Neuigkeiten
© Marco2811 - fotolia.com
Africa. "Conflict, elections and digitalization"  Tagung im Hitzehaus
© Kersting

Africa. "Conflict, elections and digitalization" Tagung im Hitzehaus

The seminar primarily analysed conflicts and conflict resolution mechanisms in the context of elections and referendums in Africa (Senegal, South Africa, Ghana, Mali etc,.). One focus was on digitalisation and digitality in Africa. Keynote speakers were Profs Christoph Hartmann, (Univ Duisburg-Essen), Deodatus Shayo (Univ Daressalam) and Blessmore Nikiti (Grasp Münster). In addition to forms of participation and the coupling of direct and deliberative democracy (DDD), the links between offline and online participation was analysed. Of particular importance were conflicts in the context of constitutional discourses, conflicts in the area of tension between civil society and the state ("shrinking spaces").

Smart Cities Seminar 2024
© Kersting

Smart cities

Smart cities can be regarded as the latest important administrative reform and digital innovation in most metropolitan cities globally. The international seminar focused on open data, open innovation, online and offline participation, sustainability (smart energy, smart mobility, smart architecture etc.) as components of a smart city. International best and bad practices will be analyzed. Here the main regional focus was on Brazil and Germany.
 

Seminar Fussball EM 2024
© Kersting

Die Fußball EM 2024-Sport und Politik

Vom 6.6. 15:00 - 7. 6. 15:00 fand im Hitzehaus (Münster) der Workshop "Die Fußball EM 2024-Sport und Politik" von Prof. Norbert Kersting (Uni Münster): "Nationale Identität und National branding". Mit dabei waren die Profs. Pamela Wickler (Uni Bielefeld): "Begleitforschung zur EM und Nachhaltigkeit für das Bundes-Innenministerium, Erik Meier (Uni Münster): "Politisierung des Sports"; Jürgen Mittag (Sporthochschule Köln): "Geschichte der EM" und dem Journalisten Dietrich Schulze Marmeling: "Nationalelf"

Precede Workshop: Populism roots in Europe. Meeting at Sapienza University Rome (Sept 2023)
© Kersting

Precede Workshop: Populism roots in Europe.

Meeting at Sapienza University Rome (Sept 2023)

Afrika Programm 482_
© Norbert Kersting

Deutsch-Afrikanischer Dialog: Zivilgesellschaften heute - Konflikt und Konsens

Am 12.06. und 13.06. erfahren Sie mehr über die wachsende Bedeutung der Zivilgesellschaft in Afrika und ihre Rolle bei der Konfliktbewältigung und gesellschaftlichen Debatte. Die interdisziplinäre Veranstaltung nähert sich dem Thema aus verschiedenen Perspektiven: Kunstgeschichte, Ethnologie, Politik und Zivilgesellschaft. Es werden Themen wie Dekolonialisierung, künstlerische Renaissance in Afrika und die Rolle der Kunst in der Konfliktbewältigung behandelt. Die Konferenz richtet sich an Studierende und Interessierte an aktuellen Entwicklungen in Afrika und findet in Zusammenarbeit mit dem vom BMBF geförderten Forschungsprojekt "Resilient Urban Communities" (RUC) statt.
Wer eine Anreise nach Münster nicht möglich machen kann, kann sich ganz oder zeitweise via ZOOM kostenfrei zur der Tagung zuschalten. Bitte melden Sie sich dazu bei zdialog@uni-muenster.de an.

Barricades
© Norbert Kersting

Postershow im Lehrforschungsseminar "Demonstrative Partizipation"

Systematische Analyse und Evaluation mit weiterführenden Videos von Demonstrativer Partizipation. Von der Anti AKW Bewegung in Ahaus zur Last Generation. Von Bauernprotest, Abtreibungsgegnern zu Querdenkern. Von Gelbwesten zu Demonstrationen in Israel. Die Präsenz Protest Postershow ist bis Mitte Juli am IfPOL, Platz der Weißen Rose Foyer geöffnet. Der Gathertown-Link gewährt 4 Wochen Online freien Eintritt.

De Symbol
© DFB

Sport und Politik: Die Fußball-WM 2022 in Katar

Prof. Norbert Kersting (Institut für Politikwissenschaft) und Prof. Henk Erik Meyer (Institut für Sportwissenschaft) veranstalten am 10.11. -11.11. einen Workshop zur „Fußball WM in Katar“. Das zweideutige Motto der WM in Katar versprach bei der Bewerbung „Erwarte Unglaubliches“. Seit 1998 organisiert Kersting alle 4 Jahre zur Fußball WM ein Seminar zum Thema „Sport und Politik“, zu der namhafte Forscherkollegen und Studierende eingeladen werden. „Ich habe ein Archiv an Hausarbeiten, das leicht 2 große Sammelbände füllen könnte“.
In seiner Zeit als Professor an der Universität Stellenbosch (Südafrika) war diese Veranstaltung eine große internationale Konferenz zum Thema „Mega sport events legacies“, die mit Kollegen organisiert wurde. Kerstings Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Auswirkungen von Mega Events nach Außen und Innen (National branding und nationale Identität). Henk Erik Meyer untersucht die Sozialwissenschaften des Sports und unter anderem FIFA und DfB.
Als weitere Themen stehen die wirtschaftlichen und sozialen Folgen sowie die Auswirkungen der WM auf die Umwelt im Vordergrund. Im Workshop 2022 am 10.11.-11.11. im Hitze Haus referieren außerdem u.a. Prof. Jürgen Mittag (Sporthochschule Köln), der Sportökonom Prof. Wolfgang Männig (Universität Hamburg) sowie der Sportjournalist Dietrich Schulze-Marmeling.
Zum Seminar sind Sie nicht nur als Studierende, sondern auch als externe Besucher:innen herzlich eingeladen. Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung finden Sie unter https://www.franz-hitze-haus.de/info/22-526.
Prof. Kersting und das Institut für Politikwissenschaft freuen sich auf Ihr Kommen!

Den Zugang zum dazugehörigen GatherTown-Overlay finden Sie hier.

Nds Wahlkompass
© Wahl-Kompass

Wahl-Kompass zur Landtagswahl 2022 in Niedersachsen

Aktuell wird der Wahl-Kompass zur Landtagswahl 2022 in Niedersachsen eingesetzt. Zu finden ist er unter https://nds.wahl-kompass.de/de/.

Poster Kultur Und Politik 2022
© Norbert Kersting

Lehrforschungsseminar: Kultur und Politik

Finissage, Postershow und öffentliche Diskussion im Lehrforschungsseminar "Kultur und Politik": "Was darf Kunst und was nicht!" am Do. 7.7 16:00 im IfPol und später auch in der gathertown. Analyse der Interviews von der documenta15 zur Rolle Kunst in Kassel: Festivalisierung, Branding, Feelgood Effekten.
Der Gathertown-Link ist für den gesamten Juli zugänglich:
https://app.gather.town/invite?token=HK7s4g9zMGqXvl6nACZ3knhFDg12Aj5k

Digitaltag 2022
© Norbert Kersting

Digitaltag 2022

Am Freitag den 24. Juni lädt Prof. Kersting zum Webinar zum Digitaltag 2022 ein. Das Thema wird "E-Democracy - Eine neue Hoffnung?" sein, und Jasmin Fitzpatrick von der Universität Mainz wird zum Thema "E-Democracy und soziale Medien" sprechen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, über den folgenden Link an der Veranstaltung teilzunehmen:

https://app.gather.town/invite?token=5-sqXHEXKKuA7WWdQu9RqaDAwrCqSy--

Wir freuen uns herzlich über Ihre Teilnahme!

World Forum for Democracy 2021
© Kersting

World Forum for Democracy 2021

Am 17.Juni lädt Prof. Kersting im Rahmen des World Forum for Democracy gemeinsam mit dem Franz Hitze-Haus zum Webinar mit dem Thema "E-democracy and Sustainability" ein. Im Rahmen der Veranstaltung wird Prof. Karen Mossberger von der Arizone State University über die digitale Spaltung sprechen. 

Digitaltag 2021
© Kersting

 Im Rahmen des Digitaltag 2021 läft Prof. Kersting am 18.Juni zu einer ganztägigen Online-Veranstaltung mit dem Titel E-Democracy und Nachhaltigkeit ein. Neben Präsentationen von von Studierenden zu diversen Themen der Netzpolitik wird es ebenfalls einen Vortrag von Prof. Radtke der Universität Siegen geben. Alle Interessierten können sich unter der folgenden ID in die Veranstaltung einwählen: ID 912 5449 6691 PW 669899. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme.

 
Wahl-Kompass Ruhr
© kieskompas

Der Wahl-Kompass Ruhr ist nun online

Der Wahl-Kompass ist eine wissenschaftliche Online-Wahlhilfe (engl.: Voting Advice Application, VAA), die gemeinsam von Prof. Dr. Norbert Kersting und Jan Philipp Thomeczek von der Universität Münster mit Kieskompas aus den Niederlanden entwickelt wird. Das aktuellste Projekt wird zusammen mit dem Regionalverband Ruhr veröffenticht.

Digitaltag 2020
© digitaltag 2020

Webinar von Prof. Norbert Kersting (Uni Muenster) gemeinsam mit Akademie Franz Hitze-Haus (Münster) zum Thema: „Digitalisierung und Politik: Stresstest Covid-19-Pandemie“ am deutschen Digitaltag 19.6.2020 10:00-12.00. (Einlass 9.45 Uhr)
Die Covid-19 Krise macht die Stärken und Schwächen der Digitalisierung (Infrastruktur etc.) in Deutschland deutlich. In dem Workshop wird es eine virtuelle Postershow und eine Live Paneldiskussion zu Netzpolitik, E-democracy und Online Beteiligung mit (inter-)nationalen Kollegen geben. Das Experten-Panel diskutiert dabei die Fragen: Was kann Digitalisierung leisten? Was kann sie nicht? Was kann Digitalisierung noch nicht?

Das Webinar umfasst neben dem Experten-Panel am Digitaltag 2020 Beiträge zu E Governance und der Covid-19-Pandemie.

Online Meeting
© Lehrstuhl Kersting

Zwischenstand zum Projekt „Neue Beteiligung und alte Ungleichheit in Köln“

Das Projekt „Neue Beteiligung und alte Ungleichheit in Köln“, das am Lehrstuhl von Prof. Norbert Kersting angesiedelt ist, ermittelt seit März 2020 die Engagementbedingungen von marginalisierten Menschen in der Stadt Köln. Im Auftrag des Büros für Öffentlichkeitsbeteiligung der Stadtverwaltung Köln werden anhand einer quantitativen Befragung als auch durch tiefergehende qualitative Interviews engagierte Menschen in lokalpolitischen Organisationen im Kölner Stadtgebiet zu Erfolgs- als auch Hemmfaktoren für das politische Engagement von gesellschaftlichen Randgruppen befragt.
Auf dem digitalen Projekt-Meeting am 8. Mai wurden mögliche Interviewpartner identifiziert und der nun bevorstehende Abschluss der Online-Befragung vom Projektteam, bestehend aus Prof. Norbert Kersting, Jan Kaßner und Lara Fregin, diskutiert. Das Projekt läuft bis Ende des Jahres und rekurriert inhaltlich auf das vom Lehrstuhl verantwortete Projekt „Neue Beteiligung und alte Ungleichheit? Politische Partizipation marginalisierter Menschen“ des vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V., das im Juni 2020 abgeschlossen wird.

Precede
© Precede

Neues Projekt "Populism's Roots: Economic and Cultural Explanations in Democracies of Europe" (PRECEDE) beginnt im Juni 2020

Zur Projektseite

Die Verbreitung von Populismus wird oft als eine der größten Herausforderungen für die Zukunft nationaler Demokratien und der EU dargestellt. Das Konsortium des Projekts PRECEDE hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, die Wurzlen populistischer Forderungen durch den Zusammenschluss von Erklärungen der politischen, ökonomischen, soziologischen sowie Angebots- und Nachfrageseiten zu untersuchen. Insgesamt zielt die Studie darauf ab, die sozioökonomischen und kulturellen Wurzeln des europäischen Populismus zu untersuchen. Dazu wird eine Analyse sowohl vorhandener etablierter Datensätze als auch neuer Daten durchgeführt. Letztere werden mittels Online-Surveys während der nationalen Wahlen, die vor der Wahl zum Europaparlament 2024 stattfinden, in zehn europäischen Staaten erhoben: Großbritannien, die Niederlande, Italien, Deutschland, Spanien, Rumänien, Frankreich, Schweden, Ungarn und Polen. Die geplante Studie orientiert sich an den folgenden Forschungsfragen:

- Wie verändern sich sozioökonomische und kulturelle Trigger für populistisches Wählen sowohl innerhalb von Staaten als auch innerhalb des politischen Spektrums (Links- und Rechtspopulismus)?

- Wie beeinflussen die Agenden populistischer Parteien (Angebot) populistische WählerInnen (Nachfrage), und vice versa?

- Wie wandeln sich 'Push'-Faktoren des populistischen Wählens zu 'Pull'-Faktoren, die die WählerInnen vom populistischen Wählen abbringen?

Das Projekt ermöglicht es, den flächendeckenden sozioökonomischen Missstand zu erfassen, der sich auf die sogenannte 'squeezed middle' (schwindende Teile der Bevölkerung in der gesellschaftlichen Mitte) auswirkt und der Rolle ökonomischer Makro-Faktoren nachzugehen. Das Team hat fortschrittliche Techniken entwickelt, um die Online-Panels mit Probability-Sampling-Datensätzen zu verbinden und garantiert für die Repräsentativität seiner Ergebnisse. Der Ansatz wird ebenso Multilevel-Modelling nutzen, um Erklärungen für populistisches Wählen auf der Makroebene und der individuellen Ebene zu verbinden. Aus den so gewonnenen Erkenntnissen wird ein Werkzeugkasten für die Politik entwickelt. Dieser Werkzeugkasten wird mit EU EntscheidugsträgerInnen diskutiert und auf verschiedenen medialen Kanälen präsentiert. Das länderübergreifende Konsortium umfasst Partner aus vier Staaten (Deutschland, Großbritannien, Italien und die Niederlande) und besteht aus international anerkannten Seniorwissenschaftlern, jungen Stipendiaten und Juniorforschern.

Projektzeitraum: 01.06.2020-31.05.2023
Fördersumme: 998.000 €

Twitter

 

Reflexionsworkshop II
Reflexionsworkshop II Corona-bedingt online
© vhw & Forschungsgruppe Kersting

Forschungsprojekt „Neue Beteiligung und alte Ungleichheit“ geht in die Auswertung über

Im Forschungsprojekt „Neue Beteiligung und alte Ungleichheit? Politische Partizipation marginalisierter Menschen“ wurde die Empirie nun erfolgreich mit dem zweiten Reflexionsworkshop abgeschlossen.
Der Workshop fand am Dienstag, 31.03.2020, Corona-bedingt als Video-Konferenz statt. Steffen Jähn und Dr. Thomas Kuder hatten seitens des vhw daher zu einem Zoom-Meeting eingeladen.
In der Online-Konferenz wurden von Prof. Dr. Norbert Kersting und Jan Kaßner erste Ergebnisse aus der Feldphase präsentiert und anschließend mit Blick auf Faktoren, die das Engagement von marginalisierten Menschen erleichtern, gemeinsam analysiert. Der nun vorzubereitende Abschlussbericht soll außerdem Empfehlungen für politische Organisationen und die Politik enthalten, wie Marginalisierte zum Engagement mobilisiert werden bzw. wie diese im Engagement stärker inkludiert werden können. Abgerundet wurde der Workshop durch die Vorstellung eines Lehrstuhlprojekts, das seit März 2020 die Engagementbedingungen von Marginalisierten in Köln untersucht und das auf das vhw-Projekt inhaltlich rekurriert.

Fotos

© Kersting
  • © Kersting
  • © Kersting
  • © Kersting
  • © Kersting
  • © Kersting
  • © Kersting
  • © Kersting
  • © Kersting

African Renaissance?

Forschungs- und Vortragsreisen in Afrika 2020 mit Vorträgen und Forschungskontakten unter anderem an der University of Daressalam, University of Nairobi, Makere University-Kampala (Uganda), Stellenbosch University, Cape Town University, UNISA- Pretoria (Südafrika).

Promotion Johannes Bauser
© Kersting

Promotion 2020

Johannes Bauser verteidigte am 10. Januar 2020 seine Dissertation "Erfolgsbedingungen für Bürgerbeteiligung: Einfluss kommunaler Entscheidungsträger auf Beteiligungsergebnisse am Beispiel LiquidFeedback". Erstgutachter Prof. Dr. Norbert Kersting, Zweitgutachter Prof. Dr. Cristoph Bieber von der Universität Duisburg Essen. Herzlichen Glückwunsch!

Lernen vom Süden

Ende 2019 begab sich Prof. Norbert Kersting auf Forschungs- und Vortrgasreisen in Lateinamerika und den USA mit Keynote speeches, Vorträgen und Forschungskontakten unter anderem an der Universität Sao Paulo-USP (Brasilien), INTEC-Santo Domingo (Dominikanische Republik) und University of Arizona Phoenix (USA).

Fotos

© Kersting
  • © Kersting
  • © Kersting

November 2019 - Eindrücke von der diesjährigen Herbstfachtagung des Kompetenzzentrums für Nachhaltige Kommunale Finanzpolitik (NKFP)

Auf Einladung von Prof. Dr. Norbert Kersting trafen am 13. November Experten aus Wissenschaft und politischer Praxis in der NRW.Bank Münster zusammen. Unter dem Titel „Die Zukunft von Doppik und EPSAS – Zur Standardisierung der öffentlichen Haushalte“ referierte Dr. Karsten Nowak (Direktor des Hessischen Rechnungshofs Darmstadt) und übernahm somit den inhaltlichen Teil der Tagung. Bei der anschließenden Podiumsdiskussion teilten Prof. Dr. Gunnar Schwarting und Ingolf Deubel (ehem. Finanzminister des Landes Rheinland-Pfalz) ihre Erfahrung und Expertise zum Thema. Moderator Prof. Dennis Hilgers vom Kompetenzzentrum für Nachhaltige Kommunale Finanzpolitik hatte alle Hände voll damit zu tun, die zahlreichen Wortmeldungen der aus ganz NRW angereisten Finanzbeauftragten unterzubringen. Klar ist nach dieser Tagung: Die vier Grundsätze der doppischen Rechnungslegung: Rechenschaft, Nachhaltigkeit, Generationengerechtigkeit und Vergleichbarkeit sind nicht so leicht miteinander zu vereinen wie gedacht. In vielen kommunalen Haushalten NRWs läuft das Rechnungslegungssystem noch nicht so harmonisch doppisch, wie es der hessische Rechnungshof vorlebt. Im europäischen Vergleich ist Deutschland neben den Niederlanden mit das letzte Land, in dem die kameralistische Haushaltsführung immer noch angewandt wird. Für eine Vereinheitlichung der europäischen Rechnungslegungsstandards, auch „EPSAS“ (European Public Sector Accounting Standards), gestaltet es sich aus Perspektive der Experten besonders schwierig, den Partnerländern zu kommunizieren, dass die zukünftigen EPSAS der staatlichen Doppik angeglichen werden müssen. Dr. Karsten Nowak plädierte dafür, EPSAS dringend an ein Vorsichtsprinzip zu binden. Dies könnte beispielsweise erreicht werden indem die in Deutschland relevanten Grundsätze der Objektivierung, Rechenschaft, Ordnungsmäßigkeit und Kontrolle in der Entwicklung der EPSAS genügend Beachtung finden, Wahlrechte und Ermessensspielräume jedoch weitgehend ausgeschlossen werden.

Um auf die Webseite zu gelangen

Promotion Andrew Matsiko
© Kersting

IfPol-Promotion 2019

Andrew Matsiko verteidigte am 12. November 2019 erfolgreich seine Promotion "Local Taxes and ICTs in Uganda. Good Governance by Participation and Transparency".
Erstgutachter war Prof. Dr. Norbert Kersting und Zweitgutachter Prof. Paul Kevenhörster. Herzlichen Glückwunsch!

New participation and old inequality? Political participation of marginalized people
© vhw & Projektgruppe Kersting

Neuigkeiten zum Projekt „Neue Beteiligung und alte Ungleichheit?“

Im Zuge des Projekts „Neue Beteiligung und alte Ungleichheit? Politische Partizipation marginalisierter Menschen“ fand am 01.10.2019 ein Zwischenworkshop zur Fallauswahl in der Bundesgeschäftsstelle des vhw-Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. in Berlin statt. Die Münsteraner Forschungsgruppe um Prof. Dr. Norbert Kersting wurde dabei seitens des vhw von Steffen Jähn als Projektkoordinator sowie Dr. Thomas Kuder und Tilla Ziems freundlich empfangen.
Auf dem Workshop wurde zunächst von Prof. Dr. Norbert Kersting und Jan Kaßner der Forschungsstand zur politischen Partizipation marginalisierter Menschen präsentiert. Im Anschluss wurden sieben Städte vorgestellt, die sich nach umfassender Recherche aufgrund ihrer Fülle an bürgernahen politischen Beteiligungsinstrumenten für die engere Fallauswahl qualifizieren konnten. Zur engeren Auswahl steht nun eine bunte Mischung aus Community-Organizing Plattformen, sozialen Bewegungsgruppen und Quartiersgremien in Städten in NRW und Norddeutschland.
Das im Juni in Zusammenarbeit mit dem vhw gestartete Projekt geht damit nun nach Abschluss des Workshops in die Feldphase über und soll im Juli nächsten Jahres abgeschlossen sein.

Promotion Jan-Niclas Gesenhues
© Kersting

IfPol-Promotion 2019

Jan-Niclas Gesenhues verteidigte am 30. September 2019 erfolgreich seine Dissertation "Smart Energy in Mozambique - Drivers, Barriers and Options". Erstgutachter war Prof. Norbert Kersting und Zweitgutachter Prof. Paul Kevenhörster. Herzlichen Glückwunsch!

Neue Beteiligung und alte Ungleichheit? Politische Partizipation marginalisierter Menschen
© Kersting

Politische Partizipation marginalisierter Menschen 2019-2020

Im Juni 2019 startete am IfPol das Forschungsprojekt „Neue Beteiligung und alte Ungleichheit? Politische Partizipation marginalisierter Menschen“ unter der Leitung von Prof. Norbert Kersting. Das Projekt wird durch den vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. gefördert und im Juli 2020 abgeschlossen sein.

Im Rahmen des Projekts werden insbesondere die Motivationen, die Rahmenbedingungen sowie der Einfluss des politischen Engagements marginalisierter Menschen in Deutschland untersucht. Prof. Kersting wird dabei durch Jan Kaßner (Wissenschaftlicher Mitarbeiter) und Linda Rüthers (Studentische Hilfskraft) unterstützt, die u.a. mithilfe von Interviews die Betroffenen als auch ExpertInnen zur Selbstwahrnehmung und den Kontextbedingungen des Engagements der marginalisierten beteiligungsfernen Gruppen befragen.

In der Partizipationsforschung hat sich die Erkenntnis etabliert, dass sich Menschen mit geringeren finanziellen, sozialen, zeitlichen und kognitiven Ressourcen weniger politisch beteiligen. Zudem hemmen organisationale Aspekte, u.a. die machttheoretisch als schwach klassifizierten Interessen der Marginalisierten, aber auch institutionelle Hürden das Engagement. Das Projekt kehrt den bisherigen Forschungsansatz um, indem es danach fragt, warum sich entsprechende Menschen zwar in geringerem Ausmaß, aber dennoch beteiligen – trotz der ressourcenbasierten Einschränkungen. Das Projekt erhofft sich somit auch wichtige Erkenntnisse darüber, unter welchen Bedingungen politische Partizipation tatsächlich inklusiv gelingen kann.

Dazu sollen zwei Städte als Fälle untersucht werden, in denen jeweils in drei Beteiligungsformaten die Marginalisierten identifiziert und befragt werden sollen. Fokussiert werden dafür Bottom-up-Varianten des politischen Engagements, bspw. Nachbarschafts- und Bürgerinitiativen; aus der Zivilgesellschaft initiierte Beteiligungsverfahren, z.B. Community-Organizing-Plattformen, sowie Top-Down-Beteiligungsforen wie kommunale Quartiersräte und Zukunftswerkstätten.

Weitere Informationen unter:

https://www.uni-muenster.de/IfPol/Kersting/URII/index.html

https://www.vhw.de/

https://www.vhw.de/nachricht/politische-partizipation-marginalisierter-menschen-forschungsprojekt-startet/