Geschichte der Stadt Billerbeck

Billerbeck Cover

Das Institut für vergleichende Städtegeschichte erstellte von Juli 2009 bis Dezember 2012 mithilfe der finanziellen Unterstützung des Unternehmers Wolfgang Suwelack eine Geschichte der Stadt Billerbeck. Unter der Leitung von Prof. Dr. Werner Freitag entstand eine moderne Publikation, die sich v.a. mit Fragen der Kleinstadtforschung auseinandersetzt. Dabei konnten die Doktorandinnen Constanze Sieger und Dörthe Gruttmann in Verbindung mit Fachwissenschaftlern der Region verschiedene Aspekte der Stadtgeschichte erarbeiten, die auf 702 reich bebilderten Seiten sowohl dem Fachpublikum neue Forschungsergebnisse präsentiert wie auch dem heimatkundlich Interessierten eine gut verständliche Lektüre bietet.

Bibliographische Angaben

Geschichte der Stadt Billerbeck, hg. im Auftrag des IStG von Werner Freitag unter Mitarbeit von Dörthe Gruttmann und Constanze Sieger, Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2012.


(702 S., zahlreiche s-w Abb., 31 Farbtafeln, 29 Karten, Orts- u. Personenregister)

Verlag Fuer Regionalgeschichte - Logo

Die "Geschichte der Stadt Billerbeck" ist beim Verlag für Regionalgeschichte erschienen.

Geschichte der Stadt Geseke

Geseke Hellwegmuseum

Derzeit entsteht durch die Stadt Geseke eine "Geschichte der Stadt Geseke". An dieser Publikation, die im Jubiläumsjahr 2017 erscheinen wird, sind auch Autoren des IStG beteiligt, wobei u.a. die Arbeiten des "Westfälischen Städteatlas - Geseke" von Wilfried Ehbrecht einfließen und durch zahlreiche aktuelle Forschungen ergänzt werden.

Geschichte der Stadt Beverungen

Beverungen Cover

Die "Geschichte der Stadt Beverungen" wurde von Ralf Günther, einem ehemaligen wissenschaftlichen Mitarbeiter des Instituts verfasst. Es handelt sich dabei um ein dreiteiliges wissenschaftlich fundiertes Werk, das auch dem Laienpublikum die Geschichte der Stadt verständlich vermittelt.

Bibliographische Angaben

Geschichte der Stadt Beverungen, hg. Schützenverein Beverungenvon 1693 e.V. anläßlich des 300jährigen Vereinsjubiläums, Volksbank Höxter Beverungen, Ralf Günter, Rudolf Gocke, Verlag: Bonifatius, Paderborn 1993.

(656 S., zahlr. Abb.)

Logo Bonifatiusverlag

Die "Geschichte der Stadt Beverungen" ist im Bonifatius-Verlag erschienen.

Soest. Geschichte einer Stadt

Soest 1 Cover

Durch den ehemaligen wissenschaftlichen Institutsleiter Dr. Wilfried Ehbrecht ist das Institut für vergleichende Städtegeschichte an der auf fünf Bände angelegten Soester Stadtgeschichte beteiligt. Das Gesamtwerk "Soest. Geschichte der Stadt" beleuchtete die Zeit des Mittelalters und führt über das 17. und 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. 70 Autoren verschiedener Fachrichtungen haben sich mit der facettenreichen Geschichte der Stadt auseinandergesetzt. Bisher sind drei Bände erschienen.
Der 2010 erschienene Band I nimmt das Mittelalter in den Blick und enthält unter anderem Aufsätze zur Wirtschaftsgeschichte von der Kaufmannshanse bis zur Ausbildung der Städtehanse im 14. Jahrhundert, eine Analyse des Soester Stadtrechts, neue Erkenntnisse der Archäologen zur Stadtentwicklung und Untersuchungen über die Einführung der niederdeutschen Sprache sowie über die Kunst und Baukunst der Romantik in Soest.
Der rund 1000 Seiten umfassende Band II: "Die Welt der Bürger. Politik, Gesellschaft und Kultur im spätmittelalterlichen Soest" umfasst den Zeitraum vom 13. Jahrhundert bis zur Soester Fehde (1444-1449). In vier übergeordneten Abschnitten werden sowohl die Themen Politik, Verfassung und Wirtschaft als auch Bevölkerung und Alltag sowie Architektur, Kunst und Bildung in verschiedenen Aufsätzen dargestellt. Kirchliches Leben und Frömmigkeit werden darüber hinaus thematisiert.
Der 1995 publizierte Band III: "Zwischen Bürgerstolz und Fürstenstaat. Soest in der frühen Neuzeit" widmet sich der bisher von der Forschung vernachlässigten Zeit zwischen 1500 und 1800. Politik, Verfassung und Wirtschaft werden ebenso behandelt wie Kunst, Stadtgestalt, Topographie, städtisches Leben und Bevölkerung.
Die noch ausstehenden Bände IV und V sind in Bearbeitung und werden das 19. sowie 20. Jahrhundert beleuchten. Gegebenenfalls wird abschließend ein Ergänzungsband publiziert, der Nachträge, Korrekturen, einen Rückblick auf das Gesamtwerk und die bisher fehlenden Indices bringen soll.

Bibliographische Angaben

Soest. Geschichte der Stadt, Bd. 1: Köhn, Gerhard, Wex, Norbert [Bearb.]. Ehbrecht, Wilfried [Hrsg.], Westfälische Verl.-Buchh. Mocker und Jahn, Soest 2010.

Soest. Geschichte der Stadt, Bd. 2: Die Welt der Bürger. Politik, Gesellschaft und Kultur im spätmittelalterlichen Soest
Ehbrecht, Wilfried, Köhn, Gerhard [Bearb.]. Heimann, Heinz-Dieter [Hrsg.], Westfälische Verl.-Buchh. Mocker und Jahn, Soest 1996.

Soest. Geschichte der Stadt, Bd. 3: Zwischen Bürgerstolz und Fürstenstaat. Soest in der frühen Neuzeit
Ehbrecht, Wilfried, Köhn, Gerhard [Bearb.]. Widder, Ellen [Hrsg.], Westfälische Verl.-Buchh. Mocker und Jahn, Soest 1995.

Werl. Geschichte einer westfälischen Stadt

Werl Cover

Das Institut für vergleichende Städtegeschichte betreute federführend die Erstellung des zweibändigen Werkes "Werl. Geschichte einer westfälischen Stadt". Die rund 1300 Seiten umfassende Stadtgeschichte Werls erschien 1994 und wurde von Amalie Rohrer und Hans-Jürgen Zacher herausgegeben. Ziel war eine fächerübergreifende Stadtgeschichte, die zahlreiche "Aspekte des komplexen städtischen Lebens in Kirche, Schule, Kultur, Kommunalpolitik und Recht, in Wirtschaft und Bauwesen, Sport und Verkehr" umfassen sollte. Professor Dr. Johanek, ehemaliger wissenschaftlicher Vorstand des Instituts für vergleichende Städtegeschichte, näherte sich in Zusammenarbeit mit weiteren Autoren der Geschichte der Stadt Werl, die seit über 300 Jahren als Wallfahrts- und Salzstadt bekannt ist, aus unterschiedlichen Perspektiven. Die beiden Bände thematisieren sowohl die Ur- und Frühgeschichte als auch das Spätmittelalter sowie die Frühe Neuzeit, das Kaiserreich, die Weimarer Republik und die Zeit des Nationalsozialismus. Auch der Nachkriegszeit sind einige Kapitel gewidmet.

Bibliographische Angaben

Werl. Geschichte einer westfälischen Stadt, Rohrer, Annelie, Zacher, Hans-Jürgen [Hrsg.], (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte, Bd. 31), Verlag: Bonifatius, Paderborn 1994.

Logo Bonifatiusverlag

Die Geschichte der Stadt Werl ist im Bonifatius-Verlag erschienen.

Lippstadt. Beiträge zur Stadtgeschichte

Lippstadt Cover

Die zweibändige Geschichte der Stadt Lippstadt wurde von Dr. Wilfried Ehbrecht, dem damaligen wissenschaftlichen Vorstand des Instituts konzipiert und herausgegeben. Junge Wissenschaftler aus Lippstadt und aus dem Umfeld des Instituts für vergleichende Städtegeschichte übernahmen die Bearbeitung. Stadtentwicklung, Handel und Gewerbe im Mittelalter und in der frühen Neuzeit werden im ersten Teilband ebenso behandelt wie die konfessionelle Entwicklung Lippstadts bis zum westfälischen Frieden. Bürger und Einwohner im 17. und 18. Jahrhundert rücken zu Beginn des zweiten Bandes in den Vordergrund der Darstellung. Beiträge zur Geschichte der jüdischen Minderheit, zu Schulgeschichte und Bildungswesen, zu Kommunalwahlen und Kommunalwahlrecht im 19. Jahrhundert sowie zur Geschichte der Stadt in der Weimarer Republik und zur Zeit des Nationalsozialismus runden die reich bebilderte Stadtgeschichte ab. Ferner verfasste der langjährige wissenschatliche Mitarbeiter des Instituts, Dr. Michael Schmitt, für die Stadtgeschichte Lippstadts einen historischen Stadt- und Architekturführer.

Bibliographische Angaben

Lippstadt. Beiträge zur Stadtgeschichte (2 Bd.), Ehbrecht, Wilfried [Hrsg.], (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Lippstadt), Verlag: Laumanns, Lippstadt 1985.

Nordhorn

Nordhorn Cover

Aus Anlass des 600-jährigen Jubiläums der Verleihung von Privilegien an Nordhorn betraute die Stadt das Institut für vergleichende Städtegeschichte im Jahre 1979 mit der Erstellung einer Stadtgeschichte. Prof. Dr. Clemens von Looz-Corswarem und Dr. Michael Schmitt legten als Herausgeber in Zusammenarbeit mit Historikern verschiedener Fachrichtungen ein rund 400 Seiten umfassendes Werk vor. Geographen, Kirchenhistoriker, Sozialwissenschaftler und Kunsthistoriker beschäftigten sich mit dem Werden und Wachsen der Stadt, mit ihrer äußeren Gestalt und den inneren Verhältnissen sowie mit religiösen und sozialen Problemen.
Der vorliegende Band thematisiert in Einzelbeiträgen alle Epochen der Stadtgeschichte von der Privilegierung 1378 bis in die neueste Zeit. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der neueren Geschichte. Die Stadtgeschichte Nordhorns ist eng mit der Geschichte der Grafschaft Bentheim verbunden, in deren Territorium die Stadt im Mittelalter und in der frühen Neuzeit lag. Einige Beiträge greifen daher über die Stadt Nordhorn hinaus und beziehen die Geschichte der Grafschaft Bentheim mit ein.

Bibliograhische Angaben

Nordhorn. Beiträge zur 600jährigen Stadtgeschichte, Looz-Corswarem, Clemens von, Schmitt, Michael [Hrsg.], Nordhorn 1979.

(400 S. mit llustrationen, Faks., Karten)

Lingen

Lingen Cover

Anlässlich des 1000-jährigen Bestehens der Stadt Lingen beauftragte diese das Institut für vergleichende Städtegeschichte, eine Stadtgeschichte zu konzipieren und zu realisieren. Der Sammelband, herausgegeben von Dr. Wilfried Ehbrecht und erarbeitet von Mitarbeitern des Instituts, richtete sich sowohl an das Fachpublikum als auch an historisch interessierte Laien. Das Werk fragt einerseits nach den funktionalen Beziehungen zwischen der Stadt Lingen und ihrem Umland. Anderseits wird aber auch die innerstädtische Differenzierung zwischen Handel und Gewerbe, Wohn- und Arbeitsräumen thematisiert. Von der interdisziplinär ausgerichteten Autorengruppe werden die Besonderheiten der Stadt herausgearbeitet, wie die erste urkundliche Erwähnung Lingens 975 oder das seit der Reformation bestehende Nebeneinander von katholischer, lutherischer und reformierter Konfession, das die Stadt prägte. Auch dem Wandel des Bürgertums wird in der Stadtgeschichte nachgegangen: So zeichnet Hans Jürgen Warnecke das Schicksal der Familie Danckelmann nach, während Wolf-Michael Schütte die Wahlergebnisse in Lingen seit der Reichsgründung beleuchtet. Christoph Schütte hingegen setzte sich mit Vereins- und Kassengründungen als Ausdruck der gesellschaftlichen Entwicklung im 19. Jahrhundert auseinander.

Bibliographische Angaben

Lingen 975-1975. Zur Genese eines Stadtprofils, Ehbrecht, Wilfried [Hrsg.], Verlag: Acken, Lingen 1975.

(273 S., mit zahlreichen Abb. und Karten)