Termin fürs Osterbasteln steht fest
Anmeldungen ab sofort möglich
Kinder ab fünf Jahren können in den Osterferien lernen, welche Verbindung es von der biblischen Ostergeschichte mit der Auferstehung Jesu zu den gegenwärtigen Traditionen wie dem Bringen von Süßigkeiten durch den Osterhasen und das Dekorieren mit Ostereiern gibt. Das Bibelmuseum bietet am 16. April von 10 bis 13 Uhr einen Workshop an, bei dem unter anderem Osterkörbchen gebastelt und Eier bemalt werden. Die Materialkosten betragen pro Kind fünf Euro. Eine Anmeldung ist bis zum 15. April unter bibelmuseum@uni-muenster.de nötig.
Verborgenes Wissen aus religiösen Archiven
Drei Millionen Exemplare der Heiligen Schrift hat die Britische Bibelgesellschaft allein 1903 in aller Welt verteilt. Darunter befanden sich viele Übersetzungen, auch in die Sprachen der damaligen Kolonien. Wer brachte den Missionaren die Vokabeln und die Grammatik dafür bei? Zeitgenössische Kataloge erwähnten die oftmals maßgeblich beteiligten Muttersprachler meist nicht einmal. Das versucht Dr. Felicity Jensz, Leiterin des Forschungsprojekts "Global Bible (GloBil)", das den vielschichtigen Übersetzungsprozess anhand teilweise weit verstreuter Archivafunde sichtbar macht, herauszufinden. In der aktuellen Ausgabe der Universitäts-Zeitung ist ein Artikel zu dem Vorhaben, das im kommenden Jahr im Bibelmuseum präsentiert wird, erschienen.
Im Anfang war das Wort
Mit drei Exponaten beteiligt sich das Bibelmuseum an der jüngst eröffneten Ausstellung "Im Anfang war das Wort" der Draiflessen Collection in Mettingen. Das von der Unternehmerfamilie Brenninkmeijer gegründete Museum versucht in der Kabinettausstellung "Die Macht der Verständigung" anhand von Texten und Bildern aus Bibel zu ergründen.