Projekte zu Online-Wahlhilfen

Online-Wahlhilfen (engl. Voting Advice Applications, VAAs) sind digitale Tools, die die wichtigsten Wahlkampfthemen für Wählerinnen und Wähler aufbereiten. Sie erfüllen somit wichtige demokratische Funktionen, indem sie für Transparenz sorgen, zur Wahl animieren, so die Wahlbeteiligung und auch demokratische Legitimation von Wahlen erhöhen können. Wir an unserem Lehrstuhl haben bereits zahlreiche Wahlhilfen zu Bundestags-, Landtags-, Europa- und Kommunalwahlen entwickelt.

  • Wie funktionieren Online-Wahlhilfen?

    Nutzerinnen und Nutzer geben bei Online-Wahlhilfen ihre Haltung zu den wichtigsten Wahlkampfthemen an, die als Thesen formuliert sind. In der Regel umfassen Online-Wahlhilfen 20-40 Thesen. Zur Beantwortung stehen den Nutzerinnen und Nutzern Skalen zur Zustimmung bzw. Ablehnung zur Verfügung. Anschließend wird auf dieser Basis eine individuelle politische Übereinstimmung mit den Parteien bzw. Kandidierenden berechnet.

  • © kieskompas

    Wahl-Kompass

    Der Wahl-Kompass ist eine wissenschaftliche Online-Wahlhilfe (engl.: Voting Advice Application, VAA), die gemeinsam von Prof. Dr. Norbert Kersting und Jan Philipp Thomeczek von der Universität Münster mit Kieskompas aus den Niederlanden entwickelt wird. Kieskompas hat sich seit 2006 auf die Entwicklung von Online-Wahlhilfen spezialisiert und bereits Projekte in über 40 verschiedenen Ländern betreut. In Deutschland wurden Wahl-Kompass-Projekte bereits auf Kommunal-, Landes-, Europa- und Bundesebene entwickelt.

    Bisher wurden bereits folgende Wahlen begleitet:

    Hier gehts zur Sat.1 Reportage über den Wahl-Kompass zur Europawahl 2019

    Bundestagswahlen 2013/2017/2021/2025

    Europawahlen 2009/2014/2019

    Landtagswahlen Niedersachsen (2017/2022) und Hessen (2018) sowie Nordrhein-Westfalen (2022)

    Kommunalwahlen in Frankfurt (Oberbürgermeisterwahlen 2018 und allgemein Kommunalwahlen 2021)

    Regionalverband Ruhr für die Wahl zum Ruhrparlament (2020)

    Insgesamt bietet der Wahl-Kompass mehr Funktionen, mehr Transparenz und mehr Flexibilität als andere Wahlhilfen. Der Wahl-Kompass setzt vor allem an der Stelle der Parteipositionen an. Die Parteien müssen uns ihre Positionierungen mit Bezug zu konkreten Textnachweisen, beispielsweise aus den Wahlprogrammen, übersenden. Gleichzeitig nehmen wir auch eine wissenschaftliche Positionierung der Parteien durch geschulte Expertinnen und Experten vor. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist die Verortung der Nutzerinnen und Nutzer in der politischen Landschaft. Die Positionen können auch für bestimmte Unternehmen einzeln berechnet werden, z.B. für die Themen Umweltschutz, Wirtschafts- oder Sozialpolitik.

    Gerne können Sie uns eine E-Mail schreiben an wahlkompass@uni-muenster.de

     

  • Online-Wahlhilfen für die Bundestagswahl 2021

    Unter folgendem Link finden Sie Auswertungen und Analysen aus dem Wahl-Kompass zur Bundestagswahl 2021 unseres Lehrstuhls:

    Online-Wahlhilfen für die Bundestagswahl 2021

  • © Pixabay

    Kommunalwahlcheck - (Nicht mehr verfügbar)

    Bei der Kommunalwahl 2021 in Niedersachsen wurden die Projekte Hannowahlcheck sowie die Kommunalwahlchecks im Emsland mit den Stadtjugendringen betreut.
    Auch wurde der Kommunalwahlcheck zur Kommunalwahl 2021 in Wetzlar, Hessen angewendet. Hier gehts zur Webseite: Kommunalwahlcheck Wetzlar

    Der Kommunalwahlcheck wurde zu den Kommunalwahlen 2020 in NRW erstmalig eingesetzt. Er stellte ein niederschwelliges Angebot dar, um Wählerinnen und Wähler zur Wahl zu motivieren. Der Kommunalwahlcheck enthält dabei die 30 wichtigsten Wahlkampfthemen, die als Thesen formuliert sind. Die Parteien bzw. OB-Kandidierenden haben diese Thesen vorab erhalten und Möglichkeit erhalten, sich zu positionieren und ihre Positionen zu begründen. Der Kommunalwahlcheck wurde in Münster, Essen, Bielefeld, Köln und Siegen eingesetzt.  Hier gelangen Sie zu der Seite des Kommunalwahlchecks in NRW 2020.