Herzlich willkommen!
Herzlich willkommen!

Arbeitsbereich Neuromotorik und Training

Herzlich Willkommen im Arbeitsbereich Neuromotorik und Training der Universtität Münster. Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu den Mitarbeitenden des Arbeitsbereichs, zu aktuellen Forschungsschwerpunkten sowie zu allen Fragen, die Lehre und Studium betreffen. Zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu kontaktieren (Tel: +49(0)251-83 32460 /Sekretariat). Das Sekretariat ist Mo – Fr von 08:00 bis 13:00 besetzt.

Hier geht es zu unseren Sprechstundenzeiten.

Seit 2021 sind wir im Erdgeschoss der Wilhelm-Schickard-Straße 8 beheimatet (siehe Karte beim Team).

  • Neueste Artikel in Fachzeitschriften, Zeitungen oder Magazinen

    • , , , , & (). Multitasking: Does task-switching add to the effect of dual-tasking on everyday-like driving behavior? Cognitive research: principles and implications, 10(1) (5). doi: 10.1186/s41235-025-00611-y.
    • , , , , & (). Sex differences in cognitive performance persist into your 80s. GeroScience, online. doi: 10.1007/s11357-025-01585-x.
    • , , , , & (). A systematic review of observational practice for adaptation of reaching movements. NPJ science of learning, 9 (1), 117. doi: 10.1038/s41539-024-00271-5.
    • , , , , & (). Synchronization of Neurophysiological and Biomechanical Data in a Real-Time Virtual Gait Analysis System (GRAIL): A Proof-of-Principle Study. Sensors, 24 (12), Artikel 3779. doi: 10.3390/s24123779.
    • , , & (). Health problems among elite Dutch youth long track speed skaters: a one-season prospective study. British Journal of Sports Medicine. doi: 10.1136/bjsports-2023-107433.
    • (). Unveiling the invisible: receivers use object weight cues for grip force planning in handover actions. Experimental Brain Research, 242 (5), 11911202. doi: 10.1007/s00221-024-06813-y.
    • , , & (). Epidemiology, etiology and prevention of injuries in competitive ice speed skating—limited current evidence, multiple future priorities: A scoping review. Scandinavian Journal of Medicine and Science in Sports, 34 (4). doi: 10.1111/sms.14614.
    • , , , & (). Cardiorespiratory fitness is associated with cognitive performance in 80+-year-olds: Detangling processing levels. GeroScience, 2024. doi: 10.1007/s11357-024-01065-8.
    • , , , & (). A systematic review of the relationship between muscle oxygen dynamics and energy rich phosphates. Can NIRS help? BMC Sports Science, Medicine and Rehabilitation, 16. doi: 10.1186/s13102-024-00809-5.
    • , & (). Bewegung und Kognition - Geistige Fitness durch körperliche Aktivität fördern. Weiterbildung, 2024-01.
© IfS

Girls' Day 2025

Im Rahmen des Girls' Day 2025 durften wir 12 neugierige und motivierte Teilnehmerinnen begrüßen, die die Welt der Sportwissenschaft an der Universität Münster erkundeten. Im Laufe des Tages erhielten die Teilnehmerinnen durch eine Kombination aus Vorträgen, Mitmach-Aktionen und Live-Demonstrationen spannende Einblicke in die Arbeit der verschiedenen Forschungsgruppen-Bewegungswissenschaften, Sportpsychologie, und Neuromotorik und Training, die sich mit der menschlichen Bewegung befassen. Außerdem gab es eine Führung durch unsere Sportstätten und ein gemeinsames Mittagessen in der Mensa der Universität. Es war ein rundum gelungener Tag voller Entdeckungen, Inspiration und neuer Perspektiven!

© Astrid Eckert / TU München

Tagung der DVS-Sektion Sportmotorik

Beim 18. Symposium der dvs-Sektion Sportmotorik in München präsentierten Lena Kopnarski (gefördert durch den Santander Mobilitätsfonds) und Stefan Maas ihre aktuellen Forschungsergebnisse und erhielten wertvolles Feedback aus der Fachcommunity. Zudem war Prof. Dr. Claudia Voelcker-Rehage als Keynote-Speakerin eingeladen und gab in ihrem Vortrag einen umfassenden Überblick über zentrale Themen und Entwicklungen ihrer Forschung. Die Konferenz bot zahlreiche Möglichkeiten zum wissenschaftlichen Austausch und zur Vernetzung mit nationalen und internationalen Expert*innen im Bereich der Sportmotorik.

© NeuMoTrain

Teamtage 2025

Bei dem diesjährigen Retreat des Arbeitsbereiches Neuromotorik & Training im Landhaus Rothenberge standen 2 Themenbereiche im Fokus. Zum einen die "Künstliche Intelligenz und Ihre Nutzung im universitären Alltag" zum anderen standen die Themen "Open Science" und "lineare Modelle" auf dem Programm. Darüber hinaus gab es wie immer viel Zeit für  spannende Gespräche und zahlreiche "Teambuilding Highlights".

© Elsevier

Neue Publikation in "Experimental Gerontolgy"

Kognitive und emotionale Faktoren beeinflussen die motorische Dual-Task-Leistung von Pflegeheimbewohnern. Die zeigt sich in einer Abnahme der Gehgeschwindigkeit mit zunehmender kognitiver Belastung unter Dual-Task-Bedingungen. Somit beeinflussen Sturzangst und körperliches Wohlbefinden die Gehleistung, wobei eine höhere kognitive Belastung den Einfluss emotionaler Faktoren auf das Gehen verringert. Die Verringerung der Sturzangst und die Verbesserung des Wohlbefindens können die Mobilität von Pflegeheimbewohnern verbessern. Zur originalen Publikation geht hier
 

© cvr

Voelcker-Rehage im Interview mit der „Neuen Zürcher Zeitung“

"Muskeln erinnern sich ans Training", so beschreibt Claudia Voelcker-Rehage in einem Pressebeitrag das motorische Gedächtnis. In dem Interview mit Tobias Landwehr werden interessante Fakten zum Bewegungslernen thematisiert. Zum originalen Pressebeitrag geht’s hier oder als PDF hier
 

© Ross Julian

Ross Julian neuer Studiengang-Koordinator

Wir freuen uns, dass Dr. Ross Julian aus der Abteilung für Neuromotorik und Training zum neuen Studiengang-Koordinator für den Bachelor of Science in Human Movement in Sport and Exercise sowie für den Masterstudiengang Sports, Exercise and Human Performance ernannt wurde.
Ross ist seit 2017 ein fester Bestandteil der Studienprogramme und bringt eine Fülle von Wissen und Erfahrung in diese Rolle ein. Seine Leidenschaft für das Fachgebiet und sein Engagement für die Verbesserung des Studienerlebnisses werden zweifelsohne zum weiteren Wachstum und zur Entwicklung beider Programme beitragen. Wir gratulieren zu seiner neuen Position und sind gespannt darauf, wie sich seine Führung positiv auf unsere akademische Gemeinschaft auswirken wird.

© Dilşah Gençaslan

Neue Mitarbeiterin

Wir heißen Dilşah Gençaslan herzlich willkommen, die unser Team im Arbeitsbereich Neuromotorik und Training als Stipendiatin im TReND-Doktoranden-Netzwerk verstärkt. Sie wird im Rahmen ihrer Promotion die Beziehung zwischen Kognition und motorischer Variabilität bei älteren Menschen und Parkinson-Patienten erforschen.
Dilşah Gençaslan wurde in Ankara geboren und wuchs in Çorum, Türkei, auf. Sie erwarb ihren Bachelor-Abschluss in Psychologie an der Akdeniz-Universität in Antalya und absolvierte anschließend einen Master-Abschluss in klinischen Neurowissenschaften an der Dokuz-Eylül-Universität in İzmir. In ihrer Masterarbeit untersuchte sie den Zusammenhang zwischen dem Grad des Gefühlsausdrucks bei Betreuern von Patienten mit Schizophrenie und dem Schweregrad der Denkstörung bei diesen Patienten. Forschungserfahrung sammelte sie auch als Praktikantin in der Abteilung für Biopsychologie der Ruhr-Universität Bochum. Wir freuen uns sehr, sie an Bord zu haben, und sind gespannt auf ihre Beiträge zu unserer Forschungsgemeinschaft.''
 

© NeuMoTrain

Neue Abschlussarbeiten zum Thema EEG und Motorik zu vergeben!

Wir wollen Hirnaktivität untersuchen, die mit motorischen Reaktionen bei einer Reaktionszeitaufgabe in Verbindung steht. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Unterschieden zwischen jüngeren und älteren Personen. Interessierte sollten selbstständig mit MATLAB und/oder Python arbeiten können oder sich diese Fähigkeiten aneignen, um EEG-Daten nach Anleitung auszuwerten. Es besteht die Möglichkeit, den vorhandenen Datensatz durch eigene EEG-Messungen zu erweitern. Bei Fragen oder Interesse meldet euch gerne bei Stephanie Fröhlich. Es sind 2 Plätze zu vergeben.