© Daniel Biskup

Herbstvorträge 2025 von Prof. Dr. Karimi

Professor Ahmad Milad Karimi war im Herbst 2025 an vielen Institutionen zu Gast. Er hielt Vorträge, nahm an Podiumsdiskussionen teil und gestaltete Radio- und Pressebeiträge. Er war an Universitäten, Volkshochschulen, interreligiösen Akademien und kulturellen Einrichtungen präsent und brachte seine Themen in unterschiedliche Formate ein. Die Übersicht zeigt, wie er islamische Theologie als öffentliche Aufgabe versteht und Wissen in verschiedene Kontexte überträgt.
 

© ZIT

Nordrhein-Westfälische Religions¬gespräche – Auftaktveranstaltung

Glaube braucht Vernunft – Politik und Religion

5. Dezember 2025 │ 18-20 Uhr │ Ev. Johanneskirche, Düsseldorf

Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi im Gespräch mit Prof. Dr. Norbert Lammert. Mit diesem Gespräch wird die neue Reihe der Nordrhein-Westfälischen Religionsgespräche ­eröffnet. Sie widmet sich der öffentlichen und fundierten Auseinandersetzung mit zentralen Fragen an der Schnittstelle von Religion, Gesellschaft und Politik.

Hier finden Sie das  Anmeldeformular

© ZIT | Peter Grewer

Islamischer Theologe Mouhanad Khorchide berät Innenministerium

Bund gründet neues Expertengremium zur Bekämpfung des Islamismus

Das Bundesinnenministerium hat einen „Beraterkreis Islamismusprävention und Islamismusbekämpfung“ eingerichtet. Unter den 15 Expert:innen ist auch Prof. Dr. Mouhanad Khorchide vom Zentrum für Islamische Theologie Münster. Ziel des Gremiums ist es, strategische Ansätze zur Prävention islamistischer Radikalisierung zu entwickeln und den geplanten Bund-Länder-Aktionsplan auszuarbeiten. Khorchide betont die wichtige Unterscheidung zwischen Islam und Islamismus, um Pauschalverurteilungen entgegenzuwirken.

© ZIT | Peter Leßmann

Neuerscheinung

„Der Logos und das koranische Schöpfungswort. Joh 1, 1-18 im Dialog mit dem Koran“

In: FORUM – Islamisch-Theologische Studien, 4(2), 130–149.
Verfasst von: Prof.in Dr. Dina El Omari

Der Beitrag untersucht den Johannes-Prolog (Joh 1, 1-18) und vergleicht ihn mit koranischen Vorstellungen von Wort und Schöpfung. Im Mittelpunkt stehen dabei vier Themen: wie das Verhältnis zwischen Logos und Gott beschrieben wird, welche Bedeutung der Täufer als Zeuge hat, wie der Logos der Welt wirkt und was es theologisch bedeutet, dass er in Jesus Christus Fleisch annimmt. 
Es wird deutlich gemacht, wo sich gemeinsame theologische Anknüpfungspunkte für den interreligiösen Dialog ergeben und zeigt zugleich, an welchen Stellen die Konzepte beider Traditionen klare Grenzen setzten. 
 

© Facho Arif/shutterstock/ZIT

Verschiebung der Fachtagung: Der islamische Religionsunterricht in NRW – Chancen und Herausforderungen

Erkenntnisse und Perspektiven aus der wissenschaftlichen Evaluation

Wir möchten Sie darüber informieren, dass die ursprünglich für den 11. Dezember 2025 geplante Tagung 
„Der Islamische Religionsunterricht in NRW – Chancen und Herausforderungen. Erkenntnisse und Perspektiven aus der wissenschaftlichen Evaluation“ 
auf einen noch festzulegenden Termin im Frühjahr 2026 verschoben werden muss.

Weitere Informationen darüber erhalten Sie hier.

© ZIT

Projektpräsentation: „Die Übersetzung des Korans in gerechter Sprache“

04. Dezember 2025│16:00 Uhr s.t.│Raum 107, Hammerstr. 95 (Hinterhaus)│Anmeldung erforderlich

Die Arbeitsstelle für Islamisch-Theologische Genderforschung (AITG) des Zentrums für Islamische Theologie (ZIT) lädt herzlich zur Vorstellung des Projekts „Die Übersetzung des Korans in gerechter Sprache“ ein.
Deutsche Koranübersetzungen spielen seit vielen Jahrzehnten eine zentrale Rolle für Forschende sowie für interessierte Leser*innen. Das vorgestellte Projekt greift aktuelle Diskussionen zu gerechter, inklusiver und sprachsensibler Übersetzungspraxis auf. In Anlehnung an die „Bibel in gerechter Sprache“ verbindet das Vorhaben theologische, philologische und sprachwissenschaftliche Perspektiven. Erste Ergebnisse – darunter die Übersetzung der Sure al-Fātiḥa sowie des dreißigsten Koran-Teils – liegen bereits vor und sind als PDF verfügbar.
Im Rahmen der Projektpräsentation erhalten die Teilnehmenden Einblicke in Methodik, Zielsetzung und Arbeitsweise des Projekts. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung Raum für Fragen, Austausch und Diskussion.

Bitte bis zum 02. Dezember 2025 an b_azou01@uni-muenster.de  anmelden. (für die Planung von Kaffee, Tee & Gebäck)