Herzlich Willkommen im Arbeitsbereich Bildung und Kultur

Herzlich Willkommen im Arbeitsbereich Bildung und Kultur im Sport am Institut für Sportwissenschaft der Universität Münster. Der Arbeitsbereich wurde zum Wintersemester 2022/23 etabliert und stellt somit die jüngste Erweiterung am Institut für Sportwissenschaft dar und unterstreicht die Bedeutung einer qualifizierten (Aus-)Bildung angehender Sportlehrkräfte.
Wir beschäftigen uns in der Lehre und in der Forschung mit sportpädagogischen Fragestellungen, die sich in erster Linie auf den Schulsport beziehen, d.h. auf den Sportunterricht und auf weitere außerunterrichtliche Angebote (z.B. Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt, Bewegungsangebote im Ganztag u.a.m.), die den Sportunterricht pädagogisch ergänzen oder vertiefen. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der (Aus-)Bildung von Sportlehrkräften und der Begleitung ihrer professionellen Entwicklung, denn nicht nur angehende Lehrkräfte, sondern auch solche, die bereits im Beruf stehen, sehen sich immer wieder gesellschaftlichen Transformationen gegenüber, die auch Auswirkungen auf den Sportunterricht haben. In jüngerer Zeit rückt durch das Recht aller Kinder und Jugendlichen auf Teilhabe am allgemeinen Schulsystem („Inklusion“), aber auch durch anhaltende Migrationsbewegungen bspw. die Heterogenität der Schülerschaft in den Blick. Doch auch die allgegenwärtige Verfügbarkeit digitaler Medien verändert das Erscheinungsbild des (Schul-)Sports und damit einhergehend sportpädagogische Anforderungen, zu deren Erforschung wir einerseits beitragen und für die wir andererseits Ausbildungskonzepte entwickeln, um pädagogische Fachkräfte angemessen vorzubereiten.

Auf den folgenden Seiten finden Sie weitere Informationen zu unseren Forschungsgebieten, zu Themen rund um die Lehre sowie zum Team des Arbeitsbereichs. Wir hoffen, dass Sie auf unserer Homepage alle benötigten Informationen finden. Falls noch Fragen offengeblieben sind, zögern Sie nicht, uns direkt anzusprechen!

News

© Tobias Braukmann

Come Sport Projekttreffen

Die Arbeitsbereiche Bildung und Kultur im Sport sowie Bildung und Unterricht im Sport entwickeln im Rahmen des BMBF-Projekts ComeSport Fortbildungen für Lehrkräfte sowie Unterrichtsideen und -materialien zum Thema Social Media und Körperbild im Sportunterricht. In der letzten Märzwoche fand ein Treffen mit Projektpartnern aus Paderborn und Leipzig statt – bereits zum zweiten Mal an der Uni Münster. Der Schwerpunkt des Treffens lag diesmal auf der Besprechung von Möglichkeiten der digitalen Nachnutzung auf dem ComeSport Portal, die Moritz Rüller (Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Uni Münster) erläuterte.

© privat/Sulprizio

2. asp-Thementag "Hate Speech in den Sozialen Medien"

Beim 2. asp-Thementag „Hate Speech in den sozialen Medien“ an der DSHS Köln stellten Dr. Marion Golenia AB Bildung und Unterricht im Sport und Jun.Prof. Dr. Helga Leineweber AB Bildung und Kultur im Sport vor Fachleuten und Interessierten aus Sportpsychologie, Psychotherapie und Psychiatrie, Internatspädagogik und Sportwissenschaft Erkenntnisse aus dem ComeSport-Projekt vor. Im Vordergrund standen Auswirkungen des Konsums von social media-Angeboten auf das Körperbild von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Weitere Beiträge lieferten Ex-Tennisprofi Dustin Brown, der in einem Interviewgespräch mit Marion Sulprizio von seinen Erfahrungen mit Hasskommentaren auf Social Media-Plattformen berichtete. Ferner stellten Wiebke Dierkes und Juliane Coßmann ein Workshop-Konzept zum Umgang mit Social Media für junge Sportler*innen vor.
 

All in One! Der Bewegungs- und Gesundheitstag für den Schulsport

Am Mittwoch, den 02. April 2025, findet von 9:00 bis 16:00 Uhr die Modulfortbildung Sport in der Rheinischen Landesturnschule in 51465 Bergisch Gladbach statt. Diese Veranstaltung richtet sich an Sportlehrkräfte und Unterstützer:innen des Schulsports und bietet verschiedene Fortbildungen an einem Tag an. Dr. Marion Golenia und Ulrike Franken werden das Modul „Körperbilder auf Instagram, TikTok und Co. – Herausforderung für den Sportunterricht?!“ vorstellen. Es sind noch Plätze frei, die Anmeldungsmodalitäten und weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
 

© BCORE

WGI bei den ersten International Olympic Research Conference in India

Cand. Phil. Yoonkyu Song, Doktorand am Institut für Sportwissenschaft im Arbeitsbereich Bildung und Kultur im Sport, vertrat das Willibald Gebhardt Institut (WGI) bei der Ersten International Olympic Research Conference in India/ Ahmadabad.
Die Millionenstadt ist ein aussichtsreicher Kandidat für die Bewerbung um die Olympischen Spiele 2036.
Yoonkyu stellte in einem seiner beiden Vorträgen die Arbeit des WGI zur Olympischen Erziehung und Geschichte vor. Im anderen Vortrag ging es um seine Dissertation zur Sportentwicklung in geteilten Nationen am Beispiel von Deutschland und Korea.
Wir danken Yoonkyu Song für sein Engagement für das WGI und die Münsteraner Sportpädagogik.

© E.Boll

Förderpreis der Stadt Münster für das Kletterprojekt von Eike Boll

Im Rahmen der Verleihung des Bürgerpreises der Stadt Münster wurde das Kletterprojekt des Instituts für Sportwissenschaft, der Uniklinik Münster und der Kinderkrebshilfe Münster e.V. als besonderes Projekt für Kinder und Jugendliche ausgezeichnet. Das Besondere: Über die Förderung der einzelnen Projekte entscheiden Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren im neu gegründeten Förder-Forum der Stadt Münster. Das Kletterprojekt wurde als einziges Projekt mit der maximalen Fördersumme ausgezeichnet.