06-bruecken-curato-dsc 0717
© MM/vl

Vortragsreihe "Brücken in der Mathematik"

Die öffentliche Vortragsreihe "Brücken in der Mathematik" behandelt Fragen und Themen, die verschiedene mathematische Bereiche verbinden. Für Interessierte, die eine Veranstaltung verpasst haben oder einen Vortrag erneut anhören möchten, stehen Videoaufzeichnungen zur Verfügung. Die nächste Veranstaltung ist am 2. Juli 2025 mit Prof. Dr. Lisa Sauermann (Universität Bonn).  

Episode 3 On a Tangent Azul Fatalini
© MM/vl

Podcast "On a Tangent"

Herzlich willkommen bei "On A Tangent - Voices of Mathematics Münster", dem Podcast, der die Geschichten hinter der Mathematik erzählt. In jeder Episode lernen wir junge Mathematiker:innen von Mathematics Münster kennen und tauchen ein in ihre Forschung, ihren Weg zur Mathematik und ihre Hoffnungen für die Zukunft.

Webbild 1-1format Entwurf1
© MM

"Epsilon ": Angebote für Schülerinnen und Schüler

"Epsilon" bündelt die Schülerangebote des Fachbereichs Mathematik und Informatik und des Exzellenzclusters "Mathematik Münster". Dazu gehört ein Newsletter und eine Webseite mit Infos zu Veranstaltungen wie Schnuppervorlesungen und Workshops sowie weiteren spannenden Angeboten für Kinder und Jugendliche. Auch für Studieninteressierte und Lehrkräfte gibt es viel Wissenswertes zu entdecken.

Idm-2025-poster-de
© International Mathematical Union

Mathe trifft Kunst! Mitmach-Event am Tag der Mathematik

Der Internationale Tag der Mathematik am 14. März stand 2025 unter dem Motto "Mathematik, Kunst und Kreativität". Der Exzellenzcluster Mathematik Münster lud beim öffentlichen Event "Mathe trifft Kunst" ein, da aus Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu erforschen und an vielen unterschiedlichen Stationen selbst aktiv zu werden. Auf dieser Seite finden Sie Bilder des Events und eine Link-Sammlung mit Inspiration für zuhause.

Webbild Mathenacht-2022-1
© MM

Digitale Mathenacht

Wissenschaftler:innen der Mathe-Exzellenzcluster aus Berlin, Bonn und Münster zeigen in anschaulichen Online-Workshops und Vorträgen, wie vielfältig und faszinierend Mathematik ist. Die Mathenacht richtet sich an alle Mathe-Interessierten: Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die nächste digitale Mathenacht findet Ende 2025 statt.

Collage-mathetrail-2-1
© MM

Mathe-Trail Münster

Der Mathe-Trail Münster gibt spannende Einblicke in die Stadtgeschichte – verknüpft mit mathematischen Rätseln. Die Aufgaben richten sich an Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse, aber auch Jüngere und Ältere sind herzlich eingeladen, sich auf den Weg zu machen. Die Tour kann jederzeit gestartet werden, individuell nach Lust und Laune - und Wetter!

Webbild Portraits Of Mm Members5
© MM

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Porträt

In der Rubrik "MM-Mitglieder im Porträt" stellen wir Ihnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor, die im Exzellenzcluster Mathematik Münster forschen. In kurzen Texten und Interviews erfahren Sie mehr über ihre Forschungsschwerpunkte, ihre persönlichen Karrierewege und welche Aspekte der Mathematik sie besonders faszinierend finden.

Die Reihe wird kontinuierlich erweitert.

© MM

Video-Interviews "Behind the Science"

Mit der englischsprachigen Videoreihe „Behind the Science“ werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und erfahren mehr über herausragende Mathematikerinnen und Mathematiker: Wie sind sie zu ihren wissenschaftlichen Erkenntnissen gekommen? War neben aller Genialität auch ein Quäntchen Glück im Spiel? Welche Höhen und Tiefen bringt die Forschung mit sich? Die Interviews bieten inspirierende und motivierende Einblicke.

Collage Non-male-members4
© MM/vl

Women in Maths

Erhalten Sie interessante Einblicke in die Arbeit von Mathematikerinnen*: Wir haben Porträts, Videos und weitere Informationen über unsere Wissenschaftler:innen zusammengestellt.

13-eroeffnung 10-minuten-museum 15-08-2023 Mfn9994 C Lwl-steinweg
© LWL/Christoph Steinweg

Mathematik und Klimaforschung

Mathematik ist unverzichtbar, um den Klimawandel zu verstehen und Zukunftsszenarien zu modellieren. Auf Initiative unseres Exzellenzclusters ergänzte das Pop-up-Museum 10-Minuten Museum Mathematik der Klimakrise von August 2023 bis Januar 2024 die Sonderausstellung DAS KLIMA im LWL-Museum für Naturkunde in Münster. Ein vielfältiges Rahmenprogramm ermöglichte großen und kleinen Interessierten, das Thema zu vertiefen. Hier finden Sie Videoaufzeichnungen von einigen Vorträgen und Foto-Impressionen.

Mp Twitter
© Junge Akademie

Millennium-Probleme der Mathematik

2022 wurden in einer bundesweiten Veranstaltungsreihe die sieben größten Abenteuer der Mathematik, die "Millennium-Probleme", vorgestellt und spannende Einblicke in die mathematische Forschung gegeben. Am Forschungsstandort Münster drehte sich alles um die Vermutung von Birch und Swinnerton-Dyer. Hier finden Sie Videoaufzeichnungen der Vorträge.

Tafel Header Newsletter
© MM

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Sie interessieren sich für öffentliche Veranstaltungen von Mathematics Münster? Wir informieren Sie per E-Mail über Neuigkeiten, zum Beispiel über kommende Ausgaben unserer öffentlichen Vortragsreihe "Brücken in der Mathematik" und andere Beiträge, die Einblicke in unsere mathematische Forschung geben.

Aktuelle Outreach-News

© Witte/IHK

"Mathematics meets business" bringt Wissenschaft und Wirtschaft zusammen

Ob bei der Steuerung von Schadenregulierung, in der IT-Sicherheit oder bei Prognosen zum Kundenstamm – mit Mathematik lassen sich viele Fragen der Wirtschaft lösen. Praktische Beispiele lieferte in der vergangenen Woche die Veranstaltung „Mathematics meets Business“, organisiert von unserem Exzellenzcluster Mathematik Münster und der Industrie- und Handelskammer (IHK) Nord Westfalen. Nachwuchsforschende aus der MMGS kamen mit Wirtschaftsvertreterinnen und -vertretern aus der Region zusammen, um praktische Lösungen für ganz konkrete Herausforderungen zu entwickeln.

Öffentliche Veranstaltung
© Designed by davidzydd / Freepik

Mathe trifft Kunst

Mitmach-Event am 14. März

Zum internationalen Tag der Mathematik am 14. März  2025 laden wir alle Interessierten ein, das Thema Mathe und Kunst aus verschiedenen Blickwinkeln zu erforschen und an vielen unterschiedlichen Stationen selbst aktiv zu werden.

© TU Darmstadt, SFB Gaus

„Pi & Power“: Eva Viehmann über Algebra, Forschung und Klischees

Eva Viehmann ist zu Gast im Podcast „Pi & Power – Klischees durchbrechen, Geschichten erzählen“! Sie spricht über ihre Begeisterung für Algebra, ihre Erfahrungen im Mathematikstudium, ihren Forschungsalltag und die Klischees, mit denen Mathematiker*innen häufig konfrontiert werden. Der Podcast wird vom Fachbereich Mathematik der TU Darmstadt und dem SFB Gaus produziert.

© MM/Imke Franzmeier

Neue und letzte Episode von „On a Tangent“

mit Edith Hübner

In der vorerst letzten Episode unserer Podcast-Reihe On a Tangent geht es um die faszinierende Reise von Edith Hübner von der Physik zur Mathematik. Die Doktorandin der Topologie spricht über überraschende Lektionen, die Trolle jungen Kindern beibringen können, und entführt uns in die geheimnisvolle Welt der Unendlichkeitkategorien.