

Das IStG hat es sich zur Aufgabe gemacht, das wissenschaftliche Schrifttum zur Stadtgeschichte zu erfassen und dabei besonders auch schwer recherchierbare Publikationen zugänglich zu machen. Dies geschah seit der Gründung des IStG durch die Publikation gedruckter bibliographischer Werke. Parallel dazu wurde sämtliche Literatur zur vergleichenden Städteforschung, vor allem aus anderen deutschen Landes- und Spezialbibliotheken in einer Bibliographischen Datenbank erfasst. Darüber hinaus geben die in regelmäßigen Abständen zusammengestellten Auswallisten von Neuerscheinungen zur Städtegeschichte einen strukturierten Überblick über das gesamte Spektrum aktueller Literatur zur Städteforschung. Die Thematischen Auswahlbibliographien fassen die aktuelle sowie grundlegende Literatur zu bestimmten Themenkomplexen – beispielsweise in Begleitung von Tagungen und Workshops – zusammen. Schließlich geben am IStG erarbeitete Einzelrezensionen als ausgewählte Buchbesprechungen Aufschluss über Inhalte und Forschungstendenzen einzelner Publikationen.
Neue städtegeschichtliche Literatur

Zur Unterstützung und Anregung städtegeschichtlicher Forschungsvorhaben sowie zur Information über den aktuellen Stand der Forschung veröffentlicht das Institut für vergleichende Städtegeschichte jährlich eine umfangreiche und thematisch gegliederte Zusammenstellung internationaler Neuerscheinungen zur historischen Städteforschung ...
Unterstützung
Um die umfassende und im europäischen Raum wohl einmalige Spezialbibliothek des Instituts auf dem neuesten Forschungsstand halten und aktuelle Literaturberichte erarbeiten zu können, ist das IStG auf die Mithilfe der deutschen Städte angewiesen. Viele Kommunen überlassen uns bereits kostenlos ihre von den Stadtarchiven und Geschichtsvereinen herausgegebenen Zeitschriften und Publikationen, so dass sie entsprechende Verbreitung finden und der Forschung zur Verfügung stehen.