2024

Events - Wissenstransfer
© Ilja C. Hendel - Wissenschaft im Dialog

Auf Kurs zur Freiheit

Die Universität Münster und die MS Wissenschaft

Kommen Sie mit der Arbeitsstelle Forschungstransfer und der Universität Münster auf die MS Wissenschaft, die im Rahmen des „Wissenschaftsjahres 2024 – Freiheit“ durch Deutschland tourt. Das schwimmende Science Center legt vom 18. bis 22. Juli 2024 in Münsters Stadthafen, Höhe Kunsthalle, an. Neben der Ausstellung zum Erleben, Mitmachen und Zusammenkommen im Bauch des umgebauten Frachtschiffs bieten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Münster Veranstaltungen wie „Meet the Scientist“ und „Dialoge an Deck“ an.

Weitere Informationen sowie das detaillierte Programm finden Sie hier.

News - Wissenstransfer
© Gianluca Scigliano

Themenheft „Freiheit“

Ausgabe 01/2024 der „Frag Sophie!“-Reihe erschienen

Das aktuelle „Frag Sophie!“-Themenheft für Kinder ab acht Jahren widmet sich dem Thema „Freiheit“ und greift damit das aktuelle Wissenschaftsjahr des Bundesministeriums für Bildung und Forschung auf. Das Themenheft ist erneut im Comic-Projekt „Frag Sophie!“ der Arbeitsstelle Forschungstransfer und in Zusammenarbeit mit Forschenden der Universität Münster entwickelt worden.

Im Verständnis von Wissenstransfer als Bildungsauftrag leistet das Heft kindgerechte Wissenschaftskommunikation für kleine Forscherinnen und Forscher – ganz nach dem Motto: „Was Forschende wissen, weißt bald auch du!“.

 

Events - Wissenstransfer
© Q.UNI

Q.UNI-Camp 2024

Das Q.UNI-Camp der Universität Münster hat seit 23. Juni 2024 im Schlossgarten seine Tore für Kinder und Jugendliche geöffnet. Das Motto des diesjährigen Camps ist „Kopf-Welten: Wunder der Wahrnehmung“. Das Q.UNI-Team lädt kleine und größere Forscherinnen und Forscher ein, mit allen Sinnen zu experimentieren und sich dem Wunder der Wahrnehmung durch verschiedene Zugänge bewusst zu werden. Das Q.UNI-Camp 2024 ist bis zum 21. Juli 2024 täglich geöffnet. Mehr Infos gibt es hier.

Events - Wissenstransfer
© Andreas Wessendorf

Zwischen Comic-Kunst und Wissenschaft

MKW-gefördertes RKP-Projekt konzipiert Planetenweg

Große und kleine Comic- und Weltall-Fans aufgepasst! Das RKP-Projekt Planetensommer nimmt Kinder und Familien mit auf eine Reise durch unser Sonnensystem entlang eines neuen Planetenwegs für Kinder am Pröbstingsee in Borken. Der Kinder-Planetenweg erweitert dort den bereits bestehenden Planetenweg. Konzeptuell wagt das Projekt - mitfinanziert vom MKW - einen innovativen Zugriff auf die Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen über unser Sonnensystem: Die Comic-Figuren Sophie und Oho aus dem partizipativen AFO-Projekt "Frag Sophie!" an der Universität Münster nehmen kleine und große Astronautinnen und Astronauten mit auf ihre Reise durch das Weltall.
Save the Date! Eröffnung des Planetenwegs: 01. September 2024!

Events - Wissenstransfer
© Wissenschaftsjahr

Die AFO beim Wissenschaftsjahr 2024

Was bedeutet der Einsatz von Künstlicher Intelligenz für unsere Freiheit? Wie frei sind unsere Entscheidungen? Was können wir aus der Geschichte über Freiheit lernen? Diesen und weiteren Fragen gehen die AFO-Projekte Frag Sophie!, Expedition Münsterland und Q.UNI im bundesweiten Wissenschaftsjahr 2024 nach, denn das Motto lautet „Freiheit“ in all ihren Facetten. Als Partnerin des Wissenschaftsjahres möchte die AFO dazu beitragen, Wissen und Verständnis der Menschen über Freiheit zu erweitern und zu vertiefen.

Events - Citizen Science
© Uni Münster | Peter Leßmann

Bürgerwissenschaftliche Projekte geehrt

Universitätsstiftung prämiert Blick in die Sterne und Palliativversorgung Wohnungsloser mit CS-Preis

In einer feierlichen Preisverleihung hat die Universitätsstiftung Münster hervorragende bürgerwissenschaftliche Forschungsvorhaben aus der Planetologie und der Medizin mit dem Citizen-Science-Preis ausgezeichnet. Die gemeinsam mit der Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO) gestaltete öffentliche Abendveranstaltung (24.4.24) stand unter dem Motto „mitdenken – mitmachen – mitforschen“ und lockte viele Besucherinnen und Besucher in die Studiobühne.
Hier lesen Sie den ausführlichen Bericht im Newsportal der Uni.
Hier geht's zu den auszgezeichneten Projekten.

News - Intellectual Property
© PROVendis

IP-Vorträge im Sommersemester

Weiterbildungen zu Rechtsfragen in Hochschule und Forschung

Neues Semester, neues Wissen: Der Verbund „NRW Hochschul-IP“ bietet zwischen April und Juni eine Vielzahl an Vorträgen zu unterschiedlichen Themen rund um Intellectual Property an, Start ist am 15.4.2024. Unter anderem geht’s um Verträge für Forschungsprojekte, das Recht am eigenen Bild oder um den Schutz von Geschäftsgeheimnissen. In dieser Übersicht des Verbunds, zu dem 28 NRW- Hochschulen und die PROvendis GmbH gehören, sind alle Weiterbildungen zu finden.

Events - Wissenstransfer
© Juliane Schneider

"MACHT MI(N)T" in Darfeld

Q.UNI und EMSL in einem Boot

Die Q.UNI der Universität Münster geht raus in die Region! Erstmals bietet Q.UNI ab dem 5. Mai 2024 eine kleine Mitmachausstellung im Haus der Wissenschaft in Darfeld an, gemeinsam mit der Expedition Münsterland. Der Eintritt ist frei.

Wann und wo?
5.5.24, 13 Uhr, Kleines Haus der Wissenschaft, Am Bahnhof 21, 48720 Rosendahl-Darfeld. Weitere Informationen finden Sie hier.

Events - Wissenstransfer

Von Nähtraining und VR-Brillen

After-Work-Expedition März 2024 in Limette und Studienhospital

Die  After-Work-Expedition (AWE) 2024 hat fast 20 neue Beschäftigte der Universität Münster in zwei zentrale Einrichtungen der Medizinischen Fakultät der Universität Münster geführt. Die „Limette“ sowie das Studienhospital mit Studienpraxis standen auf dem Programm. Ziel der AWE ist es, im Sinne des inneruniversitären Wissenstransfers primär neuen Beschäftigten abwechslungsreiche und spannende Forschungsstandorte der Hochschule zugänglich zu machen. Noch mehr Eindrücke...
 

News - Citizen Science
© Juliane Schneider

„Brown Bag“-Sessions im SoSe 2024

Die schlaue Mittagspause der Citizen-Science-AG

Im Sommersemester 2024 setzt die Citizen-Science-AG der Universität Münster ihr Angebot fort und plaudert für alle Neugierigen und CS-Interessierten aus dem Nähkästchen. Während der Vorlesungszeit werden passend zur Mittagspause an jedem 3. Montag des Monats zwischen 12.15 und 13.00 Uhr in der "Brown Bag"-Session per Zoom "CS-Häppchen" serviert. Es werden Einblicke in Citizen-Science-Projekte gewährt sowie in laufende und geplante Aktivitäten. Zudem geht's um Herausforderungen von Citizen Science in Münster und Umgebung.
Sie können sich hier zu einem oder mehreren Terminen der Reihe anmelden und erhalten dann den Zugangangslink zur Zoom-Sitzung.
 

Events - Citizen Science
© Bürger schaffen Wissen, Fabienne Wehrle

Vernetzung für CS-Multiplikator*innen

Digitales Treffen am 15. Mai 2024

Die Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO) lädt am Mittwoch, 15. Mai 2024, gemeinsam mit der CS-Plattform „Bürger schaffen Wissen“ zum zweiten digitalen Vernetzungstreffen ein. Es richtet sich an Citizen-Science-Multiplikator*innen in der Gesellschaft, in Vereinen, Organisationen und in der Wissenschaft. Gemeinsam wollen wir weiterentwickeln, welche Formate der kollegialen Beratung, des Austauschprozesses und in der Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die CS-Arbeit hilfreich sein können. Link zur Anmeldung
 

News - Intellectual Property
© Universität Münster, Nike Gais

Neues Förderprogramm für Erfindungen

Antragstellung bis zum 6. März 2024 möglich

Die Universität Münster hat ein internes Programm zur Förderung von technologiebasierten Ergebnissen aus der Grundlagenforschung ins Leben gerufen. Sie ist damit Vorreiterin in NRW. Der „Validierungsfonds“ stellt zukünftig Forscher*innen bis zu 180.000 Euro für die Weiterentwicklung ihrer Erfindung zur Verfügung. "Wir möchten Ideen mit hohem Innovations- und Anwendungspotenzial schützen, weiterentwickeln und umsetzen." Die Patentreferentinnen der AFO unterstützen bei der Antragstellung. Nähere Informationen zu dem Förderprogramm folgen hier.

Events - Citizen Science
© Bürger schaffen Wissen, Fabienne Wehrle - AFO, Nina Nolte

Vernetzung für CS-Multiplikator*innen

Digitales Treffen am 28. Februar 2024

Die Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO) lädt am Mittwoch, 28. Februar 2024, gemeinsam mit der CS-Plattform „Bürger schaffen Wissen“ zu einem digitalen Vernetzungstreffen ein. Es richtet sich an Citizen-Science-Multiplikator*innen in der Gesellschaft, in Vereinen, Organisationen und in der Wissenschaft. Gemeinsam wollen wir herausfinden, vor welchen Herausforderungen ihr in eurer Arbeit steht und was euch dabei helfen kann, und ob eine Arbeitsgemeinschaft (AG) ein passendes Angebot sein könnte. Link zur Anmeldung
 

Events - Wissenstransfer
© Annika Strauss

Studiobühne zeigt "Das forschende Ich"

Mit Publikumsgespräch

Wissenschaft und Emotionen passen nicht zusammen? Oder doch, aber wie? Von diesem streitbaren Thema handelt die Performance „Das forschende Ich“ am 3. Februar 2024, 20 Uhr in der Studiobühne im Philosophikum (Domplatz 23). Es geht um sensible Themen wie etwa sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch und um persönliche Erfahrungen, die der Wissenschaft dienen können. An die Aufführung schließt sich ein Publikumsgespräch an. Gäste sind herzlich willkommen! Der Eintritt ist frei.

Events - Intellectual Property

Seminarprogramm zu Markenrecht & Co

Termine: 23. und 29.1. sowie 27.2. – kostenfrei!

Stichwort „Geistiges Eigentum“ - noch keinen Durchblick im Dschungel von Marken- und Urheberrecht? Kein Problem, Hilfe naht! Die Patentreferentinnen der AFO weisen auf das kostenlose Weiterbildungsprogramm für Mitarbeiter*innen der NRW-Hochschulen im Januar und Februar hin. Los geht’s am 23.1.24 mit einem Web-Seminar zu den Grundlagen beim Markenrecht. Weitere Themen, Veranstaltungen und Infos gibt’s  hier.

Events - Wissentransfer
© Altertumskommission für Westfalen - A. Falke

Stein für Stein in die Vergangenheit

Vortrag zur Eröffnung ist online - Video über Düwelsteene

Ein steinzeitliches Megalithgrab im westlichen Münsterland und Fotos aus Familienarchiven sind wesentliche Komponenten des Forschungsprojekts "Stein für Stein - zurück in die Vergangenheit" der Altertumskommission für Westfalen, das mit Unterstützung durch Bürger*innen aus Heiden durchgeführt wurde. Das Projekt gehörte zu ersten beiden Preisträgern des Citizen Science-Wettbewerbs der Universität Münster im Jahr 2019.

Die Ausstellung dazu läuft bis 17.2.24 im Archäologischen Museum der Uni (Domplatz 20-22). Zusätzlich gibt es eine Online-Ausstellung.

NEU: Von der Eröffnung 2023 mit einem Vortrag von Lea Kopner und Florian Jüngerich erzählt dieses Video. Das Video „Mit dem Fotoalbum zurück in die Steinzeit“ zeigt, wie die Düwelsteene, die in den 1930er Jahren hinsichtlich ihrer Anordnung verändert worden sind, mit Hilfe alter Fotoaufnahmen digital näher wieder an den Ursprungszustand gebracht werden konnten.

News - Citizen Science
© Juliane Schneider

„Brown Bag“-Sessions mit CS-Häppchen

Citizen Science-AG lädt zu kurzweiligen Zoom-Meetings

Pünktlich zum neuen Jahr startet die Citizen Science-AG der Universität Münster mit einem neuen Angebot für alle CS-Neugierigen. Während der Vorlesungszeit wird ab sofort an jedem 3. Montag des Monats zwischen 12.15 und 13:00 Uhr in einer „Brown Bag“-Zoom-Session aus dem Nähkästchen geplaudert. Den Anfang machen am 15. Januar 2024 die Geoinformatiker Dr. Thomas Bartoschek und Mario Pesch, die über die neuesten Entwicklungen bei der „Sense Box“ und der „Open Sense Map“ berichten.