![]() |
Jahrgang 2005 |
Nr. 1/2005 | Nr. 2/2005 | Nr. 3/2005 | Nr. 4/2005 | Nr. 5/2005 | Nr. 6/2005 | Nr. 7/2005
Ausgewählte Beiträge der Ausgabe 1/2005 vom 26.01.2005
Hochschulpolitik
- Regelmäßiger Check der Qualität vereinbart
Senat verabschiedete Evaluationsordnung - Es droht der Gau beim Urheberrecht
Gesetzentwurf schränkt Rechte der Nutzer empfindlich ein - Zuwanderungsgesetz bringt Erleichterungen
Arbeitsmöglichkeiten für Studierende ausgeweitet
Forschung
- Ein kleiner Planet gibt große Rätsel auf
Planetologen beteiligen sich an Merkur-Mission - Umstrittener Vater des deutschen Sports
Historiker arbeitet Biografie des Funktionärs, Pädagogen und Journalisten Carl Diem auf - Emsige Spürhunde in kirchlichen Archiven
Institut für Bistumsgeschichte gegründet
Zeiten & Menschen
- Alles wie im Fernsehen, nur viel besser
Evolutionsbiologen forschten im Roten Meer - Fußballspaß und Hopfensaft auf Laotisch
Doktorand Oliver Tappe lebte sechs Monate in Vientiane - Mit Schal und Mütze zurück nach Israel
Physik-Studentinnen aus Israel zu Gast an der WWU - Für die Kinder auf die Straße gehen
Jenny Dorfelder engagiert sich in der madegassischen Hauptstadt für Straßenkinder
Studium
- Aufklärung und Hilfe für die Kinder dieser Welt
UNCEF-Hochschulgruppe engagiert sich für Sudan - Ad Legendum - einfach lesenswert
Studierende der Rechtswissenschaft geben eigene Ausbildungszeitschrift heraus
Nachrichten
- Herausragende Leistungen geehrt
Universitäts- und Sybille-Hahne-Preise bei Neujahrsempfang verliehen - Uni-Verwaltung ist besser als ihr Ruf
Umfrage der Psychologen zeigt große Zufriedenheit mit Dienstleistern - Aktuell, nützlich und richtig
Online-Umfrage zum Web-Angebot zeigt Stärken und auch Schwächen - Das ist noch lange nicht alles
Neue Corporate Identity und neues Corporate Design des Hochschulsports werden am 1. April vorgestellt
Ausgewählte Beiträge der Ausgabe 2/2005 vom 13.04.2005
Hochschulpolitik
- Prüfungsämter werden zusammengelegt
Bachelor und Master vervielfachen die Arbeit - Umweltschutz bereichert immer
Leitlinien für Forschung, Lehre und Verwaltung vom Senat verabschiedet
Forschung
- Wucht der Todeswelle vor Ort erforscht
Geologen reisten nach Indien und Kenia - Widderchen und andere Schönheiten
Landschaftsökologe untersucht tagaktive Falter
Zeiten & Menschen
- Blut ist ein ganz besonderer Saft
Fast die Hälfte der regelmäßigen Spender im UKM sind Studierende
Studium
- Heiß wird in aller Freundschaft debattiert
Debattierclub veranstaltet Regionalturnier - Wettbewerbsvorteil durch innovatives Denken
Symposium Oeconomicum findet am 11. Mai statt
Nachrichten
- Gesundheit ist der größte Reichtum
Erster Gesundheitstag der WWU richtet sich an alle Uni-Angehörigen - Internationale Dekade zum Ursprung allen Lebens
"Netzwerk Wasser" hat sich an Universität und Fachhochschule gegründet - Einsteins Wunderjahr
Physiker erläutern allgemeinverständlich die Grundprinzipien seiner Arbeit - Klares Bekenntnis für die Armen der Welt
Dr. Rupert Neudeck erhält Ehrendoktor der WWU - Diplome für die Jüngsten
Kinder-Uni Münster startet ins vierte Semester - Schauerliche Lieder und Musik unserer Zeit
Abwechslungsreiches Programm der Musikhochschule - ULB ändert System der Schulungen
- Alternativen zu Tierversuchen
Ausgewählte Beiträge der Ausgabe 3/2005 vom 01.06.2005
Hochschulpolitik
- Wie viele Master werden tatsächlich gebraucht?
Land regelt die Aufteilung der Lehr-Kapazitäten - Ein guter Kenner des autonomen Wirtschaftens
Karl-Heinz Sandknop ist ab dem 1. Juli neuer Haushaltsdezernent der Uni
Forschung
- Wichtige Rolle bei der Entstehung des Universums
Physiker wollen Masse von Neutrinos bestimmen - Die Grenzen des Internet
Soziologin erforscht den russischen Cyberspace und bietet Distance-Learning-Seminare an
Zeiten & Menschen
- Der Weg ist das Ziel
Manfred Pech macht zum 45. Mal in Folge das Deutsche Sportabzeichen - Mit achtungsvoller Ritterlichkeit
Die ersten Gaststudentinnen kamen vor 100 Jahren - Auf die Herausforderungen der Welt eingehen
Benedikt XVI. lehrte drei Jahre in Münster
Studium
- Pazifistische Piraten im Zeichen der Paragraphen
"Kritische Juristen" diskutieren politische Themen - Bildungsabbau gleich Sozialabbau?
Neuer AStA im Amt: BAföG, allgemeine Studiengebühren und Tarifvertrag als Hauptaufgaben - Unterstützung für Existenzgründer
BWL-Studierende bieten kostenlose Beratung an - Mythos Markt
Theologe beim Studienpreis ausgezeichnet
Nachrichten
- Große Anerkennung durch die DFG
Wissenschaftler in allen Programmen erfolgreich - Neue Medien in der Hochschullehre
Bundesbildungsministerium gibt 1,8 Millionen Euro - 28 Millionen für AC/PC II
Grundsteinlegung noch in diesem Herbst / Bauzeit von zwei Jahren erwartet - Überzeugend in der Lehre und Betreuung
1,12 Millionen Euro aus Studienkonten-Mitteln - Spitze beim Wettbewerb um Exzellenz
- PROvendis macht den Daniel zum Dagobert
AFO hat Patentsprechstunde eingerichtet - Datenschutz gewährleistet
Videoüberwachung ist sorgfältig geregelt - Der grüne Kult geht weiter
Kunstrasen liegt in diesem Sommer vor dem Geologisch-Paläontologischen Museum - Schöne Pflanzen mit großem Nutzen
Schaugarten mit Arzneipflanzen an der Hittorfstraße steht allen Interessierten offen - Nachwuchspreis für Onkologen
5.000 Euro für Förderkreis der Universität
Ausgewählte Beiträge der Ausgabe 4/2005 vom 08.07.2005
Hochschulpolitik
- Ein Ökonom an der Spitze
Prof. Andreas Pinkwart leitet Innovationsministerium - "Wir müssen in unsere Zukunft investieren"
Drei Fragen an Innovationsminister Andreas Pinkwart - Hochschulen von Haushaltssperre nicht betroffen
Forschung
- Ein Mosaik aus vielen kurzen Schnappschüssen
Untersuchungen zur Wahrnehmung von Bewegung - Grundsätze festlegen für islamische Religionslehrer
Islamwissenschaftler und Juristen arbeiten zusammen - Die Europäische Union und die Globalisierung
5,4 Millionen Euro für Network of Excellence
Zeiten & Menschen
- Global denken lernen
Die internationalen Alumni fühlen sich der Universität noch immer stark verbunden - Erst gesungen und dann gesprochen
Annette Koch ist neue Professorin des Fachbereich 15
Studium
- Mensch, du hast Recht!
Die neue Hochschulgruppe von "amnesty international" hat großen Zulauf - Nicht nur in der Bibliothek gehockt
Studierende untersuchten Fundstücke zur frühchristlichen Archäologie - Akademische Abzocke oder gerechte Gebühr?
Was Studierende von Studiengebühren halten - Alarm, die Eltern kommen!
Bundesweit einmalige Initiative, um auch die Eltern der Studierenden zu erreichen
Nachrichten
- Gutes Management der Informationen wird belohnt
DFG gibt 2,5 Millionen Euro für "MIRO" - Alle Kompetenzen gebündelt in einer Hand
Dr. Joachim Kremerskothen ist Beauftragter für Biologische Sicherheit und Tierschutz - Ehrendoktor für Gorbatschow
Auszeichnung für Verdienste um den Frieden und eine neue Weltordnung - Wasserstoff und Mozzarella
"Jugend forscht"-Gewinnerinnen mit Sonderpreis der Uni ausgezeichnet / Einwöchiges Praktikum zur Belohnung - Detektivarbeit bei einem tierischen Patienten
Gorilla des Allwetterzoos bekommt Hilfe aus dem Universitätsklinikum - Wunderschöne Muster
Mineralogen spendeten Mikroskope für Schulen - Übersicht über die Umwelt
Internetportal fördert interdisziplinären Ansatz und Kooperationen mit Wirtschaft
Ausgewählte Beiträge der Ausgabe 5/2005 vom 12.10.2005
Hochschulpolitik
- Erste Akkreditierung von Bachelor-Studiengängen
Lehrämter können nur noch mit neuen Abschlüssen studiert werden - Juniorprofessoren sind auf Unterstützung angewiesen
Die ersten W1-Stellen an der Uni sind besetzt - Studierende gegen Entgelte
AStA zeigt sich von Diskussion mit Innovationsminister Pinkwart enttäuscht
Forschung
- Wieviel Staat braucht der Welthandel?
Wirtschaftshistoriker untersuchen Freihandelsströme - Unendliche Welten
Theologe untersucht Philosophie und Menschenbilder des Cyberspace - Dopamin verspricht bessere Lernerfolge
BMBF gibt 1,1 Millionen Euro für Verbundprojekt
Zeiten & Menschen
- Der Kreis hat sich geschlossen
Mit 69 Jahren den Magister Artium gemacht - Auferstanden aus Ruinen
Am 3. November vor 60 Jahren wurde die Universität nach dem Zweiten Weltkrieg wieder eröffnet
Studium
- Digitales Studio macht ein Ende mit Flickschusterei
Radio Q baute seine Sende- und Redaktionsräume um - Isst Du denn genug?
Eltern besuchen ihre studierenden Kinder - Was mag der Einzelne wohl gelernt haben?
Erziehungswissenschaftler optimieren Evaluation - Eiffelturm in Münster
Studierende entwickelten 3D-Kataster
Nachrichten
- „Machen Sie nur weiter, Sie machen das doch gut“
Dr. Marianne Ravenstein wurde als Gleichstellungsbeauftragte wieder gewählt - Auch im Internet gilt das Urheberrecht
Abmahnungen wegen Schutzverletzungen nehmen zu - Geschichten aus dem Alltag
Volkskundliche Kommission und Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie starten Schreibaufruf - Exzellenz auch in Münster
- Lange Nacht der Bibliotheken
Ausgewählte Beiträge der Ausgabe 6/2005 vom 09.11.2005
Hochschulpolitik
- Oberstes Ziel bleibt der Bildungsauftrag
Gesetzentwurf zu Studiengebühren wurde vom Senat abgelehnt - Beschluss des Senats zum Gesetz der Sicherung der Finanzierungsgerechtigkeit im Hochschulwesen
- Bildung auf Kredit
Sparkasse Münsterland Ost bietet ab sofort Finanzierungsmodell an
Forschung
- Der Weg hat auch ein Ziel
Geoinformatiker versucht, Navigationssysteme an das menschliche Denken anzupassen - Gleiche Chancen für alle
Soziologe zeigt Gründe für unterschiedliche Bildungswege - Perfekte Partner für den Dialog
Assaad Elias Kattan lehrt Orthodoxe Theologie
Zeiten & Menschen
- Ein Medikament ohne Nebenwirkungen
Kultur im Krankenhaus ist keine bittere Pille
Studium
- Wer unglücklich ist, macht auch keinen guten Job
Lehramtsstudierende sollen frühzeitig erkennen, ob sie als Lehrer geeignet sind - Studierende sind Spitze im Sport
Sieben deutsche Hochschulmeister aus Münster - In nur zwei Jahren zum Doktortitel
Politikwissenschaftler bauen Graduate School auf - Studierende bringen 365 Millionen Euro
Ökonomen untersuchten wirtschaftliche Bedeutung
Nachrichten
- In die Verwaltung kommt Bewegung
Mit MOVE sollen die Geschäftsabläufe optimiert werden - Unendliche Geschichte hat doch ein Ende
Sanierung des Fürstenberghauses bald abgeschlossen / „Museumsmeile“ entsteht - Glaubwürdig und informativ
Diplomarbeit mit Umfrage unter den Lesern der Unizeitung - Name im Weltall verewigt
Asteroid wurde nach Planetenforscher benannt - Eine lebenswerte Welt für zukünftige Generationen
15. Umweltsymposium widmet sich der Bildung für nachhaltige Entwicklung - Konstruktiver Dialog in Sachen Mannsbilder
Tagung des Seminars für Theologische Frauenforschung - Holocaust-Literatur im Unterricht
Ausgewählte Beiträge der Ausgabe 7/2005 vom 14.12.2005
Hochschulpolitik
- „Wir müssen uns gegen den Einfluss von außen wehren“
Senat wählte Rechtswissenschaftlerin Prof. Ursula Nelles zur neuen Rektorin - Kurz gefragt
Prof. Ursula Nelles über ihr neues Amt
Forschung
- Stehbrett-Segler und Rollbrett-Revolutionäre
Sporthistoriker untersucht Funsportarten in der DDR - Archäologen unter Wasser
Hafen von Alexandria Troas wurde erstmals vermessen und untersucht
Zeiten & Menschen
- Freundlich, motiviert und leistungsbereit
Rund 80 Jugendliche studieren neben der Schule bereits an der Uni - Abschied mal vierzehn
Prof. Siegfried J. Schmidt analysiert die Sprache und spielt mit ihr - Glühwein statt Sake
Ausländische Gastwissenschaftler freuen sich auf die Weihnachtszeit in Münster
Studium
- Da kann man gleich viel besser lernen
Schüler und Künstler brachten Farbe in die Räume der Erziehungswissenschaftler - Von Gentechnik und Hurrikan-Katastrophen
Politikstudentin Julia Tzschätzsch verbrachte drei Monate in El Salvador - Sinnstiftung und Selbstverwirklichung
Studentische Studie zum Leitbild des „cuba“ - Fast alles beim Alten
Uni-GAL will AStA mit linken Fraktionen bilden
Nachrichten
- Pädagogen bieten digitale Ausleihe an
- Erneut Leibniz-Preis für WWU
Mineraloge erhält 1,55 Millionen Euro für Untersuchungen zum Alter von Planeten - "Lass Dich nicht aufhalten!"
Sammelband zu Physikerinnen in Geschichte und Gegenwart erschienen - Auch Botanischer Garten von Schneesturm betroffen
Hartriegel und Baumhasel brachen zusammen - Laptop und Laserpointer ergänzen Tafel und Kreide
Kompetenzzentrum zum E-Learning bietet Beratung und Unterstützung - Eröffnung von internationalem Graduiertenkolleg
- Unterschiede zwischen reality und Realität