Events - Wissenstransfer
Events - Wissenstransfer

Zwischen Comic-Kunst und Wissenschaft

MKW-gefördertes RKP-Projekt konzipiert neuen Planetenweg für Kinder in Borken
© Gianluca Scigliano / Obscure Visions

Große und kleine Comic- und Weltall-Fans aufgepasst! Das  RKP-Projekt Planetensommer nimmt Kinder und Familien mit auf eine Reise durch unser Sonnensystem entlang eines neuen Planetenwegs für Kinder am Pröbstingsee in Borken. Der Kinder-Planetenweg erweitert dort den bereits bestehenden Planetenweg der Sternfreunde Borken e.V.

Konzeptuell wagt das Projekt einen innovativen Zugriff auf die Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen über unser Sonnensystem: Die Comic-Figuren Sophie und Oho aus dem partizipativen Projekt "Frag Sophie!"an der Universität Münster nehmen kleine und große Astronautinnen und Astronauten mit auf ihre Reise durch das Weltall. So treffen auf den neuen Informationstafeln, die leicht verständlich spannende Fakten zu den Planeten vermitteln, Comic-Kunst und Wissenschaft aufeinander.

Die sympathische und clevere Comic-Figur Sophie mit den wuscheligen roten Haaren und die belesene Eule Oho beantworten normalerweise Fragen von Kindern und Erwachsenen – nach dem Motto „Frage an die Wissenschaft? Frag Sophie!“. Die Comic-Figuren sind also ein bereits erprobtes Format für Wissenstransfer zwischen Universität und Öffentlichkeit. In Borken sind sie nun auf der Suche nach einem Planeten, der möglicherweise ebenso bewohnbar ist wie die Erde. Ob es der Mars sein könnte, wo Forschende flüssiges Wasser vermuten? Oder die Venus, die sich verrückterweise anders herumdreht als die Erde? Fragen über Fragen!

© Gianluca Scigliano / Obscure Visions

Die Weltraummission startet an der Station "Sonne“ nahe des Parkplatzes Haus Pröbsting in Borken. Auf ca. 800 Metern Fußmarsch geht's zu den Gesteinsplaneten bis zum ersten Gasplaneten Jupiter. Auf dieser Strecke können Missionsteilnehmende die irdischen Freizeitangebote am Seeufer wie Gastronomie, Bootsverleih und Kinderspielplatz zur Rast nutzen.

Wer schafft die insgesamt sechs Kilometer lange Weltraumwanderung? Vorbei an Neptun, dem Eisriesen am äußersten Rand unsers Sonnensystems, bis zum Zwergplaneten Pluto und zur Josef-Bresser-Sternwarte, die heute trotz zunehmender Lichtverschmutzung noch für Himmelsbeobachtungen genutzt wird.

Statt einer Rakete darf auch ein Fahrrad mit auf die Reise durch das Sonnensystem genommen werden! Spannend bleibt es auf dem gesamten Weg allemal: Wer hätte gedacht, dass auf dem Neptun das Sonnenlicht neunmal schwächer ist als auf der Erde und dass auf dem Uranus die Jahreszeiten Winter und Sommer jeweils 21 Jahre lang andauern?

Die beiden Comic-Figuren und die jeweilige Szenerie der einzelnen Planeten erweckt der in Münster ansässige Illustrator und Künstler Gianluca Scigliano (Obscure Visions) zum Leben. Naturalistische Illustrationen wechseln sich mit dem Stil „cartoonish“ ab. Damit ist jede Informationstafel auch ein eigenständiges Kunstobjekt mit einem hohen Schauwert. Die Faszination des Universums erschließt sich dann auch mal ganz ohne Worte.

Im Rahmen eines schulischen Kunstprojekts des Gymnasiums Paulinum in Münster in Zusammenarbeit mit dem außerschulischen Lernort MExLab Physik der Uni Münster haben zudem Kinder und Jugendliche selbst an der Gestaltung „ihres“ Planetenwegs mitgewirkt und die künstlerische Gestaltung der Tafeln für die Planeten Merkur, Venus und Mars umgesetzt.

Zur Eröffnung des neuen Planetenwegs sind alle Weltraums-Fans am Sonntag, dem 01. September 2024, von 13.00 bis 17.00 Uhr herzlich eingeladen! Sie erreichen die Festwiese am Bootshaus über den Wanderparkplatz Haus Pröbsting in Borken.


Die Erweiterung des bestehenden Planetenwegs im Naherholungsgebiet Pröbsting erfolgt in Kooperation mit der Arbeitsstelle Forschungstransfer der Universität Münster, dem Verein Sternfreunde Borken e.V. und dem Kulturbüro im FARB Borken im Rahmen von "Regionales Kultur Programm NRW" (RKP) und wird 2024 gefördert vom NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW).


 

© Gianluca Scigliano / Obscure Visions