Herzlich Willkommen im Arbeitsbereich Bildung und Kultur

Herzlich Willkommen im Arbeitsbereich Bildung und Kultur im Sport am Institut für Sportwissenschaft der Universität Münster. Der Arbeitsbereich wurde zum Wintersemester 2022/23 etabliert und stellt somit die jüngste Erweiterung am Institut für Sportwissenschaft dar und unterstreicht die Bedeutung einer qualifizierten (Aus-)Bildung angehender Sportlehrkräfte.
Wir beschäftigen uns in der Lehre und in der Forschung mit sportpädagogischen Fragestellungen, die sich in erster Linie auf den Schulsport beziehen, d.h. auf den Sportunterricht und auf weitere außerunterrichtliche Angebote (z.B. Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt, Bewegungsangebote im Ganztag u.a.m.), die den Sportunterricht pädagogisch ergänzen oder vertiefen. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der (Aus-)Bildung von Sportlehrkräften und der Begleitung ihrer professionellen Entwicklung, denn nicht nur angehende Lehrkräfte, sondern auch solche, die bereits im Beruf stehen, sehen sich immer wieder gesellschaftlichen Transformationen gegenüber, die auch Auswirkungen auf den Sportunterricht haben. In jüngerer Zeit rückt durch das Recht aller Kinder und Jugendlichen auf Teilhabe am allgemeinen Schulsystem („Inklusion“), aber auch durch anhaltende Migrationsbewegungen bspw. die Heterogenität der Schülerschaft in den Blick. Doch auch die allgegenwärtige Verfügbarkeit digitaler Medien verändert das Erscheinungsbild des (Schul-)Sports und damit einhergehend sportpädagogische Anforderungen, zu deren Erforschung wir einerseits beitragen und für die wir andererseits Ausbildungskonzepte entwickeln, um pädagogische Fachkräfte angemessen vorzubereiten.

Auf den folgenden Seiten finden Sie weitere Informationen zu unseren Forschungsgebieten, zu Themen rund um die Lehre sowie zum Team des Arbeitsbereichs. Wir hoffen, dass Sie auf unserer Homepage alle benötigten Informationen finden. Falls noch Fragen offengeblieben sind, zögern Sie nicht, uns direkt anzusprechen!

News

© E.Eils

SHK Stellenausschreibung Bergsport

Für die Exkursion „Bergsport“ vom 6. bis 13. September ist eine Stelle als AG Kraft zu besetzen. Aufgabenschwerpunkte sind die Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung. Erfahrungen in den Sportarten Bergsteigen/Bergwandern, Klettersteiggehen oder Mountainbiken sind Voraussetzung, Lizenzen oder Trainerscheine sind wünschenswert. Eine längerfristige Begleitung der Exkursion soll angestrebt werden. Bei Interesse meldet euch bitte bis zum 28.06.2024 mittels eines kurzen Motivationsschreibens unter Angabe von Semesterzahl, Erfahrungen in den Sportarten und weiteren Kompetenzen bei Eike Boll oder Eric Eils.

© H.Leineweber

WiRe-Fellow am AB Bildung und Kultur im Sport zu Besuch

Passend zu den Special Olympics Landesspielen, die zum Großteil am Sportcampus am Horstmarer Landweg stattfanden, kam Dr. Maria Campos von der Universität Coimbra (Portugal) zu Besuch ans IfS. Maria Campos gehört zu den diesjährigen Fellows des Women in Research (WiRE)-Programms der Universität Münster. Gemeinsam mit JProf. Dr. Helga Leineweber, AB Bildung und Kultur, führt sie das Projekt „Fostering Physical Education 4 All Abilities“ durch. In diesem länderübergreifenden Projekt werden Analysen zur Selbstwirksamkeit von angehenden Sportlehrkräften in Portugal und Deutschland durchgeführt, um professionelle Handlungsfähigkeit in inklusiven Settings anzubahnen.

© NOMOS & ACADEMIA

Neuerscheinung "Schulsport 2030"

Das neue Sammelwerk "Schulsport 2030 - Analysen von Lehr-/Lernwerkzeugen und Praxismaßnahmen in der Sportlehrkräftebildung" von Dr. Fabian Pels und Prof. Dr. Jens Kleinert, mit dem Beitrag "Auf den zweiten Blick - seminaristische Einführung in die professionelle Wahrnehmung von Lehren und Lernen im Sportunterricht anhand von Videovignetten" von Jun.-Prof. Dr. Helga Leinweber, Lars Fischer und Dr. Petra Guardiera, ist im Nomos und Academia Verlag erschienen.

© Lena Henning

Forschungstag anlässlich der Special Olympics Landesspiele NRW

Zum Auftakt der Special Olympics Landesspiele NRW fand am Mittwoch, den 22.05, ein Forschungstag  statt. Die Veranstaltung, die gemeinsam vom Arbeitsbereich Bildung und Kultur im Sport (Prof. Dr. Helga Leineweber) sowie vom Arbeitsbereich Sportpsychologie (Dr. Lena Henning) in Kooperation mit dem Willibald Gebhardt Institut organisiert wurde, verfolgte das Ziel, unterschiedliche Stakeholder rund um den Sport von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung den Austausch zu bringen. Wissenschaftler:innen und Studierende aus Leipzig, Münster, Stuttgart und Graz referierten nicht nur über aktuelle Lehrkonzepte und Forschungserkenntnisse, sondern diskutierten auch mit Vertreter:innen von Special Olympics Deutschland und einigen Landesverbänden sowie Athlet:innen und Trainer:innen bzw. Betreuer:innen  über praktische Implikationen und weitere Forschungs- und Entwicklungsbedarfe. Unterstützt wurde die Veranstaltung von der Unfallkasse NRW.
Wir bedanken uns für den spannenden Austausch und die anregenden Gespräche.

© Deutscher Sportlehrerverband

Förderpreis für die beste universitäre Abschlussarbeit im Unterrichtsfach Sport

Der Deutsche Sportlehrerverband DSLV (Landesverband NRW) schreibt auch in diesem Jahr in Kooperation mit der Unfallkasse NRW wieder den Förderpreis für die beste universitäre Abschlussarbeit im Unterrichtsfach Sport aus. Der Preis wird sowohl an Bachelor- als auch an Masterarbeiten vergeben und ist mit insgesamt 3.000€ dotiert.
Wir ermutigen alle Studierenden mit hervorragenden Abschlussarbeiten im genannten Themenkreis zur Teilnahme. Voraussetzung für die Bewerbung ist eine Bewertung der eingereichten Arbeit mit der Note 1,0 oder 1,3 (bitte Nachweis beifügen). Näheres finden Sie im Ausschreibungstext oder unter diesem Link.