© Axel Binnenbruck

Qualitätsentwicklung im Ganztagssport

Im Rahmen des 25. Münsteraner Schulsportgesprächs hielt Prof. Dr. Miriam Kehne von der Universtität Paderborn einen Vortrag zum Thema "Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag an Grundschulen – Herausforderungen für die Qualitätsentwicklung". Vor dem Hintergrund des Rechtsanspruchs auf ganztägige Förderung ist das Thema hochaktuell. Die Teilnehmer*innen nutzen denn auch die Gelegenheit zur Diskussion im Anschluss an den Vortrag intensiv. Axel Binnenbruck (Organisation) und Prof. Nils Neuber (Leitung) freuten sich über die gelungene Veranstaltung.

© Uta Kaundinya

Erfolgreiche Abschlussveranstaltung des Projektseminars Special-Olympic

Mit einer Postersession wurde das Projektseminar Special-Olympic NRW am 20.06.24 mit Gästen aus dem Special Olympic-Team erfolgreich abgeschlossen. Die Studierenden sind während der Landesspiele NRW selbstgewählten Forschungsfragen nachgegangen und haben dabei vor allem beteiligte Personen der Landesspiele befragt oder beobachtet. Ihre Ergebnisse haben sie auf wissenschaftlichen Postern dargestellt und während der Veranstaltung präsentiert. Ihre persönlichen Eindrücke und Erfahrungen diskutierten sie im abschließenden Plenum mit den Gästen.

© Icon made by www.freepik.com from www.flaticon.com is licensed under CC BY 3.0 - Desaturated from original

Infoveranstaltung zum Praxissemester im Fach Sport - Start schulpraktischer Teil 02/2025

Am 17.07.2024 (Mi)  findet von 13.00 (s.t.) - 14.00 Uhr per ZOOM eine Informationsveranstaltung zum Praxissemester im Fach Sport für alle Studierenden statt, die im WiSe 2024/25 mit der Vorbereitung auf das Praxissemester starten und ab Februar 2025 den schulpraktischen Teil absolvieren. Hier werden wichtige inhaltliche und organisatorische Hinweise rund um das Praxissemester Sport gegeben. Der Zoom-Link wird per Mail verschickt.

© Sebastian Salomon

Grenzen und Entgrenzungen sportpädagogischen Handelns

Unter dem Titel "Grenzen und Entgrenzungen sportpädagogischen Handelns" fand die 37. Jahrestagung der Sektion Sportpädagogik der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen in Essen statt. Insgesamt vier Tage wurden Fragen der sozialen Benachteiligung, des fachfremden Sportunterrichts, der Digitalisierung des Schulsports u.v.m. diskutiert. Das IfS war mit den Arbeitsbereichen Bildung und Kultur im Sport, Bildung und Unterricht im Sport sowie Sportpsychologie umfassend vertreten.

© Besim Mazhiqi (Universität Paderborn)

25. Münsteraner Schulsportgespräch

Am Mittwoch, dem 26.06.2024 findet im H0101 um 18 Uhr das 25. Münsteraner Schulsportgespräch „Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag an Grundschulen – Herausforderungen für die Qualitätsentwicklung“ statt. Die Vortragende Prof. Dr. Miriam Kehne wird zunächst über den Ganztag als Lern- und Lebensraum mit Fokus auf Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter referieren. Im Anschluss daran werden zentrale Herausforderungen für die Qualitätsentwicklung von Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag anhand von Forschungserkenntnissen skizziert. Die Teilnahme kann auch per Zoom erfolgen, den Einladungslink finden Sie hier. Eingeladen sind alle Interessierten, Akteure (Studierende, Lehramtsanwärterinnen und -anwärter, Lehrkräfte aller Schulformen und -stufen, Fachleiterinnen und Fachleiter, Dozentinnen und Dozenten) aus den Schulen, den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und den Universitäten!

© Springer VS

Wissenstransfer in der Sportpädagogik

Im Sommer 2022 fand die 35. Jahrestagung der Sektion Sportpädagogik in der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft am Institut für Sportwissenschaft in Münster statt. Sie befasste sich mit der Frage, inwiefern der Wissenstransfer ein zentrales sportpädagogisches Thema ist. Auf der Basis ausgewählter Tagungsbeiträge ist jetzt ein Sammelband in der Reihe "Bildung und Sport" des Centrums für Bildungsforschung im Sport (CeBiS) zu diesem Thema erschienen. In insgesamt 17 Beiträgen stellen die Autor*innen Grundlagen, Themen und Formate eines sportpädagogischen Wissenstransfers vor.

© Andrea Bowinkelmann (LSB NRW)

Bewegung als Prinzip der Schulentwicklung

Auf Einladung des Leiters der Schulabteilung hielt Prof. Dr. Nils Neuber auf der erweiterten Hauptdezernentenkonferenz der Bezirksregierung Münster einen Vortrag zum Thema "Lernen braucht Bewegung - Bewegung als Prinzip der Schulentwicklung". Ausgehend von lerntheoretischen Grundlagen disktutierten die Dezernent*innen der Schulverwaltung intensiv über die Bedeutung einer bewegten Schulkultur sowie die Förderung von Selbststeuerungsfähigkeiten durch Bewegung.

© Schaper (SSB Dortmund)

Bildung braucht Bewegung

Bereits zum siebten Mal veranstalteten der Stadtsportbund und der Fachbereich Schule der Stadt Dortmund einen Fachtag zum Thema Bildung braucht Bewegung. Rund 280 Fachkräfte diskutierten in zahlreichen Workshops das kommunale Zusammenspiel im Bildungsdreieck Kita-Schule-Sportverein. Den Hauptvortrag zum Thema "Freude an Bewegung und Sport früh verkankern" hielt Prof. Dr. Nils Neuber. Einen Workshop zur Jungenförderung im Sport leitete Nils Kaufmann.

© Andrea Bowinkelmann (LSB NRW)

Interview zu Gesundheit und körperlicher Aktivität in der Pflege

Anlässlich des internationalen Tags der Pflegenden am 12. Mai hat die Unizeitung wissen|leben (Nr. 3, 8. Mai 2024) sich mit dem Thema Pflege aus unterschiedlichen Fachdisziplinen beschäftigt. Unter anderem wurde ein Interview zu Gesundheit und körperlicher Aktivität in der Pflege mit Dr. Stefanie Dahl geführt. Das Interview finden Sie hier.