Glastra
© privat

Ihr Arbeitsplatz: Europa!

Dienstag, 07. Mai, 18:15 in SCH100.2

Am Dienstag kommender Woche (7. Mai) richtet das Institut in Kooperation mit seinem Förderverein eine berufsorientierte Vortragsveranstaltung aus. Referentin des Abends ist Kathrin Glastra. Die IfPol-Absolventin ist seit vielen Jahren erfolgreich in Brüssel ansässig und hat dort für eine Unternehmensberatung und die Heinrich-Böll-Stiftung gearbeitet. Derzeit ist sie für das Europäische Parlament tätig. In ihrem Vortrag berichtet sie über ihren Arbeitsalltag und vermittelt Tipps und Tricks für Studierende, die eine Karriere in und um die Europäischen Institutionen planen. Der Vortrag beginnt um 18:15 Uhr im Hörsaal SCH100.2.

Politik-seminar
© Stadtsportbund Münster

Sportvereine zwischen Gemeinschafts- und Dienstleistungsorientierung

Das Seminar „Sportvereine zwischen Gemeinschafts- und Dienstleistungsorientierung“ unter Leitung von Benedikt Pahl besuchte den Stadtsportbund Münster, um Einblicke in die praktische Arbeit der Verbandsführung zu bekommen. Der Vorsitzende Michael Schmitz ging auf die vielen gesellschaftlichen Funktionen der Vereine ein, erläuterte aber auch, dass die Anforderungen an die Vereine, vor allem in Bezug auf bürokratische Belastungen, zunehmend anspruchsvoller und kleine, ehrenamtlich geführte Vereine hiermit oft überfordert seien. Sein hauptamtlicher Kollege Thomas Lammers veranschaulichte anhand vieler Beispiele, dass Vereine insbesondere für Kinder und Jugendliche wichtige Orte der Demokratieerfahrung und Bildung seien. In diesem Zusammenhang sieht sich der SSB Münster gut gerüstet, sich zukünftig auch als Träger von Kindertageseinrichtungen, Jugendzentren oder im Offenen Ganztag zu engagieren. Ein besonderer Dank gilt der Leitung des Stadtsportbundes, die den Exkursionsteilnehmern die Bedeutung und Funktionsweise des organisierten Sportes durch eine engagierte Diskussion nähergebracht haben. Die Eindrücke der Exkursion werden die Seminardiskussion sicherlich lange begleiten.

Zpol
© ZPOL

Debatten in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre

Wie lassen sich Debatten in die politikwissenschaftliche Hochschullehre integrieren? Das fragt PD Dr. Matthias Freise zusammen mit Prof. Dr. Michael Kaeding von der Universität Duisburg-Essen in einem aktuellen Beitrag für die Zeitschrift für Politikwissenschaft. Darin thematisieren sie ihre Erfahrungen aus dem Wettbewerb „NRW debattiert Europa“, an dem die Universität Münster bereits seit vier Jahren erfolgreich teilnimmt. Hier finden Sie den Beitrag bei Springer Link (Online First).

Macron
© Wikimedia Commons

Vortrag: Welches Europa will Macron?

La Grande Marche pour l’Europe: Welches Europa will Macron? Diese Frage beantworten am 16. April um 18:15 Uhr Isabelle Négrier (Vorsitzende von La République En Marche für Deutschland und Österreich) und Jean-Pierre Renollaud (Leiter des Komitees En Marche Rheinland) auf Einladung des Fördervereins des Instituts für Politikwissenschaft in einem öffentlichen Vortrag im Hörsaal SCH100.2. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Multilinguales Projekt
© Maximilian Wieczorek

Multilinguales Projekt Forschen mir GrafStat zur Europawahl

Ertragreiche Kooperation zwischen dem Institut für Soziologie und dem Institut für Politikwissenschaft: Im multilingualen Projekt Forschen mir GrafStat erarbeitet Prof. Dr. Andrea Szukala zusammen mit Sabine Kühmichel und Cornelius Knab für die Bundeszentrale für politische Bildung Lehrmaterialien zur bevorstehenden Europawahl, die in der Sekundarstufe I zum Einsatz kommen können. Clou des Projektes ist seine multilinguale Anlage, sodass die Materialien auch im Französisch- und Englisch-Unterricht verwendet werden können. An dem Projekt beteiligt sind auch Prof. Dr. Oliver Treib und PD Dr. Matthias Freise, die längere Interviews beisteuern, die für den Schulunterricht aufbereitet werden. Oliver Treib spricht über die Auswirkungen des Brexit, Matthias Freise über die Ursachen des Demokratiedefizits der Europäischen Union. Die Projektwebsite im Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung finden Sie hier.

Tsz Pti Szabomate
© ELTE Universität Budapest

Ungarn vor der Europawahl

Der IfPol-Förderverein richtet in diesem Sommersemester am 26. Mai eine Vortragsreihe zur Europawahl und ihren Auswirkungen auf den europäischen Integrationsprozess aus. Den Aufschlag macht am kommenden Mittwoch (10. April) um 18 Uhr Prof. Dr. Máté Szabó (ELTE Universität Budapest). Er referiert zum Thema „Ungarn vor der Europawahl“ und geht dabei auf die besondere politische Situation in seinem Heimatland, die die Union seit Monaten in Atem hält. Die Veranstaltung findet in Raum SCH100.101 (erste Etage, in der Graduate School of Politics) statt. Weitere Vorträge folgen im April und Mai.

Dein eigenes Studentisches Seminar – jetzt!

Dir fehlen ganz bestimmte Themen in deinem Studium? Dir sind gewisse Aspekte bis jetzt zu kurz gekommen? Du hast eine Idee, die du gerne mit einer Gruppe anderer Studierender umsetzen möchtest? So oder so – die Fachschaften Politik und Soziologie haben da was für dich! Seit einigen Semestern richten wir jetzt schon die studentischen Seminare in den Allgemeinen Studien aus. Diese geben dir die Möglichkeit, Schwerpunkte an der Uni zu setzen, die für dich wichtig sind und die du in Form eines Seminars umsetzen kannst. Dabei möchten wir ein Lernen auf gleicher Ebene, im Dialog zwischen dir als Lehrender*m und anderen Studierenden ermöglichen und etablieren. | Weiterlesen...

Preistraeger 2019
© Privat

Ausgezeichnete Abschlussarbeiten

Jedes Jahr prämiert der Förderverein die besten Abschlussarbeiten am IfPol – so auch für das akademische Jahr 2018. Den Preis für die beste Masterarbeit sprach die Jury Alexander Nagel aus. In seiner von Prof. Karsten Mause betreuten Arbeit untersuchte er die Nutzung und Wirkung von Negative Campaigning deutscher Politiker und Parteien im Bundestagswahlkampf 2017 auf Twitter. Die Jury lobte, dass sich die Masterarbeit in Zeiten von Hate Speech und Fake News einer wirklichen politikwissenschaftlichen Nische widme und würdigte die hohe empirische Eigenleistung. Den zweiten Platz belegt Selma Kropp zum Thema „Wenn Kinderrechtsverletzungen ungeahndet bleiben. Die selektive Strategie der Schande der UN“. Die von Prof.‘in Doris Fuchs betreute Arbeit erklärt, warum einige Akteure bei Regelverstößen im Themenbereich „Kinder und bewaffnete Konflikte“ ungestraft bleiben und andere nicht. Die Jury überzeugte vor allem der innovative Ansatz der Arbeit samt der anspruchsvollen Umsetzung mittels QCA.
Den ersten Platz bei den „kleinen“ Abschlussarbeiten teilen sich Marie Lil Rimsa (Betreuerin: Christina Reinke) und Sebastian Panreck (Betreuer: Prof. Karsten Mause).

Die Prämierten werden im Rahmen des diesjährigen IfPol-Sommerfestes am 6. Juli mit Urkunde und Preisgeld ausgezeichnet.
Die Jury bildeten Prof. Karsten Mause, Dr. Manon Westphal, Dr. Sebastian Schneider und Prof. Andrea Walter.

Logo Klein 1_
© smartNETWORK

Öffentlichkeiten und Debattenkulturen in ihrer wechselseitigen Konstituierung: Beiträge aus den Geistes- und Sozialwissenschaften

Interdisziplinäre Tagung des smartNETWORK, 01./02. April 2019

Seit 2017 findet im Rahmen des smartNETWORK, dem Zusammenschluss der geistes- und sozialwissenschaftlichen Graduiertenschulen der WWU, ein interdisziplinärer Austausch zum Thema „Öffentlichkeiten und Debattenkulturen“ statt. Diese beiden Begriffe – die bewusst im Plural verwendet werden – erscheinen derzeit von besonderer Aktualität und Relevanz zu sein, nicht zuletzt angesichts des weitreichenden Wandels, dem sie vor dem Hintergrund von Digitalisierung und erodierender demokratischer Kultur unterworfen sind.
Die Workshoptagung betrachtet die beiden Begriffskomplexe in ihrem Wechselverhältnis und erörtert, wie sich „Öffentlichkeiten“ und „Debattenkulturen“ wechselseitig konstituieren. Mit einem Fokus auf vier begriffliche Gegensatzpaare diskutiert sie dies aus interdisziplinärer, transhistorischer und transregionaler Perspektive und eruiert dabei produktive Anschlussstellen für zukünftige Forschungsaktivitäten. | Flyer | Tagesplan

Promo2019
© Privat

Erste IfPol-Promotion 2019

Yimei Zhu hat die erste erfolgreiche IfPol-Promotion 2019 vorgelegt. Gestern verteidigte sie ihre Dissertation „Electronic participation in China“. Betreut wurde sie in der Graduate School of Politics von Prof. Dr. Norbert Kersting. Zweitbetreuer der Arbeit war Prof. Dr. Lisheng Dong vom Asian Center der University of Tartu. Herzlichen Glückwunsch!

Vielfalt Hochschullehre
© IfPol

Vielfalt und Weitblick in der Hochschullehre

Vielfalt und Weitblick in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre war das Thema der Jahrestagung 2019 des Arbeitskreises Hochschullehre der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), die das IfPol am 25. und 26. Februar ausrichtete. Rund 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Deutschland diskutierten Herausforderungen der Lehre im Fach Politikwissenschaft und versuchten sich daran, Lehrinnovationen zu entwickeln. Eine ausführliche Zusammenfassung der Tagung finden Sie im Blog des Arbeitskreises unter www.hochschullehre-politik.de.

Die politischen Raumkonstruktionen von Gesellschaft und Umwelt in der päpstlichen Enzyklika Laudato si‘

Beitrag von Prof‘in Doris Fuchs und Prof. Paul Reuber im neuen Sammelband zur Enzyklika

Prof‘in Doris Fuchs und Prof. Paul Reuber haben gemeinsam einen Beitrag zu politischen Raumkonstruktionen von Gesellschaft und Umwelt in der Enzyklika Laudato Si‘ im neu erschienenen Sammelband „Die Enzyklika Laudato si‘. Ein interdisziplinärer Nachhaltigkeitsansatz“ veröffentlicht.

In der Enzyklika Laudato Si‘ ruft Papst Franziskus u.a. dazu auf „die gesamte Menschheitsfamilie in der Suche nach einer nachhaltigen und ganzheitlichen Entwicklung zu vereinen“  und lädt mit seiner Schrift gleichzeitig „zu einem neuen Dialog ein über die Art und Weise, wie wir die Zukunft unseres Planeten gestalten“.
Prof‘in Fuchs und Prof. Reuber folgen diesem Ruf, indem sie aus der Perspektive der Politischen Geographie und der Politischen Ökonomie die Raumkonstruktionen von Gesellschaft und Umwelt untersuchen. Sie setzen dazu bestimmte Inhalte der Enzyklika - das Mensch-Natur-Verhältnis, die Nord-Süd-Geopolitik des Papstes sowie seine Gesellschaftsentwürfe – zu wissenschaftlichen Debatten und Ansätzen, wie bspw. zu post- und dekolonialen Ansätzen, postmodernen Konstruktionsweisen des Gesellschaft-Umwelt-Verhältnisses oder globalisierungskritischen Postwachstums-Ansätzen.  | Weiterlesen...

Dvpw
© DVPW

Jahrestagung des DVPW Arbeitskreises Hochschulehre

Am 25./26. Februar richtet der Arbeitskreis Hochschullehre der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) seine Jahrestagung am IfPol in Münster aus. Die Tagung steht unter dem Thema „Vielfalt und Weitblick in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre“. Am Nachmittag des 25. Februars gibt es eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema „Wie wollen wir lehren?“ mit spannenden Diskutandinnen und Diskutanten. Im Anschluss daran hält Dr. Ulrich Hamenstädt eine ebenfalls öffentliche Keynote zum Thema „Quo vadis? Perspektiven und Herausforderungen der politikwissenschaftlichen Hochschullehre“. Beide Veranstaltungen des Fachbereichs finden in Hörsaal SCH2 statt. Die Studierenden des Instituts sind herzlich eingeladen. Das komplette Programm können Sie hier herunterladen.

Demokratie In Deutschland Klaus Schubert Johannes Keil 2019
© Privat/Aschendorf Verlag

Neues Lehrbuch „Demokratie in Deutschland“

Demokratie – ein Thema, das in diesen Zeiten aktueller ist denn je. Mit dem neu erschienenen Titel „Demokratie in Deutschland“  haben Prof. Dr. Klaus Schubert und Johannes Keil ein verständliches Buch über die Grundlagen, Abläufe und Zusammenhänge von Politik und demokratischer Institutionen geschrieben.
Das Buch richtet sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger im politischen Alltag und in der Erwachsenenbildung, an Oberstufenschüler sowie Studierende zu Beginn des Politikstudiums. Erworben werden kann es im Buchhandel sowie als Lizenzausgabe über die Landeszentralen für politische Bildung (ab April 2019 auch im neuen Jahresprogramm der Landeszentrale für politische Bildung NRW). Hier kann das Buch vorbestellt werden. | Zeitungsartikel der WN

Ifpol Debattiert Europa
© IfPol

IfPol debattiert Europa

Zum mittlerweile vierten Mal nahm ein IfPol-Seminar unter Leitung von Dr. Matthias Freise am Wettbewerb "NRW debattiert Europa" an die Universität Duisburg teil. Ziel der durch die Staatskanzlei NRW geförderten Veranstaltung ist die Schulung rhetorischer und argumentativer Kompetenz. Im Rahmen eines Wettbewerbs von sechs politikwissenschaftlichen Instituten. In der Vorrunde setzte sich das Team aus Münster klar gegen die Konkurrenz aus Köln durch. Im Halbfinale zog die Gruppe dann ganz knapp gegen Wuppertal den Kürzeren. Das Siegerteam stellte diesmal die Universität Düsseldorf. Das IfPol hatte 2017 gewonnen. Näheres zum Wettbewerb gibt es hier: http://nrwdebattierteuropa.eu/.

Smart Cities
© IfPol

Brown Bag Lunch

Symoec
© Symposium Oeconomicum Münster e.V.

Der studentische Verein Symposium Oeconomicum Muenster richtet am 17. Januar um 18 Uhr einen Vortrag „Rethink Europe // Innovation durch Vielfalt?“ im Schloss aus. Näheres zur spannenden Veranstaltung hier.

Newcomers
© IfPol

Ma’an Mouslli präsentiert „Newcomers“

Am 17. Januar präsentiert der Regisseur Ma’an Mouslli seinen Film „Newcomers“, einen Dokumentarfilm, in dem geflüchtete Menschen ihre Geschichte selbst erzählen. Junge und Alte, Menschen unterschiedlichen Glaubens, unterschiedlichen Geschlechts und sexueller Orientierung; Menschen mit und ohne Behinderung. Menschen aus über acht verschiedenen Ländern. In 29 Interviews treten ihre Geschichten in einen Dialog miteinander. Sie erzählen vom Tragischen, aber auch vom Schönen und Hoffnungsvollen: Von Verfolgung, Krieg und den Umständen der Flucht, aber auch von Träumen und Kindheitserinnerungen, vom stetigen Kampf für Freiheit und Würde. Im Anschluss an die Vorführung des Films diskutieret der Regisseur mit dem Plenum über das Ankommen in Deutschland. Die Vorführung beginnt um 19 Uhr in Hörsaal SCH2. Der Eintritt ist frei. Näheres zum Film samt Trailer gibt es hier.

Lacrash
© IfPol

Politik & Film: L.A. Crash

Der Film L.A. Crash bildet den Abschluss der Reihe Politik & Film des IfPol-Fördervereins im Wintersemester.
Am 16. Januar diskutiert Prof. Dr. Antje Vetterlein den Episodenfilm von Paul Haggis und nimmt dabei Rassismus in Situationen des alltäglichen Lebens in den Blick. Film und Vortrag starten um 19 Uhr im Cinema an der Warendorfer Straße. Karten im Vorverkauf gibt es hier.

Kw0a2554
© Innenministerium Nordrhein-Westfalen, Abteilung Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltungshinweis: Populismus aus Sicht des Verfassungsschutzes

Am 13. Dezember wird Herr Dr. Christoph Busch, Referent für Rechtsextremismus, vom Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalen am IfPol einen Vortrag zum Thema „Populismus aus Sicht des Verfassungsschutzes“ halten. Der Vortrag und die anschließende Diskussion findet von 14-16 Uhr im Hörsaal SCH 100.2 statt.

Foerdervereinv
© IfPol-Förderverein

Neuer Vorstand für den IfPol-Förderverein

Der Förderverein des Instituts hat einen neuen Vorstand. Auf der Mitgliederversammlung am 6. Dezember wurde Dr. Matthias Freise zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er löst den langjährigen Vorsitzenden Prof. Dr. Klaus Schubert ab, der etwas kürzer tritt und künftig als Beisitzer fungiert. Neue stellvertretende Vorsitzende ist Dr. Manon Westphal. Dr. Jörg Waldmann bleibt Schatzmeister, genau wie Kate Backhaus und Prof.‘in Dr. Andrea Walter Beisitzerinnen. Den Jahresbericht 2018 des Fördervereins können Sie hier herunterladen.

Szabo
© IfPol

Menschrechte und Demokratie am Pranger

Am kommenden Dienstag (11. Dezember) referiert Prof. Dr. Máté Szabó (Loránd Eötvös Universität Budapest) um 18 Uhr in Hörsaal SCH100.2 zum Thema „Menschenrechte und Demokratie am Pranger in Ungarn“. Herr Szabó war bis 2013 Ombudsmann für Menschenrechte in Ungarn und ist ein ausgewiesener Kenner der aktuellen politischen Situation in seinem Heimatland. Nach seinem Vortrag steht er für eine Diskussion bereit.

Eul
© IfPol

Arbeitsmarktintegration in der Praxis

Wie kann Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten gelingen? Dieser Frage geht am 13. Dezember um 19 Uhr Andreas Eul nach. Herr Eul arbeitet für die Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender (GGUA) in Münster und ist ein versierter Kenner der Möglichkeiten und Grenzen des lokalen Arbeitsmarktes. Der Vortrag findet im Rahmen des Seminars „Koordiniertes Integrationsmanagement lokal“ von Prof. Dr. Annette Zimmer in Hörsaal SCH100.2 statt.

Platoon
© IfPol

Politik und Film: Platoon

Prof. Dr. Thomas Apolte stellt am kommenden Mittwoch (12. Dezember, 19 Uhr) den Film Platoon in der Reihe Politik und Film des IfPol-Fördervereins im Cinema vor. Im Vietnam-Krieg wurden die meist ärmlichen Bauern in die kämpferische Solidarität eines von politischen Eliten beider Seiten so definierten Freiheitskampfs gezwungen, der ihnen und ihren Familien keine Chance ließ, sich vor einem Krieg zu schützen, der nicht ihrer war. Schicksalhaft verselbstständigte sich das böse Spiel und erlaubte es schließlich nicht einmal mehr den Eliten, zwischen Freund und Feind zu unterscheiden. Kein Film zeigt die Folgen anmaßender Zwangssolidarisierung eindringlicher als Platoon, weshalb seine Botschaft weit über die eines „nur“ brillanten Vietnamkriegs-Films hinausreicht. Nähere Informationen zum Film und den Link zum Kartenvorverkauf finden Sie hier.

Energiewende
© Springer

Energiewende. Politikwissenschaftliche Perspektiven

Herausgeber: Radtke, Jörg, Kersting, Norbert

Das Buch untersucht die Energiewende aus Sicht der Politikwissenschaft. Es bietet Einblicke in die Welt der Entscheidungsträger und komplexen Prozesse. Dabei werden aus verschiedenen Perspektiven Chancen und Risiken der Energiewende herausgearbeitet.

Die Energiewende ist inzwischen Gegenstand der sozialwissenschaftlichen Fachdisziplinen geworden. Häufig konzentriert sich die wissenschaftliche Auseinandersetzung auf einen speziellen Themenkomplex. Im vorliegenden Sammelband werden erstmals originär politikwissenschaftliche Beiträge gebündelt. Das Themenspektrum reicht von Energiearmut bis zu Energiewende-Governance: Lokale Konflikte, politische Partizipation und soziales Engagement sowie regionale Strategien werden umfassend dargestellt. Daneben werden Energiepolitiken anderer Länder analysiert sowie eine theoretische Einordnung der Energietransformation vorgenommen. Der Band bietet damit einen ersten Einstieg in die Welt der Energiewende aus politikwissenschaftlicher Perspektive.

Hier finden Sie den Link zum Gratis-Download.

Sterne
© Anica Roßmöller

Ihr Kinder kommt und ratet, was im Kalender wartet…

Ab dem 01. Dezember 2018 gibt es wieder eine tägliche Advents-Überraschung auf dem Blog des ZIN

Advent, Advent heißt es bald auch wieder auf dem Blog „Nach(haltig)gedacht“ des ZIN. Ab dem 01. Dezember startet der diesjährige Adventskalender und führt mit sozialen und ökologischen Themen durch die Weihnachtszeit. | Weiterlesen

Migrachance
© IfPol

MigraChance - BMBF-Verbundforschungsprojekt: Migrationsbezogene Konflikte als Herausforderung und Chance für institutionellen Wandel in groß- und kleinstädtischen Kontexten

Im Zuge von lokalen Konflikten, etwa um die Nutzung öffentlicher Räume oder die Einrichtung von Unterkünften für Geflüchtete, bilden sich immer wieder zivilgesellschaftliche Initiativen und Netzwerke, die Interessen verschiedener politischer und sozialer Gruppen vertreten. Verwaltungen versuchen häufig, den Protest in deliberative und repräsentative Formen der Bürgerbeteiligung zu kanalisieren, z.B. mittels Ortsbezirksvertretungen und Integrationsräten. Da diese oft nur eine begrenzte Ausstrahlungskraft haben, werden in den letzten Jahren verstärkt innovative Formate der Partizipation auf lokaler Ebene gesucht und ausgewählt. Die Kommunalverwaltungen stellen ihre Prozeduren entsprechend auf den Prüfstein, ändern Strategien, stellen sich auf neue Zielgruppen ein und entwickeln ihre Beteiligungsformate weiter. | Weiterlesen...

Future Social Democracy Plakat
© IfPol

Vortragsankündigung

Studentische Seminare: Deine Chance Dozent*In zu sein!

Dir fehlen ganz bestimmte Themen in deinem Studium? Dir sind gewisse Aspekte bis jetzt zu kurz gekommen? Du hast eine Idee, die du gerne mit einer Gruppe von anderen Studierenden umsetzen möchtest? So oder so ‑ die Fachschaften Politik und Soziologie haben da was für dich! Seit einigen Semestern richten wir jetzt schon die studentischen Seminare in den Allgemeinen Studien aus. Diese geben dir die Möglichkeit, Schwerpunkte an der Uni zu setzen, die für dich wichtig sind und die du in Form eines Seminars umsetzen kannst. Dabei möchten wir ein Lernen auf gleicher Ebene, im Dialog zwischen dir als Lehrende*m und anderen Studierenden ermöglichen und etablieren.

Hast du Interesse? | Weiterlesen...

Steltemeier Mg 9596
© Steltemeier

Vortrag zum Thema „Europäische Entwicklungspolitik“

Am Dienstag, den 20. November 2018, ist Herr Dr. Rolf Steltemeier, Europabeauftragter des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) und Dozent am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), zu Gast am IfPol. In seinem Vortrag zum Thema „Europäische Entwicklungspolitik“ referiert er über die Bekämpfung von Fluchtursachen in Afrika und bietet einen Einblick in seine Arbeit in Bonn, Berlin und Brüssel. Der Vortrag mit anschließender Diskussion findet um 18:00 Uhr in Hörsaal SCH 100.3 statt.

177
© IfPol

Tipps und Tricks zur Bachelorarbeit

Am Mittwoch (14. November) bietet das IfPol eine Informationsveranstaltung für alle Studierenden an, die in den kommenden Monaten eine Bachelorarbeit in einem politikwissenschaftlichen Studiengang in Angriff nehmen möchten. Die einstündige Veranstaltung findet um 18 Uhr (s.t.) in Hörsaal SCH2 statt.

Sechste Promotion
© IfPol

Sechste IfPol-Promotion 2018

Janina Grabs verteidigte heute ihre Dissertation“The effectiveness of market-driven regulatory sustainability governance. Assessing the design of private sustainability standards and their impacts on Latin American coffee farmers’ production practices” mit der Bestnote summa cum laude. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Thomas Dietz (r.) und Prof. Graeme Auld (Carleton University, Ottawa). Die Dissertation basiert auf Forschung im Projekt Transsustain. Janina Grabs promovierte in der Graduate School of Politics.

Meendermann
© privat

Neu am IfPol: Dr. Karin Meendermann

Dr. Karin Meendermann übernimmt seit dem Wintersemester die fachdidaktische Ausbildung angehender Lehrerinnen und Lehrer am Institut für Politikwissenschaft. Vor ihrer Versetzung an das IfPol war Frau Meendermann abgeordnete Schulleiterin am Institut für Didaktik des Sachunterrichts, Rektorin einer Grundschule, Fachleiterin im Studienseminar, Lehrerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich „Verwaltung im Wandel“. Näheres zu ihrer Vita finden Sie hier.

Hochschultag18
© IfPol

Hochschultag am 8. November

Am 8. November öffnet die Westfälische Wilhelms-Universität im Rahmen des Hochschultages ihre Pforten für Schülerinnen und Schüler. Auch das IfPol bietet ein buntes Programm für Studieninteressierte an: Um 10:15 Uhr hält PD Dr. Matthias Freise einen Vortrag zum Thema „Was ist Politikwissenschaft und wie lässt sich Politikwissenschaft in Münster studieren?“ in Hörsaal SCH100.2. Um 12 Uhr diskutiert Prof. Dr. Bernd Schlipphak ebendort Verschwörungstheorien aus der Perspektive der politischen Kommunikationsforschung. Um 16 Uhr öffnet Henrike Bloemen ihr Seminar zu Macht und Herrschaft in feministischer Perspektive (Seminarraum SCH100.124). Zudem gibt es Sondersprechstunden in der Fachschaft und im Service- und Informationscenter Politikwissenschaft zu den Studiengängen des Instituts. Das vollständige Programm finden Sie hier.

Logo Wffd
© World Forum for Democracy

Satelliten-Event zum World Forum for Democracy:
Geschlechter-Ungleichheit und Elektronische Demokratie

7. November, 14:00-18:00 in der Volkshochschule Münster, Aegidiimarkt 3, 48143 Münster

Das diesjährige „World Forum for Democracy“ findet vom 19.-21. November 2018 in Straßburg statt und beschäftigt sich mit „Gender Equality and Women Rights“. Im daran angegliederten Münsteraner Satelliten-Event liegt der Fokus auf den Wechselwirkungen von Geschlechter-Ungleichheiten und E-Demokratie.

Neben einer Analyse des Beziehungsnetzes zwischen Digitalisierung und Gender sollen in Münster mögliche Lösungswege und Strategien vorgestellt und diskutiert werden. Welche digitalen Politiken, Instrumente und Lösungswege können die Geschlechter-Ungleichheiten beheben? Die Ergebnisse des Workshops und seine Best Practices werden dann beim diesjährigen World Forum for Democracy präsentiert.

Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen diskutieren im Rahmen des Workshops Herausforderungen und Probleme wie auch bestehende gute und schlechte Praktiken im Spannungsfeld zwischen politischer Bildung, Online-Beteiligung und Geschlechter- Ungleichheiten.

Das Münsteraner Satelliten Event wird von Prof. Norbert Kersting vom Center für Urbane und Regionale Innovation und Internet (URII) am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster in Kooperation mit der Volkshochschule Münster organisiert. | Poster

Schaefer Armin
© privat

Armin Schäfer zum DVPW-Vorsitzenden gewählt

Armin Schäfer ist neuer Vorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW). Die mitgliederstärkste politikwissenschaftliche Fachvereinigung im deutschsprachigen Raum wählte den Experten für vergleichende Ungleichheitsforschung zum Nachfolger von Prof. Dr. Ferdinand Müller-Rommel (Universität Lüneburg). Zu seinen beiden Stellvertreterinnen wurden Prof. Dr. Tanja Klenk (Universität der Bundeswehr Hamburg) und Prof. Dr. Miriam Hartlapp-Zugehör (FU Berlin) bestimmt. Dem elfköpfigen Vorstand gehören erstmals in der Verbandsgeschichte mehr Frauen als Männer an. Darunter befindet sich auch Prof. Dr. Claudia Ritzi, die zum Wintersemester vom IfPol an die Universität Trier berufen wurde. Das Wahlergebnis kann hier eingesehen werden.

Prokopf Rossmoeller
© IfPol

Christine Prokopf verlässt das IfPol – Anica Roßmöller übernimmt

Übergabe des Staffelstabes nach 5½-Jahren: Christine Prokopf (r.) verlässt das IfPol nach Fertigstellung ihrer Dissertation. Ihre Nachfolgerin im Amt der Studiengangskoordinatorin der deutsch-franzöischen Kooperationsstudiengänge mit Sciences Po Lille ist Anica Roßmöller. Frau Roßmöller absolvierte das Masterprogramm Internationale Beziehungen an der KU Eichstätt-Ingolstadt und arbeitete die vergangenen vier Jahre beim Bayerisch-Indischen Zentrum für Wirtschaft und Hochschulen in Hof.

Schubert-foto3

Politik im Film: Klaus Schubert präsentiert „The Cleaners“

Am 24. Oktober startet die Kooperation des IfPol-Fördervereins mit dem Cinema in die fünfte Runde. Erster Referent ist um 19 Uhr Prof. Dr. Klaus Schubert, der den Film „The Cleaner“ in einem rund 20minütigen Vortrag einführt. Der Dokumentarfilm beleuchtet den schmutzigen Alltag philippinischer Facebook-Zensoren. Nähere Informationen zum Film und einige wenige Restkarten gibt es hier.

Hamenstaedt
© privat

Aktuelle Neuerscheinung: Filme im Fokus

Die Verbindung zwischen Politikwissenschaft und Film ist in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der Disziplin geraten. Dr. Ulrich Hamenstädt hat einen Sammelband in englischer Sprache herausgegeben, der sich gerade dieser Verbindung widmet. Filme und Serien wie The Godfather oder Game of Thrones werden unter der Frage diskutiert, wie gesellschaftlicher und politischer Wandel filmisch erklärt wird. Nähere Informationen zum Buch finden Sie hier.

Studentische Hilfskräfte an der Deutschen Hochschule der Polizei gesucht

Die Deutsche Hochschule der Polizei in Münster kooperiert mit dem IfPol im Rahmen der Nachwuchsforschungsgruppe Plus-I. Im Fachgebiet „Kriminologie und interdisziplinäre Kriminalprävention“ sucht die Hochschule studentische Hilfskräfte und würde sich über Bewerbungen aus dem Institut für Politikwissenschaft freuen. Die Ausschreibung finden Sie hier.

Vetterlein
© Privat

Neu am IfPol: Prof. Dr. Antje Vetterlein

Zum Wintersemester 2018/2019 übernimmt Antje Vetterlein die Professur für Global Governance. Sie forscht in den Bereichen Internationale Beziehungen und internationale politische Ökonomie. Drei Forschungsschwerpunkte charakterisieren ihre Arbeit: Internationale Organisationen und deren Rolle in der Weltpolitik, Normenforschung in Global Governance, und die politische Ökonomie von Entwicklungshilfe. Ein wesentlicher Teil ihrer Arbeiten beschäftigt sich mit der Analyse des Wandels von Policy Normen und globalen Standards. Es geht um die Frage, wie internationale politische Akteure Ideen aufnehmen und in Policy Normen übersetzen.
In Münster wird sie an einem neuen Forschungsprogramm mit dem Titel „Verantwortung in der Weltpolitik“ arbeiten. Das Projekt beschäftigt sich mit dem Konzept der Verantwortung und seiner momentanen Prominenz im politischen Diskurs. In der Lehre wird sie neben Global Governance auch Kurse zu Internationalen Organisationen, zur Entwicklungspolitik, zu den Theorien der Internationalen Beziehungen und zu qualitativen Methoden anbieten.
Antje Vetterlein studierte in Leipzig und Boston, und promovierte am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz. Sie war Fulbright Fellow, Research Fellow am Center for Advanced Study in the Behavioral Sciences der Stanford University, am Hansewissenschaftskolleg sowie am Minda de Gunzburg Center der Harvard University. Außerdem war sie Gastwissenschaftlerin an der Chulalongkorn University in Bangkok, an der Copenhagen Business School, sowie am WZB. Vor ihrem Ruf an die WWU Münster unterrichtete sie als Assistant/Associate Professor an den Universitäten in Oxford, Essex, Potsdam und an der Copenhagen Business School.

Ulrich Willems

Grundkurs und Examenskolloquium von Prof. Willems

Das Verfahren zur Tutorienvergabe für den Grundkurs „Einführung in die Politische Theorie“ von Prof. Willems hat schon begonnen. Wer eine Prüfungs- oder Studienleistung braucht, muss sich bis Sonntag 14. Oktober (15:48 Uhr) für ein Tutorium anmelden. Informationen zum Verfahren finden Sie auf der entsprechenden Learnweb-Seite (oder fragen Sie Kate Backhaus).

Für das Examenskolloquium von Prof. Willems (mittwochs um 16:00) sind noch Plätze frei. Um Anmeldung bei Kate Backhaus wird gebeten.

Venialegendijeanterrier
© IfPol

Venia legendi für Jean Terrier

Das Institut für Politikwissenschaft hat einen neuen Privatdozenten: Dr. Jean Terrier (r.) verteidigte heute im Fachbereichsrat seine Habilitationsschrift mit einem Vortrag zum Thema „Die Transformationen des Kapitalismus seit 1989: Hauptmerkmale aus politikwissenschaftlicher Sicht“ und erhielt die Lehrbefugnis aus den Händen des Dekans. Jean Terrier ist derzeit Dozent an der Fernuniversität der Schweiz in Brig. Zuvor war er lange Zeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft in Münster.

| Achtung Terminänderung!

Der Masterkurs von Dr. Manon Westphal „Politische Theorie“ (Kurs I) (Veranst.-nr. 064028) fängt nicht am 17. Oktober sondern erst am Mi. 24. Oktober an.

Sechtepromo
© privat

Sechste IfPol-Promotion 2018

Claudia Kaup verteidigte am vergangenen Samstag erfolgreich ihre Dissertation zum Thema „Sucht und Drogen - ein Handlungsfeld Kommunaler Kriminalprävention Auswirkungen gesamtgesellschaftlicher Diskurse auf die lokale Sicherheitspolitik“ und erlangte damit als sechste Studentin 2018 den begehrten Doktorhut. Frau Kaup wurde in der Graduate School of Politics promoviert. Ihre Doktorväter waren Prof. Dr. Bernhard Frevel und Prof. Dr. Klaus Schubert.

Mso Tag 2018
© Stadt Münster

Dr. Hendrik Meyer hält Eröffnungsvortrag auf dem Tag der Migrant/innenselbstorgansationen 2018

Der diesjährige Tag der Migrant/innenselbstorganisationen der Stadt Münster am 11. Okt. steht unter dem Motto "Potentiale der Migrantenselbstorganisationen stärken". Dr. Hendrik Meyer wird hier den Eröffnungsvortrag mit dem Titel "Bedingungen der Partizipation von MSO - Das Beispiel der Flüchtlingshilfe" halten. Darin werden u.a. die Ergebnisse einer Studie zum flüchtlingspolitischen Engagement von Mirgantenselbstorganisationen in Münster präsentiert.

Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an Fachkräfte aus der Migrationsarbeit, sondern an alle Interessierte. Die Teilnahme ist kostenlos (vgl. Anmeldeformular).

Ulrich Willems

Präsentation zum Semesterstart

Das Institut für Politikwissenschaft heißt alle neuen Studierenden herzlich willkommen!

Hier finden Sie noch einmal die Präsentation des geschäftsführenden Direktors Prof. Dr. Ulrich Willems zur Begrüßungsvorlesung am 2. Oktober.

Pollux
© Pollux

Neuer Informationsdienst Politikwissenschaft

Unter dem Titel Pollux und mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) baut die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen in Kooperation mit GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften einen Fachinformationsdienst Politikwissenschaft auf. Der Dienst versteht sich als eine auf die Bedürfnisse der Fachcommunity zugeschnittene Informationsinfrastruktur im Hinblick auf den Content sowie die Services. Die überregionale Verfügbarkeit der Inhalte verbessert nachhaltig die bundesweite Versorgung mit politikwissenschaftlichen Fachinformationen. Registrierung und Recherche in der Datenbank sind hier möglich.

Interdisziplinäre Fachtagung „Transformation zur Nachhaltigkeit. Hindernisse – Wege –Strategien“, 04.-05.10., Münster

Die Tagung des ZIN und der Akademie Franz Hitze Haus analysiert Herausforderungen und Handlungsoptionen für das Gelingen der „großen Transformation“

Am Donnerstag, dem 4. und Freitag, dem 5. Oktober 2018 veranstalten das Zentrum für interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN) der Universität Münster und die Katholische Akademie Franz Hitze Haus eine wissenschaftliche Fachtagung mit dem Titel „ Transformation zur Nachhaltigkeit. Hindernisse – Wege – Strategien “. Die Tagung findet in der Akademie Franz Hitze Haus statt. Sie richtet sich an Vertreter*innen aus Theorie und Praxis. Sowohl Wissenschaftler*innen verschiedener Fachrichtungen als auch Teilnehmer*innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sind herzlich eingeladen! | Weiterlesen...

Civilsociety
© Barbara Budrich Verlag

Civil Society and Gender Relations in Authoritarian and Hybrid Regimes. New Theoretical Approaches and Empirical Case Studies

Der aktuell im Barbara Budrich Verlag erschienene Sammelband " Civil Society and Gender Relations in Authoritarian and Hybrid Regimes. New Theoretical Approaches and Empirical Case Studies", herausgegeben von Gabriele Wilde, Annette Zimmer, Katharina Obuch und Isabelle-Christine Panreck umfasst die Ergebnisse des Forschungsprojekts zu Geschlechterverhältnissen in autoritären und hybriden Regimen, das am Institut für Politikwissenschaft (IfPol) der Universität Münster in Zusammenarbeit von Prof.’in Gabriele Wilde und Prof.’in Annette Zimmer am ZEUGS (Zentrum für Europäische Geschlechterforschung) von 2013-2015 durchgeführt wurde.
Die insgesamt zehn Beiträge fokussieren auf den Zusammenhang von Gender, Autoritarismus und Zivilgesellschaft. Dazu werden theoretisch-konzeptionelle Ansätze und methodologische Implikationen mit einer Reihe von Fallstudien verbunden, die die Wechselbeziehung zwischen Zivilgesellschaft und Gender als gesellschaftliche Machtstrukturen in verschiedenen nichtdemokratischen Settings untersuchen.

Anlässlich des diesjährigen Kongresses der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), Goethe-Universität Frankfurt/M., wird die Publikation am Donnerstag, den 27. September 2018, um 17.30 Uhr am Stand Verlag Barbara Budrich in einem kleinen feierlichen Rahmen präsentiert. Interessiert sind herzlich eingeladen.

Femina Politica
© Barbara Budrich Verlag

Die Macht des Autoritären und die Gefährdung demokratischer Geschlechterverhältnisse

„Angriff auf die Demokratie - Schwerpunktheft 1/2018 der Femina Politica

Autoritäre Politiken in Gestalt von Rechtspopulismus und -extremismus etablieren sich zunehmend als eine weltweite Regierungsform und weitreichende Regierungsrationalität, und sie fordern moderne Demokratien verstärkt heraus. Politiken der Ausgrenzung und Menschenverachtung sind die Konsequenzen einer erfolgreichen Mobilisierung an den Rändern der und gegen die Demokratie. Die Attacken auf die scheinbar nicht eingelösten Gleichheitsversprechen moderner Demokratien werden zum Vehikel eines sexistisch und rassistisch unterlegten exkludierenden Politikmodells. Das autoritäre Streben nach der Zerstörung von Pluralität, Differenz und Vielfalt in den Gesellschaften attackiert nicht nur die Ordnungen und Verhältnisse in den als etabliert geltenden Demokratien, sondern bringt auch die mitunter mühsam errichteten demokratischen Institutionen in den Transformationsstaaten zum Wanken.

Das von Prof.‘in Dr. Gabriele Wilde in Zusammenarbeit mit Prof.‘in Dr. Birgit Meyer herausgegebene Schwerpunktheft 1/2018 der Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politik- Wissenschaft zum Thema „Angriff auf die Demokratie“ setzt sich mit den Gefährdungen für globale demokratische Geschlechterverhältnisse auseinander. Die Einleitung zum Schwerpunkt von Gabriele Wilde und Birgit Meyer: „Die Macht des Autoritären und die Gefährdung demokratischer Geschlechterverhältnisse“ ist aktuell auch als ZEUGS-Working Paper No. 11 erschienen. Die Zeitschrift kann beim Verlag Barbara Budrich als Printausgabe oder Gesamt-PDF bestellt werden: https://shop.budrich-academic.de/produkt/heft-1-2018-femina-politica/?v=3a52f3c22ed6. Onlineversion des Heftes und einzelner Beträge: https://www.budrich-journals.de/index.php/feminapolitica/issue/view/2412

Alternative zum Standardkurs: Anmeldung zu Vorlesungen in der Kommunikationswissenschaft bis 1. Oktober 2018

Im Rahmen des Kooperationsabkommens mit der Kommunikationswissenschaft können Bachelorstudierende dort ausgewählte Vorlesungen belegen und eine Prüfungsleistung ablegen. Diese kann im Rahmen der jeweiligen Prüfungsordnung in der Regel als Standardkurs anerkannt werden.

Im Wintersemester 2018/19 können die Vorlesungen "Einführung in die Kommunikationswissenschaft", "Kommunikation - Medien - Öffentlichkeit" und "Grundlagen der PR/Organisationskommunikation" ausgewählt werden. Zur Teilnahme melden Sie sich bis zum 1.10.2018, 11 Uhr, verbindlich über die Listen an, die neben Büro 317 hängen. Die Prüfungsameldung erfolgt - soweit zutreffend - in der (normalen) QISPOS-Anmeldephase."

Verabschiedung Ut
© Universität Twente

Feierliche Verabschiedung an der Universität Twente

Ihr Studium im deutsch-niederländischen Kooperationsstudiengang Public Governance across Borders aufgenommen haben die Studierenden vor drei Jahren in Münster. Im Sommersemester 2018 haben sie es nun an der Partneruniversität in Twente erfolgreich abgeschlossen. Vergangenen Freitag wurde das gebührend gefeiert und am Ende stand der in den Niederlanden obligatorische Hutwurf. Das Institut für Politikwissenschaft gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen herzlich zum bestandenen Examen und wünscht alles Gute für den weiteren Lebensweg!

Westphal 2018 Covergraphik
© Nomos Verlag

Agonale Demokratie und politische Institutionen

Agonale Demokratietheorien sind dafür bekannt, die Bedeutung von Meinungsverschiedenheiten und Konflikten für demokratische Politik zu betonen. Oft wird bemängelt, dass agonale Theorien ein „institutionelles Defizit“ aufweisen. In ihrer Dissertation „Die Normativität agonaler Politik. Konfliktregulierung und Institutionengestaltung in der pluralistischen Demokratie“ zeigt Dr. Manon Westphal, wie sich auf Grundlage von agonalen Konzeptionen politischer Konfliktverarbeitung konkrete Vorschläge für die Gestaltung von politischen Institutionen entwickeln lassen. Das Buch ist jüngst in der Schriftenreihe der Sektion politische Theorie und Ideengeschichte der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft bei Nomos erschienen. Details finden sich hier.

Forschendes Lernen
© Wochenschau-Verlag

Forschendes Lernen in der Politikwissenschaft

Forschendes Lernen ist ein Lehrformat, bei dem die Studierenden die wesentlichen Phasen eines Forschungsprozesses mitgestalten, erfahren und reflektieren und dabei auch für Dritte interessante Erkenntnisse gewinnen und veröffentlichen. Das neue Handbuch von Dr. Matthias Freise vermittelt anschaulich und mit zahlreichen Beispielen aus der universitären Lehrpraxis, wie Forschendes Lernen in politikwissenschaftlichen Kursen konzipiert, umgesetzt und nachbereitet werden kann. Behandelt werden zudem die Erkenntnisse der hochschuldidaktischen Lehr- und Lernforschung, die notwendigen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen Forschenden Lernens und sein Nutzwert für Lehrende und Lernende.

Politheo
© Springer

Aktuelle Neuerscheinung

Meinungsverschiedenheiten, Macht und Interessen stehen dem Bilden von Konsensen und dem Erreichen von Gerechtigkeit in der Politik oft entgegen. Politik als Modus Vivendi zu verstehen, heißt, diese Umstände anzuerkennen. Der frisch bei Springer erschienene Band "The Political Theory of Modus Vivendi", herausgegeben von John Horton, Manon Westphal und Ulrich Willems, diskutiert die Vorzüge und Probleme eines solchen Politikverständnisses. Näheres hier.

Besteabschlussa
© IfPol-Förderverein

Bei strahlendem Wetter prämierte der IfPol-Förderverein am Rande des Sommerfestes die besten Abschlussarbeiten des zurückliegenden akademischen Jahres. Den ersten Platz in der Kategorie „beste Masterarbeit“ sprach die Jury Henrike Bloemen für ihre Analyse der Geschlechterverhältnisse im autoritären Diskurs zu. Sie bescheinigte der Preisträgerin, die von Prof. Gabriele Wilde betreut wurde, ein herausragendes Theorieniveau und lobte besonders die Verknüpfung von Theorie und Analyse. Den zweiten Platz belegte Aaron Eucker mit seiner Arbeit zu Leadership Studies im Internetzeitalter (Betreuer: Prof. Bernd Schlipphak). Sieger in der Kategorie „beste Bachelorarbeit“ wurde Carolin Grüning, die in ihrer Arbeit untersucht, welche Faktoren die Nutzung von E-Government-Angeboten durch Bürger in Schwellen- und Entwicklungsländern beeinflussen. Die Jury lobte an der Arbeit, die von Prof. Bernd Schlipphak betreut wurde, die sehr gradlinige Ausarbeitung und die fundierte methodische Umsetzung. Der zweite Platz ging an Thomas Rave mit seiner Arbeit zur Politik der Europäischen Union zur Herstellung eines Gasbinnenmarktes, die von PD Dr. Matthias Freise betreut wurde.

Buch 250px

Was sind die zentralen Konzepte und Perspektiven des nachhaltigen Konsums? Welche konkreten Fortschritte gibt es in seiner Umsetzung?

Diese und weitere Fragen beantwortet ein Kapitel von Doris Fuchs und Frederike Boll im neu aufgelegten Sammelband „Global Environmental Politics“

ZIN-Sprecherin Prof.'in Doris Fuchs hat zusammen mit Frederike Boll einen Beitrag zu „Sustainable Consumption“ für die nun erschienene zweite Auflage des Sammelbands „Global Environmental Politics. Concepts, Theories and Case Studies“ beigesteuert. Die Autorinnen widmen sich in ihrem Kapitel Perspektiven und Konzepten des nachhaltigen Konsums. Sie identifizieren relevante Akteur*innen und... | Weiterlesen...

Studierende Landtag
© IfPol

Studierende besuchen Landtag von Nordrhein-Westfalen

Studierende des IfPol haben unter Leitung von Maximilian Wieczoreck den Landtag in Düsseldorf besucht. Nach einer Einführung in den Landtag und dem Besuch einer Plenardebatte diskutierten die Studierenden mit dem Landtagsabgeordneten Dr. Stefan Nacke (CDU) über die Relevanz von Moral und Religion für die Politik. Auch im Namen der Studierenden bedanken wir uns nochmals beim Besucherdienst für die Einblicke in die Arbeitsweise des Landtages und insbesondere bei Herrn Dr. Nacke für das anregende Gespräch.

Career-Service: Praxisprojekt mit der Stadt Münster

Der Career Service der WWU bietet im Wintersemester ein Praxisprojekt an, bei dem StudentInnen neue Kommunikationswege der Stadt mit ihren BürgerInnen erforschen.
Ein interdisziplinäres studentisches Beraterteam recherchiert und analysiert, führt Interviews und erstellt eine Handlungsempfehlung. Anschließend werden die Ergebnisse dem Auftraggeber vorgestellt. Das Projekt ist von Oktober bis Dezember 2018 angesetzt.

Istr Kon
© IfPol

ISTR General Conference in Amsterdam

Die International Society for Third Sector Research (ISTR) richtet ihre General Conference in diesem Jahr an der Freien Universität Amsterdam aus. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IfPol steuern dazu sieben Research Paper und Workshops bei. Die Fachtagung widmet sich Fragen der Dritten Sektor- und Zivilgesellschaftsforschung, der Philanthropie und benachbarten Forschungsfeldern und zieht alle zwei Jahre bis zu 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus aller Welt an. 2014 fand die Konferenz in Münster statt.

Konferenz Realismus
© IfPol

Konferenz: Realistische Politische Theorie im Fokus

Nicht nur über Realismus diskutieren, sondern tatsächlich realistische politische Theorie betreiben – dieses Ziel verfolgten die Organisatoren der Konferenz „Doing Realist Political Theory“. Drei Tage lang (4.-6. Juli) stand das Thema in diversen Vorträgen und Diskussionen im Mittelpunkt. Neben den Organisatoren Ulrich Willems, Manon Westphal (beide vom IfPol) und John Horton (Keele University) kamen zahlreiche internationale Teilnehmer nach Münster, unter anderem aus Großbritannien, Dänemark, Italien und den USA.

Bild Homepage Jo Ms
© IfPol

Präsentation der Ergebnisse der Mitgliederbefragung der in Münster ansässigen politischen Jugendorganisationen am 09.07.2018

Politischen Jugendorganisationen – und hier allen voran den Jugendorganisationen der Parteien – kommt im Kontext der politischen Beteiligung Jugendlicher und junger Erwachsener eine zentrale Rolle zu. Jenseits dieser gesellschaftspolitischen Dimension übernehmen Junge Union, Jusos und Co. darüber hinaus wichtige Funktionen für die personelle, strukturelle und programmatische Ausrichtung ihrer Referenzpartei. Gemessen an ihrer Relevanz steckt die (politik-)wissenschaftliche Beschäftigung mit Parteijugendorganisationen, insbesondere mit Blick auf deren Rolle in der heutigen Zeit, jedoch noch weitgehend in den Kinderschuhen.

Ziel der gemeinsam mit Studierenden des Bachelorseminars "Politische Jugendorganisationen in Deutschland" von Herrn Milde entwickelten und von den Vorständen der in Münster ansässigen politischen Jugendorganisationen unterstützten Befragung ist es, mehr über das Innenleben politischer Jugendorganisationen und ihrer Mitglieder herauszufinden.

Erste Ergebnisse der Mitgliederbefragung werden im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung am 9. Juli 2018 um 18:00 Uhr im SCH 100.2, Institut für Politikwissenschaft, präsentiert. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen!

HINWEIS: Am 9. Juli findet kein WM-Spiel statt, Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung steht somit nichts entgegen.

Berufungsverfahren
© IfPol

Praktische Unterstützung für Institute und Kommissionen: Handreichung zu Gleichstellungsaspekten in Berufungsverfahren erschienen

Was gilt es unter Gleichstellungsaspekten in Berufungsverfahren zu beachten? Was hat sich geändert, seit das Gleichstellungsgesetz NRW neu geregelt wurde? Institute, Kommissionsvorsitzende und -mitglieder finden Antworten auf diese Fragen in der neuen Broschüre „Berufungsverfahren: Handreichung zu Gleichstellungsaspekten“. Sie ist ab sofort in gedruckter Form und als pdf-Datei erhältlich. Die Gleichstellungskommission des FB 06 hat in der Broschüre Rechte und Pflichten in Berufungsverfahren aus Gleichstellungssicht zusammengestellt. In einer kompakten Übersicht werden konkrete Arbeitshilfen für Berufungskommissionen bereitgestellt und erklärt, wie die neuen Regelungen des Landesgleichstellungsgesetz NRW umgesetzt werden.

Die Broschüre enthält Informationen zur Begleitung von Berufungsverfahren. Gleichstellungsaspekte werden zudem in den Abschnitten zur aktiven Rekrutierung von weiblichen Bewerberinnen und der Präzisierung von Auswahlkriterien vertieft. Erfahrene Kolleg*innen finden durch die neuesten Gesetzestexte ebenso einen Mehrwert wie Neulinge in Berufungskommissionen.
Die Broschüre steht hier zum Download bereit. Gedruckte Exemplare sind auf Anfrage bei shk.gsb.fb06@uni-muenster.de erhältlich und liegen ab sofort in den Geschäftszimmern der Institute aus.

Infos für Masterstudierende

Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Masterstudierende,

für Studierende, die im Wintersemester ihr Masterstudium am Institut für Politikwissenschaft aufnehmen, finden Sie hier wichtige Informationen.

Infos für Erstsemester

Sehr geehrte Damen und Herren!
Liebe Erstsemester der politikwissenschaftlichen Bachelorstudiengänge!
Das Institut für Politikwissenschaft freut sich sehr, Sie im Wintersemester 2018/19 in Münster begrüßen zu dürfen. Damit Sie reibungslos ins Studium starten können, haben wir hier einige wichtige Informationen für Sie zusammengestellt.
Für alle Bachelorstudiengänge führt das Institut für Politikwissenschaft in Kooperation mit seinen beiden Fachschaften in der Zeit vom 1. bis zum 5. Oktober eine Orientierungswoche durch. Wir legen Ihnen dringend ans Herz, daran teilzunehmen, da hier alle wichtigen Informationen rund um Ihr Studium in Münster vermittelt werden. Zudem erfolgt in der Orientierungswoche die Einteilung in die Wahlpflichtkurse für das Wintersemester. | Weiterlesen...

Prinzipalmarkt Wwu-letter Kraft
© Foto:Knud Nielsen / Colourbox

Präsentation des Forschungsberichtes "Migrantenselbstorganisationen in der Flüchtlingshilfe - Das Beispiel Münster"

Gemeinsam mit dem Institut für Politikwissenschaft und dem Integrationsrat lädt die Stadt Münster am Donnerstag, 5. Juli 2018, um 18 Uhr zur Präsentation des Forschungsberichtes "Migrantenselbstorganisationen in der Flüchtlingshilfe - Das Beispiel Münster" ins Stadtweinhaus - Prinzipalmarkt 8-9, 48143 Münster ein.

In Münster existieren rund 100 verschiedenste Migrantenorganisationen, die in unterschiedlichsten Bereichen tätig sind. Ein Teil von ihnen ist auch in der Flüchtlingshilfe aktiv. Doch wie sieht die Arbeit in der Flüchtlingshilfe ganz konkret aus? Wodurch ist sie motiviert? Welche Probleme bzw. Konfliktlinien bestehen? Im Rahmen eines Masterseminares am IfPol wurden 16 Migrantenselbstorganisationen von Studierenden zu diesen Fragen interviewt.

Die Ergebnisse stehen im Zentrum eines Vortrages von Rebecca Ziegler, M.A., Janina Rott, B.A. und Dr. Hendrik Meyer. Zur Eröffnung spricht Integrationsrat-Vorsitzender Dr. Ömer Lüftü Yavuz.

Die Veranstaltung richtet sich an Menschen mit Migrationsvorgeschichte, Fachkräfte aus der Migrationsarbeit, Vertretungen aus Migranten-Organisationen, aus Politik und Verwaltung und an alle sonst Interessierte. Ganz besonders möchten wir die Organisationen einladen, die an der Studie teilgenommen haben.

TRANS SUSTAIN: Bericht in „Daily Coffee News“

Das Online-Magazin „Daily Coffee News by Roast Magazine“ berichtet über das Forschungsprojekt „TRANS SUSTAIN“, das unter Leitung von Prof. Thomas Dietz am IfPol angesiedelt ist. Die Gruppe untersucht, welche Auswirkung freiwillige Nachhaltigkeitsstandards auf die Kaffeeproduktion haben. Ergebnisse zeigen, dass von Dritten und unter Einbindung von NGOs entwickelte Auszeichnungen besser abschneiden als von der Industrie eingeführte Zertifikate. | Weiterlesen...

Eugh Ifpol
© IfPol

EuGH verhandelt vor IfPol-Studierenden

Müssen Mitgliedsstaaten einen europäischen Haftbefehl vollstrecken und einen Verurteilten ins Gefängnis stecken, obwohl das in einem anderen Mitgliedsstaat geahndete Delikt in ihrem Rechtssystem nur mit einer Geldbuße geahndet werden kann? Diese Frage verhandelte der Europäische Gerichtshof vor Teilnehmerinnen und Teilnehmern einer Exkursion nach Luxemburg im Rahmen eines Vorabentscheidungsverfahrens. Der Masterkurs von Herrn Dr. Freise besuchte auch die Europäische Investitionsbank und das europäische Museum in Schengen.

Plakatdoingreal
© IfPol

Doing Realist Political Theory

Vom 4.-6. Juli 2018 findet an der Universität Münster eine Konferenz zu "Doing Realist Political Theory" statt (organisiert von Ulrich Willems, Manon Westphal, John Horton und dem Centre for Advanced Study in Bioethics).

Die Teilnahme ist kostenlos; aufgrund begrenzter Plätze werden Teilnehmer*innen allerdings gebeten, sich bis zum 29. Juni 2018 anzumelden unter casb@wwu.de. Flyer

Callforpapers Traum
© 360°

Journal 360: Call for Student Papers

Freie Plätze Exkursion Düsseldorfer Landtag

Für die am 12. Juli 2018 stattfindende Exkursion in den Düsseldorfer Landtag sind noch freie Plätze verfügbar. Die im Rahmen des Kurses „Introduction to Comparative Policy Analysis and the Politics of Values“ organisierte Exkursion umfasst eine Führung durch den Landtag, den Besuch einer Plenarsitzung, einen Imbiss im Landtagsrestaurant sowie ein Gespräch mit Dr. Stefan Nacke (CDU) zur Rolle christlicher Werte für die CDU in der heutigen Zeit. Das Programm im Landtag findet auf Deutsch statt.

Interessenten melden sich bitte bis spätestens zum 18. Juni bei Maximilian Wieczoreck. Für die Teilnehmenden entstehen keine Kosten. Die freien Plätze werden in Abhängigkeit des Anmeldedatums vergeben.

Lehrveranstaltung zur amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik

Herr PD Dr. Franz-Josef Meiers bietet in der Zeit vom 26. bis zum 28. September (und damit vor dem eigentlichen Vorlesungsbeginn) ein Blockseminar zum Thema “Einladung zum Kampf: Der Präsident, der Kongress und der Einsatz amerikanischer Streitkräfte“ an. Der Kurs ist ein Bachelorseminar und wird dem Wintersemester zugerechnet. Wenn Sie an diesem Kurs teilnehmen möchten, besuchen Sie bitte die Vorbesprechung, die am Mittwoch, 27. Juni von 12 bis 13 Uhr in Raum 301 stattfinden wird.

Viertepromo
© IfPol

Vierte Ifpol-Promotion 2018

Als vierte Nachwuchswissenschaftlerin 2018 hat Marejke Baethge ihre Promotion am IfPol abschließen können, indem sie ihre Dissertation zum Thema „Der Hochschulsektor im Prozess regionaler Integration der East African Community“ erfolgreich verteidigte. Betreuer der Dissertation war Prof. Dr. Paul Kevenhörster, Korreferent der Arbeit war Prof. Dr. Norbert Kersting.

Auswahlgespraeche
© IfPol

Auswahlgespräche in Lille und Münster

Große Spannung in Lille und Münster: Das IfPol und das Institute de Sciences Po in Lille wählen in diesen Tagen die Studierenden des Kooperationsprogramms Internationale und europäische Governance 2018 aus und führen dazu ein aufwändiges Prüfungsverfahren durch. Dazu wird auch viel gereist: Henrike Bloemen, Matthias Freise und Julia Henn vertraten das IfPol in Lille, wo sie auch die überaus repräsentativen neuen Räumlichkeiten der Partnerhochschule bestaunen durften.

Img 4934
© privat

Routledge Handbook of European Welfare Systems

Für die zweite Auflage des Routledge Handbook of European Welfare Systems fand vom 22.-24. Mai ein Autorenworkshop im Franz Hitze Haus in Münster statt. Das von Klaus Schubert, Sonja Blum und Johanna Kuhlmann herausgegebene Buch vermittelt einen Überblick über die Wohlfahrtssysteme aller EU-Mitgliedstaaten sowie die Sozialpolitik der EU und nimmt dabei vor allem Kontinuität und Veränderungen der letzten 20 Jahre in den Blick. An dem Buchprojekt sind Wohlfahrtsstaatsforscherinnen und -forscher aus allen EU-Ländern beteiligt. Ziel des Workshops war die (Weiter-)Entwicklung des konzeptionellen Rahmens für die Fallstudien. Darüber hinaus diskutierten die Beteiligten Grundlagen und aktuelle Herausforderungen sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Entwicklung von Wohlfahrtsstaatlichkeit. Für viele Beteiligte war es nicht der erste Besuch in Münster, hatte der Autorenworkshop für die erste Auflage des Handbuchs 2007 ebenfalls in Münster stattgefunden. Das „FEWS-Netzwerk“ (Future of European Welfare Systems) verbindet seit vielen Jahren Wohlfahrtsstaatsforscherinnen und -forscher aus ganz Europa und hat bereits eine Reihe von erfolgreichen Kooperationen durchgeführt.

Theater-432045 1280
© gemeinfrei

Neues Forschungsprojekt zur Arbeitssituation an Stadttheatern

Unter der Leitung von Prof.‘in Dr. Zimmer wird seit Februar 2018 das Forschungsprojekt „Beruf als Passion“ durchgeführt. Zielsetzungen des Projektes sind die Analyse der Einbettung ausgewählter Stadttheater in das lokale Umfeld und in die kommunale Kulturpolitik und die empirische Untersuchung der Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse des Personals der Theater. Hierbei wird von einer Interdependenz zwischen dem Umfeld der Häuser und den Beschäftigungsverhältnissen am Theater ausgegangen. Im Mittelpunkt der empirischen Untersuchung steht eine Befragung aller an den sechs kooperierenden Theatern Beschäftigten (Vollerhebung). Die Befragung wird durch eine qualitative Untersuchung des Kontextes und kommunalen Umfeldes der Theater und ihrer jeweiligen institutionellen Prägung vorbereitet. Das Forschungsprojekt „Beruf als Passion“ ist Teil der interdisziplinären DFG-Forschungsgruppe „Krisengefüge der Künste: Institutionelle Transformationsdynamiken in den darstellenden Künsten der Gegenwart“ (LMU, München) und wird zunächst für drei Jahre gefördert. Projektmitarbeiter am Ifpol ist Johannes Crückeberg.

Img 4464
© Karin Priester

Populismus in Europa: Vortrag von Prof.‘in Dr. Karin Priester

In Europa erstarken vielerorts populistische Parteien. Die Veränderungen, die der Populismus für die politische Landschaft bedeutet, werfen Fragen nach Ursachen und kritischen Gegenwartsdiagnosen auf. Am Donnerstag, 17. Mai, referiert Frau Prof.‘in Dr. Karin Priester zum Thema „Populismus in Europa - Hintergründe und Entwicklungen“ um 18 Uhr c.t. in Hörsaal SCH 100.2. Karin Priester ist Autorin von „Rechter und linker Populismus. Annäherung an ein Chamäleon“ und „Populismus. Historische und aktuelle Erscheinungsformen“. Sie ist eine der führenden Populismus-Forscher*innen in Deutschland und hat die aktuelle Debatte im Wissenschaftsbetrieb maßgeblich geprägt.

Sause
© Förderverein IfPol

SuperSoWiSause im AMP am 17. Mai

Am 17. Mai lädt der IfPol-Förderverein in Kooperation mit den Instituten für Politikwissenschaft und Soziologie zur legendären SuperSoWiSause ins Amp (Am Hawerkamp 1) ein. Dafür konnten die besten DJ*anes der Scharnhorststraße engagiert werden.

Das Line-Up besteht aus:

• Prof. Dr. Klaus Schubert
• Prof. Dr. Bernd Schlipphak
• Stephanie Dziuba-Kaiser und Henrike Bloemen
• sowie Prof. Dr. Joachim Renn mit seiner Band LIVE auf der OpenAir-Bühne

Die Pforten öffnen um 23 Uhr. Tickets können im Vorverkauf für 3€ während der Kaffeezeiten in der Baracke (Mo.-Do., 12-16 Uhr) erworben werden. An der Abendkasse kosten sie 4€.

Cities4europe
© EUROCITIES

Cities for Europe mit IfPol-Beteiligung

Im Rahmen der europaweiten Kampagne #Cities4Europe des Großstädtenetzwerkes EUROCITIES setzen über 60 Kommunen in ganz Europa ein Zeichen für die Vielseitigkeit und den Zusammenhalt in Europa. Auch die Stadt Münster beteiligt sich am kommenden Sonntag an der Kampagne ab 13 Uhr mit einem bunten Programm in und um das Alte Rathaus am Prinzipalmarkt, das Sie hier einsehen können. Um 15:30 Uhr hält PD Dr. Matthias Freise einen Vortrag zum Thema „Wohin steuert die Europäische Union nach dem Brexit?“ im Stadtweinhaus. Auch die Hochschulgruppen Junge Europäische Föderalisten und Visionen für Europa sind an der Programmgestaltung beteiligt.

Kersting Veroffentlichung
© Kersting

Veröffentlichung: Neue Herausforderungen für Stadtteile

In der aktuellen Veröffentlichung von Prof. Norbert Kersting geht es um Stadtteile und Stadtbezirke und wie sie bei der Senioren- wie der Kinderbetreuung, bei der Energiewende wie auch bei „smart mobility“ vor neuen Herausforderungen stehen. Wie werden diese sublokalen Einheiten in den europäischen Ländern verwaltet und wie werden sie politisch gesteuert?

Hlepas, N.-K., Kersting, N., Kuhlmann, S., Swianiewicz, P., Teles, F. (Eds.) 2018 Sub-Municipal Governance in Europe. Decentralization Beyond the Municipal Tier. Basingstoke: Palgrave

Dsc02024
© IfPol

Dritte IfPol-Promotion 2018

Als dritte Nachwuchswissenschaftlerin 2018 hat Danielle Gluns ihre Promotion am IfPol abschließen können, indem sie ihre Dissertation zum Thema „From Planning to Policy? - Local Housing Governance for the Growing Cities Vienna and Washington, D.C.“ heute sehr erfolgreich verteidigte. Frau Gluns ist Mitglied der Graduate School of Politics und wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Annette Zimmer, die die Dissertation auch betreute. Korreferentin war Prof. Dr. Barbara Schönig (Bauhausuniversität Weimar). Das IfPol gratuliert Danielle Gluns herzlich zum Doktortitel!

Schneiker
© privat

Andrea Schneiker vertritt in Münster

Prof. Andrea Schneiker vertritt im Sommersemester die Professur „Global Governance“. Nach ihrem Studium der Politikwissenschaft und Soziologie am IfPol im Rahmen des Doppeldiplomstudiengangs mit Lille promovierte Andrea Schneiker 2008 an der WWU und arbeitete anschließend als wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Hannover und Bremen. Seit April 2013 ist sie Juniorprofessorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen an der Universität Siegen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Internationalen Beziehungen und die Friedens- und Konfliktforschung. Dabei interessiert sich Andrea Schneiker vor allem für die Rolle nichtstaatlicher Akteure und internationaler Regierungsorganisationen in Fragen der Sicherheit, humanitären Hilfe und Migration. Zum Wintersemester wird die Professur mit Dr. Antje Vetterlein neu besetzt, die derzeit an der Kopenhagen Business School tätig ist.

177
© IfPol

Antrittsvorlesung von Dr. Matthias Freise

Dr. Matthias Freise hält am Donnerstag (19. April) eine öffentliche Vorlesung zum Antritt seiner Privatdozentur am Institut für Politikwissenschaft. Sie findet von 14 bis 16 Uhr in Hörsaal SCH2 statt. Das Thema lautet: Kohäsionspolitik als Legitimierungsressource des europäischen Integrationsprozesses?

Schaefer Armin
© privat

Neu am Institut: Prof. Dr. Armin Schäfer

Die Professur für Vergleichende Politikwissenschaft übernimmt ab dem Sommersemester Armin Schäfer. Dies ist eine vorgezogene Neuberufung auf die Stelle von Professorin Annette Zimmer, die noch bis 2020 in Münster arbeiten wird. Zentrales Forschungsthema von Herrn Schäfer ist der Zusammenhang von sozialer Ungleichheit und politischer Gleichheit. Dieses Thema untersucht er sowohl ländervergleichend als auch im Zeitverlauf. Dabei steht im Vordergrund, wer sich politisch engagiert – beispielsweise durch die Stimmabgabe bei Wahlen, aber auch bei Demonstration, Petitionen oder die Mitarbeit in einer Interessengruppe – und welche Konsequenzen eine sozial ungleiche Beteiligung hat. In einem größeren Forschungsprojekt, an dem auch Svenja Hense arbeitet, wird analysiert, wessen Präferenzen der Deutsche Bundestag in seinen Entscheidungen seit 1980 berücksichtigt hat. In einem weiteren Schwerpunkt befasst sich Armin Schäfer mit der Frage, ob die Wahrnehmung ungleicher Repräsentation zur Wahl populistischer Protestparteien führt.

In der Lehre wird Herr Schäfer seinen Schwerpunkt auf die empirische Demokratieforschung legen, die den Zusammenhang von verschiedenen Kapitalismus- und Wohlfahrtsstaatsmodellen einerseits und der Verwirklichung politischer Gleichheit andererseits untersucht. Darüber hinaus findet eine Auseinandersetzung mit neueren Strömungen der Demokratietheorie statt.

Armin Schäfer studierte Politikwissenschaft, VWL sowie Friedens- und Konfliktforschung in Marburg und Canterbury, bevor er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung wurde. Die Promotion erfolgte an der Universität Bremen und die Habilitation an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Von 2014 bis März 2018 war Armin Schäfer Professor an der Universität Osnabrück.

Alternative zum Standardkurs: Anmeldung zu Vorlesungen in der Kommunikationswissenschaft bis 4. April 2018

Im Rahmen des Kooperationsabkommens mit der Kommunikationswissenschaft können Bachelorstudierende des IfPol dort ausgewählte Vorlesungen belegen und eine Prüfungsleistung ablegen. Diese kann im Rahmen der jeweiligen Prüfungsordnung in der Regel als Standardkurs anerkannt werden. Im Sommersemester können die Vorlesungen "Einführung in die Kommunikationswissenschaft II", "Media- und Rezeptionsforschung" und "Journalismusforschung" ausgewählt werden. Zur Teilnahme melden Sie sich bis zum 04.04.2018 verbindlich über die Listen an, die neben Büro 317 hängen. Die Prüfungsameldung erfolgt - soweit zutreffend - in der (normalen) QISPOS-Anmeldephase.

Reiberdisputation2018
© IfPol

Disputation am IfPol

Abel Reiberg schloss im März seine Disputation zum Thema "Netzpolitik - Entstehung eines Politikfeldes" erfolgreich ab. Erstprüfer war Prof. Dr. Norbert Kersting (WWU) und zweiter Prüfer Prof. Dr. Andreas Blätte (Universität Duisburg).

481129 Original R K B By Anton Porsche _superanton.de 1 1.jpg

Aktuelle Stellenausschreibungen

Das Institut für Politikwissenschaft sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt zwei studentische Hilfskräfte zur administrativen Unterstützung der Studiengangskoordinatorinnen und –koordinatoren. Die Ausschreibungen finden Sie hier und hier.

Pedd 2018 Poster
© PEDD

The Political Economy of Democracy and Dictatorship

In der Zeit vom 15. bis 17. März richtet die Münster School of Business and Economics eine Tagung zur politischen Ökonomie von Demokratien und Diktaturen aus und lädt die Angehörigen des Instituts für Politikwissenschaft zu zwei öffentlichen Vorlesungen ein. Am 15. März, 14 Uhr referiert Timur Kuran (Duke University) zum Thema „Intolerant Communities and Democratic Erosion“. Am 16. März referiert um 14:30 Uhr Uwe Sunde (LMU München) zum Thema „Democracy, Demography and Comparative Development“. Beide Veranstaltungen finden in Hörsaal SCH2 statt. | Poster

Koproduktion
© IfPol

Erfolgreiche Koproduktion

Seit 12 Jahren bieten das Institut für Politikwissenschaft und die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät das erfolgreiche Bachelorprogramm Politik & Wirtschaft an. Karsten Mause und Klaus Schubert haben dies zum Anlass genommen, zusammen mit Christian Müller vom Centrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung ein Kompendium zusammenzustellen. Vierzig Politik- und Wirtschaftswissenschaftler aus insgesamt 25 Hochschulen führen gemeinsam in die wichtigsten Fragestellungen der Politischen Ökonomie ein und beleuchten die verschiedenen Teilbereiche jeweils aus Sicht beider Disziplinen. Damit wird in diesem Handbuch erstmals ein explizit integrativer Ansatz verfolgt. Im ersten Teil geben die interdisziplinären Autorenteams einen Überblick über grundlegende Frage- und Problemstellungen, die das Nachdenken über Politik und Wirtschaft sowie insbesondere die Reflexion über das Zusammenspiel dieser beiden Gesellschaftsbereiche seit Jahrhunderten geprägt haben. Der zweite Teil bietet eine Einführung in zentrale Aufgabenbereiche der Wirtschaftspolitik, während im dritten Teil die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beteiligten Fachdisziplinen bei der Analyse verschiedener Politikfelder aufgezeigt werden. Nähere Information zur Publikation finden Sie hier.

Z _rn
© IfPol

Michael Zürn im Institutskolloquium

Prominenter Besuch aus der Hauptstadt: Michael Zürn, langjähriger Leiter der Abteilung Global Governance am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung (WZB) und Professor an der Freien Universität Berlin referierte am Mittwoch im Institutskolloquium zum Thema „Authority and Legitimacy in Global Governance“ und stelle sich einer angeregten Diskussion.

Zweitepromo
© GraSP

Zweite IfPol-Promotion 2018

Dr. Tim Eichler hat seine Dissertation „Die Polizei auf der Suche nach rationaler Sicherheit. Eine Organisationsanalyse der polizeilichen Präsenz in Großstädten“ erfolgreich verteidigt. Die Promotion erfolgte ich der Forschungsgruppe „Safety, Security & Policing“ der Graduate School of Politics und wurde von Prof. Dr. Bernhard Frevel und Prof. Dr. Klaus Schubert betreut. Herzlichen Glückwunsch!

Kevenhorster Strategieundtaktik Cover
© Nomos

Veröffentlichung im April: Ratschläge für den politischen Aufstieg

Veröffentlicht wird es erst im April, vorbestellbar ist es schon jetzt: Das neue Buch „Strategie und Taktik. Ein Leitfaden für das politische Überleben“ von Prof. Paul Kevenhörster und Dr. Benjamin Laag.

Wie gelingt der politische Aufstieg? Was bedeutet politische Führung? Wie vermeide ich Fehler? Wie gehe ich mit dem politischen Gegner um? Hierzu finden sich in vielen Lehrbüchen nur zaghafte Hinweise, aber die Politikwissenschaft sollte diesen Fragen nicht ausweichen. Dieser „Leitfaden für das politische Überleben“ schafft hier Abhilfe und überträgt die Empfehlungen der Klassiker wie Max Weber (Politik als Beruf), Baltasar Gracián (Handorakel und Kunst der Weltklugheit), Niccolò Machiavelli (Der Fürst), Sun Tsu (Die Kunst des Krieges) und Carl von Clausewitz (Vom Kriege) auf aktuelle Manöver im Ränkespiel der Politik. Aus den Klassikern werden Hinweise auf Maximen strategischen und taktischen Verhaltens gewonnen. So ergeben sich Ratschläge für den politischen Aufstieg und die erfolgreiche Ausübung politischer Ämter in der Wettbewerbsdemokratie. Das Buch richtet sich nicht nur an Politikwissenschaftler, sondern bietet eine praktische Orientierung für Politiker und politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Weitere Infos auf der Homepage des Verlags

Promotion2018
© IfPol

Erste IfPol-Promotion 2018

Dr. André Böing hat als erster Promovend 2018 erfolgreich seine Doktorarbeit verteidigt. Thema der Dissertation sind die Positionen parteipolitischer Akteure in Deutschland zum US-amerikanischen Raketenabwehrsystem. Betreut wurde die Promotion von Prof. Dr. Paul Kevenhörster und Prof. Dr. Doris Fuchs.

Schubert-klein Das Politiklexikon 2018 Ifpol
© IfPol

DAS POLITIKLEXIKON: Schubert/Klein veröffentlichen vollständig überarbeitete neue Auflage

Agenda-Setting, Cyberwar, Empowerment, Framing, Frontex, Nudging, Sozialwahlen, Weltklimakonferenz, Zwölfmeilenzone – Das Politiklexikon von Klaus Schubert und Martina Klein ist in seiner neuen Auflage um mehr als 180 Begriffe erweitert und vollständig überarbeitet worden. In dem jetzt bereits in der 7. Auflage erschienenen Lexikon wurden zudem über 8.000 Verweise zu verwendeten Stichwörtern für noch schnelleres Nachschlagen eingefügt.

In einer immer komplexer und unübersichtlicher werdenden Welt ist das Lexikon für alle politisch interessierten Menschen zu einem Standardwerk geworden. Auf kompakten 400 Seiten definiert und erklärt Das Politiklexikon Begriffe und ordnet Fakten und Zusammenhänge leicht verständlich ein. Die über 1.650 Stichwörter werden ergänzt durch mehr als 50 übersichtliche Tabellen, Grafiken und Karten. Im handlichen Taschenbuchformat ist das Lexikon immer ein praktischer Begleiter: http://dietz-verlag.de/isbn/9783801205058/Das-Politiklexikon-Begriffe-Fakten-Zusammenhaenge-Klaus-Schubert-Martina-Klein

Aufruf zum Handeln: Wissenschaftler*innen warnen vor anhaltender Umweltzerstörung und ihren Folgen

ZIN-Sprecherin Prof’in Doris Fuchs gehört zu den über 15.000 Unterstützer*innen aus 184 Ländern

Der im Wissenschaftsjournal „Bioscience“ veröffentlichte Artikel „World Scientists‘ Warning to Humanity: a second notice“ , unterstützt von über 15.000 Wissenschaftler*innen aus 184 Ländern, ruft die Menschheit zu einem Umdenken und zum Handeln auf, um die katastrophalen Folgen der zunehmenden Umweltzerstörung abzuwenden. Auch ZIN-Sprecherin Prof’in Doris Fuchs gehört zu den Unterzeichner*innen dieses Aufrufs. Die Warnung geht auf eine Initiative der Alliance of World Scientists zurück, einer unabhängigen und fachübergreifenden Organisation von Wissenschaftler*innen weltweit. | Weiterlesen...

Nrwdebattiert
© IfPol

IfPol-Studierende debattieren Europa

Nach dem ersten Platz im vergangenen Jahr, war für das IfPol in diesem Jahr im Semifinale Schluss. Trotzdem hatte der Kurs unter Leitung von Dr. Matthias Freise viel Spaß an der Teilnahme am Landeswettbewerb NRW debattiert Europa der Staatskanzlei an der Universität Duisburg/Essen. In der Vorrunde besiegte das IfPol-Team noch souverän die Delegation aus Bochum in einer Debatte zum Thema „Stellt die wachsende Zahl an Mitgliedsstaaten ein Problem für die Effizienz der Europäischen Union dar?“. Im Halbfinale wurde dann gegen das Team aus Duisburg hauchdünn der Kürzere gezogen. Strahlender Sieger des Tages war am Ende das Team der Universität Köln, das sich im Finale gegen die Gastgeber durchsetzte.

Habilitation Matthiaskl
© IfPol

Herzlichen Glückwunsch Dr. habil. Matthias Freise!

Kursausfall

Der Kurs „Föderalismus als Staatsstruktur auch für Europa“ von Herrn Prof. Röper muss am kommenden Donnerstag (11. Januar) aufgrund einer Erkrankung des Dozenten ausfallen.

Lola
© IfPol-Förderverein

Politik und Film am 10. Januar: Lola

Am 10. Januar präsentieren IfPol-Förderverein und das Cinema den fünften und letzten Beitrag der Reihe Politik und Film im Wintersemester. Referentin des Abends ist Prof. Dr. Annette Zimmer. Es ist nett in Coburg in den 1950er Jahren. Alles scheint an seinem Platz und der Kirchgang ist ein Gemeinschaftserlebnis für die Stadtbürger. Doch hinter der glatten Fassade herrscht ein heimlicher Patriarch – ein Baulöwe, neudeutsch Investor, dem die halbe Stadt gehört und der fast jeden im Ort gekauft hat. Mit diesem Investor legt sich einer an. Der Neue in der Gemeinde – Baudezernent und preußisch, ordentlich-korrekt bis in die Falten seiner Knickerbocker-Hose. Es beginnt ein Gerangel um Macht, Liebe und Moral in der bisher so beschaulich betulichen Stadt. Am Schluss bleibt dennoch alles beim Alten … ganz wie in Münster im Schatten des Doms. Fassbinder analysiert Lokalpolitik, wie sie leibt und lebt. Und mittendrin ist immer ein Baulöwe bzw. Investor. Wie er das macht, erläutert Prof. Zimmer in ihrem einführenden Vortrag.

Insights Jan18
© IfPol

Protest im wiedervereinigten Deutschland zwischen Kontinuität und Wandel

Am 10.01.2018 findet um 18 Uhr s.t in SCH2 ein Vortrag mit anschließender Diskussion von Dr. Simon Teune zum Thema "Von 'Kein Blut für Öl' bis Pegida - Protest im wiedervereinigten Deutschland zwischen Kontinuität und Wandel" im Rahmen der Insights- lecture series statt.
Der Referent ist Ko-Leiter des Bereichs "Soziale Bewegung, Technik, Konflikte", Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin. Als Soziologe beschäftigt er sich mit sozialen Bewegungen und Protesten und insbesondere die kulturelle und politische Rahmung von kollektivem Handeln.

Oliver Treib
© Oliver Treib

Veröffentlichung: „Das Brexit- Referendum und die Politisierung der EU in Großbritannien“

Der Brexit ist beschlossene Sache, nun werden noch die genauen Modalitäten verhandelt. Doch wie ist es überhaupt dazu gekommen? Professor Oliver Treib untersucht diese Frage in seinem neuen Buchbeitrag „Wenn der Geist einmal aus der Flasche ist: Das Brexit-Referendum und die Politisierung der EU in Großbritannien“. Dem Brexit, so die Argumentation, sei eine extreme Politisierung der EU-Mitgliedschaft vorausgegangen. Im Zentrum dieses langjährigen Prozesses standen drei Akteursgruppen: Parteien, Medien und die Bevölkerung. Ausgehend von Flügelkämpfen innerhalb der beiden großen Parteien und verstärkt durch die euroskeptische Berichterstattung der Boulevardmedien kam es zu einer tiefen, alle gesellschaftlichen Schichten erfassenden Spaltung über das Verhältnis Großbritanniens zur EU, das schlussendlich zum Brexit-Votum im Juni 2016 führte.

Hier finden Sie den Beitrag auf der Seite des Springer Verlags und hier die Manuskriptfassung (für alle, die kein Abo haben).

FiA-Frauen in der Abseitsfalle?

Der Bericht des Forschungsprojekts "FiA-Frauen in der Abseitsfalle? Frauen im Top-Management und im operativen Bereich im Nonprofit-Sektor in Deutschland" liegt vor. Hier finden Sie die Zusammenfassung und hier die Online-Broschüre.

Winterferien
© IfPol

Schöne Winterferien

Das Institut für Politikwissenschaft befindet sich in der Zeit vom 24. Dezember bis zum 6. Januar weitgehend im Winterschlaf. Zwar sind die Briefkästen an den Werktagen zugänglich, die meisten Kolleginnen und Kollegen sind in dieser Zeit jedoch nicht an der Scharnhorststraße erreichbar. Die Lehrveranstaltungen beginnen nach dem Jahreswechsel am 7. Januar. Das Institut wünscht allen Studierenden schöne Feiertage und alles Gute für 2019!

Vortragsankündigung FASE

Magdalena Keus von FASE, einer Finanzierungsagentur für Sozialunternehmen, wird am 11.01.2018 im Hauptseminar Soziales Unternehmertum (16-18 Uhr, Raum 107) über ihre Arbeit berichten. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Zeugs Foto 18.png
© ZEUGS

#4genderstudies - Kritische Wissenschaft braucht Geschlechterforschung!

Viele Kolleg_innen, Zentren und Institute, die im Bereich Geschlechterforschung aktiv sind, sehen sich vermehrt medialen Angriffen und Abwertungen ausgesetzt. Am heutigen bundesweiten Aktionstag (18.12.2017) möchte das ZEUGS auf diese Entwicklungen aufmerksam machen und die Relevanz kritischer Wissenschaft hervorheben!

Geschlechterforschung leistet einen wesentlichen Beitrag für kritische Wissenschaft und analysiert gesellschaftliche Macht- und Herrschaftsverhältnisse. An der WWU sind unter anderem das ZEUGS und das Forschungsnetzwerk Gender am Mittelbau der WWU in diesem Wissenschaftsbereich aktiv.

Foto Ratssitzung2017
© IfPol

Kommunalpolitik hautnah: Studierende besuchen Ratssitzung

Kommunalpolitik – welches Thema könnte sich mehr anbieten, um ein Seminar praxisnah zu gestalten? Am Mittwochabend besuchten Studierende des Standardkurses "Einführung in die Kommunalpolitik" unter der Leitung von Julia Henn die Sitzung des Rates der Stadt Münster. Nachdem die Studierenden sich seit Beginn des Wintersemesters in dem Seminar mit der Funktionsweise, den Akteuren, den Rahmenbedingungen und den Veränderungsprozessen der Kommunalpolitik auseinander gesetzt haben, hatten die sie nun die Möglichkeit, Kommunalpolitik einmal hautnah mitzuerleben. | Weiterlesen...

Ppp Workshop Interdisziplinaritat 003_Ppp Workshop Interdisziplinaritat 003_
© IfPol

Tag der Lehre: Vielfalt in den interdisziplinären Studiengängen

Diversity – also Vielfalt – kann sich im universitären Alltag in vielerlei Hinsicht äußern. Etwa in einer internationalen Ausrichtung, religiöser Vielfalt oder der Gleichstellung von Mann und Frau. Auch interdisziplinäre Studiengänge fallen unter das Thema Diversity: Geschlossene Fachkulturen treffen auf Interdisziplinarität.
Das Prorektorat für Studium und Lehre, das Prorektorat für strategische Personalentwicklung und der AStA veranstalten gemeinsam den WWU-weiten Tag der Lehre, der am 10. Januar 2018 stattfindet und sich das Thema Vielfalt auf die Fahnen geschrieben hat. Unter der Überschrift „Diversity in Studium und Lehre – (K)ein Thema für die WWU?“ sollen sich Studierende und Lehrende austauschen.
Julia Henn vom IfPol steuert gemeinsam mit Kollegen der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften einen Workshop zum Thema „Praktische Probleme im Kontrastverhältnis von Fachkutur und Interdisziplinarität“ bei. Welche Möglichkeiten bieten interdisziplinäre Bachelorstudiengänge, und welche praktischen Probleme offenbaren sich?

Die Veranstalter bitten um eine Anmeldung bis zum 20.12.2017. Bei freien Plätzen ist aber eine spontane Teilnahme ebenfalls möglich. Weitere Informationen zum Tag der Lehre finden Sie hier.

Steht sich die Demokratie selbst im Weg? Strukturell bedingte Grenzen aufdecken – Institutionen weiterdenken

Call for Papers (siehe PDF)

27. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) „Grenzen der Demokratie / Frontiers of Democracy“ vom 25. bis 28. September 2018 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Bereits in der „DNA“ der Demokratie sind gewisse Limitierungen angelegt: „Presentism“, „Short-Termism“, die Gefahr mittelmäßigen Führungspersonals, Anfälligkeit für Destabilisierung infolge von Komplexitätssteigerungen, Missachtung organisationsschwacher Ideen, Inkompetenz, Wankelmut und Manipulierbarkeit aufseiten des Demos oder die geringe Robustheit von Entscheidungsfindungsprozessen gegenüber minimal veränderten Spielregeln. I Weiterlesen... Call for papers

Insight Lectures1212
© IfPol

Insights – lecture series „Islamismus im Wandel“

Am Donnerstag, den 14.12.2017 findet um 18 Uhr im Rahmen der Veranstaltungsreihe Insights - lecture series ein Doppelvortrag zum Thema "Islamismus im Wandel - Zwischen Instrumentalisierung der Gläubigen und Transnationalisierung des Terrors" statt. Eingeladen sind Prof. Dr. Schneckener zum Thema Individualisierung und Transnationalisierung des Terrorismus: Zur Gewaltstrategie des 'Islamischen Staates' und Prof. Dr. Khorchide zum Thema Die religiösen Grundlagen des Salafismus und die Rolle von Identitätsverunsicherung junger Muslime und ihre Instrumentalisierung durch den politischen Islam . Unterstützt wir die Veranstaltung von der GTPB - Der Gesellschaft für Terrorismusforschung und Politische Bildung e.V, eine studentische Initiative unter Leitung von Dr. Ivo Hernandez. | Flyer

Cinema Dogma
© IfPol

Politik im Film: Dogma

Am 13. Dezember steht der vierte Beitrag der Reihe „Politik im Film“ des Fördervereins in Kooperation mit dem Cinema an. Prof. Dr. Ulrich Willems und Dr. Manon Westphal zeigen mit Dogma eine rasante und witzige Geschichte über Glauben, Zweifel und Religionskritik und illustrieren in ihrem einführenden Vortrag, dass Dogma in einer Reihe von Filmen steht, die das Thema Blasphemie behandeln bzw. sich den Vorwurf der Blasphemie eingehandelt haben. Los geht es um 19 Uhr im Cinema an der Warendorfer Straße. Zum Vorverkauf geht es hier.

Veranstaltungshinweis - Impact Hub Netzwerk

Am 14.12. wird Janna Prager vom Impact Hub Ruhr im Hauptseminar Soziales Unternehmertum einen Einblick in ihre Arbeit und das Impact Hub Netzwerk geben. Das Netzwerk besteht aus über 80 Impact Hubs weltweit und sieht sich selbst als Förderer von sozialem Unternehmertum. Hierzu bietet es einen Ort, „an dem Menschen über Organisationen, Kulturen und Generationen zusammenarbeiten um die großen Herausforderungen unserer Zeit zu lösen“. Interessierte sind herzlich eingeladen (Donnerstag 14.12., 16-18 Uhr, Raum 107).

171121 Ifpol Insights Lecture Series Plakat2 Jeicker Rz Ansicht
© IfPol

Insights - lecture series "Auf Kosten Anderer?"

Am 28.11.2017 findet um 19:00 Uhr in Raum SCH 100.2 im Rahmen der Veranstaltungsreihe Insights ein Vortrag von Jannis Eicker zum Thema „Auf Kosten Anderer? Wie die imperiale Lebensweise ein gutes Leben für alle verhindert“ mit anschließender Diskussion statt. Der Referent ist Teil des ILA Kollektivs von jungen Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Fachrichtungen, die es sich zum Ziel gemacht haben, das wissenschaftliche Konzept der imperialen Lebensweise einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Eickers wird in dieses Konzept einführen, Hintergründe des Entstehungsprozesses beleuchten und sich mit der Frage beschäftigen, wie ein vermeintlich „gutes Leben“ der Gesellschaften im privilegierten Globalen Norden zur Verhinderung eines guten Lebens für alle, insbesondere der Gesellschaften im Globalen Süden, beiträgt. Im Anschluss soll gemeinsam darüber diskutiert werden, wie ein besseres Leben für alle realisierbar wäre, und was dem aktuell entgegensteht.

Fotolia Andreas130 64947847 L 1 1Fotolia Andreas130 64947847 L
© andreas130 - Fotolia.com

Vielfältig und alltagsnah: Der neue Blog „Nach(haltig)gedacht“

Mit einem Adventskalender startet am 1. Dezember 2017 ein neuer Blog von Wissenschaftler*innen der WWU

Am 1. Dezember starten der Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Nachhaltige Entwicklung und das Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN) den neuen Blog „Nach(haltig) gedacht“ mit einem vielseitigen Adventskalender.
Das Team um Prof’in Doris Fuchs, Leiterin des Lehrstuhls und Sprecherin des ZIN, möchte in diesem Blog unterschiedlichste Fragen zum guten Leben in unserer Gesellschaft ansprechen. | Weiterlesen...

Tipps & Tricks zur Bachelorarbeit

Dr. Matthias Freise bietet am kommenden Mittwoch um 18 Uhr in Hörsaal SCH100.02 eine Infoveranstaltung „Tipps & Tricks zur Bachelorarbeit“ an. Sie richtet sich an alle Studierenden des Instituts, die planen, 2018 eine politikwissenschaftliche Abschussarbeit in Angriff zu nehmen.

Gleichstellungskommission
© Gleichstellungskommission FB06

Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen

Gleichstellungskommission des Fachbereichs 06 zeigt Flagge gegen Gewalt an Frauen

Am 25.11.2017 findet der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ statt. Mit einem Banner und der Farbe Orange – die Solidarität mit Opfern von Gewalt symbolisiert – setzt die Gleichstellungskommission des Fachbereichs 06 ein Zeichen. Sie will mit dieser Aktion darauf aufmerksam machen, dass Gewalt gegen Frauen auch an Universitäten Alltag ist und Betroffene ermutigen, sich Gehör zu verschaffen und Hilfe zu holen. | Weiterlesen...

Schubert2
© IfPol

Schubert: „Neuwahlen aus guten Gründen letzte Option“

Nach dem Aus der Jamaika-Sondierungsgespräche erklärt Prof. Dr. Klaus Schubert im Interview, welche Möglichkeiten es nun gibt und warum Neuwahlen zunächst nicht sinnvoll sind.

Nach dem Ausstieg der FDP aus den Jamaika-Sondierungen bleiben drei Möglichkeiten: Die SPD erklärt sich doch zu einer Großen Koalition bereit, eine Minderheitsregierung oder Neuwahlen. Wie sinnvoll sind diese Alternativen?  | Weiterlesen...

Efus-bild
© PluS-i

Security, Democracy & Cities - Coproducing Urban Security Policies

EFUS-Konferenz 2017 in Barcelona

Am 16. November präsentierte Dr. Nathalie Hirschmann (IfPol), Projektleiterin des Nachwuchsforschungsprojektes „Pluralisierung lokaler urbaner Sicherheitsproduktion“ (PluS-i), das Nachwuchsforschungsprojekt auf der Konferenz „Security, Democracy & Cities - Coproducing Urban Security Policies” in Barcelona. | Weiterlesen...

Brownbaglecturecohen
© GraSP

Prof. Edward Cohen zu Gast am IfPol

Am 24. November wird die erste Brown Bag Lunch Lecture der Graduate School of Politics (GraSP) in diesem Wintersemester stattfinden! Wir begrüßen Professor Edward S. Cohen vom Westminster College, USA, am Institut für Politikwissenschaft, der über das Thema "Investor-State Arbitration, Private Power, and Transnational Governance" referieren wird. Im Anschluss an den Vortrag gibt es die Möglichkeit für Fragen und zur Diskussion. Alle Interessierten sind um 12 Uhr s.t. herzlich in Raum 100.301 eingeladen.
Plakat

Wahlkampf-Online 2017: Fake News, Bots und Propaganda?

Am Do. 23. November 2017, um 19:00 Uhr findet eine Podiumsdiskussion zum Thema "Wahlkampf-Online 2017: Fake News, Bots und Propaganda?" im Jahrhunderthaus Bochum statt. Die Veranstaltung ist öffentlich und Teil einer Tagung der Themengruppe "Internet und Politik" der DVPW.
Pressetext
Flyer

Cityofgod
© IfPol Förderverein

Politik im Film: City of God

Dr. Ivo Hernandez steuert am 22. November den dritten Vortrag im Rahmen der Reihe Politik im Film bei. City of God der beiden Regisseure Fernando Meirelles und Kátia Lund handelt von der Entstehung und Entwicklung einer brasilianischen Favela in den Jahren der militärischen Diktatur der 1960er Jahre und des Wandels in den 1970er und 1980er Jahren. Der Film vermittelt auf beeindruckende Art und Weise die Lebensrealität und die Machtdynamiken in den Favelas. Erzählt wird er durch die Augen eines Jugendlichen, der es dank seiner eigenen Anstrengung sowie glücklichen Fügungen schafft, dem Schicksal der meisten Bewohner der Favelas zu entkommen: dem Schicksal eines sehr kurzen Lebens. Der Film beginnt um 19 Uhr. Karten können hier erworben werden.

Karlhahn
© IfPol

Karl Hahn feiert seinen 80. Geburtstag

Die politische Theorie ist sein Leben: IfPol-Emeritus Prof. Dr. Karl Hahn feierte kürzlich seinen 80. Geburtstag. Von der Lehre kann er trotzdem nicht lassen. Ganz im Gegenteil: Auch in diesem Wintersemester bietet Herr Hahn eine Lehrveranstaltung zu alternativen europapolitischen Konzeptionen an. Seine Studierenden ließen es sich nicht nehmen, ihn ausgiebig zu feiern.

Einladung zur Buchvorstellung ‚Governance of Diversity‘

Prof. Dr. Gunnar Folke Schuppert, 14. November 2017, 18-20 Uhr

Am Di. 14. November, 18 – 20 Uhr lädt das Centrum für Religion und Moderne (CRM) ein zu einer Buchpräsentation von Prof. Dr. Gunnar Folke Schuppert zum Thema: Governance of Diversity: Zum Umgang mit kultureller und religiöser Pluralität in säkularen Gesellschaften. Ort: Jo 101, Hörsaalgebäude, Johannisstr. 4.
Plakat

Hochschultag
© IfPol

Hochschultag am 9. November

Am 9. November richten die Münsteraner Hochschulen den Hochschultag für Studieninteressierte aus. Auch das IfPol steuert einige Angebote bei. Von 10 bis 12 Uhr gibt Dr. Matthias Freise in Hörsaal SCH3 eine Einführung in das Studium der Politikwissenschaft und stellt die Bachelorstudiengänge des Instituts vor. Im Anschluss präsentiert Prof. Dr. Thomas Dietz Einblicke in seine Forschung zur Effektivität freiwilliger Nachhaltigkeitsstandards in der globalisierten Nahrungsmittelindustrie. Von 14 bis 15 Uhr bieten dann die Fachstudienberaterinnen und –berater eine Extrasprechstunde für Studieninteressierte im Service- und Informationscenter Politikwissenschaft an. Das vollständige Programm des Hochschultages finden Sie hier.

Thehelp
© IfPol

Politik im Film: The Help

Am Mittwoch, dem 8. November steht um 19 Uhr der zweite Beitrag zur Reihe Politik im Film auf dem Programm. Christiane Bomert präsentiert im Cinema (Warendorfer Straße 45) The Help. Die Verfilmung des gleichnamigen Bestsellerromans von Kathryn Stockett thematisiert Rassentrennung und die Privilegien des Weißseins im Mississippi der frühen 1960er Jahre. Macht und Widerstand sind die zentralen Elemente in diesem kontrovers diskutierten Film: Durch ein journalistisches Projekt der weißen Hauptfigur werden Lebensgeschichten und ausbeuterische Arbeitsverhältnisse afroamerikanischer Haushaltshilfen, die in wohlhabenden Südstaatenfamilien arbeiten, sichtbar gemacht und öffentlich thematisiert. In ihrem einführenden Vortrag zeigt die Referentin auf, wie rassistische, sexistische und soziale Unterdrückungsmechanismen verwoben und inwiefern diese im Kontext von Arbeitsausbeutung bis heute wirksam sind. Zum Kartenvorverkauf geht es hier.

Logo Wffd
© World Forum for Democracy

Satellite Event: "Populism in Electronic Democracy"

06. November 2017, 10:30 - 17:30, Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster

Populismus erscheint als eine erstzunehmende Gefahr für unsere Demokratie. Kann Online-Beteiligung als Grund für den Bedeutungszuwachs populistischer Bewegungen gesehen werden? Oder bieten die neuen Technologien gerade die Mittel, die wir brauchen, um Populismus zu beschränken? Können wir durch Online-Beteiligungsinstrumente die Qualität unserer Demokratie steigern? Wie können Fake-News erkannt und die Integrität der Demokratie gestärkt werden?

Event Page
Programm/Poster

Jik Nrw 2017 Flyer Und Postkarte
© JIK

Junge Islam Konferenz mit IfPol-Beteiligung

Die Junge Islam Konferenz ist ein Dialogforum, bei dem junge Menschen über die Bedeutung von Vielfalt und die Rolle des Islam diskutieren. Sie findet bundesweit, aber auch in einzelnen Bundesländern statt. Julia Henn, wissenschaftliche Mitarbeiterin am IfPol, wirkt ehrenamtlich bei der Organisation der Jungen Islam Konferenz NRW mit. Dr. Hendrik Meyer, Lehrkraft für besondere Aufgaben, hält zudem einen Vortrag. | Weiterlesen...

Frankreichtag2
© privat

Frankreichtag in Münster

Am 30. September fand der Frankreichtag der Stadt Münster statt. Einige Studierende des IfPol waren dort stellvertretend für den deutsch-französischen Studiengang Internationale und Europäische Governance zwischen der WWU Münster und Sciences Po Lille präsent, um Fragen der interessierten Besucher*innen zu beantworten und von ihren Erfahrungen zu berichten. Um die Stimmung aufzulockern, hatten sie ein Quiz erstellt. Darin ging es um Frankreichs Kultur, Politik, Geschichte und Universitäten bzw. deutsch-französische Studiengänge. | Weiterlesen...

Polimfilm
© IfPol-Förderverein

Politik im Film startet in die neue Spielzeit

Nach dem großen Erfolg in den vergangenen Jahren setzen IfPol-Förderverein und das mehrfach preisgekrönte Programmkino Cinema an der Warendorfer Straße ihre Reihe „Politik und Film“ im Wintersemester fort. An fünf Abenden wird eine Dozentin oder ein Dozent des Instituts einen ausgesuchten Film in einem etwa halbstündigen Vortrag einführen und dabei diskutieren, inwiefern der Film auch aus politikwissenschaftlicher Perspektive interpretiert werden kann. Dabei werden nicht dezidiert „politische“ Filme gezeigt, sondern Beiträge, in denen das Politische erst auf den zweiten Blick sichtbar wird. Das zusammengestellte Programm umfasst Filme aus verschiedenen Epochen des Kinos und kombiniert dabei auch eher ungewöhnliche Streifen. Den Anfang macht am 25. Oktober Matthias Freise mit der italienischen Tragikomödie „Das ganze Leben liegt vor Dir“ und illustriert daran Herausforderungen einer europäischen Arbeitsmarktpolitik. Zur Übersicht aller Filme und zum Kartenvorverkauf kommen Sie hier.

Diss Shayo
© IfPol

Dissertation Deodatus Patrick Shayo

Am 29. August 2017 hat Deodatus Patrick Shayo von der Grasp (Bild Mitte, mit Prof. Dirk Berg Schlosser von der Uni Marburg und Prof. Norbert Kersting) erfolgreich seine Dissertation verteidigt. Das Thema der Diss lautete: "Crowdsourcing and Digitalization of Electoral Integrity: A Comparative Analysis of Kenya, Tanzania and Uganda".

Dvpw Protest Partizipation
© Fachdidaktik der Sozialwissenschaften

TAGUNG "PROTEST UND PARTIZIPATION"

Am 5. und 6. Oktober findet eine Tagung der DVPW-Sektion Politische Wissenschaft und Politische Bildung in Kooperation mit der Themengruppe Hochschullehre unter dem Titel "Protest und Partizipation" statt. Organisiert wird sie von Frau Prof.'in Andrea Szukala vom Institut für Soziologie der WWU Münster. Beteiligt seitens des IfPols sind Prof. Norbert Kersting und Dr. Ulrich Hamenstädt.

Documenta3
© privat

Kursabschluss: Forschungsergebnisse, Kunstperformance und ein Escape-Room

Anlässlich des Abschlusses des MA-Seminars "Kultur und Politik" von Prof. Norbert Kersting lud der Kurs Interessierte zur "Finissage" am 19.07.2017 in die ehemaligen Bunkeranlagen des IfPols ein. Die SeminarteilnehmerInnen präsentierten dort auf Postern und PowerPoint-Präsentationen ihre Forschungsergebnisse. Diese basieren auf Interviews mit Vertretern der Stadtverwaltungen (Stadtmarketing, Kulturamt) sowie den Eventmanagern (Documenta, Skulptur-Projekte) aus Münster und Kassel. Dazu wurden auch 30-Sekunden-Kurzvideos vorgeführt, die die Studierenden von den Skulptur-Projekten und der Documenta produzierten. Begleitet wurde die Veranstaltung von zwei KünstlerInnen der Kunstakademie Münster, die die Bunkeranlage für eine Licht- und Soundperformance nutzten. Ein vom Lehrstuhl eingerichteter "Escape-Room" in einem der Bunkerräume sorgte für knifflige Unterhaltung.

Mouffe-Vortrag

Am Fr. 29.9. hält Chantal Mouffe einen Vortrag in der Blumenberg Lectures-Reihe zum Them „The Affects of Democracy“. Der Vortrag beginnt um 18:00 c.t. im Juridicum (JUR4) und wird in englischer Sprache gehalten.

Ulrich Willems

Willems: „Religionspolitik wird vernachlässigt“

Die Parteien haben die Religionspolitik in den letzten Jahren in Deutschland vernachlässigt – diese These vertritt Professor Ulrich Willems vom IfPol in einem Beitrag des Deutschlandfunks. Das führe zu Problemen, welche nun gelöst werden müssen. "Die Bürger brauchen Grundkompetenzen, um zu verstehen, um was es sich bei Religion handelt. Um nicht, weil etwas fremd und unverständlich ist, dann auch abgelehnt zu werden." Außerdem würden konkrete Gesetze benötigt, um das Religionsverfassungsrecht weiterzuentwickeln.

Aufgegriffen wurde das Thema auch von den evangelischen und katholischen Nachrichtenagenturen, epd und kna.

Ifpol Im Bundestag
© Wikipedia

Fünf IfPol-Absolventen im neuen Bundestag

Bei der gestrigen Bundestagswahl schafften fünf Absolventinnen und Absolventen des Instituts für Politikwissenschaft den Sprung ins Parlament: Maria Klein-Schmeink (Grüne), Monika Grütters (CDU), Bernhard Daldrup (SPD) und Kathrin Vogler (Linke) zogen jeweils über die Reservelisten ihrer Parteien in das Abgeordnetenhaus ein. Markus Töns verteidigte für die SPD das Direktmandat im Wahlkreis Gelsenkirchen I.

Wahlkampfzeit ist IfPol-Zeit in den Medien

Angesichts der anstehenden Bundestagswahl fragen Medien natürlich auch die Expertise am Institut für Politikwissenschaft nach. Veranstaltungen, Interviews und Hintergrundgespräche mit IfPol-Mitarbeitenden beschäftigen sich mit dem politischen System, dem Wahlkampf und dessen Professionalisierung. | Weiterlesen...

Kinderuni Opposition
© Westfälische Nachrichten

Was ist eigentlich Opposition?

Ganz klar: Wahlen sind ein wichtiger Baustein jeder Demokratie. Aber sie sind beileibe nicht alles. Vielmehr bedarf es einer ganzen Reihe an Rechten und Freiheiten, damit Wahlen überhaupt einen Sinn ergeben. Das erklärte Dr. Matthias Freise den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Kinderuniversität, die am vergangenen Freitag ins Semester startete. Besonderes Augenmerk legte er vor den 250 Kindern im großen Hörsaal H1 auf die Frage, welche Rolle die Opposition in einer Demokratie spielt und welche Rechte ihr eingeräumt werden müssen. Dabei schaltete er sich tatkräftige Unterstützung in die Vorlesung. Per Sykpe erläuterte die Münsteraner Oppositionspolitikerin Maria Klein-Schmeink ihren Arbeitsalltag als Oppositionspolitikerin in Berlin. Die weiteren Termine der Kinderuni finden Sie hier.

Alternative zum Standardkurs: Anmeldung zu Vorlesungen in der Kommunikationswissenschaft bis 4. Oktober 2017

Im Rahmen des Kooperationsabkommens mit der Kommunikationswissenschaft können Bachelorstudierende dort ausgewählte Vorlesungen belegen und eine Prüfungsleistung ablegen. Diese kann im Rahmen der jeweiligen Prüfungsordnung in der Regel als Standardkurs anerkannt werden. Im Wintersemester können die Vorlesungen "Einführung in die Kommunikationswissenschaft", "Kommunikation - Medien - Öffentlichkeit" und "Grundlagen der PR/Organisationskommunikation" ausgewählt werden. Zur Teilnahme melden Sie sich bis zum 4.10.2017, 11 Uhr, verbindlich über die Listen an, die neben Büro 317 hängen. Die Prüfungsameldung erfolgt - soweit zutreffend - in der (normalen) QISPOS-Anmeldephase.

Simbabwe
Hannah Würbel (3. v. links) besuchte mit anderen Studierenden sowie Prof. Dr. Norbert Kersting (2. v. links) die historisch und politisch bedeutungsvolle Ruinenstadt Great Zimbabwe.
© Privat

Beispielhaftes Engagement trotz widriger Bedingungen

WWU-Studierende erlebten den Alltag in Simbabwe

Zehn Studierende der WWU reisten im Rahmen der Projektseminare "Praxis der Entwicklungszusammenarbeit" vom Institut für Soziologie und vom Institut für Politikwissenschaft nach Simbabwe. Ihr Ziel: von Menschen aus anderen Kulturkreisen lernen und zum Austausch beitragen. In einem Gastbeitrag berichtet Hannah Würbel von ihren Erlebnissen in dem südafrikanischen Binnenstaat. | Weiterlesen...

Koordimig
© Stadt Münster

Migrantische Vereinigungen in der Flüchtlingshilfe

Forschungsseminar

in Kooperation mit der Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten der Stadt Münster
Masterkurs von Dr. Hendrik Meyer und Rebecca Ziegler, B.A.

Rehm R
Das Portraitbild ist von haz.de (Hannoversche Allgemeine).
© IfPol

Trauer um Prof. Dr. Hannes Rehm

Mit Hannes Rehm verliert das Institut für Politikwissenschaft einen außerordentlich geschätzten, hochkompetenten Wissenschaftler, Diskussionspartner und Kollegen. | Weiterlesen...

ACHTUNG FRISTEN!

Seminarplatzvergabe Wintersemester 2017/2018

Informationen zum SESAM-Anmeldeverfahren

Die Seminarplatzvergabe im kommenden Wintersemester wird erneut über das elektronische Anmeldesystem SESAM durchgeführt, das Teil des HIS/LSF ist. Das Meldeverfahren hat das Ziel, Studierende nach Möglichkeit gleichmäßig auf die angebotenen Veranstaltungen zu verteilen und gleichzeitig sicherzustellen, dass alle Studierenden die benötigten Seminarplätze zugewiesen bekommen. | SESAM-Anmeldeverfahren

Picisanidisputation Klein
© IfPol

Disputationen am IfPol

Am 4. September 2017 hat Mujtaba Isani (Bild Mitte, mit Karl Kaltenthaler und Bernd Schlipphak) erfolgreich seine Dissertation verteidigt. Das Thema der Diss lautete: Muslim Public Opinion toward the International Order - Support for International and Regional Actors.

Schlipphak Wdr
© WDR

Prof. Schlipphak in der WDR Lokalzeit Münsterland

Wie sinnvoll sind Wahlplakate, gerade im digitalen Zeitalter? Wieso werben manche Parteien auf ihren Plakaten mit Personen, andere hingegen mit Botschaften? Diese Fragen diskutierte Prof. Dr. Bernd Schlipphak im Interview mit dem WDR in der Lokalzeit Münsterland (ab Minute 18). Zum Video

Plus-i-gruppenbild
© Projekt PluS-i

Wer sorgt neben der Polizei für Ordnung in den Städten?

Neues Nachwuchsforschungsprojekt "PluS-i"

In städtischen Räumen beteiligen sich heutzutage neben der Polizei viele weitere Akteure daran, ein sicheres Umfeld für Einwohner zu bieten. Mit diesem sogenannten pluralen Polizieren beschäftigt sich nun das Nachwuchsforschungsprojekt "PluS-i" am Institut für Politikwissenschaft der WWU.

Pressemitteilung auf der WWU-Seite
Projektvorstellung auf der IfPol-Seite
Projektseite PluS-i

Tagung1
© IfPol

Tagung: Neue Wege der Policy-Implementation

Um neue Wege der Politikdurchführung drehte sich eine zweitätige Tagung, die am 6. und 7. Juli 2017 im Agora-Hotel stattfand. Die von Prof. Dr. Oliver Treib ausgerichtete Veranstaltung stand unter dem Titel „Policy Implementation Reloaded“ und nahm die nationale ebenso wie die europäische und globale Ebene in den Blick. | Weiterlesen...

Kultur (im IfPol-Bunker) und Politik

Anlässlich des Abschlusses des MA-Seminars "Kultur und Politik" von Prof. Norbert Kersting lädt der Kurs Interessierte zur "Finissage" am Mittwoch, den 19.07.2017, ab 14:00 c.t. in das Foyer des Ifpols ein. Die SeminarteilnehmerInnen werden dort kurz ihre Forschungsergebnisse auf Postern vorstellen, die sie aus Interviews mit städtischen und künstlerischen Akteuren aus Münster und Kassel im Hinblick auf die Ziele und Wirkungen der städtischen Kulturpolitik gewonnen haben. 30-Sekunden Kurzvideos aus Kassel und Münster ("sculpdocudoku") sollen Geschmack machen auf den Besuch der Skulpturen-Projekte und der Documenta. Begleitet wird die Veranstaltung von zwei KünstlerInnen der Kunstakademie Münster, die in den ehemaligen Bunkeranlagen des Instituts künstlerisch aktiv werden; zudem lädt ein "Escape-Room" zu einer speziellen Bewusstseinserweiterung ein. Die Veranstaltung wird zwischen 16:00 und 17:00 offiziell enden.

Plakat Ringvorlesung 2017 A2 Rz-1
© ZEUGS

Nachholtermin für den krankheitsbedingten Ausfall des Vortrags von Prof.'in Frohne im Rahmen der ZEUGS-Ringvorlesung am 27. Juli 2017

ZEUGS-Ringvorlesung "Widerständige Praktiken im öffentlichen Raum"

Wir bedauern den kurzfristigen Ausfall des Vortrags von Frau Prof.'in Frohne (Institut für Kunstgeschichte) zum Thema "Ästhetik des Widerstandes - Künstlerische Formen des Protests".

Dieser wird am 27. Juli 2017 (12-14 Uhr) in Raum SCH 100.2 (Ifpol) nachgeholt!

Wir freuen uns auf Sie!

Grasp-vorstand17
© IfPol GraSP

Neuer Vorstand der Graduiertenschule

Anlässlich des Tags der GraSP wurde ein neuer Vorstand gewählt. Im Leitungsgremium der Graduiertenschule sitzen künftig Prof. Dr. Oliver Treib (Vorsitz), Prof. Dr. Gabriele Wilde, Prof. Dr. Karsten Mause und Prof. Dr. Bernd Schlipphak, der auch zum Ombudsmann der GraSP gewählt wurde. Die promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiter_innen vertreten Dr. Isabelle-Christine Panreck und Dr. Hendrik Meyer. Die Promovierenden werden von Pascal Winters, Sylwia Patron und Maximilian Wieczorek vertreten. Dr. Matthias Freise ist weiter Geschäftsführer der GraSP.

Graduierte17
© IfPol GraSP

Beste Abschlussarbeiten ausgezeichnet

Am Rande des IfPol-Sommerfestes zeichnete der Förderverein die besten Abschlussarbeiten des akademischen Jahres aus. Den Preis für die beste Masterarbeit sprach die Jury um Dr. Andrea Walter Dana Siobhan Atzpodien zu. In ihrer Arbeit wendet die Preisträgerin Wordfish – ein Verfahren der quantitativen Textanalyse zur Bestimmung von Akteurspositionen – erstmals auf flüchtlingspolitische Debatten im Deutschen Bundestag an. Die Jury lobt, dass die Arbeit mit ihrer rein methodologischen Fragestellung und der überzeugenden empirischen Eigenleistung einen relevanten Beitrag zur Methodenliteratur im Bereich der quantitativen Inhaltsanalyse liefert. Den zweiten Platz belegte Maximilian Wieczoreck, der in seiner Masterarbeit der Frage nachgeht, ob Parteien unter den aktuellen Bedingungen (wachsende ökonomische Konkurrenz durch Globalisierung, wachsender Kostendruck als Folge des demografischen Wandels) noch einen Unterschied bei der Reform des Wohlfahrtsstaates machen. Bei den „kleinen“ Abschlussarbeiten überzeugte Manuel Clemens die Jury mit seiner Arbeit unter dem Titel „Does politics matter? – Eine empirische Analyse des Einflusses von Parteien auf die wohlfahrtsstaatliche Entwicklung in OECD-Ländern seit 1990“. Die Jury lobt das für eine BA-Arbeit ausgesprochen hohe Niveau der kritischen Auseinandersetzung mit der aufgearbeiteten Wohlfahrtsstaatsliteratur sowie das beeindruckende methodologische Reflexionsniveau.

Sommerfest
© IfPol Förderverein

Sommerfest 2017 am 5. Juli

Am 5.Juli laden Institut und IfPol-Förderverein um 18:00 Uhr zum jährlichen Sommerfest an der Baracke ein. Es gibt Live-Musik, Getränke sowie vegetarisches und unvegetarisches Grillgut. Außerdem wird die Fachschaft WiPoR Kuchen und andere Leckereien anbieten. Zu Beginn des Abends werden wieder die besten Abschlussarbeiten des vergangenen akademischen Jahres ausgezeichnet. Bei der Ifpol-Tombola können heiße Preise gewonnen werden – unter anderem werden Aktivitäten mit den Lehrenden verlost.

Projektstart "PluS-i": Vielfalt bei der Sicherheitsproduktion in urbanen Räumen

In städtischen Räumen sind heute neben der Polizei viele weitere Akteure, Institutionen und Organisationen (z. B. das Sicherheitsgewerbe, kommunale Ordnungsdienste oder Bürgerinnen und Bürger) an der Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung beteiligt. Welche dieser Akteure, in welchem Umfang und mit welchen Aufgaben und Kompetenzen im städtischen Raum tätig sind, unterscheidet sich aber von Stadt zu Stadt. Es handelt sich um eine lokal sehr heterogene Entwicklung. In der Fachöffentlichkeit wird dies unter dem Begriff des pluralen Polizierens diskutiert, welches zwar kein neues Phänomen darstellt, aber bisher in seiner Breite und Vielfalt noch unzureichend untersucht wurde. | Pressemitteilung

Das Bild zeigt die Gruppe vor der Landesvertretung NRW mit ihrem Leiter Volker Meier (li.)
Das Bild zeigt die Gruppe vor der Landesvertretung NRW mit ihrem Leiter Volker Meier (li.).
© Landesvertretung NRW

Hinter die Kulissen der Berliner Republik geschaut

Das Masterseminar „Politische Interessenvertretung in der Berliner Republik“ führte jetzt 19 Studierende des IfPols auf eine zweitägige Exkursion in die Hauptstadt. Nachdem die Einführung ins Thema mittels Inputs, Diskussionen und einem Planspiel in Münster stattgefunden hatte, erhielten die Studierenden in Berlin jetzt praktische Einblicke in den Alltag politischer Interessenvertreter/innen. So führte die Gruppe u.a. Expertengespräche mit Vertreter/innen aus dem Bundestag, aus Lobbyverbänden, Think-Tanks, Ministerialverwaltung, aus der Wissenschaft und den Medien. Auch eine lobbykritische Stadtführung durch das Regierungsviertel und entlang des Boulevards Unter den Linden stand auf dem Programm. Angeboten worden war das Seminar von den Lehrbeauftragten Dr. Andrea Walter und Dr. Friedrich Paulsen.

Studierenmitkind
© Uni MS

Studierende mit Kind

Liebe Studierende mit Kind(ern), liebe werdende Eltern!

Studieren trotz Kind? Studium und Kindererziehung zu vereinen stellt studierende Eltern oft vor eine große Herausforderung. In Zeiten von modularisierten Bachelorund Masterstudiengängen sind Studierende sowieso meist schon mit einer hohen Prüfungslast, vollen Stundenplänen und knapp bemessenen Regelstudienzeiten konfrontiert. Wenn dann noch der Stundenplan in Einklang mit den KITA Öffnungszeiten gebracht werden muss, die Kinderbetreuung kurzfristig wegfällt und die finanzielle Existenz durch einen zusätzlichen Nebenjob abgesichert werden muss, kann es vorkommen das Studium und Kind einem Balanceakt gleich kommen. Nicht selten wirkt sich die Mehrfachbelastung durch Vorlesungen und Familie auf den Studienverlauf aus: Studierende Eltern können nicht so viel Zeit für die Studienaktivitäten aufwenden und studieren so oft länger als ihre Mitstudierenden, gerade Studentinnen unterbrechen häufiger das Studium wegen Schwangerschaft und Kindererziehung und nicht selten verlassen Studierende mit Kind die Uni ohne Abschluss. Auch hier trifft es vermehrt die Frauen, in einem besonders hohen Maße Alleinerziehende.

Download der Broschüre
Weitere Informationen und Angebote finden Sie auch auf der Seite des Gleichstellungsbüros der WWU

Bf 2ylpm
© Villa Vigoni

Dienstleister oder Solidargemeinschaft? Eine Diskussion zur Zukunft der Europäischen Union

Sicherheit, Einheit, Wohlstand ‐ Die EU ist den Herausforderungen unserer Zeit nicht mehr gewachsen, sagen 18 jungen Europäerinnen und Europäer, die zum 60. Jahrestag der Römischen Verträge auf Einladung der Villa Vigoni ein Papier verfasst haben, in dem sie ihre Visionen für eine neue, reformierte Union beschreiben.
Dieses Rome Manifesto wird auf Einladung des IfPol-Fördervereins und der Jungen Europäischen Föderalisten zusammen mit den beiden Mitverfassern Matteo Scotto (deutsch‐italienisches Zentrum Villa Vigoni) und Ubaldo Villani‐Lubelli (Rechtsinstitut Universität Salento) diskutiert und mit alternativen Ansätzen anderer europäischer Initiativen verglichen.
Die Veranstaltung findet am 20. Juni um 18 Uhr in Hörsaal SCH3 statt.
Weitere Informationen zum Rome Manifesto der Villa Vigoni unter https://www.romemanifesto.eu/.

NRW-Dialogforum präsentiert vom FGW

CfP! Das NRW-Dialogforum 2017 sucht nach innovativen Beiträgen zum Thema "Gesellschaftliche Weiterentwicklung in Zeiten der Partikularisierung".
Die Konferenz bearbeitet das Thema anhand von sieben Schwerpunkten. Das IfPol ist mit Dr. Isabelle-Christine Panreck vertreten, die den Track mit dem Titel "Politische Partikularisierung und Rechtspopulismus" leitet.

Der Call ist noch bis zum 25. Juli 2017 geöffnet.

Ausführliche Informationen sind hier abrufbar.

Nrw2
© IfPol

NRW-Landtagswahl 2017 - Wahlparty am IfPol

Anlässlich der NRW-Landtagswahlen öffnete am Wahlsonntag der Hörsaal SCH2 am Institut für Politikwissenschaft am 15. Mai wieder seine Pforten und bot vielen Studierenden und anderen Politik-Interessierten die Möglichkeit, die Ergebnisse der Landtagswahlen gemeinsam live zu verfolgen.

Mit ca. 150 Besucher*innen war der Andrang zwar nicht so groß, wie bei der US-Wahlnacht im letzten Semester, dennoch sind wir mit diesem Regen Interesse an der Wahl sehr zufrieden.

Begleitet wurden die Hochrechnungen von Live-Einschätzungen und Vorträgen der Dozentinnen und Dozenten des Instituts Den Abschluss des Abends bildete eine Diskussionsrunde mit Vetretern der verschiedenen Parteien unter Moderation von Prof. Schubert. | Weiterlesen...

Hollifield
© Southern Methodist University

The USA under Trump - Security, Trade, Immigration

James F. Hollifield, Academic Director & Professor, Department of Political Science, Southern Methodist University, Texas, U.S.A., referiert am Dienstag, den 20. Juni 2017 im Grundkurs „Vergleichende Politikwissenschaft“ zum Thema „The USA under Trump - Security, Trade, Immigration“.

Der Vortrag ist öffentlich und beginnt um 16 Uhr c.t. in der Aula am Aasee.

Polenz Diskussion
© IfPol

„Frieden ist nicht selbstverständlich“ – Ruprecht Polenz im Gespräch mit Studierenden

Wir sind Kinder einer Generation, die eines Tages im Bett sterben wird, statt auf dem Schlachtfeld. Hoffentlich. Denn der Friede ist kein natürlicher Zustand. Das hat Immanuel Kant vor 250 Jahren betont und Ruprecht Polenz uns noch einmal ins Gedächtnis gerufen. Im Kurs „Einführung in die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland“ von Dr. Isabelle-Christine Panreck diskutierte der Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses a.D. mit uns über die Konflikte der deutschen Außenpolitik. Der sogenannte Islamische Staat, Russland und der Ukrainekonflikt, unsere Beziehung zu den USA und die ungewisse Zukunft der Europäischen Union – wie soll man in Berlin mit diesen globalen Bedrohungen umgehen? | Weiterlesen...

360grad
© 360°

360° Call for Papers: Mensch und Macht

360° - das studentische Journal für Politik und Gesellschaft sucht für die kommende Ausgabe "Mensch und Macht" interessierte Autorinnen und Autoren. Einsendeschluss ist der 26. Juni.

Weitere Informationen können dem PDF-Flyer entnommen werden.

Knut
© Knut Dethlefsen

Chinesische Politik im Wandel

Knut Dethlefsen, Leiter des Referates Asien und Pazifik der Friedrich-Ebert-Stiftung referiert am kommenden Dienstag im Grundkurs „Vergleichende Politikwissenschaft“ zum Wandel in der chinesischen Politik.

Der Vortrag ist öffentlich und beginnt um 16 Uhr in der Aula am Aasee.

Bild Fachschaft
© Fachschaft

Vortragsreihe Postkoloniale Gegenwart

Die Fachschaft Politikwissenschaft organisiert im Sommersemester eine Vortrags- und Filmreihe „Postkoloniale Gegenwart“. Nächster Termin ist ein Vortrag von Mai-Anh Boger zum Thema „Dekoloniale Vorstellungen von Bildung“. Der Vortrag findet am 24. Mai um 17 Uhr im Hörsaal SCH3 statt. Das vollständige Programm können Sie hier herunterladen.

| Veranstaltungshinweis
Moritz Kuepper
© privat

Große NRW-Wahl-Nachlese am 22.05.2017 am Institut für Politikwissenschaft (10:00-12:00 Uhr, SCH 100.125) mit Dr. Moritz Küpper (NRW-Landeskorrespondent Deutschlandradio)

Nordrhein-Westfalen hat gewählt. Analysen, Diskussionen und Prognosen rund eine Woche nach der NRW-Landtagswahl

Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer der Wahl? Welche Regierungskoalitionen sind jetzt denkbar? Welche bundespolitischen Implikationen ergeben sich aus den Ergebnissen der NRW-Landtagswahl? Diesen und weiteren spannenden Fragen und Diskussionspunkten soll sich rund eine Woche nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen im Rahmen der großen NRW-Wahl-Nachlese am Institut für Politikwissenschaft am 22.05.2017 (10:00-12:00 Uhr, SCH 100.125) gewidmet werden. Vorbereitet und moderiert wird die Veranstaltung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars „Einführung in die Wahlforschung“ von Herrn Milde. | Weiterlesen...

Plurale Oekonomik
© Initiative Plurale Ökonomik Münster

Veranstaltungsreihe „Geld regiert die Welt?“

Die studentische Initiative „Plurale Ökonomik“ organisiert im Sommersemester eine Vorlesungsreihe zum Thema „Geld regiert die Welt?“ mit prominenten Rednern. Den Auftakt macht am 17. Mai Prof. Dr. Andreas Pfingsten mit einem Vortrag zum Thema „Möglichkeiten und Grenzen der Bankenregulierung“. Der Vortrag findet um 18 Uhr (c.t.) im Hörsaal SCH3 statt. Das Semesterprogramm finden Sie hier.

Einladung zum Vortrag von Ruprecht Polenz über die Zukunft der deutschen Außenpolitik

Am Donnerstag, den 11. Mai 2017 um 16.15 Uhr hält Ruprecht Polenz, MdB von 1994 bis 2013, einen Vortrag über die zukünftige Ausrichtung der deutschen Außenpolitik. Neben einer Einschätzung aktueller Konflikte – Ukraine, Irak, Syrien – berichtet Polenz über seine langjährige Arbeit als Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages. Im Anschluss an den Vortrag ist die Möglichkeit zur Diskussion gegeben.

Ort: IfPol, Raum 100.301

Um eine kurze Anmeldungsemail an Isabelle-Christine Panreck wird gebeten.

Wahlarena
© WDR

IfPol-Studierende zu Gast bei der WahlArena des Westdeutschen Rundfunks (WDR) anlässlich der NRW-Landtagswahl am 14. Mai

10 Tage vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai fand in den WDR-Studios in Köln die WahlArena des Westdeutschen Rundfunks (WDR) statt. Als Gäste mit dabei waren auch 15 Studierende des Instituts für Politikwissenschaft, die im Rahmen des Seminars „Einführung in die Wahlforschung“ von Herrn Milde die Gelegenheit hatten, den Schlagabtausch der Spitzenkandidaten von SPD, CDU, Grünen, FDP, Piraten, Linken und AfD live und in Farbe mitzuverfolgen. | Weiterlesen...

Ursachen, Wirkung und Gefahren des Rechtspopulismus

Angesichts der anstehenden Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen ziehen Veranstaltungen zu Ursachen und Wirkung des Rechtspopulismus und zum Umgang mit Populisten viele interessierte ZuhörerInnen an. Mitarbeitende am IfPol werden aufgrund ihrer fachlichen Kompetenz nicht nur gerne als Referierende und Diskussionsteilnehmende eingeladen, sondern auch ausführlich in den Medien zitiert. | Weiterlesen...

Wahlparty
© Förderverein IfPol

Wahlparty am IfPol

Nordrhein-Westfalen wählt – und die Abstimmung gilt als wichtigster Stimmungstest vor der Bundestagswahl im September. Der Förderverein richtet deshalb am kommenden Sonntag ab 17 Uhr eine bunte Wahlparty aus. Professorinnen und Professoren des Instituts analysieren das Ergebnis des Urnengangs. Zudem haben sich ehemalige Mitglieder des Landtags für eine Baby-Elefantenrunde angesagt. Es gibt ein Public Viewing der aktuellen Hochrechnungen und ein NRW-Quiz. Die Veranstaltung ist öffentlich und findet in Hörsaal SCH2 statt. Wir freuen uns auf einen spannenden Abend!

Kaciaf Seite 10
© Nicolas Kaciaf

Präsentation von Nicolas Kaciaf

Herr Kaciaf hat dem Institut für Politikwissenschaft freundlicherweise seine animierte Präsentation vom 2. Mai zur französischen Präsidentschaftswahl zur Verfügung gestellt. Sie können die Datei hier herunterladen.

Probevortraege
© IfPol

Probevorträge im Besetzungsverfahren der Professur „Vergleichende Politikwissenschaft“

Das Institut für Politikwissenschaft besetzt derzeit eine Professur „Vergleichende Politikwissenschaft“ (vorzeitige Wiederbesetzung der Professur von Prof. Dr. Annette Zimmer) und hat acht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Probevorträgen eingeladen, die am 3. und 4. Mai stattfinden. Eine Übersicht der Vorträge finden Sie hier. Die Vorträge sind öffentlich. Sie finden alle in Raum 101 (GraSP) statt. | Termine

Elysee
© IfPol

Wer zieht in den Élysée-Palast?

Emmanuel Macron oder Marie Le Pen? Vor dieser Entscheidung stehen die französischen Wählerinnen und Wähler in der Stichwahl am 7. Mai. Das Ergebnis wird maßgeblich die Zukunft des europäischen Integrationsprozesses beeinflussen und auch für die deutsch-französischen Beziehungen von größter Wichtigkeit sein.

Der Förderverein des Instituts für Politikwissenschaft richtet deshalb kommende Woche Dienstag (2. Mai, 18 – 20 Uhr (c.t.), Scharnhorststraße 100, Hörsaal SCH2) eine Veranstaltung „Frankreich wählt“ aus, in dem es die Ereignisse der Präsidentschaftswahl im Nachbarland analysiert und diskutiert.

Den Abend gestalten zwei Referenten: Dr. Nicolas Kaciaf, Wahlsoziologe am Institut Sciences Po in Lille, wird zunächst die innenpolitischen Auswirkungen der Präsidentenwahl in den Blick nehmen. Im Anschluss daran fokussiert Prof. Dr. Wichard Woyke auf die Auswirkungen der Wahl auf die deutsch-französischen Beziehungen. Wichard Woyke ist Emeritus am IfPol und gilt als einer der renommiertesten Experten für französische Außenpolitik.

An der Veranstaltung wirkt auch die deutsch-französische Studierendengruppe „Visionen für Europa“ mit, die eine Einführung in das politische System Frankreichs und die Stellung des Präsidenten darin beisteuert.

Trump Asium
© ASiUM

Veranstaltungen des Arbeitskreises Sicherheitspolitik

In den kommenden Wochen lädt der Arbeitskreis Sicherheitspolitik der Universität Münster (ASiUM) zu mehreren Veranstaltungen ein.

Los geht es am 28.4. um 18 Uhr im Raum SCH100.2 mit einem Vortrag von Prof. Dr. Georg Schild (Universität Tübingen Institut für Politikwissenschaft), der sich mit dem Thema "Die Trump- Administration. Auf der Suche nach einer Außen- und Sicherheitspolitik“ befassen wird.

In der darauf folgenden Woche geht es dann am 04.05. um 14 Uhr mit dem Vortrag von Peter Lintl (Stiftung Wissenschaft und Politik) weiter. Dieser wird sich mit dem dem Thema „Der Nahostkonflikt - historische Dimensionen und aktuelle Verläufe“ beschäftigen. (Der genaue Raum wird noch bekanntgegeben)

Am darauffolgenden Tag, den 05.05. um 18 Uhr ebenfalls im Raum SCH 100.2 wird dann Thomas Marquardt, MdL einen Vortrag zum Thema „Die Herausforderungen der Innenpolitik - Zwischen Islamismus, Reichsbürgern, Überwachung und Großdemonstrationen“ halten.

Mehr Informationen zu den Veranstaltungen gibt es auf www.asium.de

Stusem17 Flyer Frontfinal
© stusem

Dein eigenes Studentisches Seminar – jetzt!

Dir fehlen ganz bestimmte Themen in deinem Studium? Dir sind gewisse Aspekte bis jetzt zu kurz gekommen? Du hast eine Idee, die du gerne mit einer Gruppe anderer Studierender umsetzen möchtest? So oder so – die Fachschaften Politik und Soziologie haben da was für dich! Seit einigen Semestern richten wir jetzt schon die studentischen Seminare in den Allgemeinen Studien aus. Diese geben dir die Möglichkeit, Schwerpunkte an der Uni zu setzen, die für dich wichtig sind und die du in Form eines Seminars umsetzen kannst. Dabei möchten wir ein Lernen auf gleicher Ebene, im Dialog zwischen dir als Lehrender*m und anderen Studierenden ermöglichen und etablieren.

Hast du Interesse? | Weiterlesen...

Potrait Woyke
© IfPol

Präsidentschaftswahl in Frankreich

Ein Interview mit Prof. em. Dr. Wichard Woyke

„Demokratie und europäische Integration müssen immer wieder erworben und verteidigt werden“

Am Sonntag (23. April) findet der erste Wahlgang der französischen Präsidentschaftswahl statt, bevor dann am 7. Mai in einer Stichwahl der Präsident oder die Präsidentin gekürt wird. Prof. Wichard Woyke, emeritierter Professor vom Institut für Politikwissenschaft, über ein stark verändertes Parteiensystem, die Chancen des rechtspopulistischen Front National und die Bedeutung der Wahl für Europa und Deutschland. | Weiterlesen...

Vorlesungsreihe Macht.Recht.Gesellschaft

Die studentische Initiative Zu Recht setzt im Sommersemester ihre Vorlesungsreihe Macht.Recht.Gesellschaft mit drei Veranstaltungen fort. Die erste Vorlesung zum Zusammenhang von Wahlbeteiligung und Demokratie findet am 27. April um 19 Uhr statt. Das vollständige Programm können Sie hier herunterladen.

Wahlkampf online - Twitteranalyse im Wahlkampfjahr 2017

Zusätzliches Bachelorseminar

"Wahlkampf online - Twitteranalyse im Wahlkampfjahr 2017" von Phillip Hocks

Die Blocktermine sind:
Freitag den 02.06.2017 09:00 – 18:00 (SCH 100.124)
Samstag den 03.06.2017 09:00 – 18:00 (SCH 100.107)
Freitag den 23.06.2017 09:00 – 13:00 (SCH 100.107)
Freitag den 30.06.2017 09:00 – 13:00 (SCH 100.05)

Uaem Preisverleihung
Bildzeile: Paul Schnase (4.v.r.) gemeinsam mit der Lokalgruppe Münster der Organisation UAEM bei der Verleihung Studierendenpreises der WWU.
© UAEM

IfPol-Student erhält mit Studierendeninitiative Preis der WWU

Ein besserer und gerechter Medikamentenzugang, auch für ärmere Teile der Weltbevölkerung – das ist das Anliegen der der Initiative UAEM (Universities Allied for Essential Medicines). Für ihr Engagement hat die Lokalgruppe Münster den Studierendenpreis der WWU erhalten. Mit dabei ist auch Paul Schnase, der am IfPol Politik und Recht studiert sowie den Förderverein als Studentische Hilfskraft unterstützt. | Weiterlesen...

ACHTUNG FRISTEN!

Seminarplatzvergabe im Sommersemester 2017

Informationen zum SESAM-Anmeldeverfahren

Die Seminarplatzvergabe im kommenden Sommersemester wird erneut über das elektronische Anmeldesystem SESAM durchgeführt, das Teil des HIS/LSF ist. Das Meldeverfahren hat das Ziel, Studierende nach Möglichkeit gleichmäßig auf die angebotenen Veranstaltungen zu verteilen und gleichzeitig sicherzustellen, dass alle Studierenden die benötigten Seminarplätze zugewiesen bekommen. | SESAM-Anmeldeverfahren

Update 10.04.2017
Der Kurs 068097 "Zugänge zum Nahostkonflikt" (montags von 12-14 Uhr, Raum SCH 100.05) von Matthias Freise und Roman Lay im Sommersemester 2017 kann leider nicht stattfinden. Dieser Kurs wurde nur für die Allgemeinen Studien angeboten.

Schubert Pp
© IfPol

"Politik und Populismus"

Vortrag von Prof. Dr. Klaus Schubert zur Eröffnung der Wanderausstellung des Deutschen Bundestages

Im Foyer des Fürstenberghauses der Westfälische Wilhelms-Universität Münster wurde am Montag, 03. April 2017, die Wanderausstellung des Deutschen Bundestages durch den Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels und Frau Maria Klein-Schmeink, MdB, eröffnet.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der Vortrag "Politik und Populismus" von Prof. Dr. Klaus Schubert über das Verhältnis von Demokratie und Populismus in unserer Demokratie.

Klaus Schubert zeigte zunächst anschaulich auf, dass der Populismus kein neues Phänomen darstellt. Reden zu können und so reden zu können, dass die Zuhörer erreicht und mit dem gesprochenen Wort überzeugt werden, galt als hohe Kunst im alten Griechenland und bei den Römern. Für die Entwicklung der modernen Massendemokratien ist in der Politikwissenschaft die rhetorische Fähigkeit eng mit Max Weber, einem der Urväter der politischen Disziplin, und seinem Begriff der charismatischen Legitimation der Herrschenden verbunden. Weber argumentiert im Grunde, dass die Durchsetzung demokratischen Denkens, Handelns und Regierens ohne den populisierenden Politiker nicht denkbar – vor allem aber auch historisch gar nicht nachweisbar ist. | Weiterlesen...

Schubert-foto3

Eine neue Tugend pluraler Gesellschaften: die Ambiguitätstoleranz

Ein Interview von Prof. Schubert für die Körber-Stiftung

Der Demografische Wandel bedeutet nicht bloß, dass wir als Gesellschaft älter und weniger werden, sondern auch, dass wir bunter und diverser werden. Ein höheres Maß an Vielfalt ist eine Bereicherung, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Klaus Schubert vom Institut für Politikwissenschaft Münster spricht der sog. »Ambiguitätstoleranz« eine bedeutsame Rolle für einen guten Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt zu. Jochen Sunken, Körber-Stiftung, sprach mit ihm über das einleuchtende Konzept hinter diesem komplizierten Begriff. | Vollständiges Interview auf der Webseite der Körber-Stiftung

| Empfehlung
Djkm Plakat Cinema
© Neue Vision Filmverleih GmbH

Einführungsvortrag von Dr. Hendrik Meyer

Filmpremiere von „Der junge Karl Marx" mit Einführungsvortrag von Dr. Hendrik Meyer am Do., 2. März um 20:15 im Cinema.

1844: In Deutschland werden die Stimmen der massiv unterdrückten intellektuellen Opposition immer lauter. In Frankreich setzen sich die Arbeiter des Faubourg St. Antoine erneut in Bewegung. Auch in England strömt das Volk auf die Straße. Doch hier geht es nicht mehr nur darum, die Könige zu stürzen. In Manchester nimmt die industrielle Revolution ihren Anfang.

In großen Bildern und mit viel Sensibilität erzählt Regisseur Raoul Peck die Entstehungsgeschichte einer weltbekannten Idee, als Porträt einer engen Freundschaft. Ihm gelingt ein so intimer wie präziser Blick in die deutsche Geistesgeschichte, die durch zwei brillante und gewitzte Köpfe seit der Renaissance nicht mehr so grundlegend erschüttert wurde.

Daad-preis
© IfPol

DAAD-Preis für Sherif Rizkallah

Große Ehre für Sherif Rizkallah: Der IfPol-Student wurde am 9. Februar mit dem Preis des Deutschen Akademischen Auslandsdienstes für herausragende akademische Leistungen und vorbildliches ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. Der mit 1.000 € pro Hochschule dotierte DAAD-Preis, der seit mehr als zehn Jahren vergeben wird, soll dazu beitragen, den großen Zahlen ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen Gesichter zu geben und sie mit Geschichten zu verbinden. Die Preisverleihung an den aus Ägypten stammenden Sherif Rizkallah durch Prorektorin Dr. Marianne Ravenstein fand anlässlich der 60-Jahrfeier des Internationalen Zentrums „Die Brücke“ statt.

Adrian Darmohraj
© Universidad de San Andrés

Brown Bag Lunch mit Prof. Adrián Darmohraj

Im Rahmen seines Secondments im FAB-MOVE Projekt (Lehrstuhl Prof.’in Zimmer) wird Prof. Adrián Darmohraj von der Universidad de San Andrés, Buenos Aires kommenden Mittwoch (15. Februar, 12 Uhr, Raum 101) über Sozialunternehmen und den Dritten Sektor in Argentinien referieren.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Cfais
Bei der feierlichen Eröffnung: Unter den Vertretern der beteiligten Universitäten sowie des Grimme-Instituts Marl waren Prof. Dr. Norbert Kersting (Universität Münster, 5.v.l.) und NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze (vorn, Mitte).
© Universität Bochum, Kramer

"Center for Advanced Internet Studies" eröffnet -
Beteiligung der Universität Münster / Wettbewerb um Deutsches Internet-Institut

Das "Center for Advanced Internet Studies" (CAIS), ein wissenschaftliches Zentrum zur Erforschung der Digitalisierung, hat heute, 3. Februar, mit einem Festakt in Bochum offiziell seine Arbeit aufgenommen. Die Einrichtung wird von einem Konsortium unter anderem aus den Universitäten Münster, Bochum, Düsseldorf und Bonn sowie dem Grimme-Institut Marl geführt. Sitz des CAIS ist Bochum. Das Zentrum erhält bis zu fünf Millionen Euro vom Wissenschaftsministerium Nordrhein-Westfalen. Es bietet eine einzigartige Plattform, auf der sich Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Bürger zum Thema Internet austauschen können. | Weiterlesen...

Probevorträge für die W2 Professur "Global Governance"

Im Rahmen des Verfahrens zur Besetzung der W2-Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt „Global Governance“ werden am Montag, den 30.01.2017, und am Montag, den 06.02.2017, Probevorträge gehalten. Anbei finden Sie den Ablaufplan: Plan.

| Empfehlung
/imperia/md/images/ifpol/aktuelles/2017/pol_180x180.imfilm25.01.png

Politik im Film: Rocker - im Cinema Münster

Eine Filmreihe mit dem Förderverein des Instituts für Politikwissenschaft

Die Linse und der Förderverein des Instituts für Politikwissenschaft setzen im Wintersemester ihre Reihe „Politik und Film“ fort. An fünf Abenden wird eine Dozentin oder ein Dozent des Instituts einen ausgesuchten Beitrag einführen und dabei diskutieren, inwiefern der Film auch aus politikwissenschaftlicher Perspektive interpretiert werden kann.

Rocker am 25.01.2017 um 19:00 Uhr im Cinema 1
Das durch die Rocker in Frage gestellte staatliche Gewaltmonopol und die daraus resultierenden politische Implikationen sind Gegenstand eines Vortrages von Dr. Hendrik Meyer über den „Hamburg-Kultfilm des Jahrtausends“ (Dominik Graf).

China Ifpol
© IfPol

Adler und Drache auf Konfliktkurs?

Die studentische Initiative „Arbeitskreis Sicherheitspolitik“ richtet am kommenden Dienstag, den 24. Januar, um 18-20 Uhr eine Veranstaltung zum Thema „Adler und Drache auf Konfliktkurs? - Die territorialen Dispute im Südchinesischen Meer angesichts der sino-amerikanischen Mächtekonkurrenz in Asien-Pazifik“ aus. Referent des Abends ist Dr. Enrico Fels vom Center for Global Studies der Universität Bonn. Der Vortrag findet in Hörsaal SCH2 statt.

/imperia/md/images/allgemein/2014/ausbildung/481129_original_r_k_b_by_anton_porsche__superanton_180x180.de__pixelio.de_1_1.jpg

Aktuelle Stellenausschreibungen

Vortrag Wei _
© IfPol

Ihr Arbeitsplatz: Die Welt - Nachtrag

Der Förderverein des Instituts für Politikwissenschaft dankt Herrn Joseph Weiß für die interessanten Einblicke in das Berufsleben im höheren Auswärtigen Dienst.

Für weitere Fakten und Wissenswertes zum höheren Dienst sowie Fragen zum erforderlichen Auswahlverfahren hat uns Herr Weiß freundlicherweise seine Präsentation als PDF bereit gestellt.

/imperia/md/images/ifpol/aktuelles/2017/huisken3_180x180.jpeg

Veranstaltungsreihe „Insights“ der LfbA gestartet

Mit einem Vortrag von Prof. Freerk Huisken (Universität Bremen) zum Thema „Merkels Flüchtlingspolitik. Humanistische Willkommenskultur als globale Interventionspolitik“ ist am Donnerstag, den 12. Januar 2017 die erste Veranstaltung der Reihe „Insights“ gestartet.

Die Veranstaltungsreihe der Lehrkräfte für besondere Aufgaben (LfbA) hat das Ziel, gemeinsam mit namhaften Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland aktuelle politikwissenschaftliche Fragen auch getrennt von den Seminarangeboten des Instituts offen diskutieren zu können. | Weiterlesen...

| ACHTUNG FRISTEN!

Erasmus Bewerbungsfrist verlängert

die Bewerbungsfrist für einen Erasmus+ Aufenthalt im WiSe 17/18/SoSe 18 wird auf Montag, den 16. Januar verlängert. Elektronische Bewerbungen werden bis zum Ende des Tages entgegen genommen. Ein Einwurf in das Postfach in Raum 224 ist zu den Öffnungszeiten des Instituts möglich. Alle weiteren Infos finden Sie wie gehabt unter folgendem Link.

Neue ERASMUS-Partnerschaft für Kurzentschlossene:

Das IfPol verfügt nun über eine Partnerschaft mit der Universität Rey Juan Carlos in Madrid im Rahmen des ERASMUS+ Programms. Dadurch stehen dem IfPol zwei Plätze für Studierende zur Verfügung, jeweils für die Dauer eines Semesters. Sollten Sie also kurzfristig an einem ERASMUS-Aufenthalt im WiSe 17/18 an einer renommierten spanischen Universität interessiert sein, finden Sie weitere Hinweise hier.

Planspiel zur Energie- und Klimapolitik der Europäischen Union

„Energie für die Zukunft“

Wie handlungsfähig ist die EU? Welche politischen Ziele lassen sich verwirklichen? Wo stoßen ehrgeizige Ziele an wirtschaftlich oder politisch machbare Grenzen? Welche Akteure verfügen über mehr Macht als andere? Nicht zuletzt das Brexit-Referendum im vergangenen Jahr stellt die Handlungsfähigkeit der EU in Frage. Ihr nehmt am Freitag die Chance wahr, die Politikgestaltung der EU nun selbst mitzuerleben: das Verhand-lungsergebnis ist offen.

Es steht allen Studierenden offen auch spontan daran teilzunehmen.
Treffpunkt ist am 13. Januar um 10:00 Uhr s.t. der Raum SCH100.125.

Vortrag Weiss
© IfPol

Ihr Arbeitsplatz: Die Welt

Auf Einladung des IfPol-Fördervereins referiert am kommenden Montag (16. Januar) Joseph Weiß über Karrierewege im diplomatischen Dienst der Bundesrepublik Deutschland. Herr Weiß ist derzeit Korruptionsbeauftragter des Auswärtigen Amtes und war zuvor Botschafter der Bundesrepublik in Togo. Die Veranstaltung findet von 18 bis 20 Uhr in der Aula am Aasee statt und dient der beruflichen Orientierung.

Debattierer
© IfPol

Erfolgreiche IfPol-Debattierer

„Nach dem Brexit brauchen wir eine vertiefte europäische Integration“ – so lautete das Thema im Finale des Wettbewerbs „NRW debattiert“ Europa, zu dem NRW-Europaminister Franz-Josef Lersch-Mense am 12. Januar nach Duisburg-Essen eingeladen hatte. Die Contra-Seite übernahmen erfolgreich Niklas Book, Joris Duffner und Agathe Guillot vom Institut für Politikwissenschaft und setzten sich dabei klar gegen Kommilitonen der gastgebenden Universität durch. Im Halbfinale hatten Johannes Grünecker, Julia Reischle und Maximilian Wendisch Münster zum Sieg gegen das Politikinstitut der Universität Düsseldorf debattiert, indem sie gegen eine Ausweitung der Kompetenzen des Europäischen Parlaments argumentierten. Der Wettbewerb war Teil des Masterseminars zum Demokratiedefizit der Europäischen Union von Dr. Matthias Freise und wurde in diesem Jahr zum zweiten Mal ausgerichtet.

Call For Student Papers
© 360°

360° Call for Papers: Liebe

Das Wissenschaftsjournal 360° sucht ab sofort wieder studentische Beiträge für seine Ausgabe 1/2017 mit dem Titel "Liebe". Bis zum 15. August 2017 werden Arbeiten von Studierenden entgegengenommen, die sich wissenschaftlich mit diesem Thema befassen. Plakat

360° ist ein Projekt von Studierenden für Studierende und bietet seinen Autor_innen die Möglichkeit dazu, ihre Seminar-, Hausarbeiten oder Essays schon vor Abschluss ihres Studiums zu veröffentlichen. Durch ein umfangreiches Lektorat der eingesendeten Texte und durch die Unterstützung eines wissenschaftlichen Beirats werden sowohl die Wissenschaftlichkeit als auch eine volle Zitierfähigkeit der Beiträge gewährleistet.

Weitere Informationen zum Journal und den Anforderungen an die studentischen Texte entnehmen Sie bitte dem Call oder der Homepage www.journal360.de.

GESIS Panel Roadshow – 12. Januar 2017!

Dem Institut für Politikwissenschaft (Bernd Schlipphak) und dem Institut für Soziologie (Marko Heyse) ist es gelungen, die GESIS Panel Roadshow für eine Präsentation an der Universität Münster zu gewinnen.

Das GESIS Panel ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziertes, bevölkerungsrepräsentatives Mixed-Mode Access Panel. Es soll Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftlern eine Möglichkeit bieten, kurzfristig und flexibel repräsentative Bevölkerungsdaten z.B. zu Einstellungen und Verhaltensweisen zu erheben. Die Datenerhebung und Datennutzung zu wissenschaftlichen Zwecken ist in der Regel kostenfrei und alle interessierten Forschende können sich daher mit Frage-Vorschlägen an das GESIS Panel wenden. Wie das funktioniert und wie das Panel genau aufgebaut ist (Stichprobe, Erhebungsverfahren, etc.) – diese Informationen werden in der Roadshow vermittelt. Grundlegende Informationen finden sich auch hier.

Die Roadshow findet statt am 12. Januar 2017, 12-14 Uhr, in Raum SCH 100.2. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

| Update
Keil Schubert Kost Wilp 2019-05Keil Schubert Kost Wilp 2019-05
© Kate Backhaus

Demokratie sichert Freiheit und Ordnung – und muss immer wieder neu gelebt werden

Im Haus der Niederlande fand am 6. Mai 2019 eine Diskussionsveranstaltung zu Gegenwart und Zukunft der Demokratie statt, in deren Rahmen Prof. Dr. Klaus Schubert und Johannes Keil ihr neues Buch „Demokratie in Deutschland“ vorstellten.

Dr. Markus Wilp vom ZNS hob in seinem Inputvortrag die im europäischen Vergleich sehr große Zufriedenheit der niederländischen Bevölkerung mit der Demokratie in den Niederlanden hervor. Gleichzeitig verwies er unter anderem auf die größer werdende Kluft zwischen Bürgern und Politikern oder die politische Instabilität insbesondere in der niederländischen Parteienlandschaft, die als Herausforderungen für die Gegenwart und vor allem für die Zukunft angesehen werden. | Weiterlesen...

Ausfall "Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft"

Die Vorlesung "Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft" von Frau Zimmer/Herrn Hunger heute, 18.04. (16-18 Uhr), fällt wegen der Studierenden-Vollversammlung des AStAs aus.