Am Donnerstag, dem 10.04.2025 ab 18 Uhr laden wir in der Aula des Schlosses der Universität Münster zur Abschlussfeier des Instituts für Sportwissenschaft ein. Nach einer feierlichen Veranstaltung einen Sektempfang im Foyer mit der Möglichkeit des Austausches und Zusammenkommens mit ehemaligen Kommiliton*innen und Dozent*innen geben.
Die offizielle Einladung befindet sich unter: https://indd.adobe.com/view/9cf13519-3b49-4c0c-b8fe-0c9ac66a5288
Eine Anmeldung ist möglich bis zum 31. März 2025 unter https://indico.uni-muenster.de/event/3116/
Freude an Bewegung und Sport früh verankern
Auf Einladung des Kreissportbundes Warendorf referierte Prof. Dr. Nils Neuber beim Kongress "Sport und Bildung" vor rund 180 Gästen aus Kita, Sportverein, Schule und Politik in Beckum. Ausgangspunkt waren die Empfehlungen der AG 4 zum Entwicklungsplan Sport für den Kinder- und Jugendsport in Deutschland. Im Anschluss an den Vortrag diskutierten die Teilnehmer*innen insbesondere über die Bedeutung frühkindlicher Bewegungsförderung für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern.
Mit dem Körper lernen
Beim Joggen Vokabeln lernen oder auf dem Heimtrainer Bücher lesen – prima! Die Hirndurchblutung wird verbessert und die Gedächtnisleistung gestärkt.
Es gibt aber noch ausgeklügeltere Methoden: von Zahlenteppich und Fingerrechnen bis zur Darstellung von Planeten im Raum – mit dem eigenen Körper. Je mehr Sinne beteiligt sind, desto besser der Lernerfolg. Prof. Nils Neuber erklärt in einer Radiosendung des SWR neue Möglichkeiten für das Lernen in der Schule.
Mit dem Körper lernen
Beim Joggen Vokabeln lernen oder auf dem Heimtrainer Bücher lesen – prima! Die Hirndurchblutung wird verbessert und die Gedächtnisleistung gestärkt.
Es gibt aber noch ausgeklügeltere Methoden: von Zahlenteppich und Fingerrechnen bis zur Darstellung von Planeten im Raum – mit dem eigenen Körper. Je mehr Sinne beteiligt sind, desto besser der Lernerfolg. Prof. Nils Neuber erklärt in einer Radiosendung des SWR neue Möglichkeiten für das Lernen in der Schule.
Vom 7. bis 9. Mai 2025 wird in Trabzon die PhysAgeNet und EGRAPA Konferenz zum Thema „Evidence Based Physical Activity in Old Age – are we closing the gaps?” stattfinden. Interessierte können kostenlos online teilnehmen. Weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen. Wir freuen uns über ihr Interesse!
AgeWell Infoveranstaltung
Im Dezember 2024 fanden in Münster zwei Informationsveranstaltungen zur AgeWell Europe-Studie statt. Das Interesse war groß, sodass die Studie inzwischen mit den 40 benötigten Testpersonen angelaufen ist. Bis Ende Januar finden die Eingangstestungen statt. Weitere Informationen finden Sie unter agewelleurope.eu
Emotionales Erleben im Sportunterricht
Im Rahmen des 26. Münsteraner Schulsportgesprächs hielt Prof. Dr. David Wiesche von der Universität Duisburg-Essen einen Vortrag zum Thema „Zwischen Stolz und Scham - Emotionales Erleben im Sportunterricht“. Über 60 Teilnehmer*innen aus allen Phasen der Sportlehrkräftebildung nutzten die Gelegenheit zur Diskussion im Anschluss an den Vortrag intensiv. Axel Binnenbruck (Organisation) und Prof. Dr. Nils Neuber (Leitung) freuten sich über die gelungene Veranstaltung.
Tech-Werkstatt 2025: Anmeldungsstart!
Eine Anmeldung ist ab sofort über den folgenden Link möglich: Anmeldung
Weitere Informationen werden kontinuierlich auf der Anmeldeseite aktualisiert.