






Die aktuellen Entwicklungen in den westlichen Demokratien zeugen von einer Krise der politischen Repräsentation. Eine zunehmende Entfremdung zwischen Bürger*innen und politischen Vertreter*innen mündet zum einen in die Forderung nach neuen Formen politischer Partizipation, zum anderen in eine protesthaltige Abkehr von etablierten Parteien und Politik insgesamt.
Dabei spielen derzeit vor allem solche Protestmuster eine besondere Rolle, die plebiszitäre Formen der politischen Artikulation und Partizipation im Sinne einer ressentimentgesteuerten und insbesondere digital vermittelten Antipolitik realisieren. Diese zum Teil krisenhaften Entwicklungen stellen nicht nur die Forschung zur Politischen Bildung, sondern auch die politikwissenschaftliche Forschung insgesamt vor neue Herausforderungen. Weder sind bislang Ursachen und Strukturen dieser Entwicklungen hinreichend systematisch mit Blick auf Prozesse der Politischen Bildung erforscht, noch liegen Ansätze der Politischen Bildung vor, ob und wie mit diesen neuen Herausforderungen umzugehen ist.
Die geplante Tagung der Sektion Politische Wissenschaft und Politische Bildung in Kooperation mit der Themengruppe Hochschullehre gibt den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, hierzu in eine produktive Auseinandersetzung der politikwissenschaftlichen Teildisziplinen mit Fragen der Politischen Bildung einzutreten. Ziele der Tagung sind die Bestandsaufnahme und die Entwicklung möglicher gemeinsamer Fragestellungen für die Forschungen zur Zukunft von Politischer Bildung und Partizipation in Demokratien „unter Stress“.
Wir regen dabei besonders die gemeinsame Teilnahme von Tandems aus (Nachwuchs-) Wissenschaftler*innen der Politikwissenschaft und Politikdidaktik an, u.a. zu folgenden Themenbereichen:
• Politische Bildung und politischer Protest: Theorie und Empirie
• Politische Partizipation und Politische Bildung im digitalen Zeitalter
• Politische Sozialisation in der Parteiendemokratie und Politische Bildung
• Globalisierungskrisen und Politische Bildung
• Inklusion und Exklusion/Segregation in der Politischen Bildung
Bitte bis zum 27. September 2017 bitte verbindlich anmelden bei:
Stefan Grosz (s.grosz@uni-muenster.de), Studentischer Mitarbeiter
Zur Sektionstagung werden keine Teilnahmegebühren erhoben. Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch.
Wir haben für die Teilnehmer*innen bis zum 24.8.2017 Hotelkontingente in folgenden Hotels reserviert:
1. Stadthotel Münster GmbH
Aegidiistraße 21
48143 Münster
Tel. +49 (0) 251 4812 - 0 Fax. +49 (0) 251 4812 - 123 service@stadthotel-muenster.de www.stadthotel-muenster.de www.kolping-hotels-resorts.de 77,00 € Zimmer/Nacht (ohne Frühstück)
Passwort: DVPW
2. Hotel am Schlosspark
Schmale Straße 2-4, Telefon 0251/ 89982-00, Telefax 0251/
89982-44 www.hotel-am-schlosspark-muenster.de EMail: Hotel-am-Schlosspark@muenster.de
EZ 78,00 /DZ€ 103,00 € jeweils inkl. Frühstück
Passwort: DVPW
Der Tagungsort ist von den Hotels aus zu Fuß zu erreichen.