIT

Kurzzusammenfassung der Publikation „Prospective Islamic Theologians and Islamic Religious Teachers in Germany: Between Fundamentalism and Reform Orientation“

Die Zusammenfassung stellt zentrale Ergebnisse der ersten deutschlandweiten Befragung von Studierenden der Islamischen Theologie und Religionspädagogik vor. Sie beleuchtet Reformorientierung, Wertehaltungen sowie den Zusammenhang zwischen religiösen Einstellungen, sozialer Segregation und der Repräsentation durch islamische Verbände.
Zur Kurzzusammenfassung (PDF)
Zur Originalpublikation (Open Access) - (https://doi.org/10.1080/01416200.2024.2330908)