Einblicke

Wir haben einige Texte, Videos und Interviews zusammengestellt, die Ihnen ermöglichen, tiefer in die mathematischen Inhalte einzutauchen.
Interview-Reihe
Jessica Fintzen and Anastasia Prokudina
© MM/vl

MM Conversations

Bei "MM Conversations" werden Sprecher:innen und Teilnehmer:innen von Veranstaltungen und Workshops des Exzellenzclusters Mathematik Münster von Nachwuchswissenschaftler:innen interviewt. In diesen Gesprächen geht es um neueste Forschungsergebnisse, kritische Einblicke in die Zukunft des Fachgebiets und wertvolle Ratschläge für angehende Wissenschaftler:innen. (auf Englisch)

Interview-Reihe
Postdoc Paper Talk with Markus Tempelmayr (2024)
© MM/vl

Postdoc Paper Talks

Bei den "Postdoc Paper Talks" sprechen Postdocs von Mathematics Münster über ihre Veröffentlichungen. Im Interview geben sie Einblicke in ihre Ergebnisse und ihr Forschungsfeld. Die Gespräche sind als Audio-Datei und als Transkript verfügbar. (auf Englisch)

Weitere Beiträge

Einblicke
Leibniz-eva-viehmann
© DFG/David Ausserhofer

Woran forscht Eva Viehmann?

Prof. Dr. Eva Viehmann, Forscherin an unserem Exzellenzcluster Mathematik Münster, erhielt den Leibniz-Preis 2024 vor allem für ihre einflussreichen Arbeiten zur arithmetischen algebraischen Geometrie im Rahmen des Langlands-Programms. Mathematiker:innen aus Eva Viehmanns Umfeld, geben Einblicke in das komplexe Forschungsgebiet. (2024)

Vortragsvideo
Ringvorlesung-zfw Prof Stevens
© ZfW

Einblicke in die mathematische Modellierung

Prof. Dr. Angela Stevens gibt bei der öffentlichen Ringvorlesung zum Thema "Lügen und Irreführen mit Daten" Einblicke in die "Mathematische Modellierung: Chancen, Herausforderungen und Grenzen". (2023)

Vortragsvideos
13-eroeffnung 10-minuten-museum 15-08-2023 Mfn9994 C Lwl-steinweg
© LWL/Christoph Steinweg

Mathematik und Klimaforschung

Mathematik ist unverzichtbar, um den Klimawandel zu verstehen und Zukunftsszenarien zu modellieren. Auf Initiative unseres Exzellenzclusters ergänzte das Pop-up-Museum "10-Minuten Museum Mathematik der Klimakrise" von August 2023 bis Januar 2024 die Sonderausstellung DAS KLIMA im LWL-Museum für Naturkunde in Münster. Ein vielfältiges Rahmenprogramm ermöglichte großen und kleinen Interessierten, das Thema zu vertiefen. Hier finden Sie Videoaufzeichnungen von einigen Vorträgen. (2023)

Einblicke
Spektrum-screenshot 2022-01-07 At 09-16-20 1 2022
© Spektrum

Wie viele reelle Zahlen gibt es?

Prof. Dr. Ralf Schindler von Mathematics Münster und Prof. David Asperó (University of East Anglia) gelang einen Beweis, der zwei bisher rivalisierende Axiome der Mengenlehre vereint. Es geht dabei um die Größen von Unendlichkeiten. Das Ergebnis schlug nicht nur in der Fachwelt hohe Wellen - auch populärwissenschaftliche Medien griffen das Thema auf. Eine Übersicht. (2022)

Podcast-Episode
Fittosize 1056 704 B8c1061a96e56c47495aef996c2b86f7 Dsc03860
© Uni MS/Sophie Pieper

Mathematik – Kunst oder Wissenschaft?

Im Podcast der Universität Münster kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort. In dieser Folge ist Prof. Dr. Matthias Löwe, Mitglied von Mathematics Münster, zu Gast. Es geht um die Faszination Mathematik, die Schönheit von Beweisen, um Philosophie – aber auch um die große Rolle, die Mathematik in vielen Bereichen der Gesellschaft spielt. (2022)

Vortragsvideos
Mp Twitter
© Junge Akademie

Millennium-Probleme der Mathematik

In einer bundesweiten Veranstaltungsreihe stellten Mathematik-Standorte in ganz Deutschland die sieben größten Abenteuer der Mathematik, die "Millennium-Probleme", vor und informierten über den aktuellen Forschungsstand. Bei uns in Münster drehte sich alles um die Vermutung von Birch und Swinnerton-Dyer. Hier finden Sie Videoaufzeichnungen der Vorträge. (2022)

Einblicke
Sfbinsight-bildgebung-entzuendung
© Uni MS / AG Kiefer/AG Schäfers

Mathematik und medizinische Bildgebung

Prof. Dr. Benedikt Wirth, Professor für Mathematische Optimierung, gibt im Interview einen kleinen Einblick in die mathematischen Konzepte, die grundlegend für die medizinische Bildgebung sind, und beschreibt konkrete Forschungsprojekte, an denen er gemeinsam mit  Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Biologie, Medizin und anderen Disziplinen arbeitet. (2021)

News aus der Forschung

© MM

New Postdoc Paper Talk

with Dr. Ksenia Fedosova

In the second episode of Postdoc Paper Talk, Dr. Ksenia Fedosova discusses her recently published paper "Convolution identities for divisor sums and modular forms" in PNAS with Prof. Dr. Christopher Deninger. Ksenia Fedosova works at the intersection of global analysis, number theory, and mathematical physics.

© MM/vl

Neue Humboldt-Postdocs sind gestartet

Als Henriette-Herz-Scout kann Prof. Dr. Franziska Jahnke, Postdocs aus dem Ausland für ein Humboldt-Forschungsstipendium vorschlagen. Nun hat die Forscherin des Exzellenzclusters Mathematik Münster diese Möglichkeit genutzt, um Dr. Mariana Vicaria und Dr. Floris Vermeulen nach Münster zu holen. Im Interview erzählen sie, aus welchen Gründen sie sich für Münster entschieden haben, an welchen Projekten sie forschen und wie ihr Start verlaufen ist. [en]

© MM/vl

Clay Senior Scholar Award for Hendrik Weber

For his contribution to the research programme "Recent Trends in Stochastic Partial Differential Equations", Prof. Dr. Hendrik Weber, investigator at Mathematics Münster, has been awarded a Clay Senior Scholar Award by the Simons Laufer Mathematical Sciences Institute (SLMath, formerly MSRI).

© Harald Sippel
© MM/vl

von Kaven-Preis für Thomas Nikolaus

Der diesjährige von Kaven-Ehrenpreis der Deutschen Forschungsgemeinschaft geht an Prof. Dr. Thomas Nikolaus. Mit dem Preis werden Mathematikerinnen und Mathematiker für herausragende Forschungsleistungen ausgezeichnet. Thomas Nikolaus, Sprecher unseres Exzellenzclusters, forscht im Gebiet der Homotopietheorie und K-Theorie, an der Schnittstelle zwischen Topologie und Algebra.