
Körper. Kult. Religion. Perspektiven von der Antike bis zur Gegenwart
Ausstellung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ zum Körper in den Weltreligionen – 2024/2025 im Archäologischen Museum und im Bibelmuseum der Universität Münster
Der Körper ist seit jeher Teil von Praktiken und Vorstellungen der Religionen weltweit. Das zeigte die Ausstellung „Körper. Kult. Religion. Perspektiven von der Antike bis zu Gegenwart“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Universität Münster. Sie war vom 25. Oktober 2024 bis 26. Februar 2025 im Archäologischen Museum und im Bibelmuseum der Universität Münster zu sehen und ist Teil des interdisziplinären Themenjahres 2024/25 „Körper und Religion“ am Exzellenzcluster. Weiterlesen
Bildergalerie

Großer Andrang zur Eröffnungsfeier im Fürstenberghaus© Exzellenzcluster „Religion und Politik“ / Paul Schneider Grußwort von Michael Quante, Prorektor für Internationales, Transfer und Nachhaltigkeit der Universität Münster© Exzellenzcluster „Religion und Politik“ / Paul Schneider Grußwort von Klaus Rosenau, Bürgermeister der Stadt Münster© Exzellenzcluster „Religion und Politik“ / Paul Schneider Zahlreiche Gäste im Hörsaal F2 der Uni Münster© Exzellenzcluster „Religion und Politik“ / Paul Schneider Grußwort von Michael Seewald, Sprecher des Exzellenzclusters "Religion und Politik"© Exzellenzcluster „Religion und Politik“ / Paul Schneider Angelika Lohwasser, Ägyptologin und Kuratorin der Ausstellung, stellt das Themenjahr 2024/2025 "Körper und Religion" am Exzellenzcluster vor© Exzellenzcluster „Religion und Politik“ / Paul Schneider Die beiden Kuratoren Holger Strutwolf, Direktor des Bibelmuseums, und Achim Lichtenberger, Direktor des Archäologischen Museums, geben einen ersten Überblick über die Ausstellung "Körper. Kult. Religion."© Exzellenzcluster „Religion und Politik“ / Paul Schneider v.l.n.r.: Michael Quante, Michael Seewald, Angelika Lohwasser, Holger Strutwolf, Klaus Rosenau, Achim Lichtenberger© Exzellenzcluster „Religion und Politik“ / Paul Schneider Blick in die Ausstellung "Körper. Kult. Religion."© Exzellenzcluster „Religion und Politik“ / Paul Schneider Die Ausstellung ist eröffnet!© Exzellenzcluster „Religion und Politik“ / Paul Schneider Erste Besucherinnen und Besucher werden durch die Ausstellung geführt© Exzellenzcluster „Religion und Politik“ / Paul Schneider Die Besucherinnen und Besucher können sich an einer Umfrage beteiligen, die zur intensiveren Beschäftigung mit den Themen der Ausstellung einlädt© Exzellenzcluster „Religion und Politik“ / Paul Schneider Besucherin betrachtet Exponate im Themenbereich "Geschlechterrollen?"© Exzellenzcluster „Religion und Politik“ / Paul Schneider Medienstation mit einem Animationsfilm zum Thema Burkini und religiöse Bekleidung© Exzellenzcluster „Religion und Politik“ / Paul Schneider Nkisi-Nkonde, ein sogenannter Nagelfetisch, aus dem Kongo aus dem 19./20. Jahrhundert, im Themenfeld "Religion und Heilung"© Exzellenzcluster „Religion und Politik“ / Paul Schneider Portrait eines unbekannten Arztes im Themenbereich "Religion und Heilung"© Exzellenzcluster „Religion und Politik“ / Paul Schneider Achim Lichtenberger, Direktor des Archäologischen Museums, gibt Einblicke in die Ausstellung© Exzellenzcluster „Religion und Politik“ / Paul Schneider Statuette des Shiva als Asket© Exzellenzcluster „Religion und Politik“ / Paul Schneider Fotoserie "Orthodox Eros" von Lea Golda Holtermann© Exzellenzcluster „Religion und Politik“ / Paul Schneider Blick auf einen Buddhistischen Altar im Themenbereich "Göttliche Gestalten"© Exzellenzcluster „Religion und Politik“ / Paul Schneider Drei weitere Themenfelder sind im Bibelmuseum ausgestellt© Exzellenzcluster „Religion und Politik“ / Paul Schneider