Konstruktiver Dialog in Sachen Mannsbilder

Tagung des Seminars für Theologische Frauenforschung

Kritische Männerforschung, die sich seit Mitte der 90er Jahre zunehmend in der wissenschaftlichen Landschaft – auch in der Theologie – etabliert, steht im Zentrum eines Symposiums, zu dem das Seminar für Theologische Frauenforschung der Katholisch-Theologischen Fakultät einlädt. Die Tagung mit dem Titel "Mannsbilder" zielt vom 11. bis 13. November auf einen konstruktiven Dialog zwischen kritischer Männerforschung und theologischer Frauenforschung.

Das Seminar für Theologische Frauenforschung unterstützt und fördert die Entwicklung hin zu einer kritischen Genderforschung bereits seit langem. Das von Prof. Marie-Theres Wacker und Stefanie Rieger-Goertz initiierte und geleitete Symposium versucht, aktuelle Wandlungen in den Strukturen der Geschlechterverhältnisse aufzugreifen: Veränderungen der weiblichen Rolle ziehen eine Problematisierung der männlichen nach sich. So leistet Männerforschung einen Beitrag innerhalb des Gesamtbildes der Geschlechterverhältnisse, das im Blickpunkt aktueller Forschungen von gender studies steht. Namenhafte Expertinnen und Experten aus Deutschland, Österreich und den Niederlanden präsentieren Ansätze und Forschungsergebnisse aus unterschiedlichen Bereichen. Dabei wird ein Spektrum von Beiträgen aus Soziologie, Philosophie, Erziehungswissenschaft sowie aus verschiedenen theologischen Disziplinen und Praxisfeldern geboten.

Zu Beginn spricht der Soziologe Prof. Michael Meuser aus Siegen zum Thema: "Modernisierte Männlichkeit? Kontinuitäten, Herausforderungen und Wandel männlicher Lebenslagen". Um "Perspektiven einer theologischen Genderforschung" geht es im Abschlussvortrag von Prof. Christa Schnabl und Dr. Erich Lehner aus Wien. Die Veranstaltung beginnt am 11. November um 18 Uhr in den Räumen der Katholischen Fakultät, Johannisstraße 8-12, und endet am 13. November gegen 13.15 Uhr.

Gefördert wird die interdisziplinäre und internationale Tagung vom Wissenschaftsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen.

Anmeldungen sind unter femtheo@uni-muenster.de möglich.