Ifpol Insights Lecture
© IfPol

"Merkels Flüchtlingspolitik" - Vortrag mit Prof. Freerk Huisken (Uni Bremen) im Rahmen der 'lecture series' der Lehrkräfte für besondere Aufgaben

12. Jan. 2017 – 18 Uhr, SCH 2

Nicht nur den Vertrag der EU mit der Türkei zur Flüchtlingspolitik, sondern auch die jüngeren Frontex-Beschlüsse kritisieren die frisch gewonnenen Anhänger der "Willkommenskultur" vom letzten Herbst als ein "Zurückrudern": Merkel habe sich wieder auf den Standpunkt des "Abschottens" der europäischen Außengrenzen zurückgezogen und damit denjenigen Staaten Recht gegeben, die ihre innereuropäischen Grenzen gegen Flüchtlinge abdichten - so die Freunde von „refugees welcome“. Umgekehrt applaudieren Rechte und Rechtsradikale - wenngleich erst zaghaft: Es werde ja auch Zeit, dass Merkel die Flüchtlingswelle stoppt und der "Willkommenskultur", die zur "Umvolkung" der Deutschen führt, ein Ende bereitet. Weiterlesen... | Plakat

Vorstandfoev
© IfPol-Förderverein

Vorstand des Fördervereins im Amt bestätigt

Der neue Vorstand des IfPol-Fördervereins ist auch der alte: Die Mitgliederversammlung bestätigte am vergangenen Freitag Prof. Dr. Klaus Schubert als Vorsitzenden. Stellvertretender Vorsitzender ist weiterhin Dr. Matthias Freise, Schatzmeister Dr. Jörg Waldmann. Kate Backhaus und Dr. Andrea Walter wurden in ihren Ämtern als Beisitzerinnen bestätigt.

Der Förderverein blickt auf ein bewegtes Jahr zurück. Höhepunkt war sicherlich die lange Nacht zur US-Präsidentschaftswahl Anfang November. Aber auch viele andere Aktivitäten des Vereins förderten die Institutskultur. Den Jahresbericht des Vorstandes können Sie hier herunterladen. Wer dem Verein beitreten möchten, findet hier das Beitrittsformular.

| Achtung!

Zimbabwe Exkursion

Im Sommersemester 2017 soll ein Lehrforschungsseminar „Praxis der Entwicklungszusammenarbeit“ stattfinden, das einen gemeinsamen Forschungssaufenthalt im Juli/August 2017 in Zimbabwe miteinschließt. Hierfür müssen rechtzeitig Anträge für Stipendien gestellt werden, um hierüber die Reise und Unterkunftskosten abzudecken.

Dafür planen wir eine Vorbesprechung am Donnerstag 15.12. 2016 um 10.00 c.t. im Raum 310. Alle Interessierten, die an dem Termin verhindert sind, melden sich bitte umgehend unter l.lrp@uni-muenster.de.

Danielkraft
© Bundeszentrale für politische Bildung (BpB)

Politische Bildung im Wandel

Wohin steuert die politische Bildungsarbeit in Deutschland und welchen Herausforderungen muss sie sich aktuell stellen? Unter diesem Titel steht ein Vortrag von Daniel Kraft, der am 5. Dezember auf Einladung des Fördervereins um 18 Uhr im Hörsaal SCH2 referieren wird. Daniel Kraft ist Leiter der Stabsstelle Kommunikation der Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn. In seinem Vortrag geht err auch auf Karrierewege in der politischen Bildungsarbeit ein und gibt Tips und Tricks zum Berufseinstieg.

Wolfahrtsstaat
© privat

Tagung im Hitze-Haus: Zukunftsperspektiven für den Wohlfahrtsstaat

Wohin entwickelt sich der Wohlfahrtsstaat? Wie ist sein Verhältnis zur Zivilgesellschaft, gerade auch im Anblick gesellschaftlicher Veränderungsprozesse? Referenten aus (Politik-)Wissenschaft und Praxis haben sich anhand dieser Leitfragen mit den Teilnehmern der Tagung „Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat“ im Franz-Hitze-Haus ausgetauscht. | Weiterlesen...

Wahlnachtus
© WN

Lange Nacht zur US-Präsidentschaftswahl: Teilnehmer enttäuscht über Wahlergebnis

Lange Schlangen gab es Dienstagabend auf dem Flur zum SCH 2 – der Andrang zur Langen Nacht zur US-Präsidentschaftswahl des Instituts für Politikwissenschaft war riesig. Rund sechs- bis siebenhundert Studierende und andere Interessierte fieberten dem Ausgang der Abstimmung bis in die frühen Morgenstunden entgegen. Die letzten Nachteulen machten sich erst gegen sieben Uhr auf den Nachhauseweg.

Als sich am frühen Morgen Trumps Sieg abzeichnete, war die Enttäuschung unter den Teilnehmern groß – es waren überwiegend Clinton-Anhänger im Hörsaal. Aufgrund des großen Andrangs war kurzfristig – zusätzlich zum SCH2 – noch der SCH3 geöffnet worden. Folglich fand das gesamte Programm doppelt statt. Prof. Dr. Klaus Schubert, Dr. Matthias Freise und Dr. Ivo Hernandez hielten ihre Vorträge allesamt zweimal.

Hinzu kamen Skype-Interviews mit Wissenschaftlern aus Kanada, den USA, Costa Rica, Frankreich und China, die erklärten, wie die Wahl in ihrem Land wahrgenommen wird. Beim „Beat the Profs“-Quiz letztlich haben die Studierenden ihre Dozenten geschlagen – für manch einen vielleicht ein ebenso überraschendes Ergebnis wie das der Präsidentschaftswahl.

Us-wahlnacht
© IfPol

Lange Nacht zur US-Präsidentschaftswahl

Am 8. November, dem Abend der US-Präsidentschaftswahl, veranstaltet das Institut für Politikwissenschaft in Kooperation mit seinem Förderverein die Lange Nacht zur US-Präsidentschaftswahl zu der alle Politikinteressierten herzlich eingeladen sind. Facebook-Event | Weiterlesen...

Josipglauric
© Cambridge University | POLIS

Veranstaltungshinweis

"Electoral Legacies of War: Political Competition in Postwar Southeast Europe"

Wir laden Sie im Namen von Professor Treib alle ganz herzlich zum Vortrag von Herrn Dr. Josip Glaurdic (Cambridge University) ein:

Mittwoch, den 09.11.2016 um 12 Uhr (s.t.) in Raum 101 (GraSP)

Byoung Preisverleihung
© privat

Käthe-Leichter-Staatspreis 2016 (Österreich) an Prof.'in em. Brigitte Young verliehen.

Professorin em. Brigitte Young, Ph.D., wurde mit dem diesjährigen Käthe Leichter-Staatspreis (Österreich) für Frauenforschung, Geschlechterforschung und Gleichstellung in der Arbeitswelt ausgezeichnet. Er wird für hervorragende Leistungen um die Frauen- und Geschlechterforschung im Bereich der Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften wie auch um die Frauenbewegung und die Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit verliehen. Weiterlesen...

Neue Vortragsreihe des ZIN im Wintersemester

Am 9. November startet die Vortragsreihe „Risiken und Potenziale technologischer Innovationen und Transformationen für ökologische und soziale Nachhaltigkeit“

Nachdem im Sommersemester 2016 ZIN-Mitglieder im Rahmen des Brotzeitkolloquiums Vorträge zu nachhaltigkeitsrelevanten Themen aus „ihren“ Disziplinen gehalten haben, versprechen Vorträge externer Wissenschaftler*innen (nur der erste Vortrag bildet in dieser Hinsicht eine Ausnahme) im Wintersemester 2016/17 Einblicke in ganz neue Themenfelder. Diese sind teils in den Natur-, teils in den Geisteswissenschaften zu verorten, sodass ein bereichernder und spannender interdisziplinärer Bogen geschlagen wird. Weiterlesen...

Macht-recht-gesellschaft
© Macht.Recht.Gesellschaft

MACHT.RECHT.GESELLSCHAFT

Eine Ringvorlesung zu 9 juristischen Schwerpunkten

Wer hat Recht, wen schützt es und warum?
Wie ist es möglich als Jurist*in kritisch zu sein und zu bleiben und Recht auch als Mittel in politischen Auseinandersetzungen zu verwenden?
Als Fortsetzung zu dem Kongress „Schlecht und Gerecht – Sexismus in der juristischen Ausbildung“, an welchem ca. 60 Teilnehmer*innen teilnahmen, um über strukturellen Probleme der juristischen Ausbildung zu diskutieren, veranstaltet der Arbeitskreis Zu Recht in diesem Wintersemester eine Ringvorlesung mit dem Titel MACHT.RECHT.GESELLSCHAFT.
Die Veranstaltungsreihe soll Studierenden die Möglichkeit bieten juristische Themen kritisch zu hinterfragen, sowie aktuelle rechtspolitische Streitthemen zu diskutieren. Dazu wird es zu jedem an der Uni Münster angebotenen Schwerpunkt eine alternative Vorlesung geben.  Plakat | Weiterlesen...

Dein eigenes Studentisches Seminar – jetzt!

Dir fehlen ganz bestimmte Themen in deinem Studium? Dir sind gewisse Aspekte bis jetzt zu kurz gekommen? Du hast eine Idee, die du gerne mit einer Gruppe anderer Studierender umsetzen möchtest? So oder so – die Fachschaften Politik und Soziologie haben da was für dich! Seit einigen Semestern richten wir jetzt schon die studentischen Seminare in den Allgemeinen Studien aus. Diese geben dir die Möglichkeit Schwerpunkte an der Uni zu setzen, die für dich wichtig sind und die du dann in Form eines Seminars umsetzen kannst. Dabei möchten wir ein Lernen auf gleicher Ebene, im Dialog zwischen dir als Lehrender*m und den anderen Studierenden ermöglichen und etablieren. Weitere Informationen

Tagung "Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat. Akteure, Strategien und Politikfelder im Wandel"

Vom 23. bis 25.11. 2016 findet in der Akademie Franz Hitze-Haus in Münster die Tagung "Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat. Akteure, Strategien und Politikfelder im Wandel" statt. Sie wird vom Tagungsleiter Dr. Christian J. Müller gemeinsam mit Prof. Dr. Annette Zimmer und Dr. Matthias Freise ausgerichtet. Im Rahmen der Tagung werden aktuelle Entwicklungen des deutschen Wohlfahrtsstaates nicht nur aus der Perspektive der (Politik-)Wissenschaft betrachtet, sondern auch mit Praxisbeispielen untermauert und mit Vertreter_innen der Praxis diskutiert. Die Tagung richtet sich sowohl an Lehrende als auch Studierende sowie Praktiker_innen mit einem Interesse an aktuellen sozialstaatlichen Entwicklungen. Tagungsplan

Symp
© Kate/Schubert plus Panel

Perspektiven der Policy-Forschung

Symposium zu Ehren von Klaus Schubert

Anlässlich des 65. Geburtstags des Münsteraner Politikwissenschaftlers Klaus Schubert organisierten Sonja Blum (Universität Leuven/Belgien), Johanna Kuhlmann (Universität Braunschweig) und Kate Backhaus (IfPol, WWU Münster) am 7. Oktober 2016 ein Symposium in Münster mit zahlreichen Gästen. Im Zentrum des Symposiums stand eine Bestandsaufnahme der Politikfeldanalyse in Deutschland und die Frage nach den Perspektiven derselben. Zahlreiche wissenschaftliche Weggefährten und ehemalige Lehrstuhlmitarbeiter diskutierten mit Klaus Schubert. Auch die Wissenschaftsministerin des Landes NRW, Svenja Schulze, wurde mit einem Grußwort digital dazu geschaltet. Weiterlesen...

Newsletter des Fördervereins

Pünktlich zum Semesterstart liegt der Newsletter des IfPol-Fördervereins vor. Er informiert über die vielen Neuzugänge am Institut, stellt mit Sebastian Lanwer einen Alumni vor, der sich erfolgreich in der politischen Bildungsarbeit etabliert hat und kündigt eine ganze Reihe von spannenden Terminen an. Er kann hier heruntergeladen werden.

World-forum-logo-2
© Europarat

Tagung - Elektronische Demokratie und Bildung: Überbrückung der sozialen Spaltung?

World Forum for Democracy-Satellite Event

Trägt die Digitalisierung zur Belebung der Demokratie bei? Beruhen unterschiedliche digitale Kompetenzen und die digitale Spaltung vor allem auf sozialen Unter-schieden? Welche digitalen Innovationen können diese Unterschiede überbrücken und demokratische Beteiligungsprozesse wie auch soziale Inklusion unterstützen?

3. November 2016, 14:30 – 18:00 Uhr, Münster, Erbdrostenhof

Poster  Flyer

Kk1
© Dr. Hendrik Meyer

The "refugee crisis" in Germany - Workshop für die "Skulptur Projekte 2017"

Die Frage, wie Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander leben können, ist der zentrale Ausgangspunkt eines Projektes des renommierten japanischen Künstlers Koki Tanaka. Teil des Projektes für die nur alle zehn Jahre stattfindende internationale Kunstausstellung „Skulptur Projekte“ war der gestrige Workshop zur sog. „Flüchtlingskrise“ in Deutschland. Unter der Leitung von Dr. Hendrik Meyer, Lehrbeauftragter für besondere Aufgaben am IfPol, wurden acht Thesen präsentiert, die mit acht TeilnehmerInnen unterschiedlicher Herkunft diskutiert wurden. Der Workshop, bei dem Folien mit einem Overheadprojektor auf eine Leinwand projiziert wurden, wurde mit mehreren Kameras ausgezeichnet. Dieses Filmmaterial wird schließlich Teil der Ausstellung von Koki Tanaka sein, die ab dem 10. Juni 2017 in Münster zu sehen sein wird.

Fahrrad Und Schloss Mg 6118 1 1
© Uni MS - Judith Kraft

Studienstart im Master Politikwissenschaft im WiSe 16/17

Wir freuen uns auch im kommenden Wintersemester wieder auf neue Masterstudierende Institut für Politikwissenschaft! Wie schon in der Vergangenheit werden wir neben der institutsweiten Orientierungswoche für alle Studiengänge (10.10. bis 14.10.2016) auch in diesem Jahr wieder eine Einführungswoche speziell für die neuen Masterstudierenden organisieren. Weiterlesen...

Lessmann Erstibegruessung 1 1
© Uni MS - Peter Leßmann

Erstsemesterbegrüßung im WS2016/2017

Liebe Erstsemester,
das Institut für Politikwissenschaft freut sich sehr, dass Sie im kommenden Herbst bei uns studieren werden. Damit Sie gut ins Studium starten, organisieren wir in Kooperation mit unseren beiden Fachschaften eine Orientierungswoche in der Zeit vom 10. bis 14. Oktober, also in der Woche vor dem eigentlichen Semesterstart. Die Teilnahme daran legen wir Ihnen dringend ans Herz. Die Orientierungswoche startet am 10. Oktober um 13 Uhr in der Aula am Aasee mit einer zentralen Einführung durch den Institutsdirektor Prof. Dr. Oliver Treib. Weiterlesen...

Ringvorl0716
© IfPol

Geflüchtete lernen Deutschland kennen

Welche Rolle spielt das Bundesverfassungsgericht im politischen System Deutschlands? Was versteht man hierzulande unter Subsidiarität? Wie funktioniert der deutsche Sozialstaat? Und welche Interessen verfolgt die Bundesrepublik in der Europäischen Union? Solchen und ähnlichen Fragen gingen in den vergangenen 14 Wochen Flüchtlinge in einer englischsprachigen Ringvorlesung am Institut für Politikwissenschaft nach. 36 von ihnen absolvierten den Kurs erfolgreich und erhielten gestern (20.07.2016) ein Teilnahmezertifikat. „Ziel der Veranstaltung war es, Kenntnisse zu Politik, Gesellschaft und Geschichte Deutschlands auf einem Niveau zu vermitteln, das deutlich über dem der Integrationskurse liegt und auf die Fragen geflüchteter Menschen eingeht“, erklärt Dr. Matthias Freise, der die Ringvorlesung koordinierte.

StudieStudie
© Westfalen-Initiative

Erfolg gibt es nur miteinander!

Studie des Instituts für Politikwissenschaft im Auftrag der Westfalen-Initiative

Westfalen hat großes Marken-Potenzial. Gleichzeitig sehen besonders die Repräsentanten der Teilregionen – Münsterland, Ostwestfalen, Südwestfalen und westfälisches Ruhrgebiet – ein starkes Regionalmarketing als Bedrohung der eigenen Aktivitäten. Das ist das Ergebnis der qualitativen Studie „Westfalen als Regionalmarke“, die das Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Auftrag der Westfalen-Initiative erstellt hat. Weiterlesen...

Pressemitteilung der Wesfalen-Initiative
Präsentation der Studie des IfPols

Sbfm
© Stiftung Bürger für Münster

1000 Stunden Münster - Stiftung Bürger für Münster

Projektleiter und Mitarbeiter für das ehrenamtliche Projekt gesucht

Befragungen zeigen, dass 30.000 Menschen in Münster noch nach dem richtigen Projekt suchen, sich ehrenamtlich zu engagieren. Wir von der Bürgerstiftung Münster wollen mit dem Projekt „1000 Stunden für Münster“ diese Menschen finden, ansprechen und zum Engagement motivieren. Dazu nutzen wir neue Konzepte und zeigen ihnen ausgewählte Angebote zum Mitmachen auf. Für die Innovationskraft unseres Projektes sind wir zu den Siegern der Google Impact Challenge 2016 gewählt worden. Weiterlesen...

AbschlussarbeitenAbschlussarbeiten
© IfPol

Beste Abschlussarbeiten ausgezeichnet

Auch in diesem Sommer hat der Förderverein die besten Abschlussarbeiten des vergangenen akademischen Jahres ausgzeichnet. Für ihre Bachelorarbeiten wurden Tim Poppenborg und Lisa Moosmayer während des IfPol-Sommerfestes prämiert. Bei den Masterarbeiten wurden Lena Henning und Jana Gareis durch Institutsdirektor Oliver Treib ausgezeichnet.

360trauma
© 360

360° Call for Papers: Trauma

360° - das studentische Journal für Politik und Gesellschaft sucht für die kommende Ausgabe "Trauma" interessierte Autorinnen und Autoren. Einsendeschluss ist der 01. August.

Weitere Informationen können dem PDF-Flyer entnommen werden.

Bruessel-exk
© 2016 European Union

Brüssel-Exkursion „Europa in der Krise“ vom 27.6.-29.6.2016

Dass die Europäische Union derzeit vor großen Herausforderungen steht, zeigt nicht erst der sog. BREXIT. Zu der bis heute andauernden Wirtschafts- und Finanzkrise gerät die auch Flüchtlingssituation in den Fokus europäischer Institutionen. Angesichts dieser zahlreichen Herausforderungen wurde im Rahmen des Studiengangs "Public Governance across Borders" eine Reise nach Brüssel, der faktischen ‚Hauptstadt Europas‘, durchgeführt. Ziel des Seminars unter der Leitung von Dr. Hendrik Meyer war es, den europäischen Umgang mit diesen Krisen transparent zu machen. Weiterlesen...

Ringvorlesung „Aktuelle Herausforderungen an die Innere Sicherheit“

Morgen um 18.30 Uhr im Sch100.2 findet die nächste Veranstaltung der Ringvorlesung „Aktuelle Herausforderungen an die Innere Sicherheit“ statt. Dem geplanten Referent Herrn Dr. Hans-Georg Maaßen Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz ist es leider nicht möglich, persönlich den Vortrag zu halten. Die Ständige Vertreterin der Vizepräsidenten Catrin Rieband wird ihn vertreten.

Auf Grund organisatorischer Erfordernisse können nur bereits angemeldete Personen in den Veranstaltungsraum eingelassen werden.

Erleben Sie die europäische Energiepolitik hautnah

Wollten Sie schon immer einmal wissen, wie genau eigentlich die europäische Energie- und Klimapolitik gestaltet wird? Übernehmen Sie die Rolle eines europäischen Akteurs und erleben Sie es hautnah mit. Am Freitag, den 01. Juli 2016 von 10 Uhr s.t. bis ca. 13 Uhr findet in Raum SCH100.125 (Scharnhorststr. 100, 48151 Münster) ein Planspiel zum Thema „Sichere und leistungsfähige Nutzung der Atomenergie“ am Institut für Politikwissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität statt. Das Rollenspiel steht jedem interessierten Studierenden offen. Vorwissen ist nicht erforderlich. Eine Anmeldung ist erwünscht. Weitere Informationen zum Planspiel, Veranstaltungsort und zum Tagesablauf finden Sie hier. Weiterlesen...

Generalinspekteur
© IfPol

Generalinspekteur der Bundeswehr Volker Wieker zu Gast am Institut für Politikwissenschaft

Im Rahmen der Ringvorlesung "Aktuelle Herausforderungen für die Innere Sicherheit" hat der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Volker Wieker, am 14.06. am Institut für Politikwissenschaft über die Neuausrichtung der Bundeswehr: Digitale Aufrüstung und Cyberdefence gesprochen. Seinem interessanten Vortrag folgte eine angeregte Diskussion über zukünftige Herausforderungen für die Bundeswehr durch die fortschreitende Digitalisierung. Die Moderation führte Patrick Sensburg, der zusammen mit Prof. Bernhard Frevel von der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung die Ringvorlesung leitet.
Das IfPol bedankt sich bei General Wieker für den Besuch und wünscht alles Gute.

Fluecht Strae
© Marcel Speker

Die Flüchtlingskrise als Herausforderung und Chance für die deutsche Arbeitsmarktpolitik

Einen beeindruckenden Blick in die Praxis und hinter die Kulissen des Politikbetriebes konnten gestern (14. Juni) die Teilnehmer des Bachelor-Seminars "Die Flüchtlingskrise als Herausforderung und Chance für die deutsche Arbeitsmarktpolitik" werfen. Der Bundestagsabgeordnete Christoph Strässer, bis Anfang des Jahres noch Beauftragter der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe, schlug einen thematischen Bogen von der "Wir schaffen das!"-Aussage der Bundeskanzlerin, die er ausdrücklich begrüßte, über das Dublin-Verfahren, das er für gescheitert hält, bis hin zum Flüchtlingsabkommen mit der Türkei. Weiterlesen...

Absage Veranstaltung

Herr Schindler hat seinen Vortrag in der Ringvorlesung "Aktuelle Herausforderungen für die Innere Sicherheit" am 21. Juni abgesagt.

Kurzfristige Änderung!

Ringvorlesung „Aktuelle Herausforderungen für die Innere Sicherheit“ von Bernhard Frevel

Der heutige Vortrag „Das Dark Net – Rechtsfreier Raum“ des Referenten Rainer Franosch muss aus dringenden dienstlichen Gründen von 14-16 Uhr auf 18-20 Uhr verlegt werden! Der Vortrag findet im Hörsaal SCH 100.3 statt.

Jef-sommerfest Flyerzus
© JES MS

Veranstaltung "Europäisches Sommerfest" der JEF

Am Donnerstag, den 09.06.2016, veranstalten ab 18 Uhr die Jungen Europäischen Föderalisten das alljährliche Sommerfest am IfPol/Baracke. Wir möchten Sie hiermit ganz herzlich dazu einladen! Neben einem großen Buffet und Leckerem vom Grill wird es auch ein Pub Quiz, ein Beerpong-Turnier und etwas entspannte Musik zum Abend hin geben. Flyer

Eurogehe11
© Junger Europäische Föderalisten Münster

Brauchen wir einen europäischen Geheimdienst?

Am 31. Mai findet um 18.00 im Hörsaal SCH2 am Institut für Politikwissenschaft die Diskussionsveranstaltung „Brauchen wir einen europäischen Geheimdienst?“ statt. Die Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) haben dafür Herrn Prof. Dr. Jonas Grutzpalk eingeladen.

Wir freuen uns auf eine rege Diskussion mit Euch und ein zahlreiches Erscheinen.

Weiterlesen...

Epa

„European Policy Analysis“: Erstes Herausgebertreffen in Münster

In Münster trafen sich die Herausgeber der neuen Fachzeitschrift „European Policy Analysis“ (EPA), Prof. Dr. Nils C. Bandelow (Braunschweig), Prof. Dr. Peter Biegelbauer (Wien), Prof. Dr. Fritz Sager (Bern) und Prof. Dr. Klaus Schubert (Münster), sowie Johanna Hornung (Braunschweig) und Kate Backhaus (Münster) zum ersten gemeinsamen Arbeitstreffen. Weiterlesen...

Vortragsankündigung: Dienstag, 31.05.2016, 18:15

Die Professur Didaktik der Sozialwissenschaften lädt alle Interessierten herzlich zu einem Vortrag am Institut für Soziologie von Prof. Margarita Jeliazkova, UniversitätTwente, ein(Einladung):

"Comparing Teachers’ Views on Citizenship Education across Europe: Empirical Insights and Methodological Challenges"

Vortragsreihe „Kritische Perspektiven auf die Innere Sicherheit“

Als Reaktion auf die Ringvorlesung „Aktuelle Herausforderungen für die Innere Sicherheit“ am Institut für Politikwissenschaft organisieren die Fachschaften Politik und Soziologie eine Vortragsreihe, die sich kritisch mit verschiedenen Perspektiven auf die Innere Sicherheit auseinandersetzt. Die Vorträge sollen als Ergänzung und Gegenpol zu den in der Ringvorlesung dargestellten Inhalten und ihren Vortragenden dienen. Eine Überblick der Vorträge finden Sie hier.
 

Programmänderung Ringvorlesung

Aufgrund einer plötzlichen Erkrankung hat Prof. Dr. Jürgen Stock, Generalsekretär von INTERPOL, seinen für Dienstag, 10.5.2016 - 14.00 Uhr vorgesehenen Vortrag zum Thema „Aktuelle Ansätze zur Internationalen Extremismusbekämpfung“ im Rahmen der Ringvorlesung „Aktuelle Herausforderungen für die Innere Sicherheit“ abgesagt. Stattdessen wird Prof. Dr. Patrick Sensburg, Mitglied des Deutschen Bundestags und Vorsitzender des NSA-Untersuchungsausschusses über „Der NSA-Untersuchungsausschuss und seine Folgen“ referieren.
Die Veranstalter bedauern die Programmänderung und wünschen dem erkrankten Referenten gute Besserung.

/imperia/md/content/ifpol/aktuelles/2016/ifpw_plakat_ringvorlesung_innere_sicherheit_ansichtkl_180x180.jpg

Ringvorlesung „Aktuelle Herausforderungen für die Innere Sicherheit“

Terminänderung

Die Vorträge von Volker Wieker zum Thema „Neuausrichtung der Bundeswehr, Digitale Aufrüstung und Cyberdefence“ und von Hans Georg Maaßen zum Thema „Freiheit oder Kontrolle: Wie finden wir den richtigen Ausgleich“ müssen verschoben werden. Herr Wieker spricht am 14. Juni von 14 bis 16 Uhr in Hörsaal SCH2. Der Vortrag von Herrn Maaßen wurde auf den 28. Juni, 18:30 bis 20 Uhr im selben Hörsaal verschoben. Alle Informationen zur Ringvorlesung

/imperia/md/content/ifpol/aktuelles/2016/fhh_integrationstagung_180x180.png

Integrationstagung „Münster – Stadt der Vielfalt“

Veranstaltungshinweis: 29.04.2016, 10 - 17 Uhr im Franz-Hitze-Haus

Die Auswirkungen der großen Migrations- und Flüchtlingsbewegungen unserer Zeit sind bis auf die kommunale Ebene spürbar. Auch in Münster hat sich die Zahl der Flüchtlinge im letzten Jahr fast verdreifacht. Gleichzeitig war und ist Münster auch weiterhin Ziel anderer Migrantengruppen: beispielsweise von EU-Bürgern aus Süd- und Südosteuropa oder von Zuwanderern aus Drittstaaten wie China, Russland und den USA, unter ihnen viele Wissenschaftler und Studierende. Weiterlesen...

Dong

Akademischer Gast am Ifpol: Prof. em. Dr. Lisheng Dong

Dr. Lisheng Dong ist emerierter Professor und Dekan am Institut für „Government Policy and Public Management“, Graduate School, Chinese Academy of Social Sciences, China. Aktuell forscht er über das „Marie Skłodowska-Curie actions - Research Fellowship Programme“ der EU an der University of Glasgow. 2011 verlieh ihm die Internationalen Vereinigung von Schulen und Instituten für Verwaltung den Pierre deCelles-Preis für "Tom CHRISTENSEN, Lisheng DONG, Martin PAINTER, Richard WALKER, Imitating the West? ? A Survey of Chinese Civil Servants on Public Sector Reform" . Weiterlesen...

Kursänderungen

Der Standardkurs "Regieren in Europa" (dienstags, 10-12 Uhr) von Dr. Matthias Freise findet ab dem 19.04.2016 in Raum SCH 100.124 statt.

Der Masterkurs "Parties and Party Systems" (dienstags, 10-12 Uhr) von Prof. Dr. Oliver Treib findet ab dem 19.04.2016 in Raum SCH 100.301 statt.

Der Kurs "Politics of Technology" von Judith Kreuter, M.A., findet ab jetzt in Raum SCH121.520 statt.

Das Bachelorseminar 064690 "Together towards sustainability - University and Civil Society meet" (Mittwoch, 14-16 Uhr, Raum SCH 121.520) von Dr. Reinald Döbel ist ab sofort auch für Politik-Studierende geöffnet.

Dein eigenes Studentisches Seminar – jetzt!

Ausschreibung WS 16/17 Bewerbungsfrist: 15.05.2016

Dir fehlen ganz bestimmte Themen in deinem Studium? Dir sind gewisse Aspekte bis jetzt zu kurz
gekommen? Du hast eine Idee, die du gerne mit einer Gruppe anderer Studierender umsetzen möchtest?
So oder so – die Fachschaften Politik und Soziologie haben da was für dich!

Der Kurs "Kooperatives Lernen in den Gesellschaftswissenschaften - Möglichkeiten und Grenzen" von Dr. Stephan Nonhoff wurde von Montag, 12-14 Uhr, auf Mittwoch, 12-14 Uhr umgelegt.
Der Kurs findet in Raum SCH 100.124 statt.

Freie Kursplätze im Sommersemester 2016

Das Vergabeverfahren der Lehrveranstaltungen für das Sommersemester 2016 ist nun abgeschlossen und in den Kursen sind noch einige Plätze frei. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an einem Kurs persönlich, telefonisch oder per E-Mail an die Lehrende/den Lehrenden. Freie Plätze

Zeugs Logo Vertikal Rgb

Familie als Diskurs und soziale Praxis aus interdisziplinärer Perspektive

ZEUGS-Vorlesungsreihe

Auch im Sommersemester 2016 bietet das ZEUGS wieder eine Vorlesungsreihe an. In dieser Reihe liegt der Fokus auf den Konstruktionen von Familie als Inbegriff der Privatheit. Die Vorlesungsreihe trägt den Titel: „Familie als Diskurs und soziale Praxis aus interdisziplinärer Perspektive“. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die jeweiligen Subjektpositionen von Familie diskursiv (re-)produziert und artikulatorisch – vor dem Hintergrund von historischen und räumlichen Kontexten –hervorgebracht werden. Ziel ist es, Familie in ihrer jeweiligen ökonomischen und (geschlechter-) politischen Funktion kritisch zu reflektieren.

Understanding Germany: History, Politics and Society (en)

Invitation to a lecture series in the summer semester 2016

The Institute of Political Science of the University of Münster together with the Students’ Society is organising a lecture series in the summer semester 2016 entitled “Understanding Germany: History, Politics and Society” with an accompanying tutorial. The lectures are open to everyone but are specifically aimed at displaced persons, who would like to learn more about the history, politics and society of Germany. They take place every week from 13th April from 4pm to 6pm in the lecture theatre SCH 100.2 at the Institute of Political Science, Scharnhorststr. 100. and are given alternately by lecturers of the institute. After the 90-minute lectures, students of political science are offering more in-depth tutorials and the chance to get to know one another.

Understanding Germany: History, Politics and Society

Ringvorlesung für geflüchtete Menschen

Das Institut für Politikwissenschaft und seine Fachschaft bieten im Sommersemester 2016 eine Ringvorlesung „Understanding Germany: History, Politics and Society“ und ein begleitendes Tutorium an. Die Veranstaltung richtet sich grundsätzlich an alle Interessierten, ist aber vor allem für geflüchtete Menschen konzipiert, die sich über Geschichte, Politik und Gesellschaft Deutschlands informieren möchten. Sie findet ab dem 13. April jeweils von 16 bis 18 Uhr im Hörsaal SCH2 im Institut für Politikwissenschaft statt und wird im wöchentlichen Wechsel von den Lehrenden des Instituts gehalten.

360mythen

360° Call for Papers: Mythen

360° - das studentische Journal für Politik und Gesellschaft sucht für die kommende Ausgabe "Mythen" interessierte Autorinnen und Autoren. Einsendeschluss ist der 22. Februar.

Weitere Informationen können dem PDF-Flyer entnommen werden.

Walter

Carl-Goerdeler-Preis für Andrea Walter

Dr. Andrea Walter, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft, wurde für Ihre 2014 abgeschlossene Dissertation „Administrative Governance: Chancen und Herausforderungen für Kommunalverwaltung in lokaler Politikgestaltung mit Zivilgesellschaft“ mit dem Carl-Goerdeler-Preis 2016 ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich für hervorragende Dissertationen im Bereich Kommunalpolitik und -verwaltung verliehen und erinnert an Carl Goerdeler, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig und Vorstandsmitglied des Deutschen Städtetages, der 1945 von den Nationalsozialisten ermordet worden ist.

Achtung Fristen!
Seminarplatzvergabe im Sommersemester 2016

Informationen zum SESAM-Anmeldeverfahren

Die Seminarplatzvergabe im kommenden Sommersemester wird erneut über das elektronische Anmeldesystem SESAM durchgeführt, das Teil des HIS/LSF ist. Das Meldeverfahren hat das Ziel, Studierende nach Möglichkeit gleichmäßig auf die angebotenen Veranstaltungen zu verteilen und gleichzeitig sicherzustellen, dass alle Studierenden die benötigten Seminarplätze zugewiesen bekommen.

Preisübergabe

Anne Stock gewinnt Landes-Debattierwettbewerb

Braucht Europa eine gemeinsame Sozialpolitik? Sind die deutschen Bundesländer mehr als willige Strukturhilfeempfänger? Was sollte die EU aus der Eurokrise lernen? Solche und ähnliche Fragen diskutierten Studierende von fünf politikwissenschaftlichen Instituten in den vergangenen Monaten auf Einladung des NRW-Europaministeriums und schulten dabei ihre Debattierfähigkeiten.

Vortrag: "Flucht aus Syrien - Ein Erfahrungbericht"

Am Dienstag, den 19.01., wird Dr. Ahmad Ali Alajlan aus Syrien um 12 c.t. im Hörsaal Sch 100.2 einen Vortrag mit dem Titel "Flucht aus Syrien: Ein Erfahrungbericht" halten. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit für Fragen und zur Diskussion. Herr Alajan war zuletzt am Intitut für Soziologie an der Universität in Damaskus tätig. Die Veranstaltung wird auf Englisch stattfinden.

Frohes neues Jahr 2016!

Das Institut für Politikwissenschaft wünscht Ihnen allen und Ihrer Familie ein glückliches, erfolgreiches und vor allem gesundes neue Jahr 2016.

Anmeldung zu Vorlesungen in der Kommunikationswissenschaft

bis 31. März 2016

Im Rahmen des Kooperationsabkommens mit der Kommunikationswissenschaft können Bachelorstudierende dort ausgewählte Veranstaltungen belegen und eine Prüfungsleistung ablegen. Diese kann im Rahmen der jeweiligen Prüfungsordnung in der Regel als Standardkurs anerkannt werden. Im Sommersemester können die Vorlesungen Media- und Rezeptionsforschung, Einführung in die Kommunikationswissenschaft II und Journalismusforschung ausgewählt werden. Zur Teilnahme melden Sie sich bis zum 31.03.2016 verbindlich über die Listen an, die neben Büro 313 hängen. Die Prüfungsameldung erfolgt - soweit zutreffend - in der (normalen) QISPOS-Anmeldephase.

Anmeldung zu Vorlesungen in der Kommunikationswissenschaft bis 14. Oktober 2016

Im Rahmen des Kooperationsabkommens mit der Kommunikationswissenschaft können Bachelorstudierende dort ausgewählte Veranstaltungen belegen und eine Prüfungsleistung ablegen. Diese kann im Rahmen der jeweiligen Prüfungsordnung in der Regel als Standardkurs anerkannt werden. Im Wintersemester können die Vorlesungen Theoretische Grundlagen der Kommunikationswissenschaft, Einführung in die Kommunikationswissenschaft und Public Relations/Organisationskommunikation ausgewählt werden. Zur Teilnahme melden Sie sich bis zum 10.10.2016, 10 Uhr, verbindlich über die Listen an, die neben Büro 317 hängen. Die Prüfungsameldung erfolgt - soweit zutreffend - in der (normalen) QISPOS-Anmeldephase.

Achtung Fristen!
Seminarplatzvergabe im Wintersemester 2016/2017

Informationen zum SESAM-Anmeldeverfahren

Die Seminarplatzvergabe im kommenden Wintersemester wird erneut über das elektronische Anmeldesystem SESAM durchgeführt, das Teil des HIS/LSF ist. Das Meldeverfahren hat das Ziel, Studierende nach Möglichkeit gleichmäßig auf die angebotenen Veranstaltungen zu verteilen und gleichzeitig sicherzustellen, dass alle Studierenden die benötigten Seminarplätze zugewiesen bekommen.