Der Münster-Plan mit historischen Stationen (Tatort Domplatz (2009), S. 34; Entwurf Dr. M. Siekmann)

Das Projekt "Tatort Domplatz"

Bei der Frühjahrstagung des IStG im Jahr 2008 sorgte Professor Dr. Holger Th. Gräf, Mitarbeiter des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde, für eine Sensation: Er präsentierte einen Quellenfund aus dem Stadtarchiv Bad Homburg vor der Höhe. Unter verschiedenen dort archivierten Stadtansichten erkannte Gräf eine bisher nicht bekannte Perspektivansicht des Dombezirks von Münster. Im Rahmen des Freitagskolloquiums zu Problemen vergleichender Städtegeschichte stellte das Institut die Planansicht dann erstmals im Original der Öffentlichkeit vor. Ausgewiesene Wissenschaftler informierten im Rahmen der Veranstaltung über Inhalt, Herkunft und Gattung der lavierten Federzeichnung. Die 38 x 84 cm große Planansicht mit dem Domplatz im Zentrum zeigt den Prinzipalmarkt und die angrenzenden Straßen in überraschendem Detailreichtum. Präzise wiedergegeben sind beispielsweise das Michaelistor am Eingang zur Domimmunität und die Jakobikirche auf dem Domplatz, die im 18. bzw. 19. Jahrhundert abgebrochen wurden. Weitere nicht mehr existierende Gebäude, wie die bischöfliche Siegelkammer neben dem heutigen Fürstenberghaus, die Dompropstei an der Stelle der heutigen Post und die Situation am Spiekerhof – im Münster-Plan "zwischen den Brücken" genannt – konnten in ihrem früheren Aussehen erstmals durch den Plan erfasst und belegt werden.
Durch die finanzielle Unterstützung der früheren Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Wilhelms-Universität e.V. konnten die Mitarbeiter des Instituts für vergleichende Städtegeschichte sowie auswärtige Fachwissenschaftler ab dem Frühjahr 2009 die Geschichte(n) des Planes eingehend untersuchen und in der im selben Jahr erschienenen Publikation "Tatort Domplatz" der Öffentlichkeit zugänglich machen.

... mehr zum Projekt


... zur Publikation

Kooperationspartner

Logo Universitaetsgesellschaft

Das Projekt wurde durch die Universitätsgesellschaft Münster (früher: Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Wilhelms-Universität e.V.) finanziell unterstützt.