Projekte zu Online-Wahlhilfen

Online-Wahlhilfen (engl. Voting Advice Applications, VAAs) sind digitale Tools, die die wichtigsten Wahlkampfthemen für Wählerinnen und Wähler aufbereiten. Sie erfüllen somit wichtige demokratische Funktionen, indem sie für Transparenz sorgen, zur Wahl animieren, so die Wahlbeteiligung und auch demokratische Legitimation von Wahlen erhöhen können. Wir an unserem Lehrstuhl haben bereits zahlreiche Wahlhilfen zu Bundestags-, Landtags-, Europa- und Kommunalwahlen entwickelt.

Kommunahlwahl-Navi Münster: Schwarz
© Kersting

Kommunahlwahl-Navis 2025
Im September 2025 stehen in NRW wieder Kommunahlwahlen an, im Rahmen dessen der Lehrstuhl gemeinsam mit der Universität Duisburg-Essen für ausgewählte Städte VAAs
(Voting advice applications) entwickelt.
Unser Kommunalwahl-Navi orientiert sich am Wahl-O-Maten und am Wahl-Kompass und hat diese Instrumente weiterentwickelt.

Live gehen wird das Kommunahlwahl-Navi voraussichtlich am 10. August 2025.

Wahl-Kompass BTW 25
© Kieskompas

VAA Wahlkompass zur Bundestagswahl 2025

Der Wahl-Kompass zur Bundestagswahl am 23.Februar 2025 ist einen Monat (23.Januar 2025) vor der Wahl als erste Online-Wahlhilfe gestartet. Hier finden Sie die Online Wahlhilfe: Wahl-Kompass

  • Wie funktionieren Online-Wahlhilfen?

    Nutzerinnen und Nutzer geben bei Online-Wahlhilfen ihre Haltung zu den wichtigsten Wahlkampfthemen an, die als Thesen formuliert sind. In der Regel umfassen Online-Wahlhilfen 20-40 Thesen. Zur Beantwortung stehen den Nutzerinnen und Nutzern Skalen zur Zustimmung bzw. Ablehnung zur Verfügung. Anschließend wird auf dieser Basis eine individuelle politische Übereinstimmung mit den Parteien bzw. Kandidierenden berechnet.

  • Kommunahlwahl-Navi 2025

    Kommunahlwahl-Navi 2025
    © Kersting

    Online-Wahlhilfen wie der Wahl-O-Mat oder der Wahl-Kompass haben sich bei Bundestags-, Landtags- und EU-Wahlen etabliert.

    Zur Kommunalwahl NRW 2025 wird das Kommunalwahl-Navi entwickelt, das am Lehrstuhl für „Kommunal- und Regional­politik“ der Universität Münster und dem dortigen Kompetenzzentrum „Urbane und Regionale Innovation und Internet“ (URii) inhaltlich erarbeitet wird.

    Unser Kommunalwahl-Navi orientiert sich am Wahl-O-Maten und am Wahl-Kompass und hat diese Instrumente weiterentwickelt.
    Der Kommunalwahl-Navi diente bereits als Kommunalwahlcheck 2020 in der Corona Pandemie der Information der BürgerInnen zu wichtigen lokalpolitischen Themen.
    Dabei fragt er ausgewogen und überparteilich zu kontroversen lokalspezifischen Themen und gibt die jeweiligen Standpunkte der Parteien und Kandidierenden wieder. Die Thesenauswahl basiert dabei auf großangelegten Umfragen zur Kommunalwahl unter Ratsmitgliedern und BürgerInnen in NRW.

    Wir sind 2025 in Köln, Münster und Bielefeld aktiv und kooperieren mit Universität Duisburg-Essen, die eine jeweils angepasste Onlinewahlhilfe in Bochum, Essen, Duisburg und Oberhausen anbietet. Unser Münsteraner Instrument ist angebunden an Lehrforschungsseminare am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster

     

    FAQ:

    Wie funktioniert das Kommunalwahl-Navi?
    Die Wahlberechtigten positionieren sich zu 30 ausgewählten Thesen zur Wahl mithilfe von fünf Antwortkategorien. Das Kommunalwahl-Navi berechnet dann eine Übereinstimmung mit den verschiedenen politischen Angeboten.

    Für welche Städte existiert das Kommunalwahl-Navi?
    Das Kommunalwahl-Navi existiert für Münster, Bielefeld und Köln.
    Wir kooperieren zudem mit der Universität Duisburg Essen, die das Kommunalwahl-Navi in Duisburg, Essen und anderen Städten umsetzt.
    In allen Städten enthält er die Parteien, die zur Ratswahl antreten.

    Wie wurden die Thesen ausgewählt?
    Das Kommunwawahl-Navi basiert auf Fragen aus dem Kommunalwahl check 2020, d.h. auf Umfragen unter Ratsmitgliedern und Wahlberechtigten in NRW.
    Diese wurden aktualisiert, die wichtigsten Themen ausgewählt und ca. 45 Thesen abgeleitet, die an die Parteien bzw.
    Kandidierenden übersendet wurden. Auf Basis der Antworten und Begründungen haben wir dann die 30 wichtigsten Thesen ausgewählt. Hier war vor allem wichtig, dass ein breites Spektrum an Themen abgedeckt wird, unterschiedliche politische Positionen vertreten sind und auch Unterschiede zwischen den antretenden Parteien bzw. Kandidierenden sichtbar werden.

    Was unterscheidet das Kommunalwahl-Navi vom Wahl-O-Maten und dem Kommunalwahlcheck von 2020?
    Beim Kommunalwahl-Navi stehen, anders als beim bekannten Wahl-O-Maten, fünf Antwortkategorien zur Verfügung. So kann die Zustimmung bzw. Ablehnung zu einzelnen Thesen differenzierter ausgedrückt werden und eine genauere Übereinstimmung mit den Positionen der einzelnen Parteien berechnet werden.
    Der Kommunalwahlcheck 2020 war eine Eigenentwicklung am URii der Universität Muenster. 2025 sind wir für die inhaltliche Umsetzung verantwortlich. Wir kooperieren zudem mit der Universität Duisburg Essen, die den Kommunalwahl-Navi in Duisburg , Essen und anderen Städten umsetzt. Wir benutzen in allen Städten gemeinsam die Online-Wahlhilfe Voto.

    Warum finde ich nicht alle Parteien, die zur Wahl antreten, im Kommunalwahl-Navi?
    Alle Parteien, die zur Wahl im gesamten Stadtgebiet antreten und zugelassen worden sind, wurden von uns im Vorfeld kontaktiert und darum gebeten, uns ihre Positionen und Begründungen zu den Thesen zu übersenden. Leider sind nicht alle dieser Bitte nachgekommen.

    Wie haben die Parteien bzw. Kandidierenden die Thesen beantwortet?
    Zur Beantwortung standen den Parteien die gleichen Antwortkategorien zur Verfügung, die auch im Tool zu sehen sind. Zudem sind auch Begründungen zu jeder Position verpflichtend gewesen. Diese Begründungen können die UserInnen im Kommunalwahl-Navi einsehen und miteinander vergleichen.

    Wie wird die Übereinstimmung berechnet?
    Die Übereinstimmung (Ranking) gibt an, inwiefern Sie die gleichen Positionen vertreten wie die jeweiligen Kandidierenden bzw. Parteien.
    Wenn beispielsweise Sie und eine Kandidatin die gleiche Antwortkategorie (z.B. „stimme vollkommen zu“) bei einer These ausgewählt haben,  wird dies als „volle“ Übereinstimmung gewertet. Wenn Sie sich zumindest auf der gleichen Seite befinden wie die Partei (z.B. „stimme vollkommen zu“ und „stimme zu“), wird dies als teilweise Übereinstimmung gewertet. Je weiter Ihre Positionen von der einer Partei entfernt ist, umso geringer die Übereinstimmung.
    Maximal kann eine Überstimmung von 100% erreicht werden, die dann vorliegt, wenn Partei und UserIn identische Antworten gegeben haben.

    Ist der Kommunalwahlcheck unabhängig?
    Das Kommunalwahl-Navi ist ein wissenschaftliches Projekt. Keine politischen Parteien werden bevorteilt oder benachteiligt oder haben Einfluss auf die finale Auswahl der Thesen genommen. Die Thesen sind bewusst so ausgestaltet, dass alle politischen Richtungen vertreten sind.

  • Wahl-Kompass

    © kieskompas

    Der Wahl-Kompass ist eine wissenschaftliche Online-Wahlhilfe (engl.: Voting Advice Application, VAA), die gemeinsam von Prof. Dr. Norbert Kersting und Jan Philipp Thomeczek von der Universität Münster mit Kieskompas aus den Niederlanden entwickelt wird. Kieskompas hat sich seit 2006 auf die Entwicklung von Online-Wahlhilfen spezialisiert und bereits Projekte in über 40 verschiedenen Ländern betreut. In Deutschland wurden Wahl-Kompass-Projekte bereits auf Kommunal-, Landes-, Europa- und Bundesebene entwickelt.

    Bisher wurden bereits folgende Wahlen begleitet:

    Hier gehts zur Sat.1 Reportage über den Wahl-Kompass zur Europawahl 2019

    Bundestagswahlen 2013/2017/2021/2025

    Europawahlen 2009/2014/2019

    Landtagswahlen Niedersachsen (2017/2022) und Hessen (2018) sowie Nordrhein-Westfalen (2022)

    Kommunalwahlen in Frankfurt (Oberbürgermeisterwahlen 2018 und allgemein Kommunalwahlen 2021)

    Regionalverband Ruhr für die Wahl zum Ruhrparlament (2020)

    Insgesamt bietet der Wahl-Kompass mehr Funktionen, mehr Transparenz und mehr Flexibilität als andere Wahlhilfen. Der Wahl-Kompass setzt vor allem an der Stelle der Parteipositionen an. Die Parteien müssen uns ihre Positionierungen mit Bezug zu konkreten Textnachweisen, beispielsweise aus den Wahlprogrammen, übersenden. Gleichzeitig nehmen wir auch eine wissenschaftliche Positionierung der Parteien durch geschulte Expertinnen und Experten vor. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist die Verortung der Nutzerinnen und Nutzer in der politischen Landschaft. Die Positionen können auch für bestimmte Unternehmen einzeln berechnet werden, z.B. für die Themen Umweltschutz, Wirtschafts- oder Sozialpolitik.

    Gerne können Sie uns eine E-Mail schreiben an wahlkompass@uni-muenster.de

     

  • Online-Wahlhilfen für die Bundestagswahl 2021

    Unter folgendem Link finden Sie Auswertungen und Analysen aus dem Wahl-Kompass zur Bundestagswahl 2021 unseres Lehrstuhls:

    Online-Wahlhilfen für die Bundestagswahl 2021

  • Kommunalwahlcheck 2020 / 2021 - (Nicht mehr verfügbar)

    © Pixabay

    Bei der Kommunalwahl 2021 in Niedersachsen wurden die Projekte Hannowahlcheck sowie die Kommunalwahlchecks im Emsland mit den Stadtjugendringen betreut.
    Auch wurde der Kommunalwahlcheck zur Kommunalwahl 2021 in Wetzlar, Hessen angewendet. Dieser ist leider nicht mehr verfügbar.

    Der Kommunalwahlcheck wurde zu den Kommunalwahlen 2020 in NRW erstmalig eingesetzt. Er stellte ein niederschwelliges Angebot dar, um Wählerinnen und Wähler zur Wahl zu motivieren. Der Kommunalwahlcheck enthält dabei die 30 wichtigsten Wahlkampfthemen, die als Thesen formuliert sind. Die Parteien bzw. OB-Kandidierenden haben diese Thesen vorab erhalten und Möglichkeit erhalten, sich zu positionieren und ihre Positionen zu begründen. Der Kommunalwahlcheck wurde in Münster, Essen, Bielefeld, Köln und Siegen eingesetzt.

  • Polit-Kompass

    Der Polit-Kompass ist eine vom Projekt PRECEDE an der Universität Münster entwickelte politische Orientierungshilfe, die die wichtigsten politischen Konflikte in zwei Bereiche aufteilt und allgemeine Orientierung, auch außerhalb von Wahlen, bieten soll. Auf der Längsachse wird zwischen populistischen/EU-kritischen und unpopulistischen/EU-freundlichen Positionen unterschieden. Die Querachse unterscheidet zwischen linken und rechten Positionen. Zur Bestimmung der Positionen wurde eine Umfrage unter Expert:innen aus der Wissenschaft durchgeführt. Im Polit-Kompass sind CDU, CSU, SPD, FDP, AfD, Linke, Grüne, Die PARTEI, Freie Wähler, ÖDP, Volt und die Piratenpartei enthalten.
    Weitere Informationen gibt es auf der PRECEDE Website.

    Hier geht es zum Polit-Kompass:
    https://polit-kompass.de/de/